DE1924334A1 - Pulverfoermiger mineralischer Fuellstoff - Google Patents
Pulverfoermiger mineralischer FuellstoffInfo
- Publication number
- DE1924334A1 DE1924334A1 DE19691924334 DE1924334A DE1924334A1 DE 1924334 A1 DE1924334 A1 DE 1924334A1 DE 19691924334 DE19691924334 DE 19691924334 DE 1924334 A DE1924334 A DE 1924334A DE 1924334 A1 DE1924334 A1 DE 1924334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- wax
- filler
- powdered
- natural
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 28
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 22
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 13
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 claims description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 15
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 12
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 7
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 7
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 2
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 2
- UPHWVVKYDQHTCF-UHFFFAOYSA-N octadecylazanium;acetate Chemical compound CC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCN UPHWVVKYDQHTCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O ammonium nitrate Chemical class [NH4+].[O-][N+]([O-])=O DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 229940091263 other mineral product in atc Drugs 0.000 description 1
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C1/00—Ammonium nitrate fertilisers
- C05C1/02—Granulation; Pelletisation; Stabilisation; Colouring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/30—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
-
- Pulverförmiger mineral ischer Füllstoff Es ist bekannt, das Zusammenbacken von körnigen Düngemitteln, insbesondere von Ammoniumnitraten, dadurch zu verhindern, daß man auf diesen DUngemitteln Aminoverbindungen oder oberflächenaktive Stoffe versprUht oder. daß man sie mit mineralischen Fullstoffen umhüllt, wie pulverförmige, natürliche Kreide oder oberflächlich mit einer Fettsäure behandelte Kreide.
- Die Behandlung mit Aminoverbindungen oder oberflächenaktiven Stoffen besteht darin, daß auf die Kdrner dieser Menge mittel äußerst geringe Mengen dieser Stoffe aufgesprüht werden0 Der Anteil der aufgesprühten Mittel liegt in der Größenordnung von 1 bis X Teilen pro 10.000 Teile des Düngemittels. Diese Behandlung ist sohwierig durchzuführen, unangenehm, gefährlich und mit großen Kosten verbünden, wenn man vcn verdünnten löaungen ausgeht.
- Die durch UmhüIlen mit verschiedenen pulverfdrmigen Stoffen, insbesondere natUrlichen oder obeflächlich mit einer Fettsäu@e behandelten Kreiden, erzielte Schutzwirkung gegen Klumpenbildung erweist sich nicht immer als ausreichend und hat außerdem den Nachteil, daß sie eine Quelle zur Staubbildung bei der Handhabung darstellt. Diese Staubbildung wird noch verstärkt, wenn man eine Kreide verwendet, die oberflächlich mit Fettsäure behandelt worden ist0 Man kann außerdem die das@Zusammenbaeken verhindernden Wirkungen von mineralischen, pulverförmigen Feststoffen, wie