DE1924782B2 - Elektronischer zweipol mit einer pnpn-transistorenkombination zum selbsttaetigen unterbrechen eines stromkreises bei ueberstrom - Google Patents
Elektronischer zweipol mit einer pnpn-transistorenkombination zum selbsttaetigen unterbrechen eines stromkreises bei ueberstromInfo
- Publication number
- DE1924782B2 DE1924782B2 DE19691924782 DE1924782A DE1924782B2 DE 1924782 B2 DE1924782 B2 DE 1924782B2 DE 19691924782 DE19691924782 DE 19691924782 DE 1924782 A DE1924782 A DE 1924782A DE 1924782 B2 DE1924782 B2 DE 1924782B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- combination
- pole according
- collector
- measuring resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/08—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/565—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
- G05F1/569—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
- G05F1/573—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/08—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
- H02H3/087—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for DC applications
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Zweipol mit einer pnpn-Transistorenkombination zum
selbsttätigen Unterbrechen eines Stromkreises, wenn der diesen Kreis durchfließende Strom einen vorbestimmten
Wert überschreitet, d. h. auf ein abschaltendes Überstrom-Sicherungselement. Ein solcher Zweipol ist
z.B. durch die deutsche Auslegeschrift 12 34 301 bekannt.
Abschaltende Überstrom-Sicherungsvorrichtungen sind ferner z. B. aus der Zeitschrift »Electronics« vom
23. Dezember 1960, S. 56 bis 59, und der deutschen Auslegeschrift 11 37 776 bekannt geworden. Diese
Vorrichtungen enthalten als Schaltelement einen Reihentransistor eines Spannungs- und/oder Stromstabilisators,
einen Steuertransistor, von dem der Reihentransistor gesperrt wird, sobald der durch einen
Meßwiderstand fließende Belastungsstrom einen vorherbestimmten Wert überschreitet, und eine Rückkopplungsschleife,
die den Reihentransistor nach seiner Sperrung im gesperrten Zustand hält.
Wenn auf den Spannungs- und/oder Stromstabilisierungseffekt dieser bekannten Vorrichtungen verzichtet
wird, wird ihre Ausbildung als elektronischer Zweipol keine besondere Schwierigkeiten bereiten. Dabei
werden sie aber im eingeschalteten Zustand den Strom nach wie vor begrenzen und im ausgeschalteten Zustand
einen nicht vernachlässigbaren Strom durchlassen.
Bei dem Zweipol der eingangs genannten Art sine zwischen den beiden Anschlußpunkten dieses Zweipol;
und den Emitterzuführungen der Transistoren dei pnpn-Transistorkombination zwei Widerstände einge
schaltet. Zwischen den Anschlußpunkten des Zweipol; und den Basisanschlüssen der beiden Transistoren is
ferner jeweils eine Diode angeordnet, wobei dii Durchlaßrichtung jeder Diode dieselbe ist wie dif
Durchlaßrichtung des zugehörigen Transistors. Steig nun der Strom durch den Zweipol, dann steigt dii
Spannung an den Widerständen an und erreicht ichließlich den Wert der Spannung an den zugehörigen
Pioden. So können die Emitterströrre der Transistoren nicht weiter zunehmen, und es fließt in zunehmendem
Maße mehr Strom über die Dioden und nicht mehr durch die Widerstände. Es wird schließlich ein Zustand
erreicht, bei dem der Hauptstrom von den Dioden übernommen wird. Die Schaltungsanordnung kippt
dann ir. den Sperrzustand.
Dieser bekannte Zweipol weist den Nachteil auf, daß,
wenn die Schaltungsanordnung wieder in den leitenden Zustand gebracht werden soll, dafür ein zusätzlicher
Schalter notwendig ist, der zwischen den Kollektoren der beiden Transistoren angeordnet ist.
Die Erfindung bezweckt, einen derartigen Zweipol dahingehend zu verbessern, daß für die Rückführung in
den leitenden Zustand kein zusätzlicher Schalter benötigt wird.
