DE1932343B2 - Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Gleitlagerelemente Ausscheidung in: 1966881 und Ausscheidung in: 1966882 - Google Patents
Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Gleitlagerelemente Ausscheidung in: 1966881 und Ausscheidung in: 1966882Info
- Publication number
- DE1932343B2 DE1932343B2 DE19691932343 DE1932343A DE1932343B2 DE 1932343 B2 DE1932343 B2 DE 1932343B2 DE 19691932343 DE19691932343 DE 19691932343 DE 1932343 A DE1932343 A DE 1932343A DE 1932343 B2 DE1932343 B2 DE 1932343B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elimination
- production
- self
- bearing elements
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/24—Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Gleitlagerelemente
mit metallischem Träger und einer Laufschicht aus einem vorzugsweise Metallpulver enthaltenden Gemisch
von Polytetrafluorethylen und einer thermoplastischen Verbindung als Bindemiuel.
Im deutschen Patent 1 926586 werden bereits Lagerbauteile
mit Eigenschmierwirkung aus eine Mosaikstruktur aufweisenden Verbundstoffen vorgeschlagen,
bei denen der Verbundstoff ein sich in Art einer flexiblen Kittmasse aus Elastomeren und thermoplastischen
oder hitzehäribaren Harzen zusammensetzendes Bindemittel und feste Schmierstoffteilchen
enthalten soll. Die Herstellung dieser Lagerbauteile ist jedoch schwierig, langwierig und teuer.
Es sind auch bereits Gleitlager und Verfahren zu deren Herstellung, beispielsweise aus der deutschen
Auslegeschrift 1 065 182, bekannt, bei welchen die Laufschicht aus porösem, mit Polytetrafluoräthylen
allein oder in Verbindung mit metallischem Blei, Indium, Thallium oder Cadmium gefüllten Metallgerüst
gebildet ist. Diese bekannten Lager haben jedoch den Nachteil, daß nach dem Abtragen der dünnen, über
das Metaligerüst hinaus gehenden Schicht das Metallgerüst in zunehmendem Maß frei wird und entsprechend
in zunehmendem Maß starken Verschleiß am Gegenläufer hervorruft. Die Herstellungsweise dieser
bekannten Lager ist besonders aufwendig, da zunächst ein poröses Metallgerüst auf dem Stützkörper erzeugt
und dieses poröse Metallgerüst mit Polytetrafluoräthylen bzw. mit einem Gemisch von Polytetrafluoräthylen
und Metallpulver gefüllt werden muß.
v Aus der USA.-Patentschrift 3 342667 ist es bekannt, die Laufschicht eines Gleitlagers aus Polytetrafluoräthylenteilchen und Metallteilchen zu bilden, die durch ein wärmehärtendes Harz miteinander verbunden sind. Das Harz soll dabei sowohl die Polytetrafluoräthylenteilchen als auch die Metallteilchen einhüllen. Diese bekannte Lauf schicht hat aber keine guten Laufeigenschaften. Deshalb soll auch bei diesen bekannten Lagern die Laufschicht mit festem
v Aus der USA.-Patentschrift 3 342667 ist es bekannt, die Laufschicht eines Gleitlagers aus Polytetrafluoräthylenteilchen und Metallteilchen zu bilden, die durch ein wärmehärtendes Harz miteinander verbunden sind. Das Harz soll dabei sowohl die Polytetrafluoräthylenteilchen als auch die Metallteilchen einhüllen. Diese bekannte Lauf schicht hat aber keine guten Laufeigenschaften. Deshalb soll auch bei diesen bekannten Lagern die Laufschicht mit festem
Schmiermittel versehen sein.
Schließlich ist es bekannt, Gleitlager mit einer mit Metallpulver, insbesondere Bronzepulver, gefüllten
Tetrafluoräthylen-Laufschicht in der Weise herzustellen, daß zunächst ein Gemisch von Polytetrafluor-
»° ätyhlenpulver und Metallpulver zu einem Block zusammengesintert
wird, und daß dann von diesem Block Folien geschnitten und auf dem Stützkörper des
Lagers befestigt werden (französische Patentschrift 1303 584). Die Praxis hat dabei ergeben, daß eine
ausreichend feste Haftung der geschnittenen Folien auf dem Stützkörper in Wirklichkeit nur erreicht wird,
wenn noch ein Haftvermittler, beispielsweise in Form einer Folie aus Kopolymer von Tetrafluoräthylen und
Hexafluorpropylen, benutzt wird. Trotzdem ist aber
ao die Herstellungsweise dieser bekannten Lager besonders
aufwendig, da neben dem besonderen Herstellungsgang der mit Metallpulver gefüllten Folien aus
Polytetrafluoräthylen auch das Verbinden dieser Folien mit dem Stützkörper nach wie vor erhebliche
Schwierigkeiten bereitet. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Herstellungsweise
für Gleitlager zu schaffen, die verhältnismäßig einfach und billig ist und trotzdem zu Gleitlagerelemeriten
mit besonders guten Lagereigenschaften führt. Dabei soll die im wesentlichen aus Polytetrafluoräthylen
aufgebaute Laufschicht eine besonders große Haftfestigkeit zum metallischen Stützkörper
aufweisen.
Dies wird im Verfahren gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß auf den metallischen Träger das
Gemisch mit mindestens einer Verbindung aus der Gruppe von Polytrifluorchloräthylen, Polyvinylfluorid,
Polyvinylidenfluorid oder insbesondere thermoplastischem Kopolymer aus Tetrafluoräthylen und
Hexafluorpropylen als Bindemittel in Form eines Pulvers, einer Paste oder einer Dispersion aufgebracht
und dort unter Anwendung von Druck und Temperatur gleichzeitig zusammengesintert, verdichtet und
ohne Benutzung eines zusätzlichen Haftvermittlers mit dem Träger fest verbunden wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich an einem fortlaufend bewegten Band kontinuierlich
durchführen und führt zu Gleitlagerelementen mit sehr guten Gleiteigenschaften und guter Haftfestigkeit
der Gleitschicht auf dem Stützkörper, beispielsweise einem Stahlrücken.
Besonders vorteilhaft im Rahmen der Erfindung ist Bindemittel in der Form eines Kopolymers aus Tetrafluoräthylen
und Hexafluorpropylen, das sich dadurch kennzeichnet, daß seine Schmelztemperatur bei etwa
285° C liegt. Im deutschen Patent 1 926 586 wird u. a. ein Mischpolymerisat aus Perfluorpropen und Vinylidenfluorid
vorgeschlagen. Es handelt sich hierbei jedoch um ein Material mit anderen Eigenschaften als
Polyvinylidenfluorid für sich allein oder das Kopolymer aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen.
Zwei Ausführungsbeispiele zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung werden im folgenden
im einzelnen erläutert.
Zu einer 60 Gewichtsprozent Feststoff enthaltenden wäßrigen Dispersion eines Kopolymers aus Te-
trafluoräthylen und Hexafluorpropylen de«en
Schmelzpunkt bei 285° C liegt werden PoIv^ λ , · Beispiel 2
fluoräthylen mit länglicher und Zinn-BleibmnW m^ . ♦ ei"1v dl?ch Strahlen aufgerauhten und entfet-
spratziger Teilchenform unter Verwendung eh^r? ^n metallischen Träger, im vorliegenden Fall Stahl,
pcrsionsmittels so zugemischt, daß einHorSäSoe , ί" einer Rauhigkeit von etwa 30 μ, wird ein pulver-
Mischung folgender Zusammensetzte'entSf 8 -T?** ^T,18* eineS KoPolymers aus Tetrafluor-
16 Gewichtsprozent eines Kopolymtrs ausTe,™ p^ "n HexafluorPropylen mit kugeliger sowie
fluoräthylen und Hexafluorpropylen Polytetrafluorethylen mit kugeliger und Zinnbronze
34 Gewichtsprozent Polytetrafluorethylen ?* ψΙ*?&τ Teüchenform zu einer gleichmäßig dik-
50 Gewichtsprozent Zinn-Bleibronze S0* η lo ke" ^1"^ von 0,4 mm aufgestreut.
10% Sn, 10% Pb). '^oronze (80 * Cu, io Das Gemisch weist nachfolgende Zusammenset-
in S^ FÄef35b;VOrZUßte Teil^ngröße lag "^ Gewichtsprozent Polytetrafluoräthylen
Die Mischung wird durch Spritzen auf einen Stahl 1Λ GewichtsProzent Zinnbronze (90% Cu,
iger, der eine durch Strahlen p™,^ d„ uT:,': ™S")·
30 Gewichtsprozent Kopolymer
100° C, dann auf 260° C erhitzt und die Ssl?h ^V^SS^ aufSetra«ene Pulvergemisch wird
anschließend bei 380° C unter DrSck LinSt αΪ *o ZU"aChSt 0^ ^85J Q dem Schmelzpunkt des Kopoly-
schließend wird der Verbundwerkstoff !Se neT™~ K^u vorverdichtet' anschließend bei 380° C unter
peratur unterhalb 285° C abgekühlt JUCk fesintert und a"f Temperaturen unter 285° C
GleiSchicht zSgt eTnti hf ϊ,^ΗΛί^ϊΒ^,ΐ ?* auf die beschriebene Weise hergestellte Gleitmetallischen
Träger. Dieaus8dem Verbundwe LtS a5 ^ch{,cht ^e!st eine S5hr g^ Haftfestigkeit zum metalhergestellten
Gleitlager weisen sThr gute GE! ^11 T,raße^auf· Die ^s dem Verbundwerkstoff
schäften auf und sind wartungsfrei Gleitei8en- hergestellten .Gleitlager zeigen sehr gute Gleiteigen-
6 schäften und sind wartungsfrei.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Gleitlagerelemsnte mit metallischem Träger
und einer Laufschicht aus einem vorzugsweise Metallpulver enthaltenden Gemisch von Polytetrafluorethylen
und einer thermoplastischen Verbindung als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den metallischen Träger das Gemisch mit mindestens einer Verbindung aus der
Gruppe von Polytrifluorchloräthylen, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid oder insbesondere
thermoplastischem Kopolymer aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen als Bindemittel in
Form eines Pulvers, einer Paste oder einer Dispersion aufgebracht und dort unter Anwendung von
Druck und Temperatur gleichzeitig zusammengesintert, verdichtet und ohne Benutzung eines zusätzlichen
HafrvermirHers mit dem Träger fest
verbunden wird.
2. Bindemittel zur Benutzung im Verfahren nach Anspruch 1 in der Form eines Kopolymers
aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schmelztemperatur
bei etwa 285° C liegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691932343 DE1932343B2 (de) | 1969-06-26 | 1969-06-26 | Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Gleitlagerelemente Ausscheidung in: 1966881 und Ausscheidung in: 1966882 |
GB1265140D GB1265140A (de) | 1969-06-26 | 1970-06-26 | |
FR7023813A FR2051392A5 (de) | 1969-06-26 | 1970-06-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691932343 DE1932343B2 (de) | 1969-06-26 | 1969-06-26 | Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Gleitlagerelemente Ausscheidung in: 1966881 und Ausscheidung in: 1966882 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932343A1 DE1932343A1 (de) | 1971-01-07 |
DE1932343B2 true DE1932343B2 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=5738040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691932343 Pending DE1932343B2 (de) | 1969-06-26 | 1969-06-26 | Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Gleitlagerelemente Ausscheidung in: 1966881 und Ausscheidung in: 1966882 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1932343B2 (de) |
FR (1) | FR2051392A5 (de) |
GB (1) | GB1265140A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2650720A1 (de) * | 1976-11-05 | 1978-05-11 | Riken Piston Ring Ind Co Ltd | Verschleissfestes material und dessen verwendung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59103022A (ja) * | 1982-12-03 | 1984-06-14 | Daido Metal Kogyo Kk | 耐摩耗性にすぐれた軸受材料 |
DE3736292A1 (de) * | 1987-10-27 | 1989-05-11 | Norton Pampus Gmbh | Wartungsfreies gleitlager |
DE4212384C2 (de) * | 1992-04-13 | 1994-12-22 | Knorr Bremse Ag | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
FR2985215B1 (fr) | 2011-12-28 | 2014-09-19 | Saint Gobain Performance Plast | Revetements polymeres deposes sur des substrats par des techniques de projection thermique |
CN103182808A (zh) | 2011-12-28 | 2013-07-03 | 圣戈班高功能塑料集团 | 一种包括含氟聚合物表面层以及非氟聚合物过渡层的多层复合物 |
EP2867019B1 (de) | 2012-06-29 | 2023-01-18 | Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH | Gleitlager enthaltend ein primersystem als haftvermittler |
KR101663975B1 (ko) | 2012-09-28 | 2016-10-12 | 생―고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 팜푸스 게엠베하 | 조합성 접착 슬라이드 층을 가지는 무-보수 슬라이드 베어링 |
-
1969
- 1969-06-26 DE DE19691932343 patent/DE1932343B2/de active Pending
-
1970
- 1970-06-26 GB GB1265140D patent/GB1265140A/en not_active Expired
- 1970-06-26 FR FR7023813A patent/FR2051392A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2650720A1 (de) * | 1976-11-05 | 1978-05-11 | Riken Piston Ring Ind Co Ltd | Verschleissfestes material und dessen verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1932343A1 (de) | 1971-01-07 |
FR2051392A5 (de) | 1971-04-02 |
GB1265140A (de) | 1972-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3238987C2 (de) | ||
DE2707041C2 (de) | Verbundwerkstoff mit einer Reib- oder Gleitschicht, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe | |
EP0877867B2 (de) | Schichtwerkstoff für gleitelemente, verwendung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2206400C3 (de) | Verbundwerkstoff, insbesondere zur Herstellung von Reib- und Gleitelementen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe | |
EP0394518B1 (de) | Wartungsfreies Gleitlager und ein Verfahren für seine Herstellung | |
DE3505374A1 (de) | Gleitlagerwerkstoff | |
DE3242543C2 (de) | Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19507045C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials für Gleitlager mit einer Kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete Paste | |
DE2818184C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffs mit reibungsarmer Oberfläche für geformte Werkstücke | |
DD142228A5 (de) | Ueberzogene stahlunterlage,verfahren zum ueberziehen derselben und ihre verwendung | |
DE1525077B2 (de) | Selbstschmierende gleitlageranordnung | |
DE102010022593A1 (de) | Verfahren zum Kaltgasspritzen einer Schicht mit einer metallischen Gefügephase und einer Gefügephase aus Kunststoff, Bauteil mit einer solchen Schicht sowie Verwendungen dieses Bauteils | |
DE3505863C2 (de) | Verfahren zum Versiegeln von porösen Metallen | |
DE1932343B2 (de) | Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Gleitlagerelemente Ausscheidung in: 1966881 und Ausscheidung in: 1966882 | |
WO1981001375A1 (en) | Composite material with two or a plurality of layers | |
DE2914618C2 (de) | Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1558455A1 (de) | Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2537253C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einer Gleitschicht versehenen Verbundgleitlagers | |
DE2928081A1 (de) | Verbund-schichtwerkstoff | |
DE3225552C2 (de) | Gleit- oder Bremsbelag | |
DE2415327C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit einer Polyphenylensulfid-Gleitschicht | |
DE1817038C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager | |
DE1966881A1 (de) | Verfahren zur herstellung selbstschmierender gleitlagerelemente | |
DE3444936A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundgleitlager-materials | |
DE1966882A1 (de) | Verfahren zur herstellung selbstschmierender gleitlagerelemente |