DE1925078U - Schaugestell. - Google Patents
Schaugestell.Info
- Publication number
- DE1925078U DE1925078U DE1965G0032672 DEG0032672U DE1925078U DE 1925078 U DE1925078 U DE 1925078U DE 1965G0032672 DE1965G0032672 DE 1965G0032672 DE G0032672 U DEG0032672 U DE G0032672U DE 1925078 U DE1925078 U DE 1925078U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display rack
- holding element
- rack according
- holding
- fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Display Racks (AREA)
Description
PATENTINGENIEUR " — ra» 13f ^&* 19^5
RA.3B&53M6.7.65
Anmelder: Hermann Geißelmeiex, Schlosser- und
Installateurmelßter
882 Gunzenhausen, nürnberger St;» 2o
882 Gunzenhausen, nürnberger St;» 2o
Bi© Irflndn&g betrifft ©in Schaugestell für sanitär©
Armaturen wie Wasserhähne u.dgl.
In Verkaufs- und Ausstellungsräumen ist es notwendig, dem
%vm$mx oder Besucher eines möglichst guten Überblick über
das vorhandene Sortiment zu geben. Zu diesem Zweck sieht
die Erfindung ein Schaugestell vor, bei dem die Armaturen
nicht nur iibersiohtlioh angeordnet sind, sondern auoh ©ha©
Behinderung durch die daneben angeordneten Stücke einzeln
herausgenommen werden können.
Dieser Yorteii wird äaärarsii erreicht, daß für 3©ä© JUfnattof
ein Halteelement vorgesehen ist, das in oder an einer
Führungsleiste seitlich verschiebbar und mit der Armatur
abnehmbar ist»
Pie Erfindung ist im folgenden am Hand zweier Ausführungsbeispiel©
näher erläutert wad in der Zeichnung dargestellt,
fig. 1 geigt ein© führungsleiste mit Inn©»führung|
Eig. 2 sseigt das dazugehörige Halteelement im Schnitt;
fig. 3 sseigt eine Führungsleiste sit Außenführung;
fig· 4 zeigt das dazugehörige Halteelement im Schnitt.
Gleiche lauteil© sind in allen figuren mit gleichen
Bezugsζeichen versehen.
Pie in fig· 1 dargestellte führungsleiste 1 ist ait z\
I-förmigen Süaenkeln 2 und 3 versehen, so daß lillen 2b
l)s;ir· |b entstehen, die die eigentliche führung des Halteelementes
bewirken. Das Halteelement, das in Hg. 2
herausgezeichnet ist, besteht aus einer festen Wand 4
und einem Stutssen 5 mit Innengewinde, das dem Gewinde
der Armaturen entspricht. Die auszustellende Armatur wird in des Stutzern 5 eingeschraubt· Bas Halteeleaent 4» !5
gleitet mit der Ober- und Unterkante seiner Wand 4 in den
■Rillen 2b, 3b der !Führungsleiste 1,2,3- So wird eine sehr
übersichtliche Anordnung der Armaturen erreicht. Da die einzelnen Halteelemente leicht nach beiden Seiten zu
schieben sind, können die notwendigen Abstände z.B. amen
bei Zwillingsbatterien ohne weiteres eingehalten werden.
Vm die Armaturen - beispielsweise bei» TTertoaufsgespräeh *
nicht aus dem Halteelement 4,5 herausschrauben zu müssen,
ist das ganze Halteelement samt eingeschraubter Armatur
abnehmbar gestaltet* Wie in fig.1 angedeutet, ist zu
diesem Zweck der obere Schenkel 2 etwas griSSer als u.ex
untere Schenkel 3, so daß die Rille 2b tiefer ist als die
Kille 3b· Dabei ist die Höhe der Wand 4 des Halteelements
4,5 kleiner als der Abstand der freien Kante 3a des Schenkels 3 von der an der Führungsleiste 1 anliegenden
Kante 2a des Schenkels 2* Dadurch ist es möglioh, das
ganze Halteelement in Richtung des Pfeiles 13 anzuheben und dann nach vorn in Richtung des Pfeiles 14 mit der
Unterkante der Wand 4 auszuschwenken. Ebenso einfach
ISJt sich das Halteelement 4,5 wieder einsetzen.
In fig, 3 ist eine andere Ausführungsform des neuen
Sonaugestells geaeigtt die den weiteren Torteil hat, daj
außer der Armatur auch eine sog« Rosette mit ausgestellt
werden kann«
Die führungsleiste 6 ist u-förmig ausgeführt, wobei der
obere Sahenkel 7 ssusltzlion naoh oben abgekrHpft ist,
wie es mit $ bezeichnet ist« Das zugehörige Halteelement
4) besteht aus eines U-förmigen feil 9» 10, wobei
der eine Schenkel 10 so kurz ausgebildet ist, daß er de
lyiSpföJäg 8 der führungsleiste β entspricht· Der Stratgea
sit Innengewinde dient zur Aufnahme der Armatur. Die Hahnrosette
wird über dieses Stutzen 11 an dem fell 9 dee
Halteelements geschoben. Mit dem Schenkel 10 wird das Halteelement 9,10,11 über die Kröpfung 8 der Führungsleiste
6 gehakt. Dort 1st e@ seitlich leicht verschiebbar und kann einfach abgehoben werden, wenn die Armatur angeboten
wird»
Halteelemente nach fig· 2 und flg. 4 Mimen anstelle
der Gewindestutzen auch Steckbefestigungen, Ösen, Klemmen
o.a. aufweisen.
Führungsleisten und Halteeleiaente können sowohl aus H©ls
als 8.UQh am© Metall oder Kunststoff bestehen.
Selbstverständlich kann das neue Schaugestell auch für
andere Artikel verwendet werden, die ähnlich gestaltet sind wie die beschriebenen Armaturen.
Claims (1)
- PATENTINGENIEUR " '* R A. 3 6 8 5 3 9 * 1 6. 1«5 NaRNBERG
RIBWELSTR. 22b, TEL. 443*56Sohut gansprüoii» t ■1« Schaugestell für sanitäre Arma-truren wie Wasserhähne u. dgl., dmdmrali. gekennzeichnett daß für jede Armatur eis HalteeleiBsat vorgesehen ißt, um i» oft«? tm einer Führungsleiste seitlich verschiebbar und mit der Armatur abnehmbar ist*St Schaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dy&ß das BauLteeleseat $nreit«itig g#^ybrfc ist3. Schaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement einseitig geführt ist . 3),4» SofaiUigest©!! aaoi» AaspröQh 1-3» durch Innenführung des Halteelements·5# SohÄmgestell maoli Anspraeh 1-3, durch Außenführung des Halteelements.6« Schaugestell nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte element mit einem Gewindestütze» (5»11) 2«^ Aafaaha® aer Anaator versehen ist·7· Schaugestell nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daS das Haltelement mit Ösen, Klemmen oder Steckbefestigungen ausgerüstet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965G0032672 DE1925078U (de) | 1965-07-16 | 1965-07-16 | Schaugestell. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965G0032672 DE1925078U (de) | 1965-07-16 | 1965-07-16 | Schaugestell. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1925078U true DE1925078U (de) | 1965-10-07 |
Family
ID=33337207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965G0032672 Expired DE1925078U (de) | 1965-07-16 | 1965-07-16 | Schaugestell. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1925078U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345905A1 (de) * | 1983-01-28 | 1984-08-02 | Fehlbaum & Co., Dornach | Konfektionspraesentiergestell |
DE4421690A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Herbert Konhaeuser | Variables Warenpräsentations- und Aufnahmesystem |
-
1965
- 1965-07-16 DE DE1965G0032672 patent/DE1925078U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345905A1 (de) * | 1983-01-28 | 1984-08-02 | Fehlbaum & Co., Dornach | Konfektionspraesentiergestell |
DE4421690A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Herbert Konhaeuser | Variables Warenpräsentations- und Aufnahmesystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT393449B (de) | Vorhanggleiter | |
DE1925078U (de) | Schaugestell. | |
DE1236620B (de) | Wanne fuer Kabelschellen | |
DE1284594B (de) | Haltevorrichtung fuer das Zurschaustellen, insbesondere sanitaerer Armaturen | |
DE1206504B (de) | Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln | |
DE1289263B (de) | Vorbauschiene | |
DE1921811C3 (de) | Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage | |
DE1206126B (de) | Aufhaenger, insbesondere zur Faltenbildung an Vorhaengen u. dgl. | |
DE723021C (de) | Vorrichtung zum Herablassen von Vorhaengen in seitlichen, am Fensterrahmen angebrachten Gleitschienen | |
AT236058B (de) | Montagesteg für die Befestigung von Laufschienen für Vorhang- und Gardinengarnituren | |
DE1819568U (de) | Aufhaengevorrichtung fuer schaltplatten. | |
DE2541850A1 (de) | Sichtleiste | |
DE1798282U (de) | Im querschnitt etwa buegelfoermiges, mit deckel ausgeruestetes fuehrungselement fuer kabel, leitungen u. dgl. | |
DE1231862B (de) | Freitragende Vorhangeinrichtung | |
DE9210334U1 (de) | Glasfachträger zum Einhängen von Glasfächern in innenliegende Wandstellschienen | |
DE1933244A1 (de) | Als Bauelementensatz ausgefuehrte Paneelkonstruktion | |
DE1653638U (de) | Geraet zur schaustellung von kochgeschirren od. dgl. | |
DE1207055B (de) | Aufhaenger fuer Schleudergardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE1980802U (de) | Fassungs- bzw. lampen-tragarmatur. | |
DE1780347U (de) | Haengeschuette fuer kuechenschraenke. | |
DE2246641B1 (de) | Leitungsführung | |
DE9302871U1 (de) | Schublade | |
DE1934183U (de) | Installationsgeraet mit einer am rande seines sockels befestigten einspreizeinrichtung. | |
DE1867106U (de) | Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren. | |
DE1955557U (de) | Verschlussstueck fuer die einfuehrungsoeffnungen fuer gleiter oder rollen in laufschienen. |