[go: up one dir, main page]

DE1930681U - Luftkissenfahrzeug. - Google Patents

Luftkissenfahrzeug.

Info

Publication number
DE1930681U
DE1930681U DEW33009U DEW0033009U DE1930681U DE 1930681 U DE1930681 U DE 1930681U DE W33009 U DEW33009 U DE W33009U DE W0033009 U DEW0033009 U DE W0033009U DE 1930681 U DE1930681 U DE 1930681U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
hovercraft
apron
air
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW33009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westland Group PLC
Original Assignee
Westland Aircraft Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westland Aircraft Ltd filed Critical Westland Aircraft Ltd
Publication of DE1930681U publication Critical patent/DE1930681U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V1/00Air-cushion
    • B60V1/16Flexible skirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Westland Aircraft Limited, Yeovil / Somerset, England
Luftki s s enfahrζ eug
Die Neuerung bezieht sich auf Luftkissenfahrzeuge mit Umfangsdüsen und auf die Konstruktion flexibler Schürzenanordnungen für derartige Fahrzeuge <,
Eine der Schwierigkeiten beim Betrieb solcher Fahrzeuge besteht darin, das Entweichen der Luft aus dem Luftkissen des Fahrzeuges zu verzögern, so daß bei einem minimalen Leistungsaufwand für die Erzeugung und Aufrecht erhaltung der LuftzuftLhr optimale Gewichtsauflage, Oberflächenabstand oder Höhe erzielt werden kann,, Die Schwierigkeit ist besonders von Be-%deutung in Hinblick auf einen wirtschaftlichen Betrieb, da die Geschwindigkeit, mit der die Luft aus dem Luftkissen austritt, nicht nur die minimalen Leistungsforderungen bestimmt, sondern auch den Abstand vom Erdboden oder von der Wasseroberfläche, den Luftkissenfahrzeuge annehmen können und damit die Oberflächenbedingungen, über die diese Fahrzeuge ohne Gefahr der Beschädigung der Fahrzeugunterseite geführt werden können, regelt.
2 l8.11.1965 W/He .W 33 OO9/62b Gbm
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, sind bereits flexible Schürzen vorgeschlagen worden, die an ihren oberen Enden mit dem unteren Umfang des Fahrzeuges befestigt waren und längs der inneren und äußeren Wandungen der ringförmigen Strahldüse verlaufen sind. Es war hierbei jedoch erforderlich, diese Arten von flexiblen Schürzen mit Quermembranen über die ganze Tiefe zu versehen, die die gewünschte Form der flexiblen Schürzenanordnung und die inneren und äußeren Wandungen solcher flexibler. Schürzen in der gewünschten Lage relativ zueinander halten.
Um Leitungsverluste zu verringern, ist es ferner erwünscht, einen Luftstrom durch eine große Querschnittsfläche mit geringer Geschwindigkeit zu führen. Es ist eine Aufgabe der Neuerung, eine neuartige und verbesserte Konstruktion einer flexiblen Düsenschürze anzugeben, deren innere und äußere Wandungen während des Betriebes die natürliche aufgeblasene Gestalt annehmen und die ihre Form von selbst beibehalten.
Ferner ist es Aufgabe der Neuerung, eine neuartige und verbesserte flexible Düsenschürze vorzusehen, die wesentlich kleinere Quermembranen als bisher enthält.
Die neuartige und verbesserte flexible Düsenschürze soll much ermöglichen, daß das Wasser, das eingedrungen ist, während das Fahrzeug eine Translationsbewegung in Wasser ausführt, beim Übergang in den normalen Fahrtzustand rasch entfernt wird.
Es wurde aufgrund umfangreicher Versuche und Entwicklungsarbeiten festgestellt, daß flexible Schürzen gemäß der Neuerung in Betrieb wesentlich leistungsfähiger sind als bekannte Arten von Schürzen.
18. 11.1965 W/He ¥ 33 OO9/62b Gbm
Gemäß der Neuerung ist bei einem Luftkissenfahrzeug mit Umfangsdüse eine aufblasbare, doppelwandige, flexible Schürzenanordnung vorgesehen, die von dem starren Grundbauteil des Fahrzeuges frei nach abwärts hängt und ein Entweichen des gasförmigen Luftkissens verzögert; flexible Strahldüsen, durch die Druckluft oder Druckgas zur Erzeugung und Äufrechterhaltung des gasförmigen Luftkissens abgegeben wird, sind in dem Grundteil der flexiblen Schürzenanordnung einstückig angeformt und durch Aufblasen der flexiblen Schürzenanordnung in den Betriebszustand gebracht.
Nachstehend wird anhand der Zeichnung der Gegenstand der Neuerung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Luftkissenfahrzeuges von gsradliniger Grundrißform, wobei das Leitungssystem die flexible Schürzenanordnung, die Quermembrane und die Ketten angedeutet sind,
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch einen Teil der Grundplattform eines Luftkissenfahrzeuges mit gewölbter Grundrißform, wobei das Leitungssystem, die flexible Schürzenanordnung, die Quermembrane und die Ketten angedeutet sind.
Nach dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel trägt die starre Grundplattform 1 eines Luftkissenfahrzeuges mit Umfangsdüse einen Luft- oder Gasspeisekanal 2 um den gesamten Umfang oder einen Teil des Umfanges, wobei der Luftoder Gasspeisekanal 2 durch die starre Grundplattform 1 und ein äußeres Gehäuse 3 gebildet ist. Der Kanal 2 ist flexibel um einen bestimmten Abstand unter die Plattform 1 durch eine Schürzenanordnung k erweitert, der vorbestimmte Abstand wird in Abhängigkeit von der Aufgabe des Fahrzeuges im Betrieb
18.11.1965 W/He W/33 009/62h Gbm
gewählt. Die flexible Schürzenanordnung 4 weist eine flexible äußere Wandung oder Schürze 5 auf, die mit dem starren äußeren Gehäuse 3 bei 7 befestigt ist; die innere Wand oder Schürze 6 ist mit der starren Grundplattform 1 bei 8 befestigt". Die äußere Schürze 5 und die innere Schürze 6 stellen miteinander eine einzige flexible Schürze dar, die durch zwei zusammenwirkende Längsstücke aus flexiblem Material gebildet werden, die im Abstand voneinander angeordnet ist und einen Luftkanal und flexible Strahldüsen formen. Luft oder Gas, das innerhalb des Kanales 2 durch eine oder mehrere nicht dargestellte Gebläse unter Druck gesetzt werden kann, wird durch den Kanal 2 gerichtet und nach unten durch die flexiblen Strahldüsen ausgeblasen, welche einstückig im Grundteil der flexiblen Schürzenanordnung 4 ausgebildet sind. Diese Luft bzw. das Gas erzeugt das unter Druck stehende Luftkissen des Luftkissenfahrzeuges zwischen der Oberfläche 95 oberhalb der das Fahrzeug sich lewegt, und der Grundplattform 1. Die flexible Schürzenanordnung 4 besteht aus Gummi, Kunststoff,gummiertem oder mit Kunststoff verstärktem Gewebe oder einem anderen flüssigkeitsdiehten, abriebfesten, flexiblen Material.
Der Luftkanal, der durch die flexible Schürζenanordnung 4 ausgebildet wird, besitzt einen trichterförmigen Querschnitt, ist gegen den Boden zu verjüngt und bildet die flexiblen Strahdüsenmündungen, die nach innen geneigt sind, damit sie dem Austritt der Luft aus den Mündungen eine nach innen gerichtete Komponente erteileno Der Aufblasdruck von Luft oder Gas dient zur Aufrechterhaltung der gewünschten Form der flexiblen Schürzenanordnung 4 und zur Erzielung eines Elementes mit einer Eigensteifigkeit, die die flexible Schürzenanordnung so aufrechterhält und vorspannt, daß sie in der nach unten erweiterten Stellung verbleibt, bzw. diese Stellung einnimmt. Die Membrane 10 bilden in Verbindung mit der inneren Schürze 6 KammErm 11 und eine Spannung in den Membranen 10 hält die Neigung der Strahldüsenmündungen nach innen aufrecht. Flexible Haltemembrane oder Quermembrane l4
I8.II.I965 W/He ¥ 33 009/62b Gbra
sind zwischen der inneren Schürze 6 und der äußeren Schürze vorgesehen (Fig. 2) und in regelmäßigen Abständen längs der flexiblen Schürzenanordnung 4 als "Vorrichtungen vorgesehen, um die äußeren X'tFandungen der flexiblen Strahldüsen in der gewünschten Stellung relativ zu den inneren Wandungen der flexiblen Strahldüsen zu halten. Die unteren Enden der gegenüberstehenden Wandungen der flexiblen Strahldüsen können in ihrer exakten Lage zueinander über Ketten I5 gehalten werden. Wenn Ketten I5 verwendet werden, werden sie vorzugsweise in Reihe mit jedem benachbarten Paar von flexiblen Haltemembranen oder Quermembranen 14 angeordnet. Falls erforderlich, können auch noch besondere zusätzliche Ketten vorgesehen werden.
Die Kammern 11 stehen mit dem Luftkanal über Öffnungen 12, die in der inneren Schürze 6 angeordnet sind, und ferner mit dem Luftkissen über Austrittsöffnungen am hinteren Ende eines jeden Segmentes in Verbindung. ■
Ein besonderes Merkmal der Neuerung besteht darin, daß das maximale Verhältnis des kürzesten Abstandes zwischen der die Punkte 7 und 8 verbindenden Linie und der untersten Stelle der flexiblen Schürzenanordnung (z.B. Punkt C in Fig. l) zu dem Abstand zwischen den Punkten 7 und 8 zwischen den Werten 0,9 und 1,25 liegt. Der Punkt 8 kann an einer entsprechenden Stelle auf der Innenbordseite des Luft- oder Gasspeisekanales 2 nach Fig. 1 oder auf der unteren, innenbordsei.tigen Kante des Luft- oder Gasspeisekanales 2 nach Fig. 2 liegen.
Wenn in Betrieb das Luftkissenfahrzeug mit ümfangsdüse von dem Luftkissen getragen wird, ergibt sich die gewünschte Form der geradlinigen Abschnitte der flexiblen Schürzenanordnung 4, dlie sich selbst tragen und keine zusätzliche Abstützung aufgrund des Hängeeffektes erfahren, der bei einer gewölbten Plattform auftritt, in der in Fig. 1 gezeigten Weise. In diesem Zustand nehmen die innere Wandung oder Schürize 6 und die äußere
18.11.1965 W/He ¥ 33 OO9/62b Gbm
Wandung oder Schürze 5 Radien an, die etwa umgekehrt proportional den Differenzdrücken zwischen ihnen sind; die Beziehung zwischen den Radien wird durch folgende Formel zum Ausdruck gebracht:
ρ r = K ($ - ρ;) r.
*s ο s -6C χ
wobei r der Radius der äußeren Wandung oder Schürze,
r, der Radius der inneren Wandung oder Schürze,
ρ der mittlere, innere Schürzendruck,
ρ der Kissendruck, und
K ein Fa&tor mit einem Wert zwischen o,75 und I5O ist,
Wenn die flexible Schürzenanordnung k eine gewisse Abstützung aufgrund des a^iftretenden Hängeeffektes erhält, weil dieser Teil der flexiblen Schürzenanordnung 4 von einem gewölbten Teil der starren Grundplattform herabhängt, nehmen die inneren und äußeren Schürzen oder Wandungen 5 und 6 größere Radien an, als in dem Fall, in dem keine Abstützung aufgrund des Hängeeffektes vorhanden ist. Eine solche Bedingung ist in Fig. 2 gezeigt. Im allgemeinen nehmen mit zunehmender Abstützung aufgrund des Hängeeffektes die von den inneren und äußeren Wandungen oder Schürzen der flexiblen Schürzenanordnung angenommenen Radien zu.
Wenn das Luftkissenfahrzeug mit Umfangsdüse eine Translationsbewegung im Wasser ausführt, ist der größere Teil der Schürzenanordnung in Wasser eingetaucht, so daß sich Wasser in dem Luftkanal und den Kammern 11 ansammelt. Beim Übergang in den normalen Fahrtzustand, wenn also das Fahrzeug von dem Luftkissen getragen wird, fließt Luft oder Gas in den Kanal 2, wie dies vorstehend beschrieben wurde und das !fässer gelangt durch die flexible Düsenmündung unter Einwirkung der Schwerkraft, wozu die unter Druck stehende Luft bzw. das Gas, die im Kanal 2 fließen, beiträgt. Bis der Wasserpegel im Luftkanal
I8.II.I965 W/He W 33 OO9/62b Gbm
unter die Öffnungen 12 fällt, gelangt unter Einwirkung der unter Druck stehenden Luft bzw. des Gases im Kanal 2 etwas Wasser in die Kammern 11, von wo es durch Austrittsöffnungen (nicht gezeigt) nach außen gebracht wird. Fällt jedoch der Wasserpegel im Luftkanal unter die Öffnungen 12, fließt die im Kanal 2 vorhandene, unter Druck stehende Luft bzw. das Gas über Öffnungen 12 in die Kammern 11 und der Rest an Wasser, der sich in den Kammern 11 gesammelt hat, wird über Austrittsöffnungen (nicht gezeigt) nach außen gebracht. Für eine einwandfreie Arbeitsweise der Luftkissenfahrzeuge mit Umfangsdüsen ist es erwünscht, das gesamte Wasser, das sich in der flexiblen Schürzenanordnung 4 angesammelt hat, so rasch als möglich zu entfernen. Die Abführung des Wassers ist besonders beim übergang in den normalen Fahrzustand erwünscht, da das Vorhandensein von Wasser das Gesamtgewicht des Fahrzeuges vergrößert und damit die Zeitdauer für den Übergang erhöht wird«
XJm den wirtschaftlichen Betrieb eines Luftkissenfahrzeuges gemäß de^äuerung zu verbessBrn, ist es erwünscht, eine so große Luftkissenfläche zu verwenden, wie dies praktisch für eine eine bestimmte Nutzlast tragende Fläche möglich ist. Um die Motorleistung, das Gewicht und dgl. zu verringern, hat man festgestellt, daß es wichtig ist, die Luftkissenfläche, die von den Strahldüsen umfaßt wird, größer als die Grundrißfläche des starren Aufbaues des Luftkissenfahrzeuges, auf den das Luftkissen einwirkt, zu machen. Der Wirkungsgrad eines belieben Luftkissenfahrzeuges wird gemäß der Neuerung wesentlich vergrößert, wobei ein geringerer Kissendruck zum Tragen einer bestimmten Belastung unter ähnlichen Betriebsbedingungen angewendet wird.
Die flexible Schürzenanordnung, die im Falle vorliegender Neuerung angewendet wird, ist schlaff genug, damit sie sich bei Bedarf, z.B. bei Überfahren von Hindernissen, örtlich falen kann.
8 18.11.1965 Ttf/He ¥ 33 009/62b Gbm
Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, ist die Stelle 75 an der die äußere Wandung 5 der flexiblen Schürzenanordnung befestigt ist, seitlich außerhalb des starren Aufbaues vorgesehen, auf den das Luftkissen einwirkt, und vorzugsweise umfaßt wenigstens ein Teil der inneren Wandung 6 eine nach abwärts größer werdende Grundrißfläche des Luftkissens»
Nach dem Ausführungsbeispiel der Neuerung ist das äußere: Gehäuse 3 starr, dieses Gehäuse kann jedoch aus flexiblem Material ausgebildet sein, das in zweckmäßiger Weise abgestützt wird.

Claims (1)

  1. P.A. 609 53^20.11.65
    9 18.II.1965 W/He. IW 33 009/62b Gbm
    Sch utzansprüche :
    1«, Luftkissenfahrzeug mit Umfangsdüse, dadurch gekennzeichnet, daß eine aufblasbare, doppelwandige, flexible Schürzenanordnung (4) vorgesehen ist,die von dem starren Aufbau (l) des Luftkissenfahrzeuges frei nach abwärts hängt und das Entweichen des gasförmigen Kissens verzögert, und daß flexible •Strahldüsen, durch die unter Druck stehende Luft oder Gas austritt und das gasförmige Kissen erzeugt und aufrechterhält, einstückig in dem unteren Teil der flexiblen Schürzenanordnung (4) ausgebildet und durch Aufblasen der flexiblen Schürzenanordnung in den Betriebszustand gebracht sind»
    2ο Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Schürzenanordnung (4) eine flexible, aufblasbare Druckkammer (5, 6) aufweist, die frei von dem starren Aufbau (l) des Luftkissenfahrzeuges nach abwärts hängt, daß die Wandungen der Druckkammer im aufgeblasenen Zustand konkav zueinander verlaufen, daß die flexiblen Strahldüsen als Teil der Basis der Druckkammer einstückig mit ihr ausgebildet sind und daß eine Vorrichtung (l4) die gegenüberliegenden Wandungen der Strahldüsen miteinander verbindet.
    3. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Vorrichtung (l4) der inneren Umfangskontur der aufgeblasenen flexiblen Wandungen der Druckkammer folgt.
    4. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Schürzenanordnung eine innere Schürze (6) und eine äußere Schürze (5) sowie eine Vorrichtung (l4) zur Beibehaltung der gewünschten Stellung der unteren Teile der inneren und äußeren Schürzen zueinander, sowie zur Ausbildung einer Reihe von flexiblen Düsen aufweist, durch welche unter Druck stehende Luft oder Gas austritt und das gasförmige Kissen erzeugt und aufrechterhält, daß die,
    10 I8.II.I965 W/He ¥ 33 OO9/62 b Gbm
    flexible Schürzenanordnung (4t) ein bestimmtes Maß an Eigensteifigkeit besitzt, die sie in die nach unten ausgedehnte Lage vorspannt oder in dieser Lage hält, und daß die flexible Schürzenanordnung so ausgebildet ist, daß das maximale Verhältnis des kürzesten Abstandes zwischen einer Linie, die die Punkte (7S 8). verbindet, an welchen die inneren und äußeren Schürzen (6, 5) mit dem starren Aufbau (l) des Luftkissenfahrzeuges befestigt sind, und der untersten Stelle (C) der flexiblen Schürzenanordnung zu dem Abstand zwischen den Stellen, an denen die inneren und äußeren Schürzen mit dem starren Aufbau des Luftkissenfahrzeuges befestigt sind, zwischen 0,9 und 1,25 liegt.
    Luftkissenfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Schürzenanordnung in aufgeblasenem Zustand eine natürliche Gestalt annimmt, in der die freien Teile der inneren und äußeren Schürzen (6, 5) Radien annehmen, die etwa umgekehrt proportional dem Differenzdruck an ihnen ist, und daß die Reihen von flexiblen Düsen eine Lage einnehmen, in der ihre äußeren Wandungen allmählich in die Radien übergehen, die von den freien, äußeren Schürzen über ihnen angenommen werden.
    Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der flexiblen SchüEzenanordnung (4) von einem gewölbten Teil des starren Aufbaues (l) des Luftkissenfahrzeuges nach abwärts ragt, und daß dieser Teil der flexiblen Schürzenanordnung teilweise durch den Hängeeffekt und teilweise durch den eigenen Aufblasdruck abgestützt ist» · .
    Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so gewählt ist, daß mit zunehmendem Anteil der GesamtabStützung durch den Hängeeffekt die Radien der inneren und äußeren Schürzen oder Wandungen (6, 5) der flexiblen Schürzenanordnung (4) zunehmen.
    11 18.II.I965 W/He ¥ 33 009/62b Gbm
    8„ Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schürze oder Wandung (6) mit dem innenbordseitigen unteren Rand des in Umfangsriehtung verlaufenden Luft- oder Gasspeisekanals (2) befestigt ist.
    9. Luftkissenfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 7S. dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schürze oder Wandung (6) mit dem starren Grundaufbau (l) an einer innenhordseitig zu dem Luft- oder Gasspeisekanal (2) liegenden Stelle längs des Umfanges befestigt ist.
    10. Luftkissenfahrzeug nach Ansprüchen 1, 4 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung, die die unteren Teile der inneren und äußeren Schürzen in der gewünschten Stellung relativ zueinander hält flexible Haltemembrane oder Quermembrane (l4) aufweist, die die gegenüberstehenden Wandungen (5, 6) der Strahldüsen verbinden.
    Ho Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (10) vorgesehen ist, die die flexiblen Strahldüsen in einer solchen Stellung hält, daß die unter Druck stehende Luft bzw. das Gas durch sie mil einer nach innen gerichteten Komponente austritt.
    12. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandung (5) einer jeden flexiblen Strahldüse eine tangentiale Projektion der äußeren Wandung oder Schürze der flexiblen Schürzenanordnung (4) ist.
    13«. Luftkissenfahrzeug nach Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung der flexiblen Strahldüse fIexibaL mit der inneren Schürze oder Wandung der flexiblen Schürzenanordnung (lO) über Zugelemente befestigt ist.
    l4„ Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente flexible Membrane (10) sind.
    12 18 ο 11.1965 W/He W 33 OO9/62b Gbm
    ο Luftkissenfahrzeug nach Anspruch l4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Membrane (lO) und die inneren Wandungen der flexiblen Schürzenanordnung so miteinander zusammenwirken, daß sie Kammern (ll) ausbilden, deren jede mit einer Öffnung (12) versehen ist, durch die das Innere der Kammer in Verbindung mit dem Inneren des Luft- oder Gaskissenssteht und durch welches Wasser, das sich in der gleichen flexiblen Schürzenanordnung (4) angesammelt hat, austritt.
    l6o Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (11) eine Öffnung (12) durch die innere Wandung oder Schürze der flexiblen Schürzenanordnung (4) aufweist, durch die das Innere der Kammer in Verbindung mit dem Inneren der Ilexiblen Schürzenanordnung (4) steht.
    17. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der flexiblen Membrane (10) mit der inneren Schürze oder Wandung (6) der flexiblen Anordnung (4) an etwa der gleichen Stelle wie die obere Kante der flexiblen Halteoder Quermembrane (l4) befestigt ist, welche die gegenüberliegenden Wandungen der flexiblen Strahldüsen verbinden.
    l8o Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Zugelemente (15) quer über die Öffnung der flexiblen Strahldüsen in einer Linie mit jeder Halte- oder Quermembran (l4) angeordnet sinde
    19. Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (15) mit der inneren Wandung der flexiblen Strahldüse an etwa der gleichen Stelle wie das untere Ende der flexiblen Membrane (10) befestigt ist, so daß die Äaktion auf die Belastung, die von den Zugelementen (I5) aufgenommen wird, auf den starrren Aufbau (l) über die flexiblen Membrane (10) und die innere Wandung oder Schürze (6) der flexiblen Schürzenanordnung (4) rückübertragen wird.
    13 18.11,1965 W/He W 33 009/62Tb Gbm
    20ο Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 19? dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (15) Ketten sind.
    21» Luftkissenfahrzeug mit Umfangsdüsen und einer aufblasbaren, doppelwandigen, flexiblen Schürzenanordnung, die von dem starren Aufbau des Luftkissenfahrzeuges nach abwärts reicht, wobei die Schürzenanordnung das Entweichen von Luft aus wenigstens einem Teil des Luftkissens verzögert und flexible Strahldüsen enthält, dadurcj^gekennzeichnet, daß die Strahldüsen nach unten und innen geneigt sind und Luft oder Gas unter Druck abgeben, damit sie das Luftkissen und den Luftvorhang ausbilden und aufrechterhalten, und daß die von den Strahldüsen umschlossene Fläche größer ist als die Grundrißfläche des starren Aufbaues (l) des Luftkissenfahrzeuges, auf das das Luftkissen einwirkt.
    22. Luftkissenfahrzeug mit einer frei nach unten hängenden, doppelwandigen, schlaffen Schürzenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung durch hindurchströmende Druckluft oder -gas aufgeblasen wird, wobei die Luft oder das Gas aus den Düsen in der Schürzenanordnung (4) austritt, und daß die Düsen so angeordnet sind, daß die Fläche, die sie umfassen, größer ist als die Grundrißfläche des starren Aufbaues (l) des Luftkissenfahrzeuges, auf das das Luftkissen einwirkt.
    23. Luftkissenfahrzeug mit Umfangsdüse und einer frei nach abwärts hängenden, doppelwandigen, flexiblen Schürzenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung der Schürze an dem starren Aufbau des Luftkissenfahrzeuges aufgehängt/und daß die äußere Wandung der Schürze an einer Stelle in seitlicher Richtung außenbordseitig an dem starren Aufbau aufgehängt ist, auf welchen das Luftkissen einwirkt.
    24o Luftkissenfahrzeug mit Umfangsdüse, gekennzeichnet durch flexible Verlängerungen der Umfangskanäle, die in Strahldüsen enden, durch welche Luft oder Gas austritt und ein Luftkissen sowie einen Luftvorhang bildet, wobei die Strahldüsen eine Fläche begrenzen, die größer ist als die Grundrißfläche des starren Aufbaues, auf dem das Luftkissen einwirkt.
    l8.ll.1965 W/He W 33 009/62b Gbm
    25. Luftkissenfahrzeug mit Umfangsdüse, gekennzeichnet durch eine nach unten frei aufgehängte, aufblasbare, doppelwandige flexible Schürzenanordnung, durch die Luft oder Gas wandert und ein Luftkissen sowie einen Luftvorhang ausbildet, wobei wenigstens ein Teil der inneren Wandung der Anordnung, die von dem Grundaufbau des Luftkissenfahrzeuges nach abwärts reicht, eine nach unten fortschreitend größer werdende Grundrißfläche des Luftkissens umfaßt.
    26. Luftkissenfahrzeug mit Umfangsdüse mit einer frei aufgehängten, doppelwandigen, flexiblen Schürzenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit Strahldüsen versehen ist, durch welche unter Druck stehende Luft oder Gas zur Ausbildung eines Luftkissens oder eines Luftvorhanges geführt wird, und so ausgebildet ist, daß nach dem Aufblasen durch Druckluft die Kraftkomponenten, die in der Schürzenanordnung wirksam werden, die Strahldüsen außerhalb der Grundrißfläche des starren Aufbaues einstellen, auf den das Luftkissen einwirkt.
DEW33009U 1963-07-20 1964-07-03 Luftkissenfahrzeug. Expired DE1930681U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28806/63A GB1019639A (en) 1963-07-20 1963-07-20 Improvements in or relating to ground effect machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930681U true DE1930681U (de) 1966-01-05

Family

ID=10281481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33009U Expired DE1930681U (de) 1963-07-20 1964-07-03 Luftkissenfahrzeug.
DE19641431198 Pending DE1431198B1 (de) 1963-07-20 1964-07-03 Luftkissenfahrzeug mit einer aufblasbaren Schuerzenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641431198 Pending DE1431198B1 (de) 1963-07-20 1964-07-03 Luftkissenfahrzeug mit einer aufblasbaren Schuerzenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3357514A (de)
BE (1) BE650782A (de)
DE (2) DE1930681U (de)
ES (1) ES302257A1 (de)
GB (1) GB1019639A (de)
NL (1) NL6408299A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065574A (en) * 1964-07-28 1967-04-19 Westland Aircraft Ltd Improvements in or relating to ground effect vehicles
AU421458B2 (en) * 1967-10-13 1972-02-15 Air Cushion Vehicles (Australasia) Pty. Limited Flexible structure for air cushion vehicles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935825A (en) * 1958-09-01 1963-09-04 Hovercraft Dev Ltd Improvements in or relating to vehicles for travelling over land and/or water
GB977060A (en) * 1960-04-05 1964-12-02 Hovercraft Dev Ltd Vehicles for travelling over land and/or water
US3117645A (en) * 1960-04-13 1964-01-14 Hovercraft Dev Ltd Ground effect vehicle with curtain reinforcing means
GB1002572A (en) * 1961-06-13 1965-08-25 Hovercraft Dev Ltd Support means for vehicles and other load carrying devices
FR1319033A (fr) * 1962-04-03 1963-02-22 Westland Aircraft Ltd Perfectionnements apportés aux véhicules à effet de sol
FR1329474A (fr) * 1962-07-25 1963-06-07 Westland Aircraft Ltd Dispositif à effet de sol pour véhicules
US3209847A (en) * 1962-08-01 1965-10-05 Fred Starobin A Spray suppressor for air cushion vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
NL6408299A (de) 1965-01-21
BE650782A (de)
US3357514A (en) 1967-12-12
DE1431198B1 (de) 1969-09-04
ES302257A1 (es) 1964-10-16
GB1019639A (en) 1966-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804361B1 (de) Ballonkorb
DE9101471U1 (de) Auslaufkonus eines Behälters, z.B. eines Silos
DE1930681U (de) Luftkissenfahrzeug.
DE2627299A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE1229333B (de) Rueckentragbares Spruehgeraet fuer die Schaedlingsbekaempfung
DE1277028B (de) Luftkissenbegrenzungsschuerze
DE1756563A1 (de) Flexibler Bootskoerper
DE1978095U (de) Luft- bzw. gaskissenfahrzeug.
DE1290046B (de) Gaskissenfahrzeug fuer Wasserfahrt
DE1506922A1 (de) Gaskissenvorrichtung fuer lasttragende Einrichtungen
DE270397T1 (de) Luftkissenfahrzeug mit verbesserten auftriebsmitteln.
DE1431198C (de) Luftkissenfahrzeug mit einer aufblasbaren Schürzenanordnung
DE1289746B (de) Luftkissenfahrzeug
DE1960182U (de) Gas- bzw. luftkissenfahrzeug.
DE1287446B (de) Luftkissenfahrzeug mit flexibler sich nach innen und unten erstreckender Schuerze
DE1259714B (de) Luftkissenbegrenzungswand aus einer Vielzahl von aufblaehbaren Bauteilen
DE1253060B (de) Luftkissenfahrzeug mit flexibler Schuerzenanordnung
DE1169375B (de) Einrichtung zum Bewegen einer Last
DE1245754B (de) Kiel fuer Gaskissenfahrzeuge
DE1274154B (de) Gaskissenfahrzeug, welches auf einer vorbereiteten Bahn mit erhabenem Mittelteil gefuehrt ist
DE2251152C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Bodenhaftung bei einem Fahrzeug
DE1247145B (de) Gaskissenfahrzeug mit einer flexiblen Gaskissenbegrenzungsschuerze
DE2136995B2 (de) Luftkissengeraet oder luftkissenfahrzeug
DE1219806B (de) Aufblasbare Schuerze fuer ein Luftkissenfahrzeug
DE1248481B (de) Luftkissenfahrzeug