[go: up one dir, main page]

DE1930751U - Rollschuhrad. - Google Patents

Rollschuhrad.

Info

Publication number
DE1930751U
DE1930751U DE1965A0024226 DEA0024226U DE1930751U DE 1930751 U DE1930751 U DE 1930751U DE 1965A0024226 DE1965A0024226 DE 1965A0024226 DE A0024226 U DEA0024226 U DE A0024226U DE 1930751 U DE1930751 U DE 1930751U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
roller skate
bearing shell
cap
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965A0024226
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT GEB
Original Assignee
ALBERT GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT GEB filed Critical ALBERT GEB
Priority to DE1965A0024226 priority Critical patent/DE1930751U/de
Publication of DE1930751U publication Critical patent/DE1930751U/de
Priority to NL6610984A priority patent/NL6610984A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Rollschuhrad
Die Neuerung betrifft ein Rollschuhrad.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein KoIlschubrad zu schaffen, bei welchem der nach außen weisende Seil der Yorrichtung zur Befestigung des Hades auf der Rollschuh-Laufachse verdeckt ist.
Das Rollschuhrad gemäß der Heuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen weisende Seil der Torrichtung zur Befestigung des Rades auf der Rollschuh-Laufachse durch eine bis zum Gummirand reichende Radkappe verdeckt ist.
Auf diese Weise wird nicht nur die Befestigungsvorrichtung völlig den Blicken entzogen und damit ein gefälliges Aussehen des Kollschuhrades geschaffen, sondern es wird darüberhinaus die Befestigungsvorrichtung gegen das Eindringen von Schmutz und !feuchtigkeit weitgehendst geschützt und somit die Betriebssicherheit der Badbefestigung erhöht.
Vorzugsweise weist die Radkappe zwei oder mehrere Erallen auf, die in Löcher in der Bad-Lagerschale eingreifen, an welchen schräg in den Radkörper verlaufende Anlaufflächen ansetzen·
Mit dieser "bevorzugten Konstruktion der erfindungsgemäßen Abdeckung wird ein besonders leichtes und rasches Aufsetzen der Radkappe erreicht. Die Montage der Radkappe kann allein durch Preßdruck erfolgen, wodurch eine feste Verbindung mit dem Rollschuhrad hergestellt wird·
Zweckmäßig sind die Anlaufflächen aus dem Lagerschalenmaterial ausgepreßt, wodurch sich eine besonders einfache und billige Konstruktion ergibt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Rollschuhrads gemäß der Neuerung,und zwar in
Fig. 1 einen Schnitt durch das gesamte Rad und seine Befestigung auf der Radachse;
Fig. S einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Radkappe 5 und in
Fig. 3 einen Schnitt durch die Ead-Lagerschale, die zur Anbringung der Radkappe gegenüber der "bekannten Konstruktion etwas abgeändert ist.
In der Zeichnung ist mit 1 das Gummirad bezeichnet, welches von der äußeren Rad-Lagerschale 2 und der inneren Rad-Lagerschale 3 an einem inneren Flanschteil erfaßt und damit gehalten wird. Die beiden Rad-Lagerschalen 2 und 3 werden von einem Terbindungsring 4 zusammengehalten. Durch den Terbindungsring 4 erstreckt sich die Radachse 5, die an ihrem äußeren Ende bei 6 ein Gewinde aufweist, auf das die Mutter 7 aufschraubbar ist. Auf der Radachse sitzt der innere Kugel-Halterungsring 8 sowie der äußere Kugelhalterungsring 9» cLLe zusammen mit den beiden Lagerschalen 2 und 3 die Laufflächen für die Lagerkugeln 10 bilden. Bei 11 ist eine innere Radkappe angedeutet. 12 und 13 sind Abdeckringe für die Kugel 10·
Mit 14 ist eine Kombination aus Beilagscheibe und Sprengring bezeichnet.
Bei den bisherigen Rollschuhradkonstruktionen wird auch auf der Außenseite des Rollschuhrades eine Radkappe ähnlich der inneren Radkappe 11 vorgesehen. Diese Radkappe läßt wenigstens die Mutter 7 und die Kombination aus Bei-
lagscheibe und Sprengring 14 nach außen unabgedeckt.
Beim neuerungsgemäßen Hollschuhrad wird eine Radkappe 15 vorgesehen, die mit Krallen 16 in Löcher 17 in der äußeren Rad-Lagerschale 2 eingreift, wo"bei sich wegen der schrägen Auf lauffläche 18 diese Krallen, wie aus Fig. 1 ersichtlich, "beim Anpressen der Radkappe 15 verformen und damit am Rollschuhrad fixiert werden·
- Schutzansprüche -

Claims (2)

Sc hut gansprüche
1. Rollschuhrad, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen weisende Seil der Vorrichtung zur Befestigung des Hades auf der Eo11schuhlaufachse (5) durch eine bis zum Gummirand (1) reichende Radkappe (15) verdeckt ist·
2. Eollschuhrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Badkappe (15) zwei oder mehrere Krallen (16) aufweist, die in Löcher (17) in der Rad-Lagerschale (2) eingreifen, an welchen schräg in den Radkörper verlaufende Anlaufflächen (18) ansetzen*
3· Rollschuhrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufflächen (18) aus dem Material der Lagerschale (2) herausgepreßt sind*
DE1965A0024226 1965-08-07 1965-08-07 Rollschuhrad. Expired DE1930751U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0024226 DE1930751U (de) 1965-08-07 1965-08-07 Rollschuhrad.
NL6610984A NL6610984A (de) 1965-08-07 1966-08-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0024226 DE1930751U (de) 1965-08-07 1965-08-07 Rollschuhrad.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930751U true DE1930751U (de) 1966-01-05

Family

ID=6925614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965A0024226 Expired DE1930751U (de) 1965-08-07 1965-08-07 Rollschuhrad.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1930751U (de)
NL (1) NL6610984A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6610984A (de) 1967-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929477C2 (de)
DE1930751U (de) Rollschuhrad.
DE3505145A1 (de) Fahrzeugrad mit abschliessbarer radkappe
DE644523C (de) Federnde Griffdichtung fuer Drehschalter
DE2811195A1 (de) Selbstzentrierendes kupplungsdrucklager
DE2402491A1 (de) Kugelgelenk
DE68908385T2 (de) Wagenrad mit zwei durch Fadenschutzscheiben geschützten Kugellagern.
DE7203614U (de) Spannrolle, insbesondere fuer zahnriementriebe
DE6932905U (de) Vorrichtung zur lagerung eines kugelbolzens, insbesondere einer motorkurbel in scheibenwischergestaenge eines kraftfahrzeuges.
DE824915C (de) Spielfahrzeugrad, insbesondere Laufrad
DE1201200B (de) Radzierkappe
DE516824C (de) Abnehmbares Drahtspeichenrad
DE8026664U1 (de) Scheibe fuer eine scheibenbremse von motorfahrzeugen, insbesondere fuer motorraeder, mofas o.dgl.
DE2218505A1 (de) Betaetigungselement, insbesondere fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge
DE677871C (de) Schluesselring mit von einer Federzunge ueberbruecktem Einfuehrungsspalt
DE801369C (de) Nabe fuer Kinderwagenraeder
DE1879014U (de) Dichtung fuer den abschluss der lagereinsatzbohrungen, insbesondere bei lauf- und tragrollen.
DE2163984A1 (de) Schwenkbar gelagerte fahrzeugrolle
DE1407628C (de) Mitnehmereinrichtung für das Reibrad eines Fahrzeuges
DE1861316U (de) Zweiteilige schutzvorrichtung fuer koepfe bzw. muttern von verbindungselementen.
DE1015330B (de) Bremsdeckel fuer Vorder- und Hinterradbremse an Kraftfahrzeugen
DE561153C (de) Gestanzte Nabenscheibe fuer abnehmbare Raeder
AT84975B (de) Staubschutzkappe für Ventilgehäuse von Luftradreifen.
DE1475568C (de) Verbund-Dichtungsring
DE1973917U (de) Mit einer welle fest verbindbares rad fuer modellfahrzeuge.