DE1929084B2 - Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes - Google Patents
Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines HalbleiterbauelementesInfo
- Publication number
- DE1929084B2 DE1929084B2 DE1929084A DE1929084A DE1929084B2 DE 1929084 B2 DE1929084 B2 DE 1929084B2 DE 1929084 A DE1929084 A DE 1929084A DE 1929084 A DE1929084 A DE 1929084A DE 1929084 B2 DE1929084 B2 DE 1929084B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- metal layer
- etching
- solution
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005530 etching Methods 0.000 title claims description 45
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 35
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 80
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 24
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 24
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 15
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 101150100859 45 gene Proteins 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- VXAPDXVBDZRZKP-UHFFFAOYSA-N nitric acid phosphoric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.OP(O)(O)=O VXAPDXVBDZRZKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001392 phosphorus oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus hexaoxide Chemical compound O1P(O2)OP3OP1OP2O3 VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/311—Etching the insulating layers by chemical or physical means
- H01L21/31105—Etching inorganic layers
- H01L21/31111—Etching inorganic layers by chemical means
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Weting (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
elementes, bei welchem auf die Oberfläche eines Sub- beruht auf dem verhältnismäßig geringen Widerstand,
strates mit einer Anzahl von Zonen aus Halbleiter- den der Photolacküberzug der zum Ätzen der darunter
material, die eine Anzahl von Halbleiterelementen liegenden Metallschicht verwendeten Lösung entgegenbilden,
welche jeweils mindestens einen an die Ober- 45 setzt. Ein Chargen· oder partieweises Ätzen ist daher
Bäche des Substrates angrenzenden Kontaktbereich nicht möglich, da für die Bearbeitung von Halbleiteraufweisen,
eine Metallschicht aufgebracht wird, welche scheiben mit Metallschichten verschiedener Dicke ver·
eine Anzahl von Anschlußflächen bildet, die elektrisch schiedene Ätzzeiten benötigt werden und es bei der
tnit entsprechenden Kontaktbereichen der Halbleiter- Massenproduktion praktisch nicht möglich ist, Metallelemente
gekoppelt sind, auf die Metallschicht eine 50 schichten mit ganz gleichförmiger Dicke herzustellen.
Isolierschicht aufgebracht wird, und die über den An- Wenn eine ganze Partie von Scheiben so lange in die
ichlußflächen liegenden Teile der Isolierschicht mit Ätzlösung eingetaucht wird, daß auch die dicksten
einer elektrisch praktisch nichtleitenden Ätzlösung, Metallschichten durchgeätzt werden, treten bei den
die Fluorwasserstoffsäure-Lösung und Ammonium- anderen Schichten eine zu starke Ätzung und überfluorid
enthält, behandelt werden, die diese Teile der 55 mäßige Unterschneidungen auf.
Isolief schicht entfernt ohne die dadurch freigelegten, Wieder ein anderes Problem bei den bekannten däfUfitef liegenden Anschlußfläche« nennenswert ta Metallätzverfahrött besteht darin, daß wegen der ver« beeinträchtigen. u laufenden Dicke der Photolackschicht an ihren Mn-
Isolief schicht entfernt ohne die dadurch freigelegten, Wieder ein anderes Problem bei den bekannten däfUfitef liegenden Anschlußfläche« nennenswert ta Metallätzverfahrött besteht darin, daß wegen der ver« beeinträchtigen. u laufenden Dicke der Photolackschicht an ihren Mn-
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Ätzlosung dem nur eine mäßige Begrenzungsschärfe erreichbar
für die Herstellung von Halbleitefeinrichtungen mit 60 ist,
einem Muster aus elektrischen Verbindungen in Form Ein bekannter Versuch, diese Schwierigkeiten zu beeiner
geformten Metallschicht, die mit einer Isolier- heben, besteht darin, unmittelbar nach dem Nieder*
schicht überzogen ist. schlagen der Metallschicht, die dann zur- Bildung der
Bei der Herstellung von Halbleitereinrichtungen im gewünschten Verbindungen geätzt werden muß, diese
allgemeinen und integriertet! Schaltungen im beson* 65 Metallschicht mit einer Isolierschutzschicht zu über*
deren ist es bekannt, Anschlüsse an und/oder Verbin* ziehen. Diese Isolierschicht wird dann geätzt, so daß
ihingen zwischen den verschiedenen Zonen des vor- sie ein der gewünschten Verbindungsanordnung ent*
hfa Halbleiterelementes oder der vorhandenen sprechendes Muster bildet und während des anschlie-
ßenden Metallätzvorganges als Ätzmaske wirken auf der Halbleiteroberfläche befindlichen Silizium-
kann. Anscbheßend wird eine weitere Schicht aus Iso- dioxid-Isolierschicht 24 mit den verschiedenen EIe-
liermatenal aufgebracht, um das Halbleiterbauelement menten der Anordnung 22 elektrisch verbunden ist.
oder das Plätteben der integrierten Schaltung zu schüt- Auf der die Verbindungen bildenden Metallschicht 23
?en, und aus dieser Schicht werden dann Fenster aus- 5 befindet sich eine glasige Isolierschicht 25 aus Silicium-
ge&tzt, durch die nur die Teile der darunter liegenden dioxid.
Metallschicht freigelegt werden, die als Anscblußbe- Bei der Herstellung der integrierten Schaltung 20
reiche zum Anbringen der Zuf übrungsleitungen dienen. werden die Elemente der Anordnung 22 unter Verwen-
Beim Entfernen bestimmter Teile der Isolierschicht dung einer thermisch gezüchteten Diffusionsmaske aus
zum Freilegen der darunter liegenden Anschlußfleck- io Siliziumdioxid durch bekannte Planardiffusionsverfah-
bereiche der Metallschicht bat es sich jedoch in der ren gebildet. Die Aluminiumschicht 23 wird anschlie-
Praxis gezeigt, daß ein Teil der die Anschlußflecke bil- ßend aufgebracht und geätzt, um die erforderlichen
denden MetaUschicbtteile durch die Ätzlösung erbeb- Verbindungen herzustellen.
Hch beschädigt oder ganz zerstört werden, während Die relativ dünne und weiche Aluminiumschicht 23
wieder andere Anschlußbereiche verhältnismäßig unbe- 15 wird zum Schutz gegen ein Verkratzen oder andere Beeinflußt
bleiben. Somit ergab sich eine hohe Ausschuß- Schädigungen mit der glasigen Isolierschutzschicht 25
rate, die nicht tragbar war. überzogen. Aus der Isolierschicht 25 werden dann
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend Löcher 26 herausgeätet, um die Anschlußflächen 21
die Aufgabe zugrunde, die oben geschilderten Pro- freizulegen, so daß an der integrierten Schaltung 20
bleme zu lösen und insbesondere eine Ätzlösung zum 20 Anschlußleitungen angebracht ./erden können.
Ätzen einer Isolierschicht anzugeben, durch die da- Bisher war es praktisch nicht möglich, eine solche runter liegende metallische Anschlußfleckljereiche frei- Anordnung wirtschaftlich herzustellen, da ein Teil der gelegt werden können, ohne daß sie dabei beschädigt Anschlußflächen 21 durch die zum Ätzen der Isolierwerden, schutzschicht 25 verwendete Lösung ganz oder teil-
Ätzen einer Isolierschicht anzugeben, durch die da- Bisher war es praktisch nicht möglich, eine solche runter liegende metallische Anschlußfleckljereiche frei- Anordnung wirtschaftlich herzustellen, da ein Teil der gelegt werden können, ohne daß sie dabei beschädigt Anschlußflächen 21 durch die zum Ätzen der Isolierwerden, schutzschicht 25 verwendete Lösung ganz oder teil-
Diese Aufgabe wurde nun gemäß Erfindung da- 25 weir-c zerstört wurden.