Die Erfindung gründet sich auf eine geeignete Verwendung einer ζ B. aus der US-Patentschrift
26 55 609 bekannten Transistorenkombination als Schaltelement mit einem im leitenden Zustand vernachlässigbar
geringen Innenwiderstand und einer aus der britischen Patentschrift 10 39 915 bekannten Hilfselektrode
zum Steuern einer derartigen Transistorenkombination.
Der elektronische Zweipol nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mit der pnpn-Transistorenkombination
ein Strommeßwiderstand in Reihe geschaltet ist, daß der vom Meßwiderstand abgekehrte
erste Transistor dieser Kombination mit einem zusätzlichen Kollektor versehen ist, der derart angeordnet ist,
daß die sich zu seinem mit der Basis des anderen Transistors der Kombination verbundenen üblichen
Kollektor bewegenden Minoritätsladungsträger durch ihn aufgefangen werden können, und daß dieser
zusätzliche Kollektor an die von der Transistorenkombination abgekehrte Klemme des Meßwiderstandes
über ein Kopplungselement mit einer Spannungsschwelle angeschlossen ist, in der Weise, daß, wenn der
Spannungsabfall über dem Meßwiderstand zuzüglich der Basis-Emitter-Schwellwertspannung des zweiten
Transistors die Spannungsschwelle des Kopplungselements überschreitet, der zusätzliche Kollektor den
Strom zu dem üblichen Kollektor des ersten Transistors auffängt und die pnpn-Transistorenkombination abschaltet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild einer bekannten Vorrichtung
nach der deutschen Auslegeschrift 11 37 776,
Fig.2 das Schaltbild eines von dieser Vorrichtung
unter Verwendung einer in »Electronics« vom 23. Dezember 1960, S. 56 bis 59, beschriebenen Maßnahme
hergeleiteten elektronischen Zweipols,
Fig.3 das Schaltbild einer ersten Ausführungsform
eines elektronischen Zweipols nach der Erfindung,
Fig.4 die Strom-Spannungs-Kennlinie des Zweipols
nach F i g. 3,
Fig.5 einen Längsschnitt durch eine monolitische Ausbildung des Zweipols nach F i g. 3,
F i g. (> das Schaltbild einer sich für Wechselstrom
eignenden Ausführungsform des Zweipols nach der Erfindung und
Fig.7 das Schaltbild einer anderen sich für Wechselstrom eignenden Ausführungsform, die als eine
integrierte monolitische Schaltung hergestellt werden F i g. 1 zeigt das Schaltbild eines Spannungs- und/
oder Stromstabilisators, der mit einer abschaltenden Oberstrom-Sicherungsvorrichtung nach der deutschen
Auslegeschrift 11 37 776 versehen ist Von zwei Gleichspannungseingangsklemmen 1 und 2 ist die
positive Klemme 2 unmittelbar mit einer entsprechenden Ausgangsklemme 4 verbunden, während die andere,
negative Eingangsklemme 1 mit einer entsprechenden Ausgangsklemme 3 über die Kollektor-Emitter-Strecke
eines mit einem kleinen Strommeßwiderstand 6 in Reihe geschalteten Reihen-Leistungstransistors 5 vom
pnp-Typ verbunden ist Der Leistungstransistor 5 wird von einer (nicht dargestellten) auf die Ausgangsspannung
und/oder den Ausgangsstrom ansprechenden Vorrichtung über einen Widerstand 7 und einen
pnp-Verstärkertransistor 8 in »geerdeter« Kollektorschaltung gesteuert
Die Überstrom-Sicherungsvorrichtung enthält einen Steuertransistor 9 (wieder vom pnp-Typ). dessen
Emitter an die Ausgangsklemme 3 und dessen Kollektor an die Basis des Verstärkertransistors 8 und über einen
Widerstand 10 an die Basis des Leistungstransistors 5 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 9 ist mit der
Anzapfung eines aus Widerständen ti und 12 bestehenden Spannungsteilers verbunden, der zwischen
dem Emitter des Transistors 5 und der positiven Leitung 2, 4 eingeschalte* ist, so daß der Transistor 9
normalerweise durch eine Rückwärts-Basisspannung gesperrt gehalten wird. Die Basis dieses Transistors ist
außerdem an die negative Eingangsklemme 1 über einen Widerstand 13 und einen normalerweise leitenden
Schalter 14 angeschlossen. Der Widerstand 13 hat jedoch einen derart hohen Wert, daß unter üblichen
Betriebsbedingungen der Strom durch diesen Widerstand nicht genügend groß ist, um die Anzapfung des
Spannungsteilers 11, 12 in bezug auf die negative Ausgangsklemme 3 negativ zu machen.
Überschreitet bei Überlastung oder Kurzschluß der Ausgangsklemmen 3,4 der Strom durch den Transistor
5 einen vorbestimmten zulässigen Wert, so überschreitet auch der Spannungsabfall über dem Widerstand 6
den Spannungsabfall über den Widerstand 11 und überschreitet die dann vorwärts gerichtete Basis-Emitter-Spannung
des Transistors 9 dessen Schwellwert. Der Transistor 9 wird leitend und die Reihenschaltung der
Basis-Emitter-Strecken der Transistoren 8 und 5 wird durch die Reihenschaltung der Kollektor-Emitter-Strekke
dieses Transistors 9 und des Widerstandes 6 praktisch kurzgeschlossen und in bezug auf den
Spannungsabfall über dem Widerstand 6 in der Rückwärtsrichtung polarisiert. Nahezu unabhängig von
der über den Widerstand 7 der Basis des Transistors 8 zugeführten Spannung werden also diese Transistoren
gesperrt, und die Verbindung zwischen den Klemmen 1 und 3 wird unterbrochen. Infolge dieser Sperrung nimmt
die Spannung über der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 5 derart stark zu, daß der Transistor 9 nun
über den Widerstand 13 leitend gehalten wird. Über den Widerstand 10 wird der Transistor 5 auch unmittelbar
gesperrt, so daß er nur seinen Kollektor-Leckstrom und nicht den (verstärkten) Kollektor- Leckstrom des Transistors
8 durchläßt.
Nach Beseitigung der Ursache der Überlastung kann der Transistor 9 wieder gesperrt werden, und die
Transistoren 5 und 8 können wieder leitend gemacht werden, indem der Kontakt des Schalters 14 kurzzeitig
unterbrochen wird.
In »Elektronics« vom 23. Dezember 1960, S. 56 bis 59
wird ein Spannungsstabilisator beschrieben (s. dort Fig.4), der mit einer der in der deutschen Auslegeschrift
Ii 37 776 beschriebenen Vorrichtung ähnlichen Überstrom-Sicherungsvorrichtung versehen ist. Nach
einer der in dieser Literaturstelle beschriebenen Abänderungen ist der aus den Widerständen 11 und 12
bestehende Spannungsteiler der F i g. 1 fortgelassen und eine Zenerdiode mit dem Widerstand 13 in Reihe
geschaltet.
Wenn von dem Spannungsstabilisator nach F i g. 1 ausgegangen und die in »Electronics« beschriebene
Rückkopplungsschleife mit einer Zenerdiode verwendet wird, wird der elektronische Überstrom-Sicherungszweipol
nach F i g. 2 dadurch erhalten, daß die nicht dargestellte Steuervorrichtung und der Verstärkertransistor
8 fortgelassen werden und die Basis des Leistungstransistors 5 normalerweise in der Vorwärtsrichtung
polarisiert wird, indem das Ende des Widerstandes 7, an das die Steuervorrichtung angeschlossen
war, mit der negativen Eingangsklemme 1 verbunden wird.
Wenn der Spannungsabfalä über dem Widerstand 6 zuzüglich des Spannungsabfalls über der Kollektor-Emitter-Strecke
des Transistors 5 die Zenerspannung der Zenerdiode 15 zuzüglich der Basis-Emitter-Schwellwertspannung
des Transistors 9 überschreitet, wird dieser Transistor leitend und der Leistungstransistor 5
gesperrt. Der Spannungsabfall über der Kollektor-Emitter-Strecke dieses Transistors wird dann nahezu gleich
der Ausgangsspannung, so daß der Transistor 9 leitend bleibt und den Transistor 5 im gesperrten Zustand hält.
In dem oben an Hand der F i g. 2 beschriebenen
Zweipol ist der höchstverfügbare Belastungsstrom /max,
abgesehen von der Abschaltung zum Erzielen der beabsichtigten Stromsicherung, nahezu gleich:
<ύ ■ V1
Widerstand 6 beschränkt wird. /„,, bleibt jedoch gleich
in welcher Formel α s' den Emitter-Basis-Stromverstärkungsfaktor
des Transistors 5 und V, die Eingangsspannung an der Klemme 1 darstellt. Andererseits ist der bei
gesperrtem Transistor 5 noch durchgelassene Strom /Uj,
gleich:
Wenn somit ein großer Strom Imax zur Verfugung
stehen soll, wobei der Zweipol dennoch derart eingestellt werden kann, daß er bei einem /max
unterschreitenden Strom abschaltet soll der Widerstand 7 verhältnismäßig klein gewählt werden, weil «s'
nicht unbeschränkt groß gemacht werden kann, so daß /„it schließlich noch ungünstig groß sein kann.
Durch die Anwendung einer der dem Spannungsstabilisator nach F i g. 1 entsprechenden Transistorenkaskade
8, 5 wird der Preis des Zweipols gesteigert und wird keine wesentliche Verbesserung erzielt, weil der
Widerstand 10 unentbehrlich ist und nicht unbeschränkt groß gewählt werden kann: /,ha* wird dann durch
«5 ' "8 ' ^i
wobei der Widerstand 13 nur kleiner sein soll, damit auch der Leistungstransistor 5 über den Widerstand 10
gesperrt gehalten werden kann.
Fi g. 3 zeigt das Schaltbild einer ersten Ausführungsform des elektronischen Zweipols nach der Erfindung. Dieser Zweipol besteht aus der Reihenschaltung einer pnpn-Transistorenkombination 16,17 und eines Strommeßwiderstandes 6. Der von diesem Widerstand abgekehrte erste Transistor 16 der Transistorenkombi-
Fi g. 3 zeigt das Schaltbild einer ersten Ausführungsform des elektronischen Zweipols nach der Erfindung. Dieser Zweipol besteht aus der Reihenschaltung einer pnpn-Transistorenkombination 16,17 und eines Strommeßwiderstandes 6. Der von diesem Widerstand abgekehrte erste Transistor 16 der Transistorenkombi-
is nation ist vom pnp-Leitfähigkeitstyp und enthält einen
zusätzlichen Kollektor, der derart angebracht ist, daß, wie in der britischen Patentschrift 10 39 915 beschrieben
wurde, die sich zu seinem mit der Basis des anderen Transistors 17 der Kombination verbundenen üblichen
Kollektor bewegenden Minoritätsladungsträger durch ihn aufgefangen oder gesammelt werden können.
Dieser zusätzliche Kollektor ist an die von der Transistorenkombination abgekehrte Klemme des
Meßwiderstandes 6 über ein Kopplungselement 18 mit einer Spannungsschwelle angeschlossen, welches Element
aus der Reihenschaltung zweier in der Vorwärtsrichtung geschalteter Dioden besteht.
Das Diagramm der Fig.4 zeigt den Strom / durch
den Zweipol nach Fig. 3 als Funktion der Spannung V
über diesem Zweipol.
Wäre die Klemme 1 negativ, so bliebe der Strom i nahezu gleich Null, bis die Spannung V den Wert der
Rückwärts-Durchschlagspannung (etwa 120V) der Transistorenkombination 16, 17 erreichen würde,
wonach der Strom / in der negativen Richtung fließen und sein Wert mit großer Steilheit zunehmen würde.
Bei positiver Klemme 1 ist der Strom / anfänglich sehr klein und nimmt z. B. allmählich auf etwa 100 μΑ zu.
bis die Spannung Kden Schwellwert von z. B. etwa 1 V der Transistorenkombination erreicht. Von diesem
Schwellwert an nimmt der Strom / dann mit einer Steilheit zu, die dem Wert des Meßwiderstandes 6
nahezu entspricht. Bei einem V/ert der Spannung V von z.B. 1,5V, bei dem der Spannungsabfall über dem
Meßwiderstand 6 zuzüglich der Basis-Emitter-Schwellwertspannung des zweiten Transistors 17 die Spannungsschwelle
Vi8 des Kopplungselements 18 überschreitet,
kann durch dieses Element ein Rückwärtsstrom aus dem zusätzlichen Kollektor des pnp-Transistors
16 fließen. Der zusätzliche Kollektor sammeli dann die sich zu den üblichen Kollektor des Transistors
16 bewegenden Minoritätsladungsträger. Diese sind zum Betreiben und Leiten der pnpn-Transistorenkombination
unentbehrlich, so daß der Gesamtstromdurch· gang durch diese Kombination infolge der vorzeitiger
Abfuhr dieser Minoritätsladungsträger durch den zusätzlichen Kollektor unterbrochen wird, weil keine
Minoritätsladungsträger mehr emittiert werden.
Der Vorwärtsstrom / wird somit unterbrochen und kann einem vorher bestimmten Wert VwIRt, nichi
überschreiten. Nimmt V weiter zu, so fließt noch ein kleiner Strom
K7 4- «5 · ,4 ■ Rn
dargestellt, so daß bei einem nicht zu hohen Wert des Widerstandes 7 der Strom /max insbesondere durch den
wobei A7 den Wert des Widerstandes 7 darstellt, übe:
den die Basis des ersten Transsitors 16 der Kombinatior
in der Vorwärtsrichtung polarisiert ist. Wenn die Spannung V schließlich einen hohen Wert, z. B. 60 V
(gleich der Vorwärts-Durchschlagspannung der Transietorenkombination
16, 17), der nimmt der Strom / wieder plötzlich zu.
Beim beschriebenen Zweipol ist der höchstverfügbare Strom
da der Widerstand der Transistorenkombination 16, 17 infolge der gegenseitigen regenerativen Rückkopplung
der Transistoren 16, 17 nahezu gleich Null ist. Andererseits kann der Strom
'uil — ~~n~
'5
im ausgeschalteten Zustand sehr klein gemacht werden, indem ein Widerstand 7 mit einem hohen Wert, z. B.
100 kQ, gewählt wird. Tatsächlich beeinflußt dieser Widerstand 7 den im eingeschalteten Zustand fließenden
Strom nicht und dient nur dazu, das Leiiendwerden des Transistors 16 und somit der Transistorenkombination
beim Anlegen einer Vorwärtsspannung an seinen Emitter dadurch zu sichern, daß er einen anfänglichen,
wenn auch sehr kleinen Emitter-Basis-Anlaßstrom durchläßt.
F i g. 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Halbleiterplatte, die z. B. aus Silizium besteht, wobei in einer Insel
20 dieser Platte der elektronische Zweipol nach F i g. 3 in monolitischer Form integriert ist. Die Insel 20 ist vom
n-Leitfähigkeitstyp und ist durch epitaktischen Anwuchs auf einem nur zum Teil dargestellten Substrat 30
erhalten. Auf der freien Seite der Insel 20 sind (schraffiert dargestellte) p-leitende Gebiete 21 bis 26
durch Diffusion eines Akzeptors gebildet, während auf den Freien Seiten von drei dieser p-leitenden Gebiete
(23, 25 und 26) wieder η-leitende Gebiete 27, 28 und 29 durch Diffusion eines Donators gebildet sind. Die
Transistorenkombination 16, 17 besteht somit aus dem Knken Teil der Insel; das p-leitende Gebiet 21 ist mit
einer positiven Eingangsklemme 1 verbunden und bildet den Emitter des pnp-Transistors 16. Das größte nach
wie vor unveränderte Gebiet der Insel 20 bildet die Basis dieses Transistors und den Kollektor des
npn-Transistors 17. Das p-leitende Gebiet 22 bildet den zusätzlichen Kollektor des pnp-Transistors 16, während
das p-leitende Gebiet 23 seinen üblichen Kollektor und zugleich die Basis des npn-Transistors 17 bildet; das
Innerhalb des p-leitenden Gebietes 23 gebildete η-leitende Gebiet 27 ist der Emitter des npn-Transistors
17. Das p-leitende Gebiet 24 ist mit zwei Anschlüssen Versehen und bildet den Meßwiderstand 6; die
p-leitenden Gebiete 25 und 26, die je ein n-leitendes Gebiet 28 bzw. 29 einschließen, bilden je eine der
Dioden 18. Schließlich kann der Anlaßwiderstand 7 auf verschiedene Weise verwirklicht werden: Wenn niedrige
Spannungen angelegt werden, kann er z. B. durch einen sogenannten »begrabenen« Widerstand in einem
Teil des η-leitenden Gebietes 20 gebildet werden; bei höheren Spannungen kann er aufgedampft oder als
Eusätzlicher Außenwiderstand zugeordnet werden.
F i g. 6 zeigt das Schaltbild einer Ausführungsform eines elektronischen Zweipols zum Unterbrechen eines
Wechselstroms. Dieser Zweipol enthält eine zweite pnpn-Transistorenkombination 16', 17', die zu der ersten
Kombination 16, 17 gegensinnig parallel geschaltet ist. Dabei ist der vom Meßwiderstand 6 abgekehrte
Transistor 16' dieser zweiten Kombination von einem dem des ersten Transistors 16 der ersten Kombination
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp. Dieser Transistor 16' ist mit einem zusätzlichen Kollektor versehen, der
über Dioden 18' mit der Ausgangsklemme 3 verbunden ist. Dabei sind diese Dioden in einer der der Dioden 18
entgegengesetzten Leitungsrichtung geschaltet. Dieser Zweipol spricht selbstverständlich auf den Spitzenwert
des ihn durchfließenden Wechselstroms an und schaltet am Anfang jeder neuen Halbperiode dieses Stromes
wieder ein. Wenn nach einmaligem Überschreiten des durch den Widerstand 6 und die Dioden 18 und 18'
bestimmten Wertes eine dauernde Unterbrechung des Stromes verlangt wird, können die zusätzlichen
Kollektoren der Transistoren 16 und 16' zwischen den aufeinanderfolgenden Vorwärtsstromhalbperioden
durch Kondensatoren 19 und 19' in bezug auf ihre Basen nach wie vor in der Rückwärtsrichtung polarisiert
werden.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel enthält einen gemeinsamen Strommeßwiderstand 6 und einen
gemeinsamen Anlaßwiderstand 7 für die beiden Transistorenkombinationen 16,17 und 16', 17' und weist
also eine Mindestzahl von Einzelteilen auf. Dieser Zweipol kann aber nicht in monolithischer Form in einer
einzigen Halbleiterinsel integriert werden.
Fig. 7 zeigt das Schaltbild einer anderen sich für Wechselstrom eignenden Ausführungsform des elektronischen
Zweipols nach der Erfindung, der wohl in monolithischer Form in einer einzigen Halbleiterinsel
integriert werden kann. Diese Ausführungsform enthält eine zweite mit der ersten Reihenschaltung 16, 17,
6 identische und zu dieser gegensinnig parallel geschaltete Reihenschaltung einer pnpn-Transistorenkombination
16", 17" und eines Strommeßwiderstandes 6". wobei die Basis-Elektroden der ersten Transistoren 16
und 16" und die Kollektoren der zweiten Transistoren 17 und 17" unmittelbar miteinander verbunden sind. Sie
enthält ferner ein mit dem Element 18 der ersten Reihenschaltung identisches Kopplungselement 18" mit
einer Spannungsschwelle und einen dem Anlaßwiderstand 7 für die erste Transistorenkombination entsprechenden
Anlaßwiderstand 7", der jedoch über der Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors 16"
der zweiten Transistorenkombination geschaltet ist. Bei dieser Ausführungsform können gleichfalls Kondensatoren,
wie die Kondensatoren 19 und 19' der F i g. 6, zugeordnet werden, so daß der Zweipol auch zwischen
aufeinanderfolgenden Halbperioden derselben Polarität im gesperrten Zustand gehalten wird und nur beim Aus-
und Wiedereinschalten der Eingangs- oder Speisespannung Vi durch erneutes Anlassen über die Widerstände 7
und 7" wieder leitend gemacht werden kann, wobei diese Ausschaltperiode dann die mit Hilfe des
Kondensators 19 bzw. 19" erhöhte Rückwärtszeitkonstame des Teiles 16, 18, 19 bzw. 16", 18", 19" des
Zweipols überschreiten soll.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Elektronischer Zweipol mit einer pnpn-Transistorenkombination zum selbsttätigen Unterbrechen
eines Stromkreises, wenn der diesen Kreis durchfiie-Bende Strom einen vorbestimmten Wert überschreitet,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der pnpn-Transistorenkombination (16, 17) ein Strommeßwiderstand
(6) in Reihe geschaltet ist, daß der vom Meßwiderstand (6) abgekehrte erste Transistor
(16) dieser Kombination mit einem zusätzlichen Kollektor versehen ist der derart angeordnet ist,
daß die sich zu seinem mit der Basis des anderen Transistors (17) der Kombination verbundenen
üblichen Kollektor bewegenden Minoritätsladungsträger durch ihn aufgefangen werden können, und
daß dieser zusätzliche Kollektor an die von der Transistorenkombination abgekehrte Klemme (3)
des Meßwiderstandes (6) über ein Kopplungselement (18) mit einer Spannungsschwelle angeschlossen
ist, in der Weise, daß, wenn der Spannungsabfall über dem Meßwiderstand (6) zuzüglich der Basis-Emitter-Schwellwertspannung
des zweiten Transistors (17) die Spannungsschwelle des Kopplungselements
(18) überschreitet, der zusätzliche Kollektor den Strom zu dem üblichen Kollektor des ersten
Transistors (16) auffängt und die pnpn-Transistorenkombination (16,17) abschaltet.
2. Zweipol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des ersten (16) und der
Kollektor des zweiten (17) Transistors an die von der Transistorenkombination abgekehrte Klemme (3)
des Meßwiderstandes (6) über Anlaßwiderstand (7) mit verhältnismäßig hohem Wert angeschlossen
sind.
3. Zweipol nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (18) aus
der Reihenschaltung wenigstens zweier in der Vorwärtsrichtung geschalteter Dioden besteht.
4. Zweipol nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (18)
durch eine Zenerdiode gebildet wird.
5. Zweipol nach einem der vorstehenden Ansprüche, zum Unterbrechen eines Wechselstromkreises,
dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite pnpn-Transistorenkombination (16', 17') zu der ersten
Transistorenkombination (16,17) gegensinnig parallel geschaltet ist, wobei der vom Meßwiderstand (6)
abgekehrte Transistor (16') dieser zweiten Kombination von einem dem des ersten Transistors (16) der
ersten Kombination entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ist und einen zusätzlichen Kollektor enthält.
6. Zweipol nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kollektor des ersten
Transistors (16') der zweiten Transistorenkombination (16', 17') an die von den Transistorenkombinationen
abgekehrte Klemme (3) des Meßwiderstandes (6) über ein zweites Kopplungselement (18') mit
einer Spannungsschwelle angeschlossen ist.
7. Zweipol nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des ersten (16,16') und
der Kollektor des zweiten (17, 17') Transistors der beiden Transistorenkombinationen über einen gemeinsamen
Anlaßwiderstand (7) mit verhältnismä-Big hohem Wert an die von den Transistorenkombinationen
abgekehrte Klemme (3) des Meßwiderstandes (6) angeschlossen sind.
8. Zweipol nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zum Unterbrechen eines Wechselstromkreises, dadurch
gekennzeichnet, daß er eine zweite mit der ersten (16, 17) Reihenschaltung identische und zu dieser
gegensinnig parallel geschaltete Reihenschaltung einer pnpn-Transistorenkombination (16", 17") und
eines Strommeßwiderstandes (6") enthält, die mit einem zweiten Kopplungselement (18") mit einer
Spannungsschwelle versehen ist.
9. Zweipol nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens
größtenteils aus einer einzigen integrierten Schaltung besteht.
10. Zweipol nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens größtenteils aus einer
einzigen monolithischen Schaltung besteht.
11. Zweipol nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwiderstand (6) ein
gesondertes, einstellbares Element ist.
12. Zweipol nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transistorenkombinationen mit den zugehörigen Kopplungselementen in einer einzigen integrierten Schaltung
aufgenommen sind.
Π. Zweipol nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Strommeßwiderstände (6, 6") in der integrierten Schaltung aufgenommen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6807092 | 1968-05-18 | ||
NL6807092A NL6807092A (de) | 1968-05-18 | 1968-05-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1924782A1 DE1924782A1 (de) | 1969-11-27 |
DE1924782B2 true DE1924782B2 (de) | 1976-05-13 |
DE1924782C3 DE1924782C3 (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011557A1 (de) * | 1979-04-03 | 1980-10-16 | Asea Ab | Zweipoliger ueberstromschutz |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011557A1 (de) * | 1979-04-03 | 1980-10-16 | Asea Ab | Zweipoliger ueberstromschutz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT288519B (de) | 1971-03-10 |
NL6807092A (de) | 1969-11-20 |
GB1212318A (en) | 1970-11-11 |
ES367328A1 (es) | 1971-04-01 |
DE1924782A1 (de) | 1969-11-27 |
FR2008826A1 (de) | 1970-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638178C2 (de) | Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen | |
DE3500039A1 (de) | Gegen stromueberlast geschuetztes festkoerperrelais | |
DE1906213B2 (de) | Stromregelschaltung | |
DE102016101889B4 (de) | Widerstandsänderungseinrichtung zum Bereitstellen von Überstromschutz | |
DE3628857A1 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE2455080A1 (de) | Stromstabilisierungsschaltung | |
DE2504648A1 (de) | Einrichtung zum verhindern von ueberstrom oder ueberspannung | |
DE2718696C3 (de) | Halbleiterschalterkreis | |
DE2531337C3 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE1283283B (de) | Speicherschaltung mit zwei Transistoren des komplementaeren Typs | |
DE69126618T2 (de) | Integrierte Brückenanordnung mit optimierten Übertragungsleistungsverlusten | |
DE2445770A1 (de) | Waermeempfindliche elektronische schaltervorrichtung | |
DE1513375C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Verhindern zu weitgehender Entladungen einer als Energiequelle verwendeten Batterie | |
DE1924782C3 (de) | Elektronischer Zweipol mit einer pnpn-Transistorenkombin ation zum selbsttätigen Unterbrechen eines Stromkreises bei Überstrom | |
DE1165084B (de) | Einrichtung zum willkuerlichen An- und Abschalten eines Verbrauchers, der ueber ein Hauptstromtor an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist | |
DE1924782B2 (de) | Elektronischer zweipol mit einer pnpn-transistorenkombination zum selbsttaetigen unterbrechen eines stromkreises bei ueberstrom | |
DE3903789C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung | |
DE2233612B2 (de) | Endstufe für einen Prüfsignalgeber | |
DE2148437B2 (de) | Schaltungsanordnung zur verbesserung der kurzschlussfestigkeit von schaltkreisen vom typ der langsamen stoersicheren logik | |
DE69303163T2 (de) | Analoger Zweiwegeschalter | |
DE2237764A1 (de) | Schaltung zum bevorrechtigten inbetriebsetzen einer stufe einer elektronischen folgeschaltung mit halteschaltung | |
DE2404850B2 (de) | Elektronische Sicherung für einen Gegentakt-Verstärker | |
DE2928452C2 (de) | ||
DE2612695A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE1044880B (de) | Steuerschaltung mit zwei Transistoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |