DE1283283B - Speicherschaltung mit zwei Transistoren des komplementaeren Typs - Google Patents
Speicherschaltung mit zwei Transistoren des komplementaeren TypsInfo
- Publication number
- DE1283283B DE1283283B DEN25584A DEN0025584A DE1283283B DE 1283283 B DE1283283 B DE 1283283B DE N25584 A DEN25584 A DE N25584A DE N0025584 A DEN0025584 A DE N0025584A DE 1283283 B DE1283283 B DE 1283283B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- transistors
- electrode
- voltage
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/356—Bistable circuits
- H03K3/356104—Bistable circuits using complementary field-effect transistors
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/39—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using thyristors or the avalanche or negative resistance type, e.g. PNPN, SCR, SCS, UJT
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/412—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/286—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CJ.:
GlIc
Nummer: 1283 283
Anmeldetag: 26. September 1964
Auslegetag: 21. November 1968
Die Erfindung betrifft eine Speicherschaltung mit zwei Transistoren des komplementären Typs, deren
Steuer- und Ausgangselektroden über Kreuz verbunden sind. Bei bekannten Anordnungen dieser Art
werden Grenzschichttransistoren, einer der npn-Art und der andere der pnp-Art, verwendet, deren Kollektor-
und Basiselektoden über Kreuz miteinander verbunden sind, so daß die Kombination sich für eine
zwischen den Emitterelektroden angelegte Spannung entweder in einem Zustand verhältnismäßig hohen
Widerstandes oder in einem Zustand verhältnismäßig niedrigen Widerstandes befinden kann. Die Anordnung
ist dann als Trigger wirksam und läßt im zuerst genannten Zustand nur einen verhältnismäßig geringen
Strom, im zuletzt genannten Zustand aber einen verhältnismäßig hohen Strom durch.
Diese Eigenschaft, daß hohe Ströme durchgelassen werden, ist für Anordnungen, bei denen viele tausend
Speicherelemente verwendet werden, wie in Rechenmaschinen- bzw. automatischen Fernsprech- ao
anlagen, ein großer Nachteil wegen des hohen Energieverbrauchs und der entwickelten Wärme. Für
solche Anlagen werden daher vielfach Speicherkerne — gewöhnlich Ringe aus Ferromagnetmaterial mit
rechteckiger Magnetisationskurve — verwendet, deren remanenter Magnetisationszustand das Speicherkennzeichen
bildet. Diese Speicherkerne haben keinen bleibenden Stromverbrauch; nur zum Umschalten
von einem Magnetisationszustand in den anderen muß ein hinreichend großer Stromimpuls verwendet
werden. Die obenerwähnten Nachteile hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Wärmeentwicklung
gelten für Speicherkerne daher in beträchtlich geringerem Maße. Die beim Auslesen erhaltenen Stromimpulse
sind in der Regel aber zu schwach, um zum Steuern nachfolgender Speisekerne verwendbar zu
sein.
Die Erfindung bezweckt, eine transistorisierte Speicheranordnung zu schaffen, bei der gleichfalls
der Stromverbrauch der Anordnung, unabhängig von ihrem Speicherzustand, besonders gering ist. Sie bietet
aber außerdem den Vorteil gegenüber magnetischen Speichern, daß verstärkte Ströme geliefert werden
können. Solche Speicheranordnungen, die auf Speichererscheinungen in der Basiszone des Transistors
beruhen, sind bekannt, haben aber den Nachteil daß die Speicherladung bald, in vielen Fällen in
einem Bruchteil einer Sekunde, abfließt, so daß nicht von einem bleibenden Speicherzustand gesprochen
werden kann.
Die Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß Transistoren der Feldeffektart verwendet werden, daß
Speicherschaltung mit zwei Transistoren des
komplementären Typs
komplementären Typs
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. Herbert Scholz, Patentanwalt, 2000 Hamburg
Als Erfinder benannt:
Oscar Willem Memelink,
Johannes Meyer Cluwen, ;
Eindhoven (Niederlande) -
Oscar Willem Memelink,
Johannes Meyer Cluwen, ;
Eindhoven (Niederlande) -
Beanspruchte Priorität: s
Niederlande vom 1. Oktober 1963 (298 671) - -
die Steuerelektroden dieser Transistoren über hohe Widerstände mit den Klemmen einer Speisequelle
verbunden sind, welche die Steuerelektroden in der Sperrichtung polarisiert, daß die Zuführungselektroden
an Spannungspunkten angelegt sind, deren Unterschied kleiner ist als die Spannung der Speisequelle,
und daß das Ausgangssignal wenigstens einer der Überkreuzverbindungen entnommen wird.
Die Erfindung wird an Hand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt zwei Feldeffekttransistoren 1 und 2 des Typs mit isolierten Steuerelektroden. Solche Feldeffekttransistorenbestehen
im Prinzip aus einem Halbleiterkörper einer Leitungsart, z. B. der p-Arts z. B.
einem Siliziumkristall, in dem Zonen entgegengesetzter Leitungsart (η-Art) geformt sind. Auf die Oberfläche
des Halbleiterkörpers an der Seite dieser Zonen und diese Zonen teilweise überdeckend ist eine Isolierschicht,
namentlich eine Oxydhaut aufgebracht, welche mit einer Metallelektrode bedeckt ist. Durch
das Anlegen eines Spannungsunterschieds zwischen mit den Zonen verbundenen Elektroden (welche als
Zuführungs- oder Quellen- und als Abführungselektrode bezeichnet werden) wird nur dann Strom
fließen, wenn an der erwähnten Metallelektrode (welche als Steuerelektrode bezeichnet wird) eine
Spannung angelegt wird, welche die Minoritätsladungsträger aus dem Kristallkörper (im erwähnten
Beispiel also Elektronen) zur Oberfläche des Kristall-
809 638/1498
ϊ 283 283
körpers, ziehen und.4ort eine QberfläQhenleitung her- pulses eine solche Änderung eingetreten, daß die
beiführen. Die Steüerspannüng muß im erwähnten Transistoren in den leitenden; Zustand kommen. Der
Falle daher gegenüber der Zuführungselektrode posi- in diesem Zustand fließende Strom ist aber noch stets
tiv sein, und auch die Abführungselektrode muß von der Größenordnung des obenerwähnten Leokdann
gegenüber der Zulührungsielektrode positiv sein. 5 stromes, also äußerst gering da die · Widerstände^
In der Regel ist die Zuführungselektrode mit dem bzw. 4 von der Größenordnung des inneren Wider-Halbleiterkörper
bhmisch verbunden: ' Standes zwischen den Zuführungs- und Abführungs-
Bei der dargestellten Schaltung sind die Steuer- elektroden der Transistoren in ihrem gesperrten Zuelektroden
g der Transistoren 1 und Z mit den Ab- stand sein können. In der Praxis ergibt sich, daß
führungselektroden d über Kreuz verbunden. Weiter- io Widerstände von 1 Megohm und höher verwendbar
hin sind die Steuerelektroden g über hochohmige sind, so daß diese Ströme auf wenige'Mikroampere
Widerstände 3 bzw. 4 mit den Klemmen 5, 6 einer beschränkt werden können.
Speisespannungsquelle und die Quellenelektroden der Durch diese Umschaltung von einem in den ande-
Transistoren 1 und 2 mit Spannungspunkteh 7 bzw. 8 ren Speicherzustand tritt aber ein wesentlicher Spanverbunden.
Am Punkts wird z.B. eine Spannung 15 nungssprung an der Ausgangselektrode 10 auf —
von —10 Volt, am Punkt 6 eine Spannung von unter den obenerwähnten Verhältnissen, ein Sprung
+10 Volt, am Punkt 7 eine Spannung von — 5 Volt von etwa — 6 nach + Volt —, und dieser Spannungs-
und am Punkt 8 eine Spannung von +5 Volt ange- sprung kann zum Bewirken weiterer Handlungen,
legt. Der Spannungsunterschied zwischen den Punk- w das Schalten weiterer Speichejelementej. benutzt
ten 7 und 8 ist daher wesentlich kleiner als der Span- ao werden. Der dazu erforderliche Strom darf nötigennungsunterschied
zwischen den Punkten 5 und 6. falls einen besonders, hohen Wert annehmen, da der
Auch kann z. B. eine der Klemmen S bis 8, z. B. die im leitenden Zustand befindlich© Transistor Zfür die-Klemme
5, an Erde gelegt und die Spannungen an sen Strom einen niedrigen Widerstand darstellt. Qbden
Punkten 7 und 8 der Speisespannung zwischen wohl daher das Speicherelement in den beiden Ruhenden Punkten 5 und 6 entnommen werden. Dazu ge- 25 zuständen kaum Strom verbraucht, ist es doch-in der
nügt es gegebenenfalls, daß zwischen den Punkten 5 Lage, für Schaltzweeke große Ströme zu liefern, die
und 7 als. auch zwischen den Punkten 6 und 8 eine zum schnellen Schalten beitragen. Infolge, dieser
Zenerdiode eingeschaltet wird, die beim erwähnten Strombelastbarkeit ist eine Eigenschaft, erhalten,
geringen Ableitungsstrom den erforderlichen Span- durch die die Speichervorrichtung nach der Erfin·=
nungsabfall aufweist. Die Zenerdioden können in den 30 dung gegenüber den. üblichen Speicherschaltungen
Kristallelementen 1 bzw. 2 selbst als geeigneter p-n- mit Magnetkernen, in denen der Ausgangsstrom
Übergang geformt sein, z. B. durch Anschluß der noch verstärkt werden muß, vorzuziehen ist .
Elektroden? bzw. 8 an ohmsche Kontakte an den Um den Speicher in seinen ursprünglichen Zustand
Elektroden? bzw. 8 an ohmsche Kontakte an den Um den Speicher in seinen ursprünglichen Zustand
Halbleiterkörpern^ bzw. n, die mit den hochdotierten, zurückzusMlen, kann man einer der Steuerejektromit
den Zuführungselektroden i1.verbundenen, Zonen 35 deng einen Impuls entgegengesetzten Zeichens zu·*
die gewünschte Zenerdurchschlagspannung aufwei- . führen,, also z.B. einen positiven Impuls zur Ein=
sen. gangsklemme 9, Da der Transistor 1 anfänglich nach
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: stromleitend ist, ist es dann erwünscht, zwischen der
In einem Zustand der Speichervorrichtung lassen die Steuerelektrode § des Transistors 2 und der Verbin-Transistoren,
zwischen den Zuführungs- und Ab« 4° dungsleitung der Abführungselektrode d des Tranführuhgselektroden
gemessen, nur einen sehr gerin- sisters 1 mit dem Widerstand 4 einen Trennwidetgen
Leckstrom durch, der dem eines in seiner Sperr» stand 11 einzuschalten, damit dieser Impuls nahezu
richtung betriebenen p-n-Übergangs entspricht. Die. keinen Strom zu liefern braucht Aus ähnlichen
Widerstände 3 und 4 sind derart bemessen, daß die- Gründen kann ein Widerstand. 12 mit der. Steuerelek.·*
ser Leekstrom einen Spannungsabfall an den erwähn- 45, trode des Transistors 1 verbunden sein. Das Einlesen
ten Widerständen bewirkt, der kleiner ist als der und Zurückstellen kann dann z. B, Über die Klem-Spannungsuntersehied
zwischen den Punkten 5 und 7 men 9 und/oder 9', das Auslesen Über die Klemmen
bzw. 6 und 8. Die Steuerelektrode g des Transistors 1 IQ und/oder 10' erfolgen. Durch. Verbindung z. B.
bleibt gegenüber der zugeordneten Zuführungselek- der Klemme IQ (bzw. IQ'} mit der Klemme 9 (bzw,
trode s daher negativ und der des Transistors 2 posi- 50 9') nachfolgender ähnlich aufgebauter Speieherele*·
tiv polarisiert. Die Transistoren bleiben somit ge- mente (gestrichelt, dargestellt) wird ein Umschlag des
sperrt. Dureh Zuführung eines negativen Spannung»- ersten Speicherelementes auch einen Umschlag der
impulses zur Eingangaklemme 9, die mit der Steuer- anderen Speicherelemente bewirken. Die beiden Auselektrode
des Transistors % verbunden ist (man .kann gangsklemmen 10 und 10' bieten daher die Möglichauch
z. B. der Klemme 10, die mit der Steuerelek- 55 keit, eine niedrigohmige Verbindung entweder mit
trode des Transistors 1 verbunden ist, einen positiven dem negativen, 74 oder mit dem positiven Spannungs-Impuls
zuführen), wird der Transistor 2 stromleitend punkt 8 zu schaffen, wobei ein, sachverständiger- Gergemacht, wodurch sich a,uch die. Spannung an der brauch von Gleichrichtern zwischen den Klemmen lö
Steuerelektrode des Transistors 1 derart ändert, daß und 10' und. der zu schaltenden Apparatur nach Bedieser
Transistor stromleitend wird und dadurch die 6o. lieben beide Verbindungen möglich macht, ohne daß
Spannung an der Steuerelektrode des Transistors 2· Kurzschluß herbeigeführt wird. Die Widerstände 11
derart verschiebt, daß der leitende Zustand der bei- und 12 sind wieder von gleichet Größenordnung wie
den Transistoren aufrechterhalten wird. Mit anderen die Widerstände 3 und 4,
Worten: während ursprünglich infolge der, Spannun- Es war bisher in der Praxis unmöglich, ähn-
gen zwischen den Punkten, 5 und 7 bzw. 6 und 8 65 liehe Effekte mit anderen Typen als Feldeffekttran-Sperrspannungen
zwischen den Steuer- und Zufüh- sistoren zu erreichen. Dabei werden Feldefiekttranrungselektroden
der Transistoren wirksam waren, ist sistoren mit isolierter Steuerelektrode bevorzugt
durch die Zuführung des erwähnten Spannungsim- gegenüber denen mit einer Steuerelektrode, die durch
einen p-n-Obergang im Halbleiterkristall gebildet
sind, da in letzterem Falle trotz höherer Sperrspannungen an den Steuerelektroden sin größerer Leckstrom
auftritt.
Claims (5)
1. Speichervorrichtung mit zwei Transistoren des komplementären Typs, deren Ausgangs- und
Steuerelektroden über Kreuz verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß Transistoren
des Feldeffekttyps verwendet werden, daß die Steuerelektroden über hohe Widerstände mit den
Klemmen einer Speisequelle verbunden sind, welche die Steuerelektroden in der Sperrichtung
polarisiert, daß die Zuführungselektroden an Spannungspunkten angelegt sind, deren Unterschied
kleiner ist als die Spannung der Speisequelle, und daß das Ausgangssignal wenigstens
einer der Überkreuzverbindungen entnommen wird. ao
2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der
Widerstände aus der Reihenschaltung zweier Teilwiderstände (4-11 und 3-12) besteht, wobei der
Teilwiderstand (11 bzw. 12), der an einem Ende mit der Steuerelektrode eines Transistors (2 bzw.
1) verbunden ist, an seinem anderen Ende mit der Abführungselektrode des anderen Transistors
(1 bzw. 2) verbunden ist.
3. Speichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar mit
der Abführungselektrode eines Transistors verbundene Ausgangsklemme mit dem der Steuerelektrode
des anderen entsprechenden Transistors zugekehrten Ende des entsprechenden Teilwiderstandes
eines nächsten in ähnlicher Weise geschalteten Speicherelementes verbunden ist.
4. Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feldeffekttransistoren vom Typ mit isolierten Steuerelektroden sind.
5. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Halbleiterkörper
wenigstens eines der Feldeffekttransistoren eine Zenerdiode geformt ist, die in Reihe mit der
Zuführungselektrode dieses Transistors liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 928 010;
»Proc. IRE«, Juni 1962, S. 1462 bis 1469;
»Solid State Circuit Conference«, Februar 1963, . 70/71 und 122.
USA.-Patentschrift Nr. 2 928 010;
»Proc. IRE«, Juni 1962, S. 1462 bis 1469;
»Solid State Circuit Conference«, Februar 1963, . 70/71 und 122.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 638/1498 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL298671 | 1963-10-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1283283B true DE1283283B (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=19755103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN25584A Pending DE1283283B (de) | 1963-10-01 | 1964-09-26 | Speicherschaltung mit zwei Transistoren des komplementaeren Typs |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3416008A (de) |
AT (1) | AT245832B (de) |
BE (1) | BE653844A (de) |
CH (1) | CH437425A (de) |
DE (1) | DE1283283B (de) |
GB (1) | GB1046707A (de) |
NL (1) | NL298671A (de) |
SE (1) | SE336069B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764864A (en) * | 1966-03-29 | 1973-10-09 | Matsushita Electronics Corp | Insulated-gate field-effect transistor with punch-through effect element |
US3623023A (en) * | 1967-12-01 | 1971-11-23 | Sperry Rand Corp | Variable threshold transistor memory using pulse coincident writing |
US3624618A (en) * | 1967-12-14 | 1971-11-30 | Sperry Rand Corp | A high-speed memory array using variable threshold transistors |
US3590337A (en) * | 1968-10-14 | 1971-06-29 | Sperry Rand Corp | Plural dielectric layered electrically alterable non-destructive readout memory element |
US3701123A (en) * | 1969-10-29 | 1972-10-24 | Hewlett Packard Co | Hybrid integrated circuit module |
CH515659A (de) * | 1970-10-30 | 1971-11-15 | Ibm | Steuerbarer, elektronischer Schalter mit einem Feldeffekt-Halbleiterelement |
FR2143553B1 (de) * | 1971-06-29 | 1974-05-31 | Sescosem | |
DE2360887C3 (de) * | 1973-12-06 | 1978-07-27 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Komplementär-Speicherelement und Verfahren zum Betrieb desselben |
US4013902A (en) * | 1975-08-06 | 1977-03-22 | Honeywell Inc. | Initial reset signal generator and low voltage detector |
ZA771348B (en) * | 1977-03-07 | 1978-10-25 | South African Inventions | An electrical switching means |
US4320312A (en) * | 1978-10-02 | 1982-03-16 | Hewlett-Packard Company | Smaller memory cells and logic circuits |
DE4041260A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-02 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Ausleseschaltung fuer eine statische speicherzelle |
JPH0668675A (ja) * | 1992-08-21 | 1994-03-11 | Takayama:Kk | メモリデバイス |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2928010A (en) * | 1958-02-20 | 1960-03-08 | Burroughs Corp | Bistable circuit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2770728A (en) * | 1954-07-26 | 1956-11-13 | Rca Corp | Semi-conductor frequency multiplier circuit |
US3121802A (en) * | 1959-01-23 | 1964-02-18 | Sylvania Electric Prod | Multivibrator circuit employing transistors of complementary types |
US3145308A (en) * | 1959-10-05 | 1964-08-18 | Ibm | Monostable multivibrator with early reset if desired |
-
0
- NL NL298671D patent/NL298671A/xx unknown
-
1964
- 1964-09-26 DE DEN25584A patent/DE1283283B/de active Pending
- 1964-09-28 CH CH1261264A patent/CH437425A/de unknown
- 1964-09-28 GB GB39386/64A patent/GB1046707A/en not_active Expired
- 1964-09-28 AT AT824664A patent/AT245832B/de active
- 1964-09-28 SE SE11617/64A patent/SE336069B/xx unknown
- 1964-09-29 US US400155A patent/US3416008A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-10-01 BE BE653844A patent/BE653844A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2928010A (en) * | 1958-02-20 | 1960-03-08 | Burroughs Corp | Bistable circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE653844A (de) | 1965-04-01 |
AT245832B (de) | 1966-03-25 |
GB1046707A (en) | 1966-10-26 |
CH437425A (de) | 1967-06-15 |
NL298671A (de) | |
US3416008A (en) | 1968-12-10 |
SE336069B (de) | 1971-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3333896C2 (de) | Halbleiterstruktur zum Schutz gegen negative und positive Überspannungen | |
DE1283283B (de) | Speicherschaltung mit zwei Transistoren des komplementaeren Typs | |
DE1143541B (de) | Monostabile Kippschaltung unter Verwendung einer Vierschichtdiode oder eines Vierschichttransistors | |
DE1096417B (de) | Transistorschalter mit Schaltmitteln zur entgegengesetzt parallelen Verbindung der Emitter- und Kollektorelektroden der Transistoren und mit Mitteln zur Verbindung der Basiselektroden der Transistoren | |
DE2814022C3 (de) | Schalteinrichtung fUr einen über seine Steuerelektrode abschaltbaren Gleichrichter | |
DE1800137B2 (de) | Elektronische steuerschaltung fuer einen aus widerstandselemen ten bestehenden thermodrucker | |
DE1133753B (de) | Zeitglied fuer sehr lange Zeiten | |
DE1050810B (de) | Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren | |
DE1762444A1 (de) | Elektronische Impulsformerschaltung | |
DE2352654A1 (de) | Hochspannungsschaltkreis | |
DE1937114B2 (de) | Anordnung zur Auskopplung eines Ausgangssignals und zur Unterdrückung von Spannungsspitzen | |
US3597640A (en) | Short circuit protection means for semiconductive circuit apparatus | |
DE3246810C2 (de) | ||
DE1193992B (de) | Schaltungsanordnung zur Beschleunigung der Ein- und Abschaltung von Transistor-Schaltkreisen | |
DE3437371C2 (de) | ||
DE1924782C3 (de) | Elektronischer Zweipol mit einer pnpn-Transistorenkombin ation zum selbsttätigen Unterbrechen eines Stromkreises bei Überstrom | |
DE1274642B (de) | Bistabile Kippschaltung mit komplementaeren Transistoren | |
DE2928452C2 (de) | ||
DE2040793B2 (de) | Steuerschaltungsanordnung für einen Schalttransistor | |
DE1957363B2 (de) | Spannungsabhängige Kippschaltung | |
DE1141333B (de) | Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung | |
AT223399B (de) | Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais | |
AT223655B (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkörper | |
AT289905B (de) | Schaltungsanordnung vom Kreuzpunkttyp | |
DE2916105B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschaltverhaltens eines Schalttransistors |