durch gelöst, daß die Ätzlösung eine organische Sub- Die Ätzlösungen, die man bisher zum Entfernen der
Stanz, nämlich organische Säuren, Alkohole und/oder die Anschlußflecke 21 bedeckenden glasigen Isolier-
Glykol, enthält, die Wasser zu absorbieren vermag. schicht 25 verwendet hatte, bestanden aus einer Mi-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- schung von Flußsäure und einem geeigneten Pufferdung
ist die organische Substanz Eisessig. 30 mittel, wie Ammoniumfluorid. Wenn die Ätzlösung
Eine ferner noch bevorzugte Ätzlösung ist dadurch den gewünschten Teil der Isolierschicht 25 entfernt hat,
gekennzeichnet, daß sie die folgenden Bestandteile und in Berührung mit den darunter liegenden Anschlußin
den angegebenen Verhältnissen enthält: flächen 21 kommt, tritt zwischen den verschiedenen
0,454 kg 49,3gewichtsprozentige wäßrige Fluß- Anschlußflächen 21 eine elektrochemische Reaktion
säurelösung 3S ähnlich wie bei einer Batterie auf, durch die bestimmte
2,61 kg 40gewichtsprozentige wäßrige Ammo- Anschlußflächen nämlich die mit den höchsten elekniumfluoridlösung
und trochem.schen Potenüalen elektrochemisch ange-1,4
Liter 100 %ige Essigsäure (Eisessig). ätzt werden. Durch die hohe e ektnsche Leitfähigkeit
_ °6 a v BJ der gepufferten Flußsäure Atzlösung wird dieser Pro-
Durch diese Ätzlösung gemäß Erfindung ist es 40 zeß erheblich beschleunigt.
möglich, die Ausschußrate erheblich zu senken und so Da die glasige Isolierschicht 25, die die verschiedenen
die Produktionskosten sprunghaft zu erniedrigen. Anschlußflächenbereiche der integrierten Schaltung
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeich- bedeckt, in ihrer Dicke geringfügig schwanken kann,
nung näher erläutert, es zeigt ist es nicht möglich, den Ätzprozeß genau dann abzu-
F i g .1 eine Draufsicht auf eine isolierte Schaltung, 45 brechen, wenn die Anschlußflächenbereiche freigelegt
die mit einer isolierenden Schutzschicht überzogen worden sind, da zum Freilegen der verschiedenen Anist,
Schlußflächenbereiche etwas unterschiedliche Ätz-
F i g. 2 einen SchmU durch einen der Anschluß- zeilen erforderlich sind,
flecke der integrierten Schaltung gemäß F i g. 1 und Die Unterschiede der elektrochemischen Potentiale
F i g. 3 bis 9 Schnittansichten einer Planardiode 50 zwischen den verschiedenen Anschlußflächen beruhen
während verschiedener Stufen der Herstellung, bei darauf, daß die Anschlußflächen an verschiedene Teile
welcher das Verfahren gemäß der Erfindung Anwen- der integrierten Schaltung angeschlossen sind und daß
dung findet. verschiedene Teile der Schaltung verschiedenen HaIb-
Beisoiel leiterzonen zugeordnet sind, die durch einen oder meh-
55 rere pn-Übergänge, denen jeweils ein spezielles elektro-
Die in F i g. 1 dargestellte integrierte Schaltung 20 chemisches Potential zugeordnet ist, getrenni sind,
enthält ein Plättchen aus Halbleitermaterial, bei dessen Es wurde gefunden, daß die glasige Isolierschicht 25
Rand eine Anzahl von aufgedampften kontakt- oder ohne Beeinträchtigung der darunter liegenden, aus
Änschlußnecken 21 aus Aluminium angeordnet sind. Metall bestehenden Anschlußfläche Ii clleffliäch geätzt
In der Mitte des Plättchens befindet sich eine nicht 60 werden kann, wenn man ein Ätzmittel verwendet* das
näher dargestellte Anordnung 22 aus elektrisch mitein- elektrisch im wesentlichen nichtleitend ist. Durch einen
ander verbundenen Halbleiterbauelementen. Die Kon* hohen spezifischen Widerstand der Ätzlösung wird
taktflächen 21 sind elektrisch mit verschiedenen Zonen nämlich die obenerwähnte unerwünschte elektröche-
def ßauelemeote der Anordnung 22 verbunden. mische Ätzwirkung im wesentlichen unterbunden.
Die Kontaktflächen 21 und die aus Metall bestehen- 65 Oute Ergebnisse wurden insbesondere nut einer
den Verbindungsleitu-lgen der integrierten Schaltung nichtleitenden Ätzlösung erzielt, die erstens Flußsäufe,
20 werden durch eine niedergeschlagene Aluminium- zweitens ein Puffermittel, wie Amfflöfliuflifluofid, und
schicht 23 (F i g. 2) gebildet, die durch Löcher in einer drittens eine organische Substanz, die Wasser zu absor*
si'
bieten vermag, wie eine organische Säure, ein Alkohol, Bestimmte Teile des polymerisierbaren Überzuges 9
Glycol oder Glycerol enthält. Eine solche Ätzlösung werden dann durch Belichten mit Ultraviolettstraheignet: sich gut für die verschiedensten Arten von Glä- lung oder einer anderen wirksamen Strahlung polysem einschließlich Borsilicatglas, und Siliziumdioxid. merisiert. Bei der in F i g. 7 dargestellten Anordnung
Diese Ätztösung kann auch mit freizuätzenden An- 5 soll nur der Bereich der Metallschicht 7 entfernt werschlußflächen aus den verschiedensten Metallen ver- den, der sich über dem Siliziumdioxidschichtteil 10
wendet werden, wie Aluminium, Nickel, Kupfer, Gold, befindet. Der Überzug 9 wird daher durch eine geeigfiisen, Tantal, Silber, Titan und Legierungen dieser nete Photomaske mit einem solchen Strahlungsmuster
Metalle. belichtet, das der ganze polymerisierbare Überzug*)
n-leitende SÜizium-Epitaxial-Schicht 2 eindiffundiert, merisiert und in einer entsprechenden Entwicklerlö-
die auf einem n+-Ieitenden Siliziumsubstrat 3 gezüchtet sung unlöslich gemacht wird,
worden war, wie F i g. 3 zeigt. Der belichtete Überzug 9 wird dann in die Entwick-
Bei diesem Diffusionsschritt wird in bekannter Weise 15 lerlösung getaucht, um den Teil zu entfernen, der sich
erstens eine Siliziumdioxidschicht 4 thermisch auf der über dem Siliziumdioxidschichtteil 10 befindet. Wäh-Epitaxialschicht 2 erzeugt, zweitens die Siliziumdioxid- rend dieser Entwicklung schützt die Siliziumdioxidschicht 4 photolithographisch geätzt, um einen be- schicht 8 die Metallschicht 7 gegen eine Beeinträchtistimmten Bereich 5 der Halbleiteroberfläche freizu- gung infolge des Entwickeins.
legen, drittens ein geeignetes Material, das einen Akzep- ao Nach dem Entwickeln wird der polymerisierte
tor enthält, wie ein Borsilicatglas, auf der freigelegten Photolacküberzug 9 als Ätzmaske verwendet, um in
viertens der Halbleiterkörper erhitzt, um den Akzeptor, (im wesentlichen elektrisch nichtleitenden) gepufferten
also im vorliegenden Falle Bor, unter Erzeugung der Fluf säure-Ätzmittels zu bilden, welches 2,61 kg 40ge-
gewünschten p-Zone in die Epitaxialschicht 2 einzu- 25 wichtsprozentiges Ammoniumfluorid, 0,454 kg 49,3ge-
diffundieren. Die Diffusion wird gewöhnlich in einer wichtsprozentige Fluorwasserstoffsäure und t,4 Liter
oxydierenden Atmosphäre durchgeführt, so daß sich 100 %igen Eisessig enthält.
während des Diffusionsprozesses auf der freigelegten Nachdem das Loch 11 durch das gepufferte Ätzmit-
haut 6 bildet. 3° der Ätzlösung entfernt Es ist nicht zweckmäßig, den
n'-leitende Kontaktzone 6 erzeugt. Anschließend wer- lösung zu entfernen, da dabei dann ein starkes Unter-
den die Siliziumdioxidschichten 4 und 6 photolitho- ätzen auftreten kann. In diesem Fertigungszustand
graphisch geätzt, um Oberflächenbereiche der p-Zone 1 35 sieht die Halbleiteranordnung nun so aus, wie es in
und der n-Zone 2 (insbesondere der in dieser gebildeten F i g. 7 dargestellt ist.
n*-Zone 16) freizulegen, wie in F i g. 4 dargestellt ist. Nach Waschen mit entionisiertem Wasser wird die
Beim nächsten Verfahrensschritt wird auf die ganze Halbleiterscheibe dann in eine Ätzlösung eingetaucht,
obere Seite der Halbleiterscheibe eine dünne Alumini- die eine Mischung von Salpeter- und Phosphor-Säuren
umschicht 7 aufgedampft, wie F i g. 5 zeigt. Die AIu- 40 enthält. Diese Ätzlösung wird auf einer Temperatur
miniumschicht 7 kann eine Dicke in der Größen- von etwa 40 bis 43J C gehalten und entfernt den Teil der
Ordnung von 1 bis 2 μηη haben. Für die Metallisie- Metallschicht 7, der durch das Loch 11 freigelegt worrungsschicht 7 können auch andere geeignete Materia- den ist, sie hat jedoch praktisch keine Wirkung auf die
lien verwendet werden, z. B. stromfrei aufplattiertes Siliziumdioxidschicht 8, welche chemisch resistent geNickel in Kombination mit anderen Metallen usw. 45 gen die Salpetersäure-Phosphorsäure-ÄU/ösung ist.
Unmittelbar nach dem Niederschlagen der Alumi- Gewünschtenfalls kann der Photolacküberzug 9 durch
niumschicht 7 wird auf der freiliegenden Oberfläche die- Eintauchen in eine Entfernungslösung beseitigt werden,
ser Schicht eine zusätzliche SiBziHmdtoxidschrcht 8 bevor die Metallschidrt geätzt wird. Die Siliziutndioxidpyrolylisch niedergeschlagen. Die pyrorytische SiIi- schicht 8. die chemisch resitetit gegen das zur Entferzhimdioxidschicht 8 haftet sehr gut an der darunter s« nung des Photolacküberzoges 9 verwendete Lösungs-Gegenden Aluminiumschicht 7. Die Härte der Silizium- oder Ätzmittel ist, schützt während der Entfernung des
dioxidschicht 7 schützt die verhältnismäßig weiche und Photolackes die darunter Kegenden Teile der Metalldünne Aluminiumschicht 7 gegen Verkratzen und an- schicht 7.
dere mechanische Beschädigungen während der folgen- Die erwähnte Salpetersäure-Phosphorsäure-Atumi-
den Behandlung. 55 nium-Ätzlösung ätzt eine 1,6|xm dicke Aluminium-
Die Siliziumdioxidschicht 8 wird aus der Dampf- schicht in etwa 5 Minuten durch. Die Siliziumdioxidphase niedergeschlagen, wobei eine Mischung aus schicht 8, die als Ätzmaske dient, haftet außergewöhn-Silan (SiH4) Sauerstoff (O1) und Stickstoff (Nt) als Hch gut an der Metallschicht 7, so daß praktisch kein
Trägergas bei einer Temperatur zwischen 280 und Unterätzen auftritt. Bei Verwendung der Sihziunv
4000C, vorzugsweise zwischen 350 und 37O°C zur 60 dioxidschicht 8 als Ätzmaske kann man eine Anzahl
Reaktion gebracht werden. Die Silizhimdioxidschicht8 von Halbleiterscheiben mit verschieden dicken Metallwird mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,3 schichten 7 in einer einzigen Partie ätzen,
bis 0,4 μτη niedergeschlagen, die resultierende Anord- Die Teile der Alumiimnr,schkht 7, die sich m Benung ist in F i g. 6 dargestellt. rührung mit der freigelegten Oberfläche der p-Zone 1
Beim nächsten Verfahrensschritt wird anf der frei- 65 und der n+-Kontaktezone 16 befinden, werden mit der
liegenden Oberfläche der Sihnumdioxid-Schutzschicht 8 Halbleiteroberfläche legiert, em ehren guten obmschen
ein Überzog 9 ans einem polymerisierbaren Material Kontakt mit ihr τα machen, indem die Halbleiter-
aufgebracht, z. B. ein Photolack. scheibe für eine Zeitspanne m der Größenordnung von
16 Minuten auf eine Temperatur in der Größenordnung von 530 bis 55O°C erhitzt wird.
Nach der Entfernung des Photolacküberzuges 9 und dem Auflegieren der Aluminiumschicht 7 wird eine
frische Siliziumdioxidschicht 12 (s. F i g. 8) pyrolytisch auf der gesamten Oberseite der Halbleiterscheibe niedergeschlagen.
Diese Siliziumdioxidschicht kann durch eine Reaktion von Silan und Sauerstoff in der Dampfphase,
wie sie oben beschrieben wurde, mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,7 μίτι niedergeschlagen
werden.
Auf die freiliegende Oberfläche der Siliziumdioxidschicht 12 wird dann ein neuer Photolacküberzug 13
aufgebracht. Der Photolacküberzug 13, der aus einem polymerisierbaren Material der obenerwähnten Art
bestehen kann, wird dann belichtet und entwickelt, um eine Ätzmaske zu erzeugen, die zur Bildung von
Öffnungen (unter Verwendung des obenerwähnten gepufferten Flußsäure-Ätzmittels) in den Siliziumdioxidschichten
8 und 12 dient, so daß in den Öffnungen der Siliziumdioxidschichten geeignete Elektroden vorgesehen
werden können. F i g. 8 zeigt die Halbleitereinrichtung nach dem Aufbringen des Photolacküberzuges
13.
Nachdem mit dem (nichtleitenden) gepufferten Säureätzmittel die gewünschten Teile der Siliziumdioxidschichten
12 und 8 entfernt und die darunter liegenden Teile der Aluminiumschicht 7, die zum Anbringen
von Anschlußleitungen an die Diode dienen, freigelegt worden sind, zeigt es sich, daß diese Anschlußbereiche
durch das Eintauchen in die Ätzlösung prak-
tisch nicht beeinträchtigt wurden. Das Ätzen der SiIiziumdioxidschichten
12 und 8 dauert gewöhnlich 3 bis 5 Minuten, es wurden jedoch auch dann keine Beeinträchtigung
der darunter liegenden Anschluß- oder Kontaktfleckbereiche festgestellt, wenn die Halbleiter-
einrichtung bis zu zehn Minuten in die gepufferte Ätzlösung
eingetaucht wurde.
Nachdem der Photolacküberzug 13 als Ätzmaske zur Bildung von Öffnungen in den Bereichen 14 und 15
der Siliziumdioxidschichten 8 und 12 verwendet worden ist, wird der verbliebene Photolack in der oben beschriebenen
Weise entfernt, und die Scheibe wird gereinigt und gewaschen. An die durch die Öffnungen 14
und 15 freigelegten Aluminiumkontaktflecke können dann mit Hilfe von Ultraschall nicht dargestellte An-
ao Schlußleitungen angebracht werden.
Die resultierende Silizium-Planar-Epitaxialdiode (ohne Anschlußleitungen) ist in F i g. 9 dargestellt.
Die Siliziumdioxidschicht 8 schützt die darunter liegende Aluminiumschicht 7 gegen chemische und mechanische
Beschädigungen, während praktisch aller Verfahrensschritte nach dem Aufdampfen der Aluminiumschicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Ätzlösung for ein Verfahren zum Herstellen Die USA.-Patentscbrift 3 107 188 betrat ein Vereines
Halbleiterbauelementes, bei welchem auf die 5 fahren zur Entfernung v?%°xid,^/on ?*"£t™-Oberfläche
eines Substrates mit einer Anzahl von leiter-Oberfläcbe, wobei em Ätzmittel verwendet wird,
Zonen aus Halbleitermaterial, die eine Anzahl das Fluorwasserstoffsaure, Phosphorsaure und Amvon
Halbleitereleroenten bilden, welche jeweils moniumfluorid enthält. Dieses Atzmittel U jedoch
mindestens einen an die Oberfläche des Substrates elektrisch leitend. Weitere Ätzmittel werden in der bnangrenzenden
Kontaktbereich aufweisen, eine Me- io tischen Patentschrift 1110 587 und den u^A.-ratenttaUschicht
aufgebracht wird, welche eine Anzahl Schriften 3 122 817 und 3 163 568 vorgeschlagen.
von Anschlußflächen bildet, die elektrisch mit ent- Bei dem derzeit üblichen Verfahren zur Herstellung
sprechenden Kontaktbereichen der Halbleiterbau- von Halbleiterbauelementen und -Einrichtungen wird
elemente gekoppelt sind, auf die Metallschicht eine die gewöhnlich aus Aluminium bestehende Metall-Isolierschicht
aufgebracht wird, und die über den 15 schicht durch Aufdampfen aufgebracht. Anschließend
Anschlußflächen liegenden Teile der Isolierschicht wird die Metallschicht selektiv weggeatzt, indem
mit einer elektrisch praktisch nichtleitenden Ätz- erstens die Metallschicht mit einem rboiuiack uberlösung,
die Fluorwasserstoffsäure-Lösung und Am- zogen wird, zweitens vorgegebene Bereiche des Pnotomoniumfluorid
enthält, behandelt werden, die lackes polymerisiert werden, um sie unlöslich in einer
diese Teile der Isolierschicht entfernt ohne die da- 20 gegebenen Entwicklerlösung zu machen, drittens die
durch freigelegten, darunter hegenden Anschluß- Photolackschicht mit der Entwicklerlosung behandelt
flächen nennenswert zu beeinträchtigen, d a - wird, um die nichtpolymerisierten Bereiche zu entferdurch
gekennzeichnet, daß die Ätz- nen und viertens die auf diese Weise freigelegten Flälösung
eine organische Substanz, nämlich orga- chen der Metallschicht mit einer Ätzlösung behandelt
nischc Säuren, Alkohole und/oder Glykol, enthält, as werden, die die verbliebene Photolackabdeckung
die Wasser zu absorbieren vermag. nicht nennenswert angreift.
2. Ätzlösung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Dieses bekannte Ätzverfahren ist jedoch nur bezeichnet,
daß als organische Substanz Eisessig ist. schränkt brauchbar, wenn sehr feine Strichmuster ge-
3. Ätzlösung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ätzt werden sollen, also z. B. Muster mit Linienbreiten
zeichnet, daß sie die folgenden Bestandteile in den 30 in der Größenordnung unter 10 μπι. Bei so schmalen
angegebenen Verhältnissen enthä t: 0,454 kg49,3ge- Leitungsbahnen stellt das Unterätzen der Metallschicht
wichtsprozentige wäßrige Flußsäurelösung, 2,61 kg ein ernstes Problem dar, das durch die relativ schlechte
40gewichtsprozentige wäßrige Ammoniumfluorid- Haftung zwischen dem Photolacküberzug und der darlösung
und 1,4 Liter 100%ige Essigsäure (Eisessig). unter liegenden Metalischicht noch vergrößert wird.
35 Es ist zwar bereits bekannt, die Metallschicht zu erhitzen,
bevor der Photolack aufgebrrcht wird, um dessen
Haftung zu verbessern. Die hierdurch erreichte Verbesserung der Haftung ist jedoch nicht sehr groß, und
es tritt immer noch ein erhebliches Unterätzen der Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ätzlösung 40 Metallschicht auf.
für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbau- Ein andere* Problem beim Ätzen von feinen Mustern
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73571968A | 1968-06-10 | 1968-06-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929084A1 DE1929084A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1929084B2 true DE1929084B2 (de) | 1975-01-09 |
DE1929084C3 DE1929084C3 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=24956905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1929084A Expired DE1929084C3 (de) | 1968-06-10 | 1969-06-09 | Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR6909609D0 (de) |
DE (1) | DE1929084C3 (de) |
ES (1) | ES368134A1 (de) |
FR (1) | FR2011513B1 (de) |
GB (1) | GB1228083A (de) |
MY (1) | MY7400057A (de) |
NL (1) | NL6908748A (de) |
SE (1) | SE355692B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2288138A1 (fr) * | 1974-10-18 | 1976-05-14 | Radiotechnique Compelec | Procede d'attaque de l'alumine |
US4230523A (en) * | 1978-12-29 | 1980-10-28 | International Business Machines Corporation | Etchant for silicon dioxide films disposed atop silicon or metallic silicides |
US4517106A (en) * | 1984-04-26 | 1985-05-14 | Allied Corporation | Soluble surfactant additives for ammonium fluoride/hydrofluoric acid oxide etchant solutions |
US4620934A (en) * | 1984-04-26 | 1986-11-04 | Allied Corporation | Soluble fluorinated cycloalkane sulfonate surfactant additives for NH4 |
DE19935446A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-01 | Merck Patent Gmbh | Ätzlösung, Flußsäure enthaltend |
US7192860B2 (en) * | 2002-06-20 | 2007-03-20 | Honeywell International Inc. | Highly selective silicon oxide etching compositions |
CN112099311B (zh) * | 2020-09-22 | 2024-05-21 | 桂林电子科技大学 | 一种基于aao纳米结构光刻掩膜版的制备方法 |
-
1969
- 1969-06-03 GB GB1228083D patent/GB1228083A/en not_active Expired
- 1969-06-07 ES ES368134A patent/ES368134A1/es not_active Expired
- 1969-06-09 NL NL6908748A patent/NL6908748A/xx not_active Application Discontinuation
- 1969-06-09 DE DE1929084A patent/DE1929084C3/de not_active Expired
- 1969-06-09 SE SE08148/69A patent/SE355692B/xx unknown
- 1969-06-10 BR BR209609/69A patent/BR6909609D0/pt unknown
- 1969-06-10 FR FR6919175A patent/FR2011513B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-12-30 MY MY57/74A patent/MY7400057A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6909609D0 (pt) | 1973-01-02 |
FR2011513B1 (de) | 1973-10-19 |
MY7400057A (en) | 1974-12-31 |
SE355692B (de) | 1973-04-30 |
FR2011513A1 (de) | 1970-03-06 |
NL6908748A (de) | 1969-12-12 |
GB1228083A (de) | 1971-04-15 |
DE1929084C3 (de) | 1980-05-08 |
ES368134A1 (es) | 1971-06-16 |
DE1929084A1 (de) | 1969-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1589810C3 (de) | Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2611158C2 (de) | Verfahren zum Verformen eines einkristallinen Siliciumkörpers | |
DE2723944C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus einer strukturierten Schicht und einem Muster | |
DE2718894C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2153103A1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2355567B2 (de) | Verfahren zur herstellung metallischer leitungssysteme auf halbleiteranordnungen | |
DE2928923C2 (de) | ||
DE6606541U (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3136009A1 (de) | Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen | |
DE2641752B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE3604368A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines duennfilm-transistors | |
DE1614306C3 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Anschlüsse auf einer Oberfläche eines elektronischen Bauelementes und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Bauelement | |
DE2340142A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen | |
DE3239819A1 (de) | Verfahren zum festlegen eines baulichen, im groessenbereich unterhalb eines micrometers liegenden merkmals bei halbleiterbauelementen | |
DE1929084B2 (de) | Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1231812B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleiterbauelementen nach der Mesa-Diffusionstechnik | |
DE1814747A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feldeffekttransistoren | |
DE3000121A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mos-halbleitereinrichtung mit selbstjustierten anschluessen | |
DE2900747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1803025A1 (de) | Elektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1546014A1 (de) | Verfahren zum AEtzen von Metallschichten mit laengs der Schichtdicke unterschiedlicher Zusammensetzung | |
DE1916036A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1764937C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten zwischen mehrschichtig übereinander angeordneten metallischen Leitungsverbindungen für eine Halbleiteranordnung | |
DE2538264C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer planaren integrierten Halbleiteranordnung | |
DE68929332T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einem Siliziumsubstrat mit völlig oder teilweise versenkten Feldoxidigebieten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |