DE1930748A1 - Optisch-elektrischer Bildumsetzer - Google Patents
Optisch-elektrischer BildumsetzerInfo
- Publication number
- DE1930748A1 DE1930748A1 DE19691930748 DE1930748A DE1930748A1 DE 1930748 A1 DE1930748 A1 DE 1930748A1 DE 19691930748 DE19691930748 DE 19691930748 DE 1930748 A DE1930748 A DE 1930748A DE 1930748 A1 DE1930748 A1 DE 1930748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitance
- series
- conductors
- converter according
- photodiode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 59
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 19
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 241000620457 Telestes souffia Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10841—Particularities of the light-sensitive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/76—Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/18—Complementary metal-oxide-semiconductor [CMOS] image sensors; Photodiode array image sensors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
ÜS-Ser.No. 769,850
Piled: October 23, I968
Die Erfindung betrifft einen optiseh-el@fefe£ls@hen Bildaas«
setzer mit einer Anordnung gleichartiger aktiver !!««tut·. Bin
solcher Bildumsetzer liefert auf optische Eingangssignal· hin
entsprechende elektrische Ausgangseignale.
Einige bekannte elektro-optische Fühlschaltungea cigaen sieh
Insbesondere für optisch-digital arbeitende ComputerantMndtingen
zur Umwandlung von Liohtmustern, welche eine Binärinformation
darstellen, in elektrische Signale. Diese Schaltungen enthalten eine Anordnung von Photodetektoren, von denen jeder lichtempfindlich 1st und ein elektrisches Signal liefert. Typischerwels· haben
diese Schaltungen keine Speichereigensehaften. Um wirkungsvoll su
arbeiten, müssen die Photodetektoren daher recht lichtempfindlich sein oder das auf sie fallende Licht mu3 sehr intensiv sein. Sur
Erzielung einer ausreichenden Lichtintensität benutzt man manchmal Laserlicht. Die Verwendung von fasern oder von Lichtfühlern
extrem großer Empfindlichkeit ist jedoch teuer.
Bekannte FestkÖrperbildfühlsehsltungen und -Vorrichtung·»
für Pernsehanwendungen enthalten «ine Anordnung von Photodetektoren, und jedes Element einer typisch«» solch·» Anordnung besteht
aus einem lichtempfindlichen Bauelement, «las in Reih* sät «!»·■
Schaltereleraent liegt, welches das lichtempfindlich« Element νοβ
Ausgang des Fühlers abtrennt und nur im Ahtastaugenbliok freigibt.
Das lichtempfindliche Element kann beispielsweise ein licht«epfin«
Hoher Widerstand, eine Photodiode oder ein Phototransistor sein. Bei Verwendung eines Photowiderstandes oder einer Photodiode kann
das Schalters lesen t ebenfalls «in· Mod· oder ein Transistor sein.
001113/0987 bad original
Ein Phototransistor enthält jedoch in Form seiner Emitterdiode
einen inneren Schalter und arbeitet in Anordnungen, ohne einen
zusätzlichen Schalter bei jedem Element zu erfordern. Bekannte
BildabfUhlanordnungen sind als dünne aus der Dampfphase abgelagerte Filmanordnungen und als diffundierte monolithische Aufbauten
hergestellt worden.
Die monolithischen integrierten BildabfUhlanordnungen verwenden eine Photodiode« die als Speicherdiode betrieben wird,
wobei diese Betriebswelse derjenigen bei eine« durch einen Elektronenstrahl abgetasteten Vidicon entspricht. Der Ladungsspeicherbetrieb beruht auf dem Prinzip, daß ein in Sperrichtung vorgespannter pn-übergang die In der Übergangskapazität gespeicherte
Ladung in eine» Maße verliert» daß von der Intensität des auf den ;
Übergang fallenden Licht·« a&hlngt. Sin dureh Photonen erzeugter
Strom fließt durch den in Sperrioiituiig vorgespannten übergang und
ist unmittelbar proportional dem Integral der BeleuehfessBgesfelrle®
über de» Abtastintervall. Durch eine Messung des während jedes
Abtastimpulse· zur Aufladung der übergangskaptsltät auf einen
vorbestimmten Wert fließenden Stromes läßt sich ein Signal ge- \
winnen, das proportional dem Integral der Beichtung ist. Der Hau&
vorteil dieser Betriebsart liegt darin, daß sie die Verwendung
relativ unempfindlicher Photodetektoren erlaubt. ;
i Bekannte PestkurperbildabfUhlvorrichtung, die sich zum La-
dungaapeicherbetrleb eignen, arbeiten »war *ufri«den*teilend,
haben jedoch bestimmte Nachteile. Die in Dünnfilmtechnik hergestellten Anordnungen sind recht unstabil und unempfindlich. Die
in monolithischer integrierter Form hergestellten Anordnungen sind
relativ komplex und schwierig mit einer ausreichenden Zahl von Elementen auf einer genügend kleinen Fläehe herzustellen, wie sie
für eine Auflösung erforderlich ist, die mit derjenigen von Fernsehbildern vergleichbar 1st.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung des
Auflösungsvermögens und Verbilligung der Herstellung elektrooptlsoher Wandler der vorstehend beschriebenen Art. Diese Aufgabe
wird erflndungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes der Elemente ein
abwechselnd als lichtempfindliches Element und als Schalter arbeitendes Element ist. Es wird also nur «in aktives Element ver-
009813/0917
BAD ORIGINAL
W- 191Q748
wendet, das beispielsweise eine Photodiode sein kann, die abwechselnd
als Lichtfühler und als Schalter betrieben wird. Diese
Doppelfunktion der Photodioden wird möglich durch die Einfügung einer relativ großen, spannungsunabhängigen Kapazität in Reihe
mit jeder Photodiode. Die Schaltung arbeitet im Ladungsspeicherprinzip,
bei dem die gespeicherte Ladung durch die Reihenkapazität gehalten wird, und der konstante Wert dieser Kapazität vereinfacht
den Betrieb dieser Schaltung.
Bei dem Flächenaufbau des erfindungsgemäßen Bildfühlers sind die FUhldioden als monolithische Anordnung von pn-Ubergängen in
Planarwelse auf einer Oberfläche eines Körpers aus Halbleitermaterial
ausgebildet, und die in Reihenschaltung mit ihnen verbundenen Kapazitäten sind in Dünnfilmtechnik auf der Oberfläche des
Halbleiterkörpers aufgebaut» Dieser Aufbau ist relativ einfach herzustellen und ermöglicht eine hohe Dichte der Elemente.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Darstellungen von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt!
Fig. 1 ein Prinzipsehaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Handlerss ;
Fig. 2 bis k eine Reihe v©n Signalverläufen zur ¥eranschau- j
lichung der Betriebsweise des in Fig. 1 dargestellten Wandlers;
Fig. 5 ein Schaltbild zur Veranschaulichung einer zweidimensionalen
Anordnung der in Fig. 1 gezeigten Elemente, welche zur Verwendung in einem Digitalsystem geeignet istj
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen monolithischen integrierten Aufbau als Beispiel für eine Art des Schaltungsaufbaus nach Fig.5;
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 6; Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 6;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des
monolithischen integrierten Aufbaus gegenüber Fig. 5»
Fig. 10 und 11 Schnitte längs der Linien 10-10 bzw. 11-11 der Fig. 9J
Fig. 12 eine andere Ausführungsform der Erfindung;
009883/0967 BAD ORIG.NAL
Fig. 13 bis 16 Kurvenverläufe zur Erläuterung des Betriebs der AusfUhrungsform nach Fig. 12;
Fig. 17 eine Draufsicht einer gegenüber Fig. 12 abgewandelten
AusfUhrungsform der Erfindung;
Fig. 18 bis 21 Schnitte längs der Linien 18-18, 19-19* 20-20
bzw. 21-21 in Fig. 17;
Fig. 22 eine Draufsicht auf eine weitere Abwandlung der monolithischen
integrierten Anordnung nach Fig. 12 und
I Fig. 23 und 24 Querschnitte längs der Linien 23-23 bzw.
;24-24 von Flg. 22.
' Eine AusfUhrungsform der Erfindung ist in Fig. 1 mit der
ίBezugsziffer 10 bezeichnet. Sie enthält eine lineare Anordnung j
von Speicherelementen 11, deren jedes eine Photodiode 12 in Reihenf
!schaltung mit einer Kapazität 16 enthält. Die Kapazität 16 1st so
aufgebaut, daß ihr Kapazitätswert unabhängig von der an ihr liegenden Spannung 1st, sie 1st also keine spannungsabhängige Kapazität
wie etwa ein pn-übergang.
Die Kathoden der Photodioden 12 sind mit einem Leiter 14 verbunden,
ihre Anoden sind jeweils mit einem Belag einer Kapazität 16 verbunden. Der andere Belag der Kapazität 16 liegt an einer
; Wahlschaltung 18, die in vereinfachter Form als ein Satz zweipoliiger
Schalter 20 dargestellt ist. Ein Anschluß 22 jedes Schalters 20 liegt an einer positiven Spannungsquelle, welche durch einen
,Pol 24 dargestellt 1st. Der andere Anschluß 26 jedes Schalters 20
\liegt über eine Leitung 28 an Masse.
Zwischen die Leitungen 18 und 28 ist ein Lastwiderstand 30
geschaltet, an dem zwischen Hasse und einem Punkt 32 am Ende der
Leitung 14 das Ausgangssignal abgenommen wird.
Im Betrieb der Schaltung 10 wird jede« Speicherelement 11
abgetastet, indem es momentan über den ihm zugeordneten Schalter
20 an den Pol 24 +V angeschlossen wird. Man kann dies 90 auffassen daß ein Rechteckimpuls an das ausgewählte Speicherelement ange- .
legt wird. Die Impulse haben keine ideale Rechteckform, sondern zeigen an ihren Vorder- und RUckflanken Übergangszeit. Drei solche
009883/0967
IWJUTtW
Impulse 34, 35 und 36 sind in Pig. 2 dargestellt. Die folgende Beschreibung gilt für jedes der vier Speicherelemente 11 in Fig.10
Der mit "Einstellen" bezeichnete Impuls 34 wird anfangs einem
ausgewählten Speicherelement 11 zugeführt und spannt dessen Diode 12 in Durchlaßrichtung vor. Es fließt dann ein Strom vom Anschluß
+V durch den ausgewählten Schalter 20 und das Speicherelement 11 und schließlich durch den Lastwiderstand JO nach Masse, so daß die
Kapazität 16 und die innere Kapazität der Diode 12, welche in Fig.:.
durch gestrichelte Linien dargestellt ist, aufgeladen werden. Die Einsehaltspannung der Diode ist vorzugsweise niedrig, so daß das
Potential am Punkt 38 niemals nennenswert über das der Leitung 14 ansteigt.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung das Potential am Punkt 38 über der Zeit, wobei die Zeitskala derjenigen nach Fig.
angepaßt ist, und Fig. 4 zeigt eine Darstellung des durch den Lastwiderstand fließenden Stromes im gleichen Maßstab. Der geringe
Potentialanstieg am Punkt 38, der durch den Einstellimpuls hervorgerufen wird, ist in Fig. 3 mit 39 bezeichnet. Durch den Lastwiderstand
30 und die Diode 12 fließt ein Strom, der die Kapazität 16 auf +V Volt auflädt. Dieser Strom wird in Fig. 4 durch einen
scharfen Impuls 40 relativ großer Amplitude dargestellt, welcher die Summe des zur Aufladung der Kapazität 16 erforderlichen Stromer
und eines Übergangsstroms ist, der in gestrichelten Linien gezeichnet ist und zu Beginn und zum Ende jedes Einstell- oder Abtastimpulses
infolge der unmittelbaren kapazitiven Kopplung entsteht, welche zwischen der Wählschaltung 18 und der Leitung 14 besteht.
Ein Abschalten des Einstellimpulses durch Umlegen des Schalters auf seine Masseklemme 26 hat zur Folge, daß die Diode 12 in
Sperrichtung vorgespannt wird und das Potential am Punkt 38 auf
-V Volt übergeht, wie es der Abschnitt 41 der Kurve 3 zeigt. Der genaue Wert des negativen Potentials, auf welches der Punkt 38 gelangt,
hängt von den relativen Werten der Kapazität 16 und der inneren Kapazität 37 der Diode ab.. Vorzugsweise wird die Größe der
Kapazität 16 sehr viel größer als die innere Diodenkapazität gewählt, so daß das negative Potential am Punkt 38, das beim Verschwinden
des Einstellimpulses erreicht wird, sehr dicht bei -V Voit liegt. Die innere Kapazität der Photodioden soll so klein wie
009883/0967
möglich gehalten werden, damit die kapazitive Kopplung des Schalt impulses
auf die Ausgangsleitung 14 minimal gehalten wird.
Der Sperrwiderstand jeder Diode 12 ist in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt und mit 42 bezeichnet. Sein Dunkelwiderstand
ist sehr hoch, und damit wird die Ladung der Kapazität 16 eines ausgewählten Speicherelementes 11 festgehalten. Ein
Dunkelzustand ist durch das Intervall zwischen den Impulsen 34
und 35 in Fig. 2 dargestellt. Während dieses Intervalls bleibt
das Potential am Punkt 38 relativ konstant auf -V Volt, wie der Abschnitt 43 der Kurve nach Fig. 3 erkennen läßt.
Wenn die Diode 12 des ausgewählten Elementes 11 belichtet [ wird, dann ist ihr innerer Widerstand 42 sehr viel niedriger,
weil beim Auftreffen von Lichtenergie auf die Diode Photoladungsträger
erzeugt werden. Dieser niedrigere Widerstand erlaubt ein Abfließen der Ladung der Kapazität 16. Ein solcher Belichtungszustand liegt im Intervall zwischen den Impulsen 35 und 36 in
Fig. 2 vor. Hier wird das Potential am Punkt 38 mit der Zeit weniger
negativ, wie der ansteigende Teil 44 der Kurve gemäß Fig.
zeigt.
Wenn bestimmt werden soll, wieviel Licht auf eine bestimmte
Diode 12 gefallen ist, dann wird der ihr zugeordnete Schalter 20 mit seiner Klemme 22 verbunden, so daß an das ausgewählte Speicher
element 11 die Spannung +V Volt gelegt wird: Dadurch fließt ein Strom zwischen der Klemme 24 und Masse durch die Schaltung. Im
Dunkelzustand, in dem nur wenig Strom von der Kapazität 16 abfließen
kann, ist nur eine geringe Strommenge zur Wiederaufladung der Kapazität 16 erforderlich. Wie die Impulse 45 in Fig. 4 zeigen,
besteht der während des Abtastimpulses 35 fließende Strom fast ausschließlich aus dem kapazitiv übergekoppelten Signal.
Andererseits ist nach einem Belichtungszeitraum ein größerer Strom zur Wiederaufladung der Kapazität 16 erforderlich, wie der
Impuls 46 in Fig. 4 zeigt. Wegen des festen Wertes der Kapazität 16 sind die AusgangswelLenformen weniger kompliziert als es der
Fall wäre, wenn die Kapazität spannungsabhängig wäre.
Die kapazitiv übergekoppelten Signale sind nicht brauchbar
und lassen sich in verschiedener Weise, wie es in der Abtasttech-
009883/0967
nik von Pestkörperanordnungen bekannt ist, elektrisch entfernen.
Beispielsweise kann man die unerwünschten kapazitiven Signale aus. dem Gesamtausgangssignal dadurch entfernen, daß man entsprechende
Kompensationssignale mit entgegengesetzter Phase addiert.
Fig. 5 veranschaulicht eine Schaltungsmöglichkeit, bei der die Kapazitäts-Dioden-Speicherelemente 11 der Schaltung 10 in
einer zweidimenslonalen Anordnung zur übertragung optisch-digitaler Informationen In elektrische Signale und zur Speicherung dieser Informationen vorgesehen sind. Die in Fig. 5 mit der Bezugsziffer 50 bezeichnete Schaltung enthält eine Mehrzahl von Reihen- i
leitern 52 und eine Hehrzahl von Spaltenleitern 54. An jedem ;
Schnittpunkt zwischen Reihenleitern 52 und Spaltenleitern 54 ist \
eine Reihenschaltung einer Kapazität 56 mit einer Diode 58 vorge- j
sehen, welche den Elementen 16 bzw. 12 in Fig. 10 entsprechen.
Jede dieser Kombination-Kapazität-Diode kann ein Informationsbit
darstellen, und Jede Reihe kann ein "Wort" enthalten.
Die Reihenleiter 52 sind jeweils über einen großen Widerstand 59 mit einer Reihenwählschaltung 60 entsprechend der Wählschaltung 18 in Fig. 1 verbunden. Die Schaltung 60 enthält eine
!Mehrzahl von Schaltern 62 zum wahlweisen Verbinden der Reihenleiter 52 mit einer positiven Spannung +V oder mit Masse. Außerdem
sind die Reihenleiter 52 je über eine Diode 64 an eine positive
•Spannung auf der Leitung 66 angeschlossen. Die Kathoden der Dioden 64 sind mit den Reihenleitern 52 verbunden, während ihre Anoden
an der Leitung 66 liegen.
Die Spaltenleiter 54 dienen als Ausgangsleitungen für die
Schaltung 50. Jeder Spaltenleiter 54 liegt über einen Widerstand
68 an Masse, und die Ausgangssignale werden an diesen Widerständen abgenommen.
: Beim Betrieb der Schaltung 50 werden die Kapazitäten 56 zu-'nächst auf einen gleichförmigen Ladungszustand gebracht. Dies
:erfolgt durch Anlegen eines Einstellimpulses in Form einer positi-
|ven Spannung an die Leitung 66. Dadurch fließt ein Strom vom Leiter 66 durch die Dioden 64 und die Reihenleiter 52, durch jede
Kapazität 56 und Diode 58 zu den Spaltenleitern 54 und dann Über
die Widerstände 68 nach Masse. Die "Widerstände 59 dienen nur der
009883/096 7
Trennung der Leitung 66 von der Reihenwählschaltung 60 zur Vermeidung
eines Kurzschlusses der Leitung 66 nach Masse, wenn während
des Anlegens des Einstellimpulses Reihenwählschalter 62 nach Masse geschaltet sind.
Nun kann ein eine Digitalinformation enthaltendes Lichtmuster
auf die Anordnung der Dioden 58 aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise
durch Belichtung der Dioden 58 durch eine nichtdargestelle Maske, etwa eine gelochte Karte oder ein gelochtes Band,
erfolgen. Ein typisches Lichtmuster ist in Fig. 5 durch die neben
den Dioden 58 stehenden Worte "Dunkel" und "Licht" veranschaulicht. Die Dunkelzustände können eine logische 0, die Lichtzustände
dagegen eine logische 1 bedeuten.
Zu einer vorbestimmten Zeit nach der Belichtung kann ein zu lesendes Wort dadurch bestimmt werden, daß man jnit Hilfe eines
Schalters 62 in der Reihenwählschaltung 60 eine positive Spannung auf den ausgewählten Reihenleiter 52 gibt. In dem veranschaulichten
Beispiel ist der zweite (mittlere) Schalter 62 in dieser Lage
gezeigt. Nach Schließen des Schalters 62 zur positiven Spannung fließt ein Strom, welcher die Ladung wieder herstellt, die von
der Kapazität 56 im Intervall nach Beendigung des Einstellimpulses
abgeflossen ist. Dieser Strom erzeugt einen Spannungsabfall in den Widerständen 68, der als Ausgangssignal gelesen werden
kann. Die nichtbelichteten Dioden 58, die in Fig. 5 mit "Dunkel" j gekennzeichnet sind, haben nur wenig Ladung verloren, so daß durch
j sie nur ein kleiner Strom fließt. Im veranschaulichten Beispiel stellt somit das Ausgangssignal der ersten und dritten Diode 58
in der mittleren Reihe den Digitalwert 0 dar. Die belichteten ! Dioden 58 sind wesentlich stärker entladen worden und benötigen
damit einen größeren Aufladungsstrom, Dieser größere Strom hat einen größeren Spannungsabfall am zugehörigen Widerstand 68 zur
Folge, und das von der mittleren Diode 58, die durch die Bezeichj nung "Licht" gekennzeichnet ist, stellt somit eine 1 dar. Die
Schaltung 50 hat Speichereigenschaften, wenn sie nach der Belichtung
gegen weiteres Licht abgeschirmt wird, da sie die als Ladung ; in den Kapazitäten 56 gespeicherte Information eine relativ lange
Zeit aufrechterhält.
009883/0967
! . 9 . T93Ü748
j' Die Schaltung 50 ist für eine auf Wortspeicherung gerichtete
'Betriebsart mit mehreren Ausgängen von den Spalten beschrieben worden. Die Fühlelemente der Schaltung 50 können aber auch für . '
eine fernsehbildartige Übertragung nacheinander adressiert werden.ι
Ein hierfür geeignetes Abtastsystem ist beispielsweise in dem Auf-,
satz "A Self-Scanned Solid State Image Sensor" in den Proc. of
the IEEE Band 55 vom September I967, Seite 1591 t>is 1593 beschrieben.
i Anhand der Fig. 6 bis 8 ist eine Herstellungsmöglichkeit der
!Schaltung 50 in integrierter Form beschrieben. Hierzu wird ein
j Träger 70 aus eigenleitendem Halbleitermaterial, wie Silizium,
! mit einer Oberseite 72 und einer Unterseite 1JK verwendet. Angren-
; zend an die Unterseite 74· sind mehrere längsgerichtete parallele
ι diffundierte Zonen 76 vorgesehen, die im vorliegenden Beispiel
! n+-leitend sind. Diese Zonen 76 dienen als' Spaltenleiter 5^·.
j ■ Angrenzend an die Oberseite 72 des Trägers 70 ist eine Mehrzahl
praktisch quadratischer p+-leitender diffundierter Zonen 78
vorgesehen. Jede ρ -Zone 78 stellt eine Anode dar und bildet zusammen
mit dem Material des Trägers 70 und dem η -Material der
Zonen 76 eine PIN-Photodiode.
Über der Oberseite 72 des Trägers 70 liegt eine Schicht aus
Isoliermaterial 80. Über dem Halbleitermaterial des Körpers 70 wird die Isolierung dicker gemacht, indem beispielsweise besondere
Schichten 81 aus Isoliermaterial an diesen Stellen vorgesehen werden. Auf der Isolierschicht 80 befinden sich mehrere längsgestreck
te parallele leitende Streifen 82, welche die Funktion der Reihenleiter 52 übernehmen. Diese leitenden Streifen 82 sind kapazitiv
über die Isolationsschicht 80 mit den ρ -Zonen 78 gekoppelt und wirken auf diese Weise als die Kapazitäten 56.
Einen anderen Aufbau für die Schaltung 50 veranschaulichen
die Pig. 9 bis 11. Hler wird ein Träger 85 verwendet, der ursprünglich
durchgehend p~leitend ist. Der Träger 85 hat eine Oberseite 86, an die angrenzend eine Mehrzahl längsgerichteter paralleler
Zonen 88 abgestufter Leitfähigkeit vorgesehen sind. Wie
0988 3/0967
I Pig. 11 zeigt, sind die Zonen 88 in der Nähe der Oberfläche 86 η -leitend und gehen mit zunehmender Entfernung von der Oberfläche
86 in einen n-Leitungszustand über. Innerhalb jeder Zone 88 be-•findet
sich in gegenseitigem Abstand eine.Mehrzahl von ρ -Zonen j 90. Die p+-Zonen°/0, die η-Bereiche der Zonen 88 und die pn-Über-
!gänge zwischen ihnen bilden die lichtempfindlichen Dioden der An-
!Ordnung. Die n*-Bereiche der Zonen 88 stellen die Reihenleiter
j dar. In ohmschem Kontakt mit den Zonen 88 befinden sich an ihren ',
!Enden Elektroden 91* die dem Anschluß der Zonen 88 an eine äußere
;Schaltung dienen (Fig. 9 und 10).
j Auf der Oberseite 86 des Trägers 85 befindet sich eine Schicht
92 aus Isoliermaterial, in der öffnungen 93 an den Stellen der
ρ -Zonen 90 vorgesehen sind. Eine Kontaktelektrode 94 relativ begrenzten
Ausmaßes befindet sich in Kontakt mit jeder p+-Zone und
!erstreckt sich aus der öffnung 93 nach oben zur Oberseite der ;
j Isolierschicht 92.
Die Kontaktelektroden 94 und die nicht von ihnen bedeckten
• Teile der Isolierschicht 92 sind mit einer Schicht aus Isoliermaterial
95 überzogen, Eine Mehrzahl von Spaltenleitern 96 in ;'
iPorm abgelagerter Metallschichten verlaufen quer zu den Zonen
; oberhalb der Elektroden 94. Die Elektroden 94 und die Spaltenlei-Jter
96 bilden zusammen mit dem Isoliermaterial der Schicht 95
!zwischen ihnen die Kapazitäten, die über die Kontakte zwischen
I den Elektroden 94 und den p+-Zonen 90 mit den durch die Zonen
j und 88 gebildeten Dioden geschaltet sind.
Fig. 12 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des
elektro-optischen Bildwandlers. Diese Schaltung enthält eine Mehrzahl von Photodioden 100, die den Photodioden 12 der Fig. 1 ent-I
sprechen. Die Anode jeder Photodiode 100 ist mit einem gemeinsamen
Belag 102 eines Paares von Kapazitätselementen 103 bzw.
verbunden. Die anderen Beläge der Kapazitäten 103 bzw. 104 sind
mit 105 bzw. 106 bezeichnet. Die Beläge 105 der Kapazitäten I03
sind mit einer Mehrzahl horizontaler Reihenleiter 107 und die Beläge
106 der Kapazitäten 104 mit einer Mehrzahl vertikaler Reihenleiter
108 verbunden» Jeder der Reihenleiter 107 ist mit einer
009883/0907
. n . 1B3Ü748
Vertikal-Adressen-Schaltung 110 und Jeder der Spaltenleiter 108
mit einer Horizontal-Adressen-Schaltung 112 verbunden. Die Kathoden all dieser Dioden einer gegebenen Reihe sind mit Leitern 115
verbunden, die über einen Lastwiderstand 114 an Masse liegen. Die Ausgangssignale können am Lastwiderstand zwischen Masse und einem
Ausgangsleiter 115 abgenommen werden, !
Wird die Schaltung nach Fig. 12 nach Art eines Fernsehbild- ; abtasters beschrieben, dann werden die Photodioden 100 durch die
Schaltungen 110 und 112 nacheinander abgetastet, so daß ein regu- ;
läres Ausgangssignal am Lastwiderstand 114 auftritt. Der Abtastaugenblick
tritt für jedes Element der Anordnung auf, wenn seine i beiden Leiter 107 und·108 an positiver Spannung liegen, weil dann ;
eine genügend positive Spannung zur Vorspannung der zugehörigen Diode 100 in Durchlaßrichtung vorhanden ist. Die Abtastung der
Anordnung nach Fig. 12 kann beispielsweise für jede Reihe von links nach rechts und von Reihe zu Reihe von oben nach unten erfolgen.
Jedesmal, wenn eine Photodiode 100 in Durchlaßrichtung vorge-j
spannt wird, werden die ihr zugeordneten Kapazitäten lOjJ und 104
aufgeladen. Die Ladung fließt von den Kapazitäten proportional zum Verhältnis der auf die Diode 100 zwischen den Abtastvorgängen
auffallenden Lichtmenge ab. Immer wenn zwei Abtastimpulse gleichzeitig an einem gegebenen Element auftreten, dann fließt ein Stronj
von den Abtastschaltuhgen durch das Element und den Lastwiderstandl
nach Masse, wobei die Größe dieses Stromes von der Lichtmenge abhängt,
welche'die Kapazitäten entladen hat. !
Die Fig. 13 und 14 veranschaulichen die Längen und zeitlicher
Beziehungen der für die Abtastung der Schaltung nach Fig. 12 zugeführten Impulse. So zeigt beispielsweise Fig. 13 einen typischen
Impuls, der durch die Vertikal-Adressen-Schaltung 110 erzeugt und einem der Reihenleiter 107 zugeführt wird. Dieser Impuls hat eine
relativ lange Dauer, er ist nämlich mindestens so lang wie die , Zeit, welche die andere Adressenschaltung 112 zu einem vollständigen
Betriebszyklus erfordert. Die Impulsamplitude ist etwas niedriger als die zum Vorspannen einer Diode 100 in Durchlaßrichtung
erforderliche Spannung. Fig. 14 zeigt eine Reihe relativ j kurzer Impulse, welche von der Horizontal-Adressen-Schaltung 112 j
009883/0987
T9T3IT7W
einem Spalten leiter 108 zugeführt werden. Der Abstand dieser Impulse
1st größer als die Breite des Impulses nach Pig. IJ, ihre
Amplituden sind so groß, daß sie in Kombination mit dem Impuls der Fig. 13 eine Diode 100 in Durchlaßrichtung vorspannen können. Wie
in den Fig. I3 und 14 angemerkt ist, kann die Dauer des Impulses
nach Fig. 1> und die Impulslücke nach Fig. 14 63 Mlkrosekunderi
betragen» Eine Überlappung der Impulse darf nur einmal während
jeder Abtastperiöde auftreten, ■ ■'.-·■
Fig. 15 ist eine Darstellung des am Belag 102 eines der Elemente'
der Schaltung nach Flg. 12 erscheinenden Potentials. Vor dem Anlegen Irgendeiner Spannung an die Anordnung ist das Potential
des Belags 102 0 Volt. Nach Anlegen der Abtastimpulse an die zugehörigen Reihen- und Spaltenleiter 107 und 108 steigt das Potential
des Belages 102 leicht über Massepotential, wie der Teil 117 der Kurve nach Flg. 15 erkennen läßt. Durch den Lastwiderst and 114
fließt ein Strom infolge des Durchlaßzustandes der Diode 100, welcher di« zugehörigen Kapazitäten 103 und 104 auflädt. Dieser Strom
1st in FIg, 16 durch den Impuls 118 veranschaulicht. Ein Teil des
Stromes ist auf die kapazitive Überkopplung zurückzuführen, wie
sie bereite im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben ist. Der kapa- .
zitlv gekoppelte Strom, der gestrichelt in Flg. 16 dargestellt ist
kann auf elektrischem Wege vom Gesamtausgangssignal durch Zuführung «ines entsprechend geformten Kompensationssignals in einer
äußeren Schaltung entfernt werden.
Am Ende des Impulses auf dem Spaltenleiter 103 sinkt das
Potential des Belages 102 auf einen Wert unterhalb 0 Volt, wie der Teil 1X9 der Kurve nach Fig. I5 zeigt. Am Ende des Impulses
auf dem Reihenleiter 10? sinkt dann das Potential des Belages 102 noch weiter ins Negative auf den durch den Teil 120 veranschaulichten
Wert, da sowohl der Spaltenleiter 108 als auch der Reihenleiter 107 auf Massepotential liegen. Danach hat keiner der wieder
holten Impulse auf dem Spaltenleiter 108, veranschaulicht durch
die Impulse 121 und 122, »ehr eine Wirkung, solange dieser Zu-'
stand anhält, da die Amplitude dieser Impulse nicht auereicht,
um die Diode 100 leitend vorzuspannen.
'^" Nach einem vollständigen Abtaetzyklus koinzidi«r«n die Spandes
Reihenleiters 107 und des Spaltenleiters 108 wieder für
009883/096 7
ein bestimmtes Element, und dieser Zustand ist in Fig. l*j durch
den mit "Abtastung" bezeichneten Impuls gekennzeichnet. Während
der Dauer zwischen den Impulsen 11? und 123 soll kein Lieht auf
die Diode 100 fallen, so daß nur sehr wenig Ladung von den Kapazitäten 103 und 104 abfließt. Infolgedessen fließt nur ein sehr
kleiner Strom während des Impulses 125, der in Fig. 16 durch den
kleinen Impuls 124 dargestellt ist. Ebenso wie der Ausgangsimpuls
45 nach Fig. 4 besteht dieser Impuls 124 hauptsächlich aus einem
kapazitiv übergekoppelten Übergangssignal.
Nach einem weiteren Abtastintervall tritt wiederum «ine Koinzidenz
der Impulse auf den Reihen- und Spaltenleitern ©in* Nimmt
man an, daß inzwischen eine Belichtung des betrachteten Schaltungs
elementes im Intervall zwischen den Abtastimpulsen 125- und 125
(Fig. 15) stattgefunden hat, dann ist der Sperrwiderstand der Diode 100 viel niedriger als im DunMLzustaiid, und es ist vom Belag
102 über die Diode 100 ein Strom nach Masse: abgef los seit,,-Dieser
Strom äußert sich in Fig. 15 durch den Anstieg dör Kurv® zwischen
den Abtastimpulsen 123 und 125» "Zu Beginn eines Eeiheniiapulses
hat das Potential am Belag 102 den ¥ei*t 126'in FIg6 1%-: der etwas
höher als- das maximale negative Potential liegt, welchem in der
Anordnung auftritt. Infolgedessen werden die Kapazitäten 103 und
104 auf eine Spannung aufgeladen, die unterhalb. des MasäiaüHssfliegt
und zu ihrer Widerauf ladung auf ihren Maximalwert ist eia S ti»ora
erforderlich. Die Größe-dieses Strotäs ist proportional ßer Licht«
menge s welche in dem Zeitraum m'Jiselien zwei..Abtastungen auf 4as
Schaltungselement gefallen ist*, "wi© :ia Fig. -l6 durch den Impuls
I27 veranschaulicht ISt5 dessen Amplitude größer als die des
Dunkelimpulses 124 ist« ·
Eine Herstellungsraö'gliehkeit für-"die-Schaltang, .nach" Fig.. 12
in monolithischer integrierter Form sei. an·" Hand der Fig^. 17 "btsierläutert»
Innerhalb· ©ines vorzugsweise aus n^leitsnasm-'Mlisiiim
bestehenden Halbleiterkörpers rait 0in.fr· ebenem. Oberseite: 13I wird,
angrenzend an dies© Ob©i°s©ifee ®iii@ Anordnung von p^-difföndierten j
Zonen 132 mifc gegenseitigem Äbstaa€ ausgebilöatο D±sa@ EsBen; bil-"|
den-öle Anoden der v©i?sehi©ö©n©n Diodsn 100 der Änordniaig^.. und äasj
n-leitenöe Material" des. Halbleit©rkörp©.rs 13© bildet ein© cresm^m^
Kathode für all-dies© Dioden-. Ein© leitend© Elektrode
ORIGINAL
; kann zum Verbinden des η-leitenden Materials mit einer äußeren
I Schaltung auf dem Halbleiterkörper 130 vorgesehen sein.
j Auf der Oberseite I3I des Halbleiterkörpers I30 befindet sichj
I eine Schicht 134 aus Isoliermaterial, beispielsweise Siliziumj
dioxyd. In der Isolierschicht wird angrenzend an jede p^-leitende
I Anodenzone 132 je eine öffnung ausgebildet, innerhalb deren ein
j Plattenteil 135 angeordnet wird, das sich in ohmschem Kontakt zur
Ι ρ -Zone I32 befindet und nach oben auf die Oberseite der Isolier- ;
schicht 134 in einem begrenzten Ausmaß erstreckt. Die Platten- ϊ
teilt* 135 entsprechen dem gemeinsamen Belag 102 der Kapazitäten ;
! 103 und 104 bai der Schaltung nach Pig. 12,
r f
• Auf der Oberseite der Isolierschicht 134 sind in den Abstän- \
1 den zwischen den Plattenteilen I35 gemäß Fig. 20 und 21 mehrere
parallele Reiiiesileiter I36 angeordnet. Eine Schicht 137 aus Iao-'liersaterlai,.beispielsweise
wieder Siliziumdioxyä, liegt über I den soweit; tS^cfe'ietoenen Elementen. Schließlich sind auf der
■; IsolierschieiK t^f mehrere Spaltenlei t-sr I38 υχιύ eine Mehrzahl
kapazitiver'Fj,.',^•■jeii'cJÄea^infcs 139 aufgebracht» Die Spaltenleiter
138 sind relativ 'er. ft - <mü sind so angeordnet, daS sie einen Teil
jedes öer unteren Platt enteile 135 überdecken und mit innen Kapa-I
Zitaten'bilden. BIe Kapazitätsplattenteile 139 sind ebenfalls relativ breit und verlaufen parallel zu den Spaltenleitern von einer
Kontaktstelle ütt den Reihenleitern 136>
über denen sie liegen, zu einer anösren Stelle der unteren Plattenteile 135. ,In der Iso- !
;lierschicht 137 sind geeignete öffnungen 140 vorgesehen, welche {
\ einen Kontakt zwischen den Plattenteilen 139 und den Reihenleitern
I 136 erlauben.,
l)iejenig@a Seile dei>
Spaltenleiter I38, die über den Platten-
; teilen 135 liegsB^ entsprechen den KondensatorbelMgen 106 und die
1 Plattenteile 1J#9 entsprechen den Belägen 105 der Schaltung nach
PIg6 12. So werden alle Schaltungsfunktionen der Schaltung nach
Pig* 12 durch «lea relativ, einfachen Aufbau nach Fig. 1? ausge- ;
Es isfc um™ sine Diffusion zur Bildung der p^'-Zonen. 132 j
IiPt*ο Bis !Leiter imd Isolatoren.können naali piiotolitho=» i
HGn "isoiaailc-sn ausgebildet werden* die für r?onoli this ehe |
rt©. Söiialtuagen bekannt sind. j
009883/0367 BAD
i .■---■■.■..,..■■-■■■■. "; ;,
; Ein noch einfacherer Aufbau für die Realisierung der Schal- |
. tung nach Fig. 12 ist in den Fig. 22 bis 24 veranschaulicht« Hler I
ist in einem beispielsweise η-leitenden Sllizium-HalbleiterkÖrper j
142 mit einer Oberseite 14^ angrenzend an diese eine Mehrzahl von j
! p+-leitenden Zonen 144 ausgebildet. Der Halbleiteraufbau let prak-i
1 tisch identisch mit 4em nach Fig. 17. Eine der Elektrode 133 ent- t
j sprechende Elektrode 145 kann zur Verbindung des n-leitenden Ma- j
terials mit einer Süßeren Schaltung vorgesehen sein. · !
Über der gesamten Oberseite 143 des Halbleiterkörpers 142 ί
befindet sich eine zusammenhängende Schicht 146 aus Isoliermate- ;
rial, beispielsweise Siliziumdioxyd. In dieser Schicht 146 befinden
sich keine öffnungen. Auf der Oberseite der Isolierschicht 146
sind mehrere Reihenleiter 147 vorgesehen, und Jeder dieser Reihenleiter wird von einer Isolierschicht 148 Überkreuxt. Schließlich
befinden sich auf der Oberseite der Isolierschicht 146 fflehrer«
sich über die überkreuzenden Isolatoren 148 erstreckende Spaltenleiter 149, di* φΐβΓ tu din Relhanl#it«rn 14? vtrilwiiii.
befinden sich auf der Oberseite der Isolierschicht 146 fflehrer«
sich über die überkreuzenden Isolatoren 148 erstreckende Spaltenleiter 149, di* φΐβΓ tu din Relhanl#it«rn 14? vtrilwiiii.
Bei dieser Ausführungafor» werden di* p+»Son»n 144 ^&iabi*''.
groß gemacht und wirken selbst al« KapaaitHtatee!Mg«. Die Funktion der oberen Beläge 105 und 106 der Kapazitäten 105 und 104 im der
Schaltung nach Fig. 12 wird durch diejenigen Teile der Reihenleiter 147 und der Spaltenleiter 149 ausgeübt, die über den p+-
Zonen 144 liegen. Zu diesem Zweck sollten die Spaltenleiter 14$
etwas breiter .als die Reihenleiter 147 «ein, so daß die entsprechenden Kapazitäten zwischen der Zone 144 und Jede« der Leiter
etwa gleich sind.
groß gemacht und wirken selbst al« KapaaitHtatee!Mg«. Die Funktion der oberen Beläge 105 und 106 der Kapazitäten 105 und 104 im der
Schaltung nach Fig. 12 wird durch diejenigen Teile der Reihenleiter 147 und der Spaltenleiter 149 ausgeübt, die über den p+-
Zonen 144 liegen. Zu diesem Zweck sollten die Spaltenleiter 14$
etwas breiter .als die Reihenleiter 147 «ein, so daß die entsprechenden Kapazitäten zwischen der Zone 144 und Jede« der Leiter
etwa gleich sind.
009883/0967
Claims (1)
- ■ "· Ιό ""Patentansprüchej U-J) Optisch-elektrischer Bildumsetzer mit einer Anordnung gleichartiger aktiver Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Elemente (11) ein abwechselnd als lichtempfindliches Element und als Schalter arbeitendes Element ist.2.) Umsetzer nach Anspruch 1, d.a durch gekennzeichnet, daß jedes Element (11) eine Photodiode (12) umfaßt, mit der eine spannungsunabhängige Kapazität.(16) in Reihe geschaltet ist.3.) Umsetzer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung, welche periodisch ein Signal einer solcher Polarität an jede der Photodioden (12) legt, daß sie über die in Reihe mit ihr geschaltete Kapazität (16) in Durchlaßrichtung vorgespannt wird.4.) Umsetzer nach Anspruch 3, dadurch gekenn ze i c h η et , daß die Größe der in Reihe mit der Photodiode (12) liegenden Kapazität (l6) wesentlich größer als die innere Kapazität (37) der Photodiode ist.5.) Umsetzer nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η j ζ e ic h η et 9 daß die Reihenkapazität (16) einen mit einer j Elektrode der Photodiode (100) verbundenen Belag (102) und zwei j weitere* getrennte Gegenbeläge (105, 106) aufweist, mit denen jeweils eine leitung (107, 108) zur unabhängigen Zuführung von Signalimpulsen zu den beiden Gegenbelägen verbunden sind.6.) Umsetzer nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ~ ze ich net* daß eine Mehrzahl von mit je einer Kapazität (105, 10%) in Reihe geschalteten Photodioden (100) in Reihen und Spalten angeordnet, sind, daß eine Mehrzahl von Reihenleitern(107) und eine Mehrzahl von Spaltenleitern (108) vorgesehen sind, wobei jeder Reihenleiter (107) mit einem (102) zweier getrennter Beläge jeder Kapazität (IO5) einer Reihe und jeder Spaltenleiter(108) mit dem anderen Belag (106) jeder Kapazität (10^) einer Spalte verbunden sind. . <009883/09677.) Umsetzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl lichtempfindlicher Speicherelemente (ll) von denen jedes eine Photodiode (12) und eine in Reihe mit ihr geschaltete Kapazität (l6) aufweist, deren Kapazitätswert span-J nungsunabhängig ist, und daß eine Steuerschaltung vorgesehen ist, ι I welche jedem Speicherelement (ll) eine Spannung solcher Polarität j und Amplitude zuführt, daß die Photodiode (12) in Durchlaßrichtung! j vorgespannt wird und die Kapazität (16) auf einen vorbestimmten j! Wert aufgeladen wird. j;■ - ιI 8.) Umsetzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet j durch eine Mehrzahl von Reihenleitern (107) und eine Mehrzahl von quer zu diesen verlaufenden und gegen sie isolierten j Spaltenleitern (108), sowie eine Mehrzahl von lichtempfindlichen j Speicherelementen, die mit den Reihen- und Spaltenleitern verbun-I den sind und je eine Photodiode (lOO) sowie eine in Reihe mit ; dieser geschaltete Kapazität (l0j5, 104) aufweisen, deren Kapa-. ' zitätswert spannungsunabhängig ist, und durch eine Steuerschal- ; tung zur Zuführung eines Signalimpulses solcher Polarität und , Amplitude an die Speicherelemente, daß deren Photodiode (100) j in Durchlaßrichtung vorgespannt und ihre Kapazität (10j5, 104) ! aufgeladen wird, und durch eine Meßanordnung (114) zur Bestimmung ; des Aufladestromes für die Kapazitäten (ΚΓ3, 104),9.) Umsetzer nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch einen Halbleiter mit einer Anordnung lichtempfindlicher gleichrichtender Dioden (100), deren jede eine innere Kapazität eines vorbestimmten Wertes hat, durch eine Mehrzahl von Kapazitäten (103, 104), von denen mindestens einer mit einem Belag in Reihe mit jeder der Dioden geschaltet ist und einen spannungsunabhängigen Kapazitätswert hat, der wesentlich größer als derjenige der inneren Kapazität der mit ihr in Reihe geschalteten Diode ist, und durch eine erste Leitergruppe (113) die mit der anderen Elektrode jeder der Dioden verbunden ist, sowie durch eine 'zweite Leitergruppe (107, 108), die mit den Kapazitäten verbunden sindv.10, ) Umsetzer nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter einen Körper (fo) aus praktisoh'eigenleitendem, monokristallinem Halbleitermaterial umfaßt,0ÖSS83/G967;der zwei gegenüberliegende Hauptoberflächen hat, an deren eine j (72) angrenzend eine Anordnung von Halbleiterzonen (73) eines 'Leitungstyps vorgesehen ist, während angrenzend an die andere ■ Hauptfläche (74) eine Mehrzahl längsgestreekter Zonen (76) vom ' entgegengesetzten Leitungstyp im Halbleiterkörper (70) ausgebildet ist, so daß die ersterwähnten Zonen (78) zusammen mit einem \ Teil des Halbleiterkörpers (70) und einem Teil jeder der längsgestreckten Zonen (76) eine Gleichriehterdiode bildet.11.) Umsetzer nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität einen Körper aus Isoliermaterial (80) auf einer Oberfläche des Halbleiterkörper (70) und eine Mehrzahl von leitenden Schichten (82) auf dem Isolier-• körper (80) umfaßt, wobei die Leiter (82) mit Teilen die Zonen (78) des entgegengesetzten Leitungstyps im Halbleiterkörper (70) | überdecken. ;009883/0987
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76985068A | 1968-10-23 | 1968-10-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930748A1 true DE1930748A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=25086689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691930748 Pending DE1930748A1 (de) | 1968-10-23 | 1969-06-18 | Optisch-elektrischer Bildumsetzer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3521244A (de) |
DE (1) | DE1930748A1 (de) |
FR (1) | FR2021325A1 (de) |
GB (1) | GB1248268A (de) |
NL (1) | NL6909370A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2331093A1 (de) * | 1972-06-21 | 1974-01-17 | Gen Electric | Verfahren und vorrichtung zum abtasten von strahlung und zur lieferung einer elektrischen ausgabe |
DE2736878A1 (de) * | 1976-08-16 | 1978-02-23 | Hitachi Ltd | Photoelektrisches element in einer monolithischen bildaufnahmeeinrichtung |
DE3234044A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-04-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Festkoerper-abbildungsvorrichtung |
DE19814100C1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-06-24 | Albert Minderlin | Schwimm-Hilfe |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3792465A (en) * | 1971-12-30 | 1974-02-12 | Texas Instruments Inc | Charge transfer solid state display |
ZA757388B (en) * | 1974-12-16 | 1977-07-27 | Photovoltaic Ceramic Corp | Ferroelectric ceramic devices |
US4275336A (en) * | 1979-03-05 | 1981-06-23 | International Business Machines Corporation | Method of improving the memory effect and brightness of an alternating current excited thin film electroluminscent device |
US4621205A (en) * | 1984-01-16 | 1986-11-04 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for reducing varactor noise |
FR2593343B1 (fr) * | 1986-01-20 | 1988-03-25 | Thomson Csf | Matrice d'elements photosensibles et son procede de fabrication, procede de lecture associe, et application de cette matrice a la prise de vue d'images |
FR2593987B1 (fr) * | 1986-01-24 | 1989-08-04 | Thomson Csf | Dispositif photosensible a l'etat solide |
US5225706A (en) * | 1987-12-04 | 1993-07-06 | Thomson-Csf | Matrix of photosensitive elements associating a photodiode or a phototransistor and a storage capacitor |
JP2680849B2 (ja) * | 1988-08-29 | 1997-11-19 | オリンパス光学工業株式会社 | 三次元メモリ素子およびその制御方法 |
US6906793B2 (en) * | 2000-12-11 | 2005-06-14 | Canesta, Inc. | Methods and devices for charge management for three-dimensional sensing |
EP1382979B1 (de) * | 2001-04-25 | 2008-03-05 | Nikon Corporation | Entfernungsfinder, entfernungsfindeverfahren und photoelektrische wandlerschaltung |
CA2791655C (en) | 2010-03-01 | 2014-11-04 | Quanterix Corporation | Methods and systems for extending dynamic range in assays for the detection of molecules or particles |
US8236574B2 (en) | 2010-03-01 | 2012-08-07 | Quanterix Corporation | Ultra-sensitive detection of molecules or particles using beads or other capture objects |
US9678068B2 (en) | 2010-03-01 | 2017-06-13 | Quanterix Corporation | Ultra-sensitive detection of molecules using dual detection methods |
KR101257699B1 (ko) * | 2011-02-07 | 2013-04-24 | 삼성전자주식회사 | 방사선 디텍터 및 그 제조방법 |
FR3059438A1 (fr) | 2016-11-30 | 2018-06-01 | Stmicroelectronics Sa | Generateur de signal d'horloge |
FR3059439B1 (fr) * | 2016-11-30 | 2019-08-09 | Stmicroelectronics Sa | Generateur de signal d'horloge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1877279A (en) * | 1930-05-20 | 1932-09-13 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Photosensitive device |
US2136441A (en) * | 1934-04-21 | 1938-11-15 | Rca Corp | Television system |
US3378688A (en) * | 1965-02-24 | 1968-04-16 | Fairchild Camera Instr Co | Photosensitive diode array accessed by a metal oxide switch utilizing overlapping and traveling inversion regions |
-
1968
- 1968-10-23 US US769850A patent/US3521244A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-18 DE DE19691930748 patent/DE1930748A1/de active Pending
- 1969-06-19 NL NL6909370A patent/NL6909370A/xx unknown
- 1969-07-16 GB GB35846/69A patent/GB1248268A/en not_active Expired
- 1969-07-21 FR FR6924734A patent/FR2021325A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2331093A1 (de) * | 1972-06-21 | 1974-01-17 | Gen Electric | Verfahren und vorrichtung zum abtasten von strahlung und zur lieferung einer elektrischen ausgabe |
DE2736878A1 (de) * | 1976-08-16 | 1978-02-23 | Hitachi Ltd | Photoelektrisches element in einer monolithischen bildaufnahmeeinrichtung |
DE3234044A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-04-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Festkoerper-abbildungsvorrichtung |
DE19814100C1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-06-24 | Albert Minderlin | Schwimm-Hilfe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2021325A1 (de) | 1970-07-24 |
NL6909370A (de) | 1970-04-27 |
US3521244A (en) | 1970-07-21 |
GB1248268A (en) | 1971-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1930748A1 (de) | Optisch-elektrischer Bildumsetzer | |
DE19737330C2 (de) | Abbildungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE3510965C2 (de) | Bildelement für einen Festkörper-Bildsensor | |
DE2331093C2 (de) | Strahlungsabtastvorrichtung | |
DE3120458C2 (de) | Festkörper-Bildwandler | |
DE2759086C2 (de) | ||
DE3302725C2 (de) | ||
DE3039264C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ladungsübertragung bei einer Festkörper-Bildabtastvorrichtung | |
DE2342684A1 (de) | Signaluebertragungssystem | |
DE2653688A1 (de) | Betriebsschaltung fuer ladungstraegergekoppelte halbleiterbauelemente | |
DE10356850A1 (de) | Vertikaler Farbfotodetektor mit erhöhter Empfindlichkeit und kompatibler Videoschnittstelle | |
DE2712479C2 (de) | ||
DE3345239C2 (de) | ||
DE3521917C2 (de) | Festkörper-Bildsensor | |
DE3311917A1 (de) | Optische bildaufnahmeeinrichtung | |
DE2939518C2 (de) | ||
DE3784991T2 (de) | Schaltkreis für ein photoempfindliches Pixel mit einem belichteten Blockierglied. | |
DE1524758A1 (de) | Speicher-Photodetektor | |
DE68902331T2 (de) | Photoempfindlicher matrix mit zwei dioden pro punkt ohne spezifischen rueckstellungsleiter. | |
DE2200455A1 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiterschaltung | |
DE2933412B2 (de) | Festkörper-Abbildungsvorrichtung | |
DE1764059A1 (de) | Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und solche Elemente enthaltende Halbleiteranordnung | |
DE2653285A1 (de) | Einrichtung zum speichern und abrufen analoger sowie digitaler signale | |
DE69634712T2 (de) | Schalttransistor für eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung | |
DE69510454T2 (de) | Cmos-bildmatrix mit aktiven bildelementen |