DE1524758A1 - Speicher-Photodetektor - Google Patents
Speicher-PhotodetektorInfo
- Publication number
- DE1524758A1 DE1524758A1 DE19671524758 DE1524758A DE1524758A1 DE 1524758 A1 DE1524758 A1 DE 1524758A1 DE 19671524758 DE19671524758 DE 19671524758 DE 1524758 A DE1524758 A DE 1524758A DE 1524758 A1 DE1524758 A1 DE 1524758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- transistor
- light
- area
- junction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims description 72
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N N,N-diethyl-m-toluamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC(C)=C1 MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/78—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
- H03K17/795—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar transistors
- H03K17/7955—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar transistors using phototransistors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/58—Means for varying duration of "open" period of shutter
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/687—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
- H03K17/6871—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/78—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/78—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
- H03K17/785—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling field-effect transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/18—Complementary metal-oxide-semiconductor [CMOS] image sensors; Photodiode array image sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
Fairchild Camera & Instrument Corporation 1 6711
300 Robbins Lane
Syosset, long Island, Hew York
Speicher-Photodetektor
Die Erfindung. "bezieht sioh auf einen Speioher-Photodetektor mit
elektronisohem Verschluß. Als "Verschluß" wird in der Regel eine
Einrichtung bezeichnet, bei der eine mit einer Kamera zusammenarbeitende,
bewegliche Platte den Zeitraum steuert, in dem ein lichtempfindliches Material innerhalb der Kamera dem Licht ausgesetzt wird. Wenn die Belichtungszeit beendet ist, verhindert die
Platte, daß weiteres Licht auf das lichtempfindliche Material auftrifft β Außerdem werden bei verschiedenen Informationsübertragungssystemen Kameras verwendet, in denen lichtempfindliche Einriohtungen
ein elektronisches Signal erzeugen können, welches das Lichtbild wiedergibt, dem die Kamera ausgesetzt ist· Als elektronischer
"Yersehluß" wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine Einrichtung
bezeichnet, bei der durch elektrische Signale oder Impulse elektronisch
der Zeitraum gesteuert wird, in dem der Photodetektor gemäß
der Erfindung ein elektrisches Signal erzeugt, welohes die Strahlungsenergie
wiedergibt, der der Photodetektor ausgesetzt ist.
Optische Bildabtaster, welche ein elektronisches Signal erzeugen
können, das für ein Lichtbild repräsentativ ist, werden in weitem Umfang benötigt, insbesondere in lernsehübertragungssysteraen» Im
Idealfall hat der Yersehluß des Abtastsystems eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit,
und er sollte in der Lage sein, die Belichtungszeit auf Befehl zu ändern; außerdem sollte er zulassen, daß das elektronische Signal, welohes das Lichtbild wiedergibt, mit langsameren
Geschwindigkeiten gelesen werden kann als die Arbeitsgesohwindigkeit
des Verschlusses. Die Verwendung einer langsameren Lese- (oder
Abtast-) geschwindigkeit vermindert die Geschwindigkeit der Übertragung der Information, und dadurch'vermindert sich wiederum die
für ein Bild von einer vorgegebenen Auflösung erfordernohe Bandbreite* Eine geringere Bandbreite ist bei vielen Anwendungen von
Bedeutung, weil sie das Signal-Rauachverhältnis des Systeme verbessert und die Anforderungen an die Übertragung»einrichtungen
herabsetzt·
0Ö9648/1U1 BAD OHOWL V;.
Lichtempfindliche Einrichtungen der beschriebenen Art sind bekannt;
manche davon arbeiten mit mechanischem Verschluß. Mechanische Verschlüsse
sind in der Regel langsam, es treten unerwünschte Vibrations
ersoheinungen auf, durch Reibungswirkungen können Störungen
oder Verschleißerscheinungen auftreten, und sie erfordern eine verhältnismäßig große und schwere Kameraa Bei anderen lichtempfindlichen
Einrichtungen werden elektro-optische Verschlüsse verwendet, beispielsweise bei dem sogenannten Bildkonverter und der
Kerr-Zelle. Elektro-optisohe Verschlüsse können mit extrem hohen Geschwindigkeiten arbeiten, jedooh treten bei vielen Anwendungen
erhebliche Schwierigkeiten auf. Ein Nachteil ist z«B., daß sie für
eine einwandfreie Arbeitsweise verhältnismäßig hohe Spannungen, die in der Größenordnung von mehreren tausend Volt liegen, benötigen,
und ihre Netzanschlußteile sind aufwendig und erfordern Spezialbauarten.
Zudem sind sie empfindlich'· gegenüber Vibrationen·
Bei der Weiterentwicklung lichtempfindlicher Einrichtungen sind j
in neuerer .Zeit auch Phototransistoren und Photodioden verwendeij
worden· Diese Festkörper-Einrichtungen bieten ausgezeichnete
Voraussetzungen für die Verwendung bei der Abtastung von Bildern
mit hoher Geschwindigkeit· Sie können unter den rauhen Bedingungen dea Weltraumes arbeiten, sind sehr zuverlässig, haben ein
geringes Gewioht und eine hohe Anepreohempfindlichkeit, und sie
arbeiten mit geringen Verlustleistungen· Die Anwendung von Phototransistoren
und Photodioden konnte sich jedooh nicht durohsetzan,
weil die einzige praktisch realisierbare Möglichkeit der Steuerung
der Belichtungszeit der lichtempfindlichen Einrichtung durch me-.ohanisehe
oder elektro-optische Mittel gegeben war, und diese haben eine zu langsame Arbeitszeit, sie erfordern zu schwere und
zu große Kameras oder zu hohe Spannungen· (Die Belichtungszeit ist dae Zeitintervall, innerhalb dessen das optisch erzeugte Signal
registriert wird.)
In diesem Zusammenhang ist die Entwicklung einer lichtempfindlichen Einrichtung in TestkÖrptrbauweiee von Bedeutung, bei der
eine Halbleitereinriohtüng im Speioherbetrieb arbeitet und auf
auffallende Strahlungsenergie anspricht» Aufbau und Wirkungsweise •ines im Speioherbetrieb arbeitenden Phototraneiatora eind in der
US-amerilcanieohen Patentanmeldung Serial No. 529 358 vom 2%2·19β6
Ö098A8/14Ö1 . bad
(lairehild Camera and Instrument Corporation) beschrieben. Einrichtungen dieser Art sind besonders vorteilhaft, wenn sie Teil
einer integrierten Schaltung sind und in größeren Anordnungen verwendet werden. Es war indessen praktisch noch nicht möglich,
die Lesezeit der lichtempfindlichen Halbleitereinriohtung von der Belichtungszeit zu trennen. TJm die Belichtungszeit in Einrichtungen
dieser Art zu steuern, mußte die Information mit einer Geschwindigkeitgelesen werden, welche der Verschlußgeschwindigkeit
proportional ist. Ein weiter dynamischer Bereich konnte bei der lichtempfindlichen Halbleitereinrichtung nur dadurch erhalten
werden, daß die lesezeit entsprechend der Änderung der Lichtintensität geändert wurde. Wenn das Licht des Bildes intensiver wurde,
war die benötigte Belichtungszeit kürzer, und die Geschwindigkeit des Verschlusses wurde größer, so daß die Lesezeit kürzer wurde.
Andererseits wurde bei einer geringeren Lichtintensität die Belichtungszeit langer, die Geschwindigkeit des Verschlusses geringerund
die Lesezeit langsamere Da die Belichtungszeit nicht von
der Lesezeit getrennt werden konnte und auch nicht unabhängig von
ihr gesteuert werden konnte, mußte die Lesezeit der lichtempfindT-liehen
Halbleitereinrichtung abhängig von der Änderung der Lichtintensität von schnell nach langsam und umgekehrt geändert werden,
wobei die Lichtint ens it eic die Belichtungszeit bestimmt»
Zweck der Erfindung ist, die bisher bekannten Einrichtungen in
entscheidender Weise zu verbessern, und zwar dadurch, daß die Belichtungszeit und die Lesezeit bei einer lichtempfindlichen Einrichtung
in Halbleiterbauart getrennt gesteuert werden, so daß
die beiden !Punktionen voneinander unabhängig sind· Die lichtempfindliche
Einrichtung gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß
die günstigen Eigenschaften von Festkörperelementen in einer sehr
flexiblen Wirkungsweise verwendet werden können, welche erlaubt, das das Lichtbild repräsentierende, elektrische Signal vor der
Lesung für einen bestimmten Zeitraum zu speichern. Durch die Speicherung
des elektrischen Signals ermöglicht die lichtempfindliche
Einrichtung gemäß der Erfindung, daß die Lesezeit oder Bildwechselzeit
unabhängig von der Belichtungszeit gesteuert werden kann..
Der Speicher-Photodetektor gemäß der Erfindung enthält eine licht-"
empfindliche Einrichtung mit wenigstens einem pn-übergang zur
Erzeugung eines elektroiiischen Signals, welches die auf treffende
- A—
Strahlungsenergie wiedergibt, einen Speicher mit wenigstens
einem pn-übergang zur Speicherung des elektronischen Signals,
eine Kopplung zwischen der lichtempfindlichen Einrichtung und dem Speicher zur Weitergabe des elektronischen Signals von der
lichtempfindlichen Einrichtung zum Speieher in gewählten Intervallen
und eine Leseeinrichtung zum Lesen des elektronischen
Signals in dem Speicher in gewählten Intervallen,,
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der
Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt, teilweise als Blockschaltbild, eine bevorzugte
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Photodetektors, bei der
im Speicherbetrieb arbeitende Transistoren verwendet werden,,
Figur 2 zeigt den Verlauf der Spannungen an den Transistoren
über der Zeit bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1.
Figur 3 zeigt, teilweise als Blockschaltbild, eine weitere Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Photodetektors, bei der im Speicherbetrieb arbeitende Dioden verwendet werden»
Figur 4 zeigt die Betriebsweise und die Spannungen über der Zeit
bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Photodetektors
gemäß Figur 3·
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch einen integrierten Schaltkreis,
wie er bei der bevorzugten Ausführungsform nach Figur 1 verwendet
wird,,
Figur 6 zeigt einen Schnitt durch einen integrierten Schaltkreis,
wie er bei der bevorzugten Ausführungsform nach Figur 3 verwendet wird.
Figur 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer zweidimensionalen
Anordnung des erfindungsgemäßen Photodetektors unter Verwendung von Transistoren. '
Figur 8 zeigt den Verlauf der Spannungen über Zeit für die Ausführungsform
gemäß Figur 7.
In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung mit elektronischem Verschluß gezeigt, bei
der Transistoren verwendet werden, die im Speicherbetrieb arbeiten.
Die Iiohtempfindliche Einrichtung enthält einen Transistor 10,
der nachfolgend auch als Phototransistor bezeichnet wird und welcher
ein elektronisches Signal erzeugt, das für die auf ihn auftreffende
Strahlungsenergie repräsentativ ist. Mit dem Phototransistor 10 ist ein erster Impulserzeuger 16 gekoppelt, welcher den
Phototransistor in. bestimmten Intervallen in den Betriebszustand
versetzte Der Speicher enthält einen Transistor 20, der nachfolgend auch als Speiohertransistor bezeichnet wird und welcher das
von dem Phototransistor 10 erzeugte, elektronische Signal speichern
kann, damit später in bestimmten Intervallen gelesen werden
kann. Eine Kopplung zwischen dem Phototransistor 10 und dem Speichertransistor
20 enthält ein Sohalt-Element, und zwar im vorliegenden lalleinen MOS-(Metall-Oxyd-Silizium-)Transistor 15,
welcher die Basis des Phototranaistors 10 mit der Basis des Speichertransistors 20 in bestimmten Intervallen verbinden kann, so
daß das von dem Phototransistor 10 erzeugte, elektronische Signal zu dem Speiohertransistor 20 weitergegeben werden kann und dort
zum Lesen in einem späteren Zeitpunkt gespeichert wirdο Ein zweiter
Impulserzeuger 17 arbeitet mit dem MOS-Transistor 15 derart zusammen, daß er diesen in gewählten Intervallen in den Betriebszustand
versetzt. Ein dritter Impulserzeuger 18 ist mit dem Speichertransistor
20 verbunden und bewirkt, daß die in dem Speichertransistor 20 gespeicherte Information gelesen werden kann. Mit dem
Speichertransistor 20 ist auch ein Belaatungswiderstand 6 gekoppelt,
über dem das Ausgangssignal beim Lesen auftritt. Phototransistor
10 und Speichertransistor 20 sind als npn-Transistoren dargestellt,
und der MOS-Transistor als p-Kanal-Transistor; pnp-Transistoren
würden jedoch ebenso in der angegebenen Weise arbeiten, wenn die erforderlichen Polaritätsänderungen bei dem ersten Impulserzeuger
16 und dem dritten Impulserzeuger 18 vorgenommen werden und der MOS-Transistor ein n-Kanal-Transistor ist.
Der Phototransistor 10 hat einen Emitter 9 und eine Basis 11,
welche einen ersten Übergang 12 (Emitter-Basis-Übergang) bilden,
und einen Kollektor 13, welcher mit der Basis 11 einen zweiten
Übergang 14 (Kollektor-Basis-Übergang) bildete Phototransistor 10
und Speichertransistor 20 können im Speioherbetrieb arbeiten.
An Stelle des MOS-Transistors 15, der als Schalt-Element arbeitet,
können auch ander© geeignete Einrichtungen verwendet werden, wenn
ihre Betriebsdaten (inebeeondere die hohe Sohaltzeit und die hohe
. ÖÖ98A8/U01
- β - ■ ■ :
Impedanz im "Aus"-Zustand) ähnliche Werte haben wie der MOS-Tranalstor.
Der MOS-Transistor 15 hat eine Tor-Elektrode S (gate), eine Quelle-Elektrode S (source), eine Senke-Elektrode D (drain)
und eine Masaβ-Elektrode B (bulk). Der in Figur 1 dargestellte
MOS-Transistor 15 ist ein p~Kanal-Bauelement, das sich normalerweise
im "Aus!l-r-Zustand befindet; der Transistor arbeitet also
nach dem Prinzip der Anreicherung, (enhancement). Der MOS-Transistor 15 kann jedoch auch so beschaffen sein, daß er sich normalerweise
im "Ein"-Zustand befindet bzw· nach dem Prinzip der Verarmung (depletion) arbeitete
Anhand der Figuren 1 und 2 wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßeii
Photodetektors mit elektronischem Verschluß bei Verwendung im Speioherbetrieb arbeitender Transistoren beschrieben«
In Figur 2 ist die Spannung über dem Phototransistor 10 durch eine ausgezogene Linie 23 dargestellt, während die Spannung -.über
dem Speiohertransistor 20 durch eine gestrichelte Linie 24 dargestellt ist. Der Phototransistor ist ein photoempfindliohes Bauelement.
Durch eine durchgezogene,ovale Linie um den Speichertransistor
20 ist angedeutet, daß dessen lichtempfindlicher Bereich' gegenüber Lichteinfall abgeschirmt istJ er befindet sich also
stets in einer dunklen Umgebung und apricht nicht auf irgendwelche
Änderungen der äußeren Lichtintensität an« Die Abschirmung bzw.
der Sohutz des lichtempfindlichen Bereiches des Speichertransistors
20 gegenüber Lichteinfall kann in beliebiger, zweckmäßiger Weise erfolgen; beispielsweise kann man den Transistor in einer lichtundurohlässigen
Kapselung unterbringen» Auch kann man seinen lichtempfindlichen Bereieh mit einem lichtundurohlässigen Material
abdecken*
Vor Beginn des eigentlichen Arbeitsvorganges lädt der dritte
Impulserzeuger 18 den Basis-Kollektor-Übergang des Speiohertransistors
20 auf eine negative Spannung VQe Der Arbeitsvorgang beginnt im Zeitpunkt T0 durch Anlegen einer negativen Spannung mit
dar Amplitude V1 aus dem ersten Impulöerzauger 16 an dem Emitter
dta Phototransiatora 10, aο daß eine Anfangeladung auf dem Baais-Kollektor-Übergang
H aufgebracht wird. Wenn der Übergang geladen istj wird die Spannung Vι entfernt. Dtr Phototransistor 10 befindet flloh Jütst im Speiqherzustand· Wenn der Phototraneistor 10
' 8 4 8/1AO1
Ί524758
■ ■■' ■ ■ ..- -7 - '■■■■■ .
nun einer auf ihn auftreffenden Strahlungsenergie, also Licht,
ausgesetzt wird, erzeugt er einen Photostrom, welcher die in
seinem. Basis-Kollektor-Übergang 14 gespeicherte Ladung entfernt.
In einer Zeit T_ nach dem Entfernen der negativen Spannung V-von
dem Phototransistor 10 wird eine negative Spannung von dem zweiten Impulserzeuger 17 an die Tor-Elektrode G- des MOS-Transistors
15 angelegt und versetzt ihn in den Betriebszustand·
Das bedeutet, daß ein leitfähiger Pfad zwischen der Senke D
und der Quelle S des MOS-Transistors 15 gebildet wird, so daß
die Basis 11 des Phototransistors und Basis 21 des Speichertransistros
verbunden werden» Wie bereits erwähnt, wird der Speichertransistor
20 auf eine Spannung V aufgeladen. Da nur ein Rekombinationsstrom (oder ein Leckstrom) die auf dem Speichertransistor
20 gespeicherte Ladung entfernt, liegt der Wert der Ladung
noch sehr nahe bei dem ursprünglichen Wert. Wenn man nun die Basis
11 des Phototransistors 10 mit der Basis 21 des Speichertransistors
20 verbindet, erfolgt eine Rückverteilung des auf dem Transistor 10 vorhandenen Ladungsbetrages, und die Ladung ist
proportional der während der Belichtungszeit ($ — T ) auftref- "
■■.HO
fenden Strahlungsenergie. Die Information in form einer elektrischen
Ladung wird nun zwischen dem Basis-Kollektor-pn-Übergang des Phototransistors 10 und dem Basis-Kollektor-pn-Übergang des
Speichertransistors 20 neu verteilt (figur 2). Nach dieser Heuverteilung
der Ladung wird die Spannung aus dem zweiten Impulserzeuger 17 von dem MOS-Transistor 15 entfernt, so daß dieser
nun außer Betrieb ist (kein leitfähiger Pfad zwischen Quelle S und Senke D) und die Basis 21 des Speichertransistors 20 gegenüber
der Basis 11 des Photοtransistors 10 isoliert ist. Duroh Anlegen eines negativen Impulses an MOS-Transistor 15 und anschließendes
Entfernen dieses Impulses kann man die Belichtungszeit des Photodetektors 10 steuern. Wie bereits beschrieben, ist der Transistor
20 gegenüber dem Auftreffen von Licht geschützt; nachdem
seine Basis gegenüber Phototransistor 10 isoliert ist, spricht
er auf weitere Änderungen der auftreffenden Strahlungsenergie
nicht an. In einem späteren Zeitpunkt wird die in dem Basis-Kollektor-Übergang
des Speichertransistors 20 gespeicherte Information gelesen, und zwar durch Anlegen einer negativen Spannung
V0 aus dem dritten Impulserzeuger 18 an den Emitter 19 des Spei-
■■009848/UÖ1
-- - θ - ■■■■'.. ·
ohertransistors und Messen der auf dem Belastungswiderstand 6"
auftretenden Ladungsmenge, und dies 1st diejenige Menge, die zur Herstellung des Ursprungszustandes erforderlich 1st.
In dem Speicherphotodetektor gemäß der Erfindung können außer
den im Speicherbetrieb arbeitenden Transistoren auch andere Arten lichtempfindlicher Halbleiterbauelemente verwendet werden.
Wie beispielsweisein Figur 3 gezeigt ist, kann der erfindungsgemäße
Photodetektor mit elektronischem Verschluß auch im Speioherbetrieb
arbeitende Halbleiterdioden enthalten. In Figur 3 und den nachfolgenden Figuren sind solche Teile, welche denjenigen der Figur 1.entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Die lichtempfindliche Einrichtung enthält eine erste
Diode 25, die nachfolgend auch als Photodiode bezeichnet wird.
Der Speicher weist eine zweite Diode 30 auf, die nachfolgend
auch als Speicherdiode bezeichnet wird und ebenso wie der Speichertransistor 20 in Figur 1 gegenüber dem Auftreffen von Licht
geschützt ist. Zwischen Photodiode 25 und Speicherdiode 30 befindet sich ein erster MOS-Transistor 29 als Schalt-Element,
welcher vor der Belichtung eine Ladung auf Photodiode 25 aufbringt und die Belichtungszeit daduroh steuert, daß er das elektronische Signal, welches von der Photodiode 25 erzeugt wurde,
auf Befehl zur Speicherdiode 30 weitergibt. Ein erster Impulserzeuger 16 ist mit dem ersten MOS-Transistor 29 derart verbunden,
daß der Transistor 29 in bestimmten Intervallen in den Betriebszustand versetzt wird. Mit der Speioherdiode 30 ist auch
ein zweiter MOS-Transistor 34 verbunden, welcher als zweites Sohalt-Element arbeitet, sowie Belastungswiderstand 6 und eine
Spannungsquelle 35· Der zweite MOS-Transistor 34 ermöglicht, daß
eine Ladung auf dem Anoden-Kathoden-Übergang der Photodiode 25
und der Speioherdiode 30 vor der Belichtung und nach der Beliohtung
aufgebracht wird, um zu ermöglichen, daß das in dem Anode-Kathode-Übergang der Diode 30 gjespeiohtrte, elektronische Signal
gelesen werden kann. Ein zweiter Impulserzeuger 17 arbeitet mit dem zweiten MOS-Transistor 34 derart eusammen, daß er diesen in
bestimmten Intervallen in den Betriebezustand versetzt.
Die Photodiode 25 und die Speioherdiode 30 haben Anoden 26 bzw.
und Kathoden 27 bzw. 32, welohe pn-Übergange 28 und 33 bilden
,.-■.. - ; - 9 - - - ;-
und im Speicherbetrieb arbeiten können.
Die Arbeitsweise des Speioherphotodetektors mit elektronischem
Verschluß bei Verwendung von Photodioden wird anhand der figuren
3 und 4 beschrieben* Die Photodiode 25 ist ein lichtempfindliches Element· Um die Speicherdiode 30 ist eine ausgezogene, ovale
Linie gezeichnet, um zu zeigen, daß ihr gegenüber Strahlungsenergie empfindlicher Bereich gegenüber Liohteinfall geschützt
ist} sie befindet sich daher stete in einer dunklen Umgebung
und spricht auf irgendwelche Änderungen der auftreffenden Strahlungsenergie
nicht an«, Der Arbeitsvorgang beginnt, wenn eine
negative Spannung 36aus dem ersten Impulserzeuger 16 an die Tor-Elektrode
des ersten MOS-Transistors 29 und eine andere negative Spannung 37 aus dem zweiten Impulserzeuger 17 an die Tor-Elektrode des zweiten MOS-Transistors 34 angelegt werden, so daß beide
MOS-Transistoren gleichzeitig in den Betriebszustand versetzt werden und eine Verbindung zwischen der Anode 26, der Photodiode
25 und der Anode 31 der Speloherdiode 30,und ebenso zwisohen der
Anode 31 der Speioherdiode 30 und der Spannungequelle 35>
gebildet wird· ^9Ώΐι diese Verbindung hergestellt ist, legt die Spannung*
quelle 35 eine negative Anfangespannung an die Anode-Kathode-Übergängt
28 und 33 der Photodiode 25 und der Speloherdiode 30. Wenn
die Übergänge 28 und 33 geladen sind, werden die negativen Spannungen
36 und 37 von den Tor-Elektroden"Q- der beiden MOS-Transistoren
29 und 34 entfernt, so daß sloh diese nioht mehr im Betriebszustand
befinden und die Photodiode 25 und die Speioherdiode 30 im gespeicherten Zustand lassen· Bei Auftreffen von
Licht beginnt die Photodiode,.25 mit der Erzeugung eines Photostroms,
welcher die Ladung von dem Übergang 28 entfernt. Nach einem
bestimmten Zeitraum naoh der ersten Aufladung der beiden pn-Übergänge
28 und 32 wird eine negative Spannung 38 aus dem ersten
Impulserzeuger 16 an die Tor-Elektrode Q· des ersten MOS-Transistors
29 angelegt, so daß wiederum ein leidender Pfad zwischen den Anoden
26 und 31 der Photodiode 25 und der Speioherdiode 30 gebildet
wird» Dies bewirkt, daß die auf der Photodiode 25 nooh vorhandene
Ladungsmenge, welohe der während der Belichtungszeit auftreffenden
Strahlungsenergie proportional ist, und die Ladung auf der Spelcherdlode 30 zwischen den Anode-Kathode-Übergängen der Photodiode 25 und der Sgitioherdiode 30 neu verteilt werden. Nach der
tioherdiode 30 neu verteilt werden. Nach der
0 0 9 8 A- 0 / 1 4 01 BAD ORIGINAL
-Neuverteilung wird die Spannung aus Atm ersten Impulserzeuger
von dem ersten MOS-Transistor 29» welcher die Ano&t«31 der Speioberdiode 30 von der Anode 26 der Photodiode 25 trennt, entfernt.'
Die Information wird auf der Diode 30 gespeicherts hie die Information
in einem späteren Zeitpunkt gelesen wird, line negative
Spannung 39 aus dem zweiten Impulserzeuger 17 wird dann an die
Tor-Elektrode G des sweiten MOS-TransIstore 34 angelegt, so daß
zwischen der*Anode 31 der Speicherdiode 30 und der Spannungsquelle
35 ein leitfähiger Efad gebildet wird« Der Eadungshetrag, der erforderlioh
ist, um die Speicherdiode 30 in ihren ursprünglichen Zustand zurÜokBUversetzen, wirH, gemessen, und dieser Betrag repräsentiert
die Intensität"des J&ohtea* dem die Photodiode 25
ausgesetzt war, - ■
Die bes ohriebenen Photodetektof-Sohaltungen können mit einem sehr
geringen Aufwand und unter Anwendung bekannter verfahrenstechnischer Schritte hergestellt werden* Die Einrichtung kann als integrierter
Schaltkreis und als zusammengeBftzte, integrierte Anordnung
hergestellt werden, wi® ei® nachfolgend noch beschrieben werden.
Di« in Figur 5 dargestellte Anordnung .-geigt; einen Speicher- ;
Photodttektor gemäß der Erfindung mit im Speieherbetrieb arbeitenden
Transistoren; sie entspricht zum Seil den bekannten doppelt
diffundierten, integrierten Siliaium-Planarschaltkreisen, wie sie
beispielsweise in der USA-Patentsohrift 2 981 877 der Fairchild
Oamara & Instrument Corporation beschrieben sind· Erfinder ist
Dr. Robert H. Noyce. Außerdem ist die bekannte Technik der Feldeffekttransistoren vom Anreioherungstyp mit isoliertem Tor angewendet
worden, wie sie beispieleweise in der TJBA-Patentschrift
3 102 230 beschrieben ist'. Die Anordnung enthält einen Halbleiterkörper 41, ein erstes Gebiet 42 und ein «weites Gebiet 43»
zwei besondere Gebiete 44 und 45, pn-übergang» 53, 54, 55 und 56, ,
eine isolierende, dielektrische Sctiiolrl 48, eine Schicht aus undurohläBSigem
Material 50, welohe ein bevorzugtes Mtrfeaal. dar
Erfindung darstellt,und ohmsehe Kontakte 51 und 52 zu den besonderen
Gtbieten 44 und 45· Der Halbleiterkörper 41» das erste Gebiet
42 und das zweite Gebiet 43 und die besonderen Gebiete 44
und 45 sind aus einem Einkristall-Halbl®itssrmaterial| voraugs-
00 98 487 1 4Ö1 ^d original
152Ά7 5-8.
weise Silizium, hergestellt; der Halbleiterkörper 41 und die "besonderen Gebiete 44- und 45 haben einen ersten Leitfähigkeitstyp,
vorzugsweise die η-Leitfähigkeit, und das erste und das
zweite Gebiet 42 bzw. 43 haben den entgegengesetzten Leitfähig-keitstyp,
vorzugsweise die p-Leitfähigkeite Der Halbleiterkörper
41, die beiden Gebiete 42 und 43 und die besonderen Gebiete 44
und 45 erfüllen mehrere Punktionen. Eine Punktion ist die eines
Phototransistors, bei dem der Halbleiterkörper 41 der Kollektor,
das erste Gebiet 42 die Basis, das besondere Gebiet 44 der Emitter,
der Übergang 54 der Kollektor-Basis-Übergang und der Übergang 53 der Emitter-Basis-Übergang ist. Eine zweite Funktion ist die
eines Speichertransistors, bei dem der Halbleiterkörper 4I der Kol·=)
lektor, das zweite Gebiet 43 die Basis, das besondere Gebiet 45
der Emitter, der Übergang 56 der Kollektor-Basis-Übergang und der
Übergang 55 der Imitter-Basie-Übergang ist. Eine dritte funktion
ist die eines p-Eanal-MOS-Transistors vom Anreioherungstyp, bei
dem die Gebiete 42 und 43 die Enden eines Kanalgebietes 46 bilden.
Das erste Gebiet 42 kann als Quelle bezeichnet werden, während das zweite Gebiet 43 die Senke ist. Die Anordnung kann symmetrisch
ausgebildet sein, so daß das erste Gebiet 42 als Senke arbeitet,
während das zweite Gebiet 43 die Quelle ist.
Eine isolierende, dielektrische Schicht 48, beispielsweise eine
Schicht aus Siliziumoxyd, ist über der Oberfläch· 47 einschließlich des Kanalgebietes 46, der beiden Gebiete 42 und 43 und der
besonderen Gebiete 44 und45 ausgebildet, wobei ein Teil der
Oberfläche der besonderen Gebiete 44 und 45 frei liegt.
Ein Steuertor 49 zum Anlegen eines elektrischen Feldes an denjenigen
Teil der isolierenden Schicht 48, der über dem Kanalgebiet 46 liegt, ist über der Isolierschicht 48 ausgebildet. Das
Steuertor 49 ist über dem Kanalgebiet 46 angeordnet, und es
überlappt die beiden Gebiete 42, und 43» obwohl es gegenüber diesen Gebieten isoliert ist, und es überdeckt das gesamte Kanal- ,
gebiet 46, welches sich von dem ersten Gebiet 42 bis zu dem
zweiten Gebiet 43 erstreckt. Das Steuertor 49 kann aus einem ·■ leitfähigen Metall, beispielsweise Aluminium, bestehen, welohee ■
in geeigneter Weise aufgebracht ist.
Ö09848/U01
Eine Schicht 50 aus lichtundurchlässigem Material befindet
sich über der freien Fläche der Isolierschicht 48 in dem Bereich über dem zweiten Gebiet 43» so daß der durch die Gebiete
41» 45 und 45 gebildete,lichtempfindliche Transistorbereioh
gegenüber Mehteinfall geschützt ist und die Information als
elektrische ladung zum späteren lesen sicher gespeichert werden
kann. Das liohtundurchlässige Material kann entweder nichtmetallisch
sein, beispielsweise eine photographische Emulsion, oder es kann metallisch sein, z.B. Aluminium. Wenn ein metallisches
Material verwendet wird, ist es erforderlich, geeignete Vorkehrungen zu treffen, um es gegenüber benachbarten Metallkontakten
zu isolieren.
Metallische ohmsehe Kontakte, beispielsweise die Aluminiumkontakte
51 und 52, werden an den freiliegenden Teilen der Gebiete
44 und 45 angebracht« Der Halbleiterkörper 41 ist auch mit einem metallischen Kontakt 57 versehen, durch den er mit dem Belastungswiderstand
6 verbunden wird. Solche metallischen Kontakte und das Steuertor 49 können mit Hilfe bekannter Verfahren ausgebildet
werden, beispielsweise durch Verfahren, wie sie in der USA-Patentschrift
2 981 877 beschrieben sind.
Eine integrierte Schaltung zur Verwendung als Speicherphotodetektor
gemäß der Erfindung mit im Speicherbetrieb arbeitenden Dioden kann ebenfalls ohne besondere Schwierigkeiten hergestellt
werden. Die als Beispiel in Figur 6 dargestellte, mit Dioden arbeitende Anordnung ist in mancher Hinsieht ähnlich aufgebaut
wie die mit Transistoren arbeitende Anordnung gemäß Figur 5«
Die Anordnung gemäß Figur 6 enthält einen Halbleiterkörper 141» ein erstes Gebiet 142, ein zweites Gebiet 143, ein drittes Gebiet 144» einen ersten Übergang 153» einen zweiten Übergang 154,
einen dritten Übergang 155, eine- isolierende dielektrische Sohicht 148, eine Schicht aus lichtundurchlässigem Material
und einen ohmschen Kontakt 152 zu dem dritten Gebiet 144. Der
Halbleiterkörper 1141 und die Gebiete 142, 143 und 144 sind aus
Einkristall-Halbleitermaterial hergestellt, vorzugsweise Silizium,
wobei der Halbleiterkörper 141 einen ersten Leitfähigkeitstyp besitzt, vorzugsweise die n-leitfähigkeit». und die Gebiete
142, 143 und 144 den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp,- vorzugsweise
die p-Leitfähigkeit. Der Halbleiterkörper 141 bildet
00 9848/ UO 1
die Kathode, und das erste Gebiet 142 bildet die Anode der Photodiode.
Der Halbleiterkörper 141 bildet ebenfalls die Kathode, und das zweite Gebiet 143 bildet die Anode der Speioherdiode. Bin
p-Kanal-MOS-Transistor vom Anreioherungstyp ist durch das erste
Gebiet 142 und.das zweite Gebiet 143 gebildet, welche sich im
Abstand voneinander befinden und die Enden eines Kanalgebietes
145 darstellen. Das erste Gebiet 142 wird als Quelle bezeichnet, während das zweite Gebiet 143 die Senke ist. Ein weiterer
p-Kanal-MOS-Transistor vom Anreioherungstyp ist durch das zweite
Gebiet 143 und das dritte Gebiet 144 gebildet; diese Gebiete
sind im Abstand voneinander angeordnet und bilden die Enden eines
weiteren Kanalgebietes 146. Das zweite Gebiet 143 wird als Quelle
bezeichnet, während das dritte Gebiet 144 die Senke ist. Die MOS-Transistoren können symmetrisch sein; beispielsweise kann
in dem ersten MOS-Transistor das erste Gebiet 142 als Senke arbeiten, während das zweite Gebiet 143 die Quelle sein kann»
Die isolierende,dielektrische Sohioht 148 befindet sich über der
Oberfläche 147 einschließlich der Kanalgebiete 145 und 146 und der
Gebiete 142, 143 und 144, wobei ein Teil der Oberfläche des dritten Gebietes 144 nicht bedeckt ist. . .
Die Steuertore 149 und 151, durch die geeignete !Potentiale an
Teile der Isolierschicht HS über den entsprechenden Kanalgebieten
145 und 146 angelegt werden, sind auf der Isolierschicht I48 angeordnet.
Das erste Steuertor 149 befindet sich über dem ersten
Kanalgebiet 145, und es überlappt die beiden Gebiete 142 und 143
etwas, 1st jedoch diesen gegenüber isoliert, und es bedeokt das ganze Kanalgebiet 145, das sich von dem ersten Gebiet 142 zu1
dem zweiten Gebiet 143 erstreckt· Das zweite Steuertor 151 liegt über dem zweiten Kanalgebiet I46, und es überlappt etwas das
zweite Gebiet 143 und das dritte Gebiet 144, ist jetooh diesen
gegenüber isoliert, und es bedeokt das ganze Kanalgebiet 146,.'
welches sich von dem zweiten Gebiet 143 zu dem dritten Gebiet 144
erstreckt« Die Steuertore 149 und 151 sind aus einem geeigneten Metall aufgetragen, beispielsweise aus Aluminium.
Eine Sohioht 150 aus 11ohtundurchlässigem Material liegt über
einem Teil der Isolierschicht 148 in der Nähe des zweiten Gebietes
143 und des dritten Gebietes 144j so daß die empfindlichen Gebiete vor Lichteinwirkung geschützt sind· Ein metallischer
ohmscher Kontakt, beispielsweise ein Aluminiumkoiitakt 152, ist
an dem freiliegenden Teil des dritten Gebietes 144 angebracht, und an dem Halbleiterkörper 141 befindet sich außerdem ein
ohmscher Kontakt 157· Das lichtundurchlässige Material kann
entweder nichtmetallisch sein, beispielsweise aus einer photographischen Emulsion bestehen, oder es kann ein Metall sein,
beispielsweise Aluminium. Wenn ein metallisches Material verwendet
wird, müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um
es gegenüber benachbarten Metallkontakten zu isolieren·
Obwohl die beschriebenen Anordnungen sich auf bestimmte charakteristische
Ausführungsformen beziehen, sind die Grundsätze, nach
denen diese Anordnungen aufgebaut sind, auch in vielen anderen Fällen und Ausführungsformen anwendbar, die dem Fachmann dieses
Gebietes zugänglioh sind. Beispielsweise ist die Erfindung
nicht beschränkt auf solche Ausfütaungsformen, bei denen nur
Transistoren oder nur Dioden verwendet werden, sondern es sind
auch verschiedene Kombinationen von Halbleiterbauelementen möglich, beispielsweise eine Diode im Zusammenwirken mit einem
Transistor.
In Figur 7 ist schematisch eine Schaltung mit einer zweidimensional
en Anordnung von Photodetektoren mit elektronischem Verschluß
nach dem Ausführungsbeispiel der figur 1 in Kombination
mit der Abtastteohnik dargestellt, wie sie in der US-amerikanisohen
Patentanmeldung 533 635 vom 11.3-1966 der Anmelderin beschrieben
ist. lediglich zur Erläuterung, nicht aber zur Einschränkung des Erfindungsgedankens, sind auch zusätzliche
Schaltmögliohkeiten zur selektiven Erregung der Anordnung mit
Videofrequenzen dargestellt, da ein· Anordnung gemäß der Erfindung
als das Festkörper-Äquivalent einer Vidiconröhre angesehen werden kann. In Figur 7 iet eine Anordnung von 2x2
Elementen dargestelltϊ dies soll jedoch ebenfalls keiiie 'Einschränkung
des Erfindungsgedankens sein, sondern ea dient Iediglioh
zur Vereinfachung der Beschreibung, da eine Anordnung dieser Art mit Dichten von mehr als 200 Pnotodetektoren Je Zoll
(2,45 om) in jeder Dimension dargestellt werden kann«
009848/UO! -bad original
In der in Figur 7 dargestellten Anordnung sind die lichtempfindlichen Einrichtungen als Phototransistoren dargestellt, und
diese haben in der ersten Spalte die Bezugszeichen 60 und/70
erhalten, während sie in der zweiten Spalte die Bezugszeiohen 80 und 90 halben. Mit jeder der lichtempfindlichen Einrichtungen
ist ein Speicher verbunden, und diese sind in Figur 7 als Speichertransistoren
dargestellt. In der ersten Spalte besitzen die Speichertransistoren die Bezugszeichen 64 und 74» und in
der zweiten Spalte haben sie die Bezugszeiohen 84 und 94. Um jeden Speichertransistor ist eine ovale ausgezogene Linie gezeichnet , um. anzudeuten, daß ihr empfindliches Gebiet gegenüber
Licht einf all geschützt ist, so daß sie sich stets in dunkler
Umgebung befinden. Zwischen den Phototransistoren und
Speichertransistoren befindet sich jeweils ein Schalt-Element,
die in Figur 7 als erster MOS-Transistor dargestellt sind und
in Spalte T die Bezugszeichen 62 und 72 und in Spalte 2 die
Bszugszeichen 82 und 92 haben. Außerdem ist mit jedem Speichertransistor eine Ausgangseinrichtung verbunden, welche im vorliegenden Fall aus einem zweiten MOS-Transistor besteht, und
diese Transistoren haben in Spalte 1 die Bezugszeichen 66 und 76, während sie in Spalte 2 die Bezugsζeichen 86 und 96 haben;
diese Transistoren sind so geschaltet, daß in den Speichertransistoren gespeicherte Informationen selektiv gelesen werden
können·
Eine Sammelschiene 85 verbindet alle Emitter der Phototransistoren 60, 70, 80 und 90 miteinander und mit dem ersten Impulserzeuger
16, so daß bei Anlegen einer negativen Spannung aus dem ersten Impulserzeuger 16 eine Anfangsladung auf den
Basis-Kollektor-Übergang jedes der Phototransistoren aufgebracht
wird. Eine weitere Sammelschiene 89 verbindet alle Tor-Elektroden der ersten MOS-Transistoren 62, 72, 82 und92 miteinander
und mit dem zweiten Impulserzeuger 17» wenn an diese Sammelschiene eine Spannung angelegt wird, welche eine vorgegebene
Schwellwertspannung für die MOS-Transistoren überschreitet,
wird jeder dieser ersten MOS-Transistoren 62, 72, 82 und 92
in den Betriebszustand versetzt, so daß ein leitfähiger Pfad zwischen den Basis-Elektroden der entsprechenden Phototran-
0Ö98487 1-Ä01
sistoren und dem zugehörigen Speichertransistor gebildet wird.
Die Senken D der ersten MOS-Transistoren 62, 72, 82 und 92
sind jeweils mit der Basis der ihnen zugeordneten Phototransistoren
60, 70, 80 und 90 verbunden, und die Quellen S sind jeweils mit der Basis der zugeordneten Speichertransistoren
64, 74, 84 und 94 verbunden, so daß bei Erregung des ersten MOS-Transistors die Ladung auf der Basis des Phototransistors
zwischen der Basis des Phototransistors und dem zugeordneten
Speichertransistor über den durch den ersten MOS-Transistor
gebildeten leitfähigen Kanal neu verteilt wird.
Eine erste Reihensammeischiene.61 verbindet die Tor-Elektroden G
der zweiten MOS-Transistoren 66 und 86 miteinander, und wenn man an diese Reihensammeischiene eine Spannung legt, welche
einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, werden die zweiten MOS-Transistoren 66 und 86 in den Betriebszustand versetzt»
Eine zweite Reihensammeischiene 71 verbindet die Tor-Elektroden
G- der zweiten MOS-Transistoren 76 und 96 miteinander·
Wenn an die zweite Reihensammeischiene 71 eine Spannung angelegt
wird, welche einen vorgegebenen Wert überschreitet, werden die zweiten MOS-Transistoren 76 und 96 in den Betriebszustand versetztp
Die Senke-Elektroden D der zweiten MOS-Transistoren 66 und 76
sind mit einer ersten Spaltensammelschiene 63 verbunden» Mit einer zweiten Spaltensammelschiene 83 sind die Senke-Elektroden
D der zweiten MOS-Transistoren 86 und 96 verbunden. Die
Quellen S der zweiten MOS-Transistoren 66, 76, 86 und 96 sind jeweils mit den Emittern der Speichertransistoren 64» 74» 84 und
94 verbunden. Die Masse-Elektroden B der zweiten MOS-Transistoren 66, 76, 86 und 96 sind jeweils mit dem Kollektor der zugeordneten
Speichertransistoren 64» 74» 84 und 94 verbunden,
und sie sind zusammen an einem gemeinsamen Belastungswiderstand
6 angeschlossen. Über diesem gemeinsamen Belastungswiderstand liegt eine weiterverarbeitende Einrichtung 99· An Stelle eines
gemeinsamen Belastungswiderstandes können erforderlichenfalls
auch getrennte Belastungswiderstände für jede der abgetasteten
009848/ 1.401
Spalten verwendet werden, oder auch für jede Kombination aus
dem ersten MOS-Transistor, dem zweiten MOS-Transistor, dem Speichertransistor
und dem adressierten Phototransistor, Im vorliegenden Fall ist ein gemeinsamer Belastungswiderstand vorgesehen,
um zu zeigen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung eine Folge von Video-Signalen entsprechend dem Ausgang einer Fernsehkamera
erzeugen kann. Wie erwähnt, handelt .es sich hier um eine bevorzugte
Ausführungsform, die keine Einschränkung des Erfindungsgedankens darstellt.
Zur Abtastung der Photodetektoranordnung gibt ein Taktgeberimpulserzeuger
69 Impulse an einen Horizontalfrequenzerzeuger 68 und einen Vertikalfrequenzerzeuger 77. Der Horizontalfreq.uenzerzeuger
68 und der Vertikalfrequenzerzeuger 77 sind Frequenzteiler, welche das Taktgeberimpulssignal derart teilen,
daß sich die gewünschte horizontale und vertikale Abtastfrequenz
ergibt. Der Ausgang aus dem Horizontalfrequenzerzeuger 68 stellt
Impulssignale zur Abtastung der Reihen zur Verfügung, welche an einen zyklischen Zähler 67 für die Reihen angelegt werden.
Die Impulse des Zählers bewirken eine Erregung der Reihensammelsohienen
61 und 71. Die Ausgangsimpulse des Vertikalfrequenzerzeugers 77 werden an einen zyklischen Zähler 78 für die Spalten
angelegt, welcher die Vertikalfrequenzimpulssignale an die
Spaltensammelschienen 63 und 83 weitergibt.
Die Wirkungsweise des Photodetektorsystems wird nun anhand der
Figuren 7 und 8 beschriebene Der Arbeitsgang wird eingeleitet durch eine negative Spannung 101 aus dem ersten Impulserzeuger
16, .welche über Sammelschiene 85 an die Emitter jedes der Photo- ·
transistoren 6,0, 70, 80. und 90 angelegt wird und eine erste Ladung auf jeden der entsprechenden Basis-Kollektor-Übergänge
aufbringt. Wenn die Ladungen aufgebracht aind, wird die Spannung
entfernt, und die Phototransistoren befinden sich nunmehr im. Speioherzustand. Es sei auch angenommen, daß unmittelbar vor
dem Anlegen einer-negativen Spannung aus dem ersten Impulserzeuger
16 jeder Basis-Kollektor-Übergang der Speichertransistoren ...
■64, 74, -84 und 94 auf eine ähnliche negative Spannung geladen,.,,
ist. Ee wird noch beschrieben werden, in welcher Weiae dies
gesohiaht·
Q09848/UÖ1
■ - 18 -
Wenn nun im Zeitpunkt T0 die Belichtung der Anordnung der Photodetektoren
durch die auf treffende Strahlungsenergi-e erfolgt,
für welche die entsprechenden Video-Signale zu erzeugen sind, wird ein Photostrom erzeugt. Die Amplitude des Stromes ändert
sich in jeder Einrichtung mit der Intensität der auftreffenden
Strahlungsenergie. In einem vorgegebenen Zeitpunkt wird eine
negative Spannung 102 von dem zweiten Impulserzeuger 17 über
Sammelschiene 89 an jede der Tor-Elektroden G der MOS-Transistoren
62, 72, 82 und 92 angelegt und versetzt sie in den Betriebszustand, so daß eine Verbindung zwischen der Basis jedes Phototransistors
und dem zugehörigen Speichertransistor gebildet wird« Die von dem Phototransistor erzeugte Ladung wird dann
zwischen dem Kollektor-Basis-Übergang des Phototransistors und
dem Kollektor-Basis-Übergang des zugehörigen Speichertransistors neu verteilt· Im Zeitpunkt T_ wird die negative Spannung 102
aus dem zweiten Impulserzeuger 17 von den Tor-Elektroden G- der
MOS-Transistoren entfernt, und jeder Speichertransistor ist
dann gegenüber dem entsprechenden Phototransistor isoliert»
Wie bereits beschrieben, sind die Speichertransistoren gegen
Lichtauffall abgeschirmt, so daß nach Trennung der Speichertranaistoren
von den Phototransistoren die Speichertransistoren unempfindlich gegenüber irgendwelchen Änderungen der auf die
Phototransistoren auftreffenden Strahlungsenergie sind· Die
Ladung, die den betreffenden Lichtbildteil repräsentiert» ist
nun in dem Kollektro-Basis-Übergang des Speichertransistors
gespeichert und steht zum Lesen in einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung·
Beim Anlegen eines Abtastsignals an die zyklischen Zähler der
Reihen und der Spalten zur Erregung der ersten Reihensammeischiene
-61 und der ersten SpaltensämmelscirLen© 63 wird ein. negativer
Spannungsimpuls 103 an die Senke D des zweiten MOS-Transistors
66 von der ersten Spaltensammelsohiene 63 angelegt,
und eine weitere negative Spannung 106 wird von der ersten
Reiheri&ammelsohiene 61 an die Tor-Elektrode G des aweiten MOS-
^ 66 angelegt· Es wird nun eia'lettfähiger Pfad
n* Quelle und Senke gebildet, so daS^eln Strom von der ,
Reihensammelsoniene über den zweiten MOS-Tranais tor 66, durch
den 8ptiohertransistor 64 und anschließend sum gemeinsamen
·■'■■■■■ 009848/1401 !
Belastungswiderstand 6 fließen kann. Die Amplitude dieses
Stromes, die in der weiterrerarbeitenden Einrichtung 99 wirksam wird, ändert sich mit der Ladung auf dem Kollektor-Basis-•Übergang
des Speichertransistors 64, welche ausgehend von dem
Kollektor-Basis-Übergang des Phototransistors 60 neu verteilt
wurde, und welche die Intensität der auf den Phototransistor
auftreffenden Strahlungsenergie darstellt. Der durch den
Transistor 64 fließende Strom dient auch zur Wiederaufladung des Kollektor-Basis-Überganges des Transistors 64 auf seinen
ursprünglichen Wert, so daß er wiederum in der Lage ist, Informationen von dem Phototransistor 60 aufzunehmen. Während
die negative Spannung 106 aus dem zyklischen Zähler 67 der
Reihe für eine fortdauernde Erregung der ersten Reihensammeischiene
61 sorgt, legt der zyklische Zähler 78 eine negative Spannung 104 an die zweite Spaltensammeischiene 83 und an die
Senke D des zweiten MOS-Transistors 86, so daß Strom durch den
gemeinsamen Belastungswiderstand 6 fließt. Die Amplitude des
Stromes wird durch die in dem Speiehertransistor 84 gespeicherte Ladung "bestimmt und sie repräsentiert die Intensität der auf
den Phototransistor 80, und nicht auf den Phototransistor 60,
auftreffenden Strahlungsenergieo - Damit ist eine kurze Beschreibung
des Abtastvorganges der Photodetektoren gegeben; jeder Photodetektor in der Spalte wird nacheinander erregt, während jeweils die Erregung der Reihe aufrechterhalten bleibt. Über dem
gemeinsamen Beiastungswiderstand 6 tritt demnach eine Folge von
Spannungen auf, welche die Strahlungsenergie wiedergibt, der die Phototransistoren ausgesetzt sind. Die weiterverarbeitende
Einrichtung 99 kann beispielsweise eine Einrichtung zur Erzeugung eines Schirmbildes sein, jedoch können an dieser Stelle
auch andere geeignete Einrichtungen zur Verarbeitung der Videosignale vorgesehen sein, welche durch die in Figur 7 dargestellte
Schaltung erzeugt werden. Bei dem vorstehenden Beispiel erfolgte die Wahl der Reihen und Spalten in der gewöhnlichen Reihenfolge,
jedoch braucht dies nicht notwendigerweise der Fall zu sein; die Wahl kann in jeder gewünschten Reihenfolge erfolgen.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung stellt somit eine
einfache und zweckmäßige Anordnung zur Darstellung des Bildes dar, welches der Anordnung dargeboten wird.
■■■■■■ 00 9848/1 A 01 . ■
Durch die Erfindung ist ein neuer, zweckmäßiger und betriebssicherer
Speicherphotodetektor mit elektronischem Verschluß geschaffen,·der in besonders einfacher Weise darstellbar ist.
Der Photodetektor kann insbesondere nach der Technik der integrierten
Schaltkreise und der integrierten Schaltanordnungen
hergestellt werden.
Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf bestimmte Anwendungen und Ausführungsformen beschrieben worden,jedoch ist sie nicht
auf diese beschränkt, da der Erfindungsgedanke auch bei weiteren Anwendungsmöglichkeiten und Ausführungsformen verwirklicht
werden kann. Insbesondere ist es möglich, verschiedene Kombinationen
von Festkörperelementen mit wenigstens einem pn-übergang
für die lichtempfindliche Einrichtung oder das Speicherelement zu verwenden. Beispielsweise können der Transistor 10
gemäß Figur 1 und die Diode 25 gemäß Figur 3 in der gleichen
Schaltung verwendet werden, und zwar das eine Teil als. lichtempfindliches·
Element und das andere als Speicherelement, wobei der lichtempfindliche Teil gegenüber dem Auftreffen von
Licht geschützt werden muß.
00 9 8 4 8/ 1 /,0
Claims (16)
1. Speicher-Photodetektor mit elektronischem Verschluß, gekennzeichnet
durch eine lichtempfindliche Halbleiterzelle mit wenigstens einem pn-übergang, welche im Speicherbetrieb arbeitet
und. ein elektronisches Signal entsprechend 'der auftreffenden Strahlungsenergie erzeugen kann, einen Halbleiterspeicher
mit wenigstens einem pn-übergang, welcher im Speicherbetrieb arbeitet und das elektronische Signal speichern
kann, und dessen lichtempfindlicher Bereich vor dem Auftreffen
von Strahlungsenergie geschützt ist, eine Kopplung zwischen
der lichtempfindlichen Zelle und dem Speicher, welche das elektronische Signal aus der lichtempfindlichen Zelle in
gewählten Intervallen in den Speicher einführt, und eine
Leseeinrichtung zum Lesen des elektronischen Signals in dem Speicher in gewählten Intervallen*
2, Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sehalt-Element
für die Kopplung, welches einerseits mit der lichtempfindlichen Zelle und andererseits mit dem Speicher verbunden
ist und in gewählten Intervallen in die Betriebslage versetzt wird, und eine Ladeeinrichtung für die lichtempfindliche
Zelle, durch die ein in dieser befindlicher pnübergang in gewählten Intervallen auf eine vorgegebene Ladung
aufgeladen wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtempfindliche Zelle als erster Transistor und der Speicher als zweiter Traneistor ausgebildet sind, daß die Ladeeinrichtung
einen ersten Impulserzeuger zum Laden des Basis-Kollektor-Überganges des ersten Transistors aufweist, daß
die Schalt-Einrichtung zwischen den Basen des.ersten und des
zweiten Transistors liegt, daß ein zweiter Impulserzeuger vorgesehen ist, welcher das Schalt-Element in den Betriebszustand
vernetzt, und daß die Leseeinrichtung mit dem zweiten
Transistor derart gekoppelt ist, daß sie die in dessen Basis-Kollektor-pn-übergang
gespeicherte Ladung lesen kann.
0 0 98 48/ 14 0 1 ■ bad original.
4· Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste und der zweite Tranaistor als doppelt diffundierte
Planartransistoren mit niedrigem Leokstrom ausgebildet sind,
daß das Schalt-Element einen Metall-Oxyd-Silizium-Transistor
(MOS-Transistor) enthält, dessen Quelle-"und Senke-Elektroden zwischen den Basen des ersten und zweiten Transistors liegen,
und dessen Tor-Elektrode mit dem zweiten Impulserzeuger verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtempfindliche Zelle als erste Diode und der Speicher als zweite Diode ausgebildet sind, wobei eine Elektrode der ersten
Diode an eine gemeinsame Verbindung mit der gleichen Elektrode
der zweiten Diode angeschlossen ist, und die Leseeinrichtung mit der zweiten Diode derart verbunden ist, daß sie in gewählten Intervallen die in dem Anoden-Kathadexi-Übergang gespeicherte
Ladung liest» · .
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste und die zweite Diode Planardioden mit niedrigem Leck—
- strom sind, und daß die Kopplung einen ersten MOS-Transistor
enthält, dessen Quelle- und Senke-Elektroden zwischen den unverbundenen Elektroden der ersten und der zweiten Diode
liegen, und dessen Tor-Elektrode mit einem ersten Impulserzeuger verbunden ist.
7· Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß; die
erste und die zweite Halbleiterdiode Planardioden sind,daß
die Kopplung einen ersten MOS-Transistor enthält, dessen Quelle- und Senke-Elektroden zwischen &®xi miverbundenen Elektroden
der ersten und der zweiten Blo&e liegen, daß ein erster
Impulserzeuger mit der Tor-Elektrode des ersten MOS-Transistors derart verbunden ist,, daß er diesen in gewählten Intervallen
in den Betriebszustand versetzen kanug daß die Lesseinriclitung
eine Reihenschaltung aus einem Belastungßwi&erstanfe und einer
. Spannungaquelle ist, wobei eine Klemme dieser Reihenschaltung
mit dar gemeinsamen Verbindung awieofeen der ersten und der
sweiten Diode verbunden ist, daß ein zweiter MOS-Transistor
0 0 9 8 48 /1 k 01 bad ORDINAL
mit seinen Quelle- und Senke-Elektroden zwischen der
zweiten Diode und'der anderen- Klemme der Reihenschaltung liegt, und ein zweiter Impulserzeuger mit der Tor-Elektrode
des zweiten MOS-Iranssistors so verbunden ist, daß er diesen in gewählten Intervallen in den Betriebszustand
versetzen kann·
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Zelle, der Speicher und die Kopplung in einem integrierten Schaltkreis liegen, welcher folgende Teile enthält: einen
Einkristall-Halbleiterkörper mit einem ersten Leitfähigkeitstyp, in dem ein erstes und ein zweites Gebiet entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps angeordnet sind, von denen jedes einen pn-Übergang gegenüber dem Halbleiterkörper
bildet, deren Rand in der Oberfläche des Halbleiterkörpers liegt, wobei die beiden Gebiete in einem
solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie
die Enden eines Kanals darstellen und bei Anlegen eines elektrischen Feldes ein Strom vom einen zum anderen Gebiet
über den Kanal fließen kann; innerhalb des ersten und des zweiten Gebietes ist je ein besonderes Gebiet vom
ersten Leitfähigkeitstyp angeordnet, welche sich von der Oberfläche des Halbleiterkörpers nach innen erstrecken
und gegenüber dem ersten und zweiten Gebiet jeweils pn-Übergänge bilden, deren Rand in der Oberfläche des Halbleiterkörpers
liegt; eine Isolierschicht, welche über dem Halbleiterkörper, dem ersten und zweiten Gebiet, den besonderen Gebieten und dem Kanal angeordnet ist und jeweils
einen Teil der beiden besonderen Gebiete unbedeckt läßt;
00 9848/UO 1
- u - ■■ ■.'-..'
Kontakte, welche mit den unbedeckten Teilen der beiden besonderen Gebiete in Verbindung stehen; ein Tor, welches ein
Potential an wenigstens einen Teil des isolierenden Gebietes über dem Kanal legen kann; und eine Schicht aus lichtundurchlässigem
Material, welche die Isolierschicht über dem'zweiten
Gebiet derart abdeckt, daß der lichtempfindliche Bereich des zweiten Gebietes gegen Lichteinfall geschützt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halbleiterkörper und das erste und zweite Halbleitergebiet
aus Einkristall-Silizium bestehen, daß die Isolierschicht aus Silizium-Oxyd besteht, und daß das Tor eine Metallschicht ist»
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Iichtundurohlässige Material, das den lichtempfindlichen Bereioh
des zweiten Gebietes bedeckt, eine Aluminiumschicht ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 5, 6 oder 7, da~
durch gekennzeichnet, daß sie als integrierter Schaltkreis
aufgebaut ist und die folgenden Teile enthält: einen Einkristall-Halbleiterkörper
mit einem ersten Leitfähigkeitstyp,
in dem sich ein erstes, aweites und drittes Einkristall-Halbleitergebiet entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps befinden,
von denen jedes einen besonderen pn-übergang gegenüber dem
Halbleiterkörper bildet, deren länder in der Oberfläche des
Halbleiterkörpers liegen, wobei das erste und das zweite
Halbleitergebiet derart im Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie die Enden eines ersten Kanals bilden, und das
zweite und das dritte Gebiet derart im Abstand voneinander
angeordnet sind, daß sie die Enden eines zweiten Kanals bilden, so daß beim Anlegen eines elektrischen Feldes ein Strom vom
einen zum anderen Gebiet über den betreffenden Kanal fließen kann; eine Isolierschicht Über dem Halbleiterkörper, den
beiden Kanälen, und den drei Gebieten, welche in dem dritten Gebiet einen Teil frei läßt, mit dem ein Kontakt in Verbindung
steht; ein erstes Tor zum Anlegen eines Potentials an
wenigstens einen Teil der Isolierschicht über dem ersten Kanal und ein zweites Tor zum Anlegen eines Potentials an wenigstens
■■ .0 0 9.8 A 8/1 AOV
einen Teil der Isolierechient über dem zweiten Kanal; und
eine Schicht ausliehtundurohlässigem Material, welche die
Isolierschicht über dem zweiten und dritten Gebiet bedeckt, so daß die lichtempfindlichen Bereiche des zweiten und
dritten Gebietes gegen Liohteinfall geschützt sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Halbleiterkörper und die drei Gebiete aus Einkristall-Silizium
bestehen, daß die Isolierschicht aus Silizium-Oxyd besteht, und daß die beiden Tore Metallschichten sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, daduroh gekennzeichnet, daß das lichtundurchlässige Material über den lichtempfindlichen
Bereiohen des zweiten und des dritten Gebietes Aluminium
ist.
14· Anordnung von Photodetektoren naoh einem der Ansprüohe 1 - 13,
daduroh gekennzeichnet, daß mehrere Photodetektoren mit lichtempfindlicher Zelle, Speicher und einem zwischen Zelle
und Speicher liegender Kopplung in Reihen und Spalten angeordnet sind, und daß die leseeinriohtung mit den Speiohern
der Photodetektoren derart verbunden ist, daß die dort gespeicherte
Information selektiv gelesen werden kann. .
15. Anordnung von Photodetektoren naoh Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Photodetektoren mit lichtempfindlicher Zelle, Speicher und zwischen Zelle und Speicher liegender Kopplung in Heihen und Spalten angeordnet sind, daß
die Leseeinrichtung in Reihen und Spalten angeordnete, zweite Schalt-Elemente enthält,wobei ji eines dieaer Sohalt-Elemente
den zweiten Transistoren zugeordnet und mit ihnen gekoppelt ist, wobei eine Erregung vorhanden ist, welohe an eine vorgegebene
Reihe der zweiten SohaJ.t-Elemente selektiv Erregerpotentiale anlegt, um die zweiten Sohalt-Elemente in den
Betriebszustand zu versetzen, und eine weitere Erregung, welche Erregerpotentiale selektiv an eine vorgegebene Spalte
anlegt, so daß bei Betriebszustand der zweiten Sohalt-Elemente einer vorgegebenen Reihe da· Schaltelement* am Schnitt-
BAD
00984 8/1 AO 1
punkt der vorgegebenen Reihe und Spalte einen Strom zwischen Emitter und Kollektor des zugeordneten zweiten
Transistors fließen läßt und die in dem Kollektor-Basis-Übergang
gespeicherte ladung gelesen werden kann.
16. Anordnung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeiebnetj daß
Jedes der zweiten Sehalt-Elemente in der Anordnung ein
MOS-Transistor ist, dessen Tor-Elektrode mit einer entsprechenden Reihensammeischiene und dessen Quelle- und
Senke-Elektroden zwischen einer entsprechenden SpaltensammeIschiene
und dem Emitter des zugeordneten zweiten
Transistors liegen*
OG 984 8/1 401
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US571091A US3390273A (en) | 1966-08-08 | 1966-08-08 | Electronic shutter with gating and storage features |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524758A1 true DE1524758A1 (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=24282315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671524758 Pending DE1524758A1 (de) | 1966-08-08 | 1967-06-22 | Speicher-Photodetektor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3390273A (de) |
DE (1) | DE1524758A1 (de) |
GB (1) | GB1153259A (de) |
NL (1) | NL6710080A (de) |
SE (1) | SE349449B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL155155B (nl) * | 1968-04-23 | 1977-11-15 | Philips Nv | Inrichting voor het omzetten van een fysisch patroon in een elektrisch signaal als functie van de tijd, daarmede uitgevoerde televisiecamera, alsmede halfgeleiderinrichting voor toepassing daarin. |
US3918081A (en) * | 1968-04-23 | 1975-11-04 | Philips Corp | Integrated semiconductor device employing charge storage and charge transport for memory or delay line |
BE756139A (fr) * | 1969-09-15 | 1971-02-15 | Rca Corp | Circuit intermediaire integre pour le couplage d'un circuit de commandea impedance de sortie faible a une charge a impedance d'entree elevee |
US3660698A (en) * | 1970-02-03 | 1972-05-02 | Peripheral Dynamics | Photo-scr card reader circuits |
US3660697A (en) * | 1970-02-16 | 1972-05-02 | Bell Telephone Labor Inc | Monolithic semiconductor apparatus adapted for sequential charge transfer |
US4646119A (en) * | 1971-01-14 | 1987-02-24 | Rca Corporation | Charge coupled circuits |
CA948331A (en) * | 1971-03-16 | 1974-05-28 | Michael F. Tompsett | Charge transfer imaging devices |
US3721839A (en) * | 1971-03-24 | 1973-03-20 | Philips Corp | Solid state imaging device with fet sensor |
US3715485A (en) * | 1971-10-12 | 1973-02-06 | Rca Corp | Radiation sensing and signal transfer circuits |
GB1425421A (en) * | 1972-01-31 | 1976-02-18 | Hitachi Ltd | Photosensor driving system |
US3770968A (en) * | 1972-02-24 | 1973-11-06 | Ibm | Field effect transistor detector amplifier cell and circuit for low level light signals |
US3770967A (en) * | 1972-02-24 | 1973-11-06 | Ibm | Field effect transistor detector amplifier cell and circuit providing a digital output and/or independent of background |
US3800683A (en) * | 1972-09-25 | 1974-04-02 | Asahi Kogaku Kogyo Kaisha | Shutter control circuitry for cameras |
US3934161A (en) * | 1974-04-29 | 1976-01-20 | Texas Instruments Incorporated | Electronic shutter for a charge-coupled imager |
US4090254A (en) * | 1976-03-01 | 1978-05-16 | International Business Machines Corporation | Charge injector transistor memory |
JPH0748785B2 (ja) * | 1986-07-04 | 1995-05-24 | キヤノン株式会社 | 信号読み出し方法 |
EP0310230A3 (de) * | 1987-08-07 | 1991-09-11 | Logitech Inc | Optoelektronische Vorrichtung und Anordnung geringer Leistung |
-
1966
- 1966-08-08 US US571091A patent/US3390273A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-06-05 GB GB25792/67A patent/GB1153259A/en not_active Expired
- 1967-06-22 SE SE08980/67A patent/SE349449B/xx unknown
- 1967-06-22 DE DE19671524758 patent/DE1524758A1/de active Pending
- 1967-07-20 NL NL6710080A patent/NL6710080A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1153259A (en) | 1969-05-29 |
NL6710080A (de) | 1968-02-09 |
SE349449B (de) | 1972-09-25 |
US3390273A (en) | 1968-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008858C2 (de) | Fotoelektrische Halbleiteranordnung | |
DE1524758A1 (de) | Speicher-Photodetektor | |
DE69835989T2 (de) | Aktiver Pixelbildsensor mit gemeinsam genutztem Verstärker-Auslesesystem | |
DE2936703C2 (de) | ||
DE1917324C3 (de) | Schaltung zum Umwandeln eines optischen Musters in ein elektrisches Signal | |
DE68907017T2 (de) | Photoempfindliche vorrichtung mit signalverstaerkung im bereich der photoempfindlichen punkte. | |
DE2213765C3 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor | |
DE2735651C2 (de) | ||
DE2745046A1 (de) | Festkoerper-bildaufnahmeeinrichtung | |
DE68915930T2 (de) | CCD-Bildsensor mit vertikaler Überlauf-Senke. | |
DE19637790A1 (de) | Pixelsensorzelle | |
DE2609731B2 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE69227669T2 (de) | Schaltung mit Source-Folger für Bildsensor | |
DE3345239C2 (de) | ||
DE69331357T2 (de) | Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung | |
DE112013000911T5 (de) | Festkörperbildgebungsvorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung | |
DE2358672A1 (de) | Halbleiter-anordnung zur abbildung eines bestimmten gebietes und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung | |
DE3521917C2 (de) | Festkörper-Bildsensor | |
DE2933412C3 (de) | Festkörper-Abbildungsvorrichtung | |
DE3039264A1 (de) | Festkoerper-bildabtastvorrichtung und deren ladungsuebertragungsverfahren | |
EP0026380B1 (de) | Verfahren zur zeilenweisen Abtastung eines kontinuierlich bewegten Bildes unter Abtastung von Tilebildern nach dem Zeilensprungverfahren | |
DE68926990T2 (de) | Photometrisches Gerät mit einem Festkörperbildsensor | |
DE2804466A1 (de) | Festkoerper-aufnahmeeinrichtung | |
EP0719454A1 (de) | Halbleiter(detektor)struktur | |
DE3105910C2 (de) |