DE1931071B2 - Verwendung einer pastenförmigen Masse auf der Basis von Epoxyharz zur Herstellung eines Schleifkörpers - Google Patents
Verwendung einer pastenförmigen Masse auf der Basis von Epoxyharz zur Herstellung eines SchleifkörpersInfo
- Publication number
- DE1931071B2 DE1931071B2 DE19691931071 DE1931071A DE1931071B2 DE 1931071 B2 DE1931071 B2 DE 1931071B2 DE 19691931071 DE19691931071 DE 19691931071 DE 1931071 A DE1931071 A DE 1931071A DE 1931071 B2 DE1931071 B2 DE 1931071B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy resin
- paste
- abrasive article
- production
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 11
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 16
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 6
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
- B24D3/30—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds for close-grained structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Aus der US-PS 34 15 635 ist die industriemäßige Herstellung eines Schleifkörpers bekannt auf dei Basis
einer knetfähigen Mischung aus Schleifpariikcln und einem Kunstharz, wobei die Mischung auf einer Unterlage
in die vorgegebene Form mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs unter Profilgabe aufgewal/t wird, wobei
man die Mischung anschließend so langsam aushärten läßt, daß im wesentlichen keine Volumensänderung
auftritt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel diener Patentschrift ist um den Umfang einer Scheibe eine
profilierte Umfangsschicht aufgebracht, die aus in ausgehärtetem
Epoxyharz suspendierten zermahlenen Stahlpartikeln besieht, wobei in der profilierten Oberfläche
dieser Schicht Diamantstaub eingebettet ist. Aus dieser Entgegenhaltung ist es auch schon bekannt, die
aus feingemahlenen Metallpartikeln und Kunstharz bestehende, knetfähige Mischung sofort innig auch mit
den eigentlichen Schleifpartikcln zu mischen, bevorzugt Wird jedoch ein nachträgliches Aufbringen der Schleifpartikel
auf die Oberfläche der Mischung, nachdem die- $e schon als umfangsmäßige profilierte Schicht auf
einem Trägerkörper angeordnet ist. Dadurch gelingt es ftueh, mit einem Minimum teurer Schleifpartikel.
üblicherweise Diamantgries, auszukommen. Zur Aushärtung
ist dabei dem Kunstharz noch ein Härtemittel beigegeben.
In ähnlicher Weise sind aus der CA-PS 3 99 005 Schleifmassen aus Diamantpartikeln und Kunstharzbin-
!lern bekannt, wobei sich etwa der OE-PS 2 06 32^ oder
der DT-AS 11 04 177 als Binder für Reibkörper. Puiiertcheibcn
od. dgl. Zweikomponenlenharzc bzw. Epoxvfiarzv
entnehmen lassen.
Der FR-PS 13 08 771 läßt sich dann noch die Ver-
\vendung von Epoxydharzbindemittelti zur Herstellung
von Schmirgelkörpern aus einem Trägermaterial und abriebfesten Körnern entnehmen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, zur bevorzugt nicht industriellen Verwendung
einen Handwerker oder Bastler od. dgl. in die Lage zu Versetzen, sich mit geringen Kosten selbst diamanthallige
Schleifwerkzeuge herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung einer pastenförmigen Masse aus Epoxyharz, Härtungsmittel
und eingelagerten dispergierten feinv erteilten Dianiantpartikeln und üblichen Sireckmitteln zur Herstellung
eines Schleifkörper, wobei das Epoxyharz und die Diamanlpartikel einerseits und das Häriungsmittcl
und das Streckmittel andererseits getrennt vermischt <>.s
weiden und der Mengenanteil des Streckmittels so gewählt wird, daß gleiche Volumenanteile dieser getrennt
aufbewahrten Komponenten eingesetzt wurden.
Zur Herstellung eines solchen Schleifkörpers wirj
daher auf eine Unterlage, die eine bekannte Werkz.eugformgebung
haben kann, wenigstens eine Lage einer pastenförmigen Masse aufgebracht, die feinverteilt,
beschichtete oder unbeschichtete Diamantpartikel dispergiert enthält, wobei das die Diamantpartikel enthaltende
Epoxyharz bei Raumtemperatur eine viskose Flüssigkeit oder von pastenähnlicher Beschaffenheit ist.
die Diamantteilchen oder ihren Überzug benetzt und sich mit der Oberfläche der Unterlage verbindet, dann
abbindet und erhärtet. Die Paste besteh! <us einer Dispersion dieser beschichteten oder unbe.·.: :^nieten Diumantpartikel
in einem Zweikomponemenharz. so daß die Möglichkeit besteht, die Bestandteile dor pastenförrnigen
Masse vor Mischung beliebig lange zu lagern, da
ein Abbinden und Aushärten des Harzes erst dann erfolgt, wenn beide Komponenten des Systems miteinander
vermischt sind. Vorteilhaft gegenüber den bekannter., aus einer Komponente bestehenden Har/sy steinen
ist der Umstand, daß die ursprüngliche Form der pastenförmigen Masse auch nach Aushärtung aufrechterhalten
bleibt, im Gegensatz zu einem F.inkomponentenharz, bei welchem die Härtung üblicherweise curch
Trocknung infolge Verdampfung einer Lösungsmittelkornponente herbeigeführt wird, was auch zu einer
Schrumpfung führt, so daß die genaue Form des endgültigen Schleifkörpers sich nur schwer einstellen läßt.
Besonders vorteilhaft ist, daß aufgrund der getrennten Lagerhahung einmal des Fpoxyharzes mit den darin
dispergierten Diamantpartikeln und andererseits des Härtungsmittels mit weiteren Streckmitteln eine unbegrenzte
Lagerhaltung stattfinden kann, wobei sich die jeweiligen Anteile in getrennten Tuben oder sonstigen
Behältern unterbringen lassen und aufgrund des Umstandes, daß zum Anmischen der pastenförmige!! Masse
gleiche Volumenanteile dieser getrennt aufbewahrten Komponenten einzusetzen sind, es lediglich erforderlich
ist. beispielsweise aus den Tuben gleich lange Teilstücke auszupressen und miteinander /u vermischen
Man erhält dadurch sofort die aushärtbare diamanthaltigc Paste und kann sich zu jeder Zeit eine
hochwirksairic Beschichtung für Werkzeuge. Untcrlagen.Schleifscheiben
ud. dgl. selber herstellen. Die Herstellung eines solchen Schleifkörpers ist äußerst kostensparend
im Vergleich zu industriell hergestellten Diamantschleifkörpern, außerdem ist es möglich, den
Schleifkörpern jede gewünschte individuelle Form zu verleihen, so daß man nicht auf die standardisierten Abmessungen
solcher industriell hergestellter Schleifkörper angewiesen ist.
Es wird im folgenden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Normalerweise wird das Epoxyharz vor der Aushärtung mit einem Härtungsmittel im entsprechenden
Mengenverhältnis vermischt. Ein Streckmittel ist dabei einer der beiden Komponenten oder der fertigen Mischung
zugegeben, um bestimmte Mengenverhältnisse des endgültigen Harzes einzuhalten. Aus Gründen
einer einfachen Arbeitsweise ist es bequem, gleiche Volumina an Harz und Härter zu vermischen. Es ist infolgedessen
zweckmäßig, das Volumen des Harzes oder des llärters durch die Zugabe eines Streckmittels derart
einzustellen, daß dij richtigen Mengenanieile an
Harz und Härter erhallen werden, wenn gleiche Volumina der beiden verwendet werden.
Zunächst wurden 65 Volumprozent entspricht 100 Volumprozent Schütlvolumci) eines besonderen
Diamantgrießes mit einer .Siebfeinheit von 120 bis
140 mesh mit 35 Volumprozent Harz vermischt. Das
die Mischung enthallende Gefäß wurde evakuiert und der Inhalt gut durchgerührt, um auf diese Weise eingeschlossene
Luft zu entfernen und die Dsamantpartikel vollständig zu benetzen. Ein mehrmaliges Evakuieren
und Umrühren erwies sich als nützlich.
Bei der angegebenen Volumenkonzentration der Diamantpartikel bestand eine geringe Neigung sich bei
der Lagerung abzusondern und die flüssige Schicht zu verlassen. Der Härter und das Streckmittel wurden zu
einer getrennten Paste zusammengemischt.
Der Mengenanteil des Sireckmitteis wuide so gewählt,
daß gleiche Volumenanteile der Harz- und Härtepasten zu vermischen waren, um eine entsprechende
Vermischung der Mengenanteile der beiden Komponenten zu erhalten. Die beiden Komponenten wurden
in getrennte Auspreßtuben verpackt.
Zwei Klekse der beiden Komponenten, die nach dem
Augenmaß gleiche Volumina besaßen, wurden aus den Tuben auf eine Glasplatte extrudiert und gut miteinander
vermischt. Diese Mischung wurde als Schicht auf die saubere Oberfläche einer Dreikantfeile in einer Dikke
aufgebracht, die etwa doppelt so groß wie die Zahnhöhe der Feile war. Um eine ebene Fläche der Mischung
zu gewährleisten, wurde die Feile mit der beschichteten Fläche nach unten auf eine ebene Polyäthylenunterlage
gebracht und bei entsprechender Temperatur ausgehärtet.
Nach der Aushärtung wurde die Feile in Wasser getaucht und von Hand auf die zylindrische Oberfläche
einer Probe aus gesintertem Wolframkarbid angewendet, wobei die Probe einen Durchmesser und eine Länge
von jeweils 12,5 mm besaß. Da der Kobaltgehalt der
Probe 5% betrug, handelt es sich hier um eine sehr harte Sorte des genannten Materials. In einer Minute
wurde eine ebene Fläche von etwa 3,2 mm Breite auf der zylindrischen Oberfläche geschaffen. Dabei ergab
sich keine sichtbare Abstreifung des Diamants, und zwar selbst dann nicht, als diese Testuntersuchung
mehrmals wiederholt wurde.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung einer pastenförmigen Müsse aus Epoxyharz, Härtungsmittel und eingelagerten dispergierten, feinverteüien Diarnantpartikeln und üblichen Sireckmitteln zur Herstellung eines Schleifkörpers, wobei das Epoxyharz und die Diamantpartikel einerseits und das Härtungsmittel und das Streckmittel andererseits getrennt vermischt werden und der Mengenanteil des Streckmittels so gewählt wird, daß gleiche Volumenanteile dieser getrennt aufbewahrten Komponenten eingesetzt werden.15
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691931071 DE1931071C3 (de) | 1969-06-19 | Verwendung einer pastenförmigen Masse auf der Basis von Epoxyharz zur Herstellung eines Schleifkörpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691931071 DE1931071C3 (de) | 1969-06-19 | Verwendung einer pastenförmigen Masse auf der Basis von Epoxyharz zur Herstellung eines Schleifkörpers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1931071A1 DE1931071A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1931071B2 true DE1931071B2 (de) | 1975-06-05 |
DE1931071C3 DE1931071C3 (de) | 1976-01-29 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1931071A1 (de) | 1971-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2918103C2 (de) | Verfahren zum Auftragen eines Grundbindemittels und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE3881715T2 (de) | Produkt für Schleifzwecke. | |
DE112005001119B4 (de) | Abrichtklinge zum Bearbeiten von Schleifwerkzeugen und Verfahren zum Anfertigen einer Abrichtklinge | |
DE69515180T2 (de) | Schlufprodukt | |
DE2536090A1 (de) | Schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69115220T2 (de) | Schleifmittel und Verfahren zu seiner Verwendung. | |
DE2605444B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecken u.dgl. | |
DE3219567A1 (de) | Elastischer schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2635104C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebundenen Schleifkörpern | |
DE2350139C3 (de) | Hohlkörperförmiger Schleifkörper | |
DE2608273B2 (de) | Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs | |
DE1931071B2 (de) | Verwendung einer pastenförmigen Masse auf der Basis von Epoxyharz zur Herstellung eines Schleifkörpers | |
DE1752612A1 (de) | Schleifkoerper | |
DE3925364C2 (de) | ||
DE611860C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Diamantstaub enthaltenden harten Sinterlegierung und daraus bestehender Werkzeuge | |
DE2509781A1 (de) | Verfahren zur schleifmittelherstellung | |
EP0052758A2 (de) | Flexibles Schleifmittel, beispielsweise in Form von Bögen, Bändern, Scheiben oder dergleichen | |
DE1931071C3 (de) | Verwendung einer pastenförmigen Masse auf der Basis von Epoxyharz zur Herstellung eines Schleifkörpers | |
DE2643190A1 (de) | Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale | |
AT206323B (de) | Schleif- oder Polierscheibe | |
DE2435215A1 (de) | Metallbeschichtete schleifmittelteilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1934468C3 (de) | Schleifbürste | |
DE754150C (de) | Verfahren zum Herstellen einer aus Stoffen verschiedener Koernung bestehenden Schuettmasse fuer Acetylenflaschen | |
DE163179C (de) | ||
DE1544643C3 (de) | Schleifkörper, insbesondere für elektrolytisches Schleifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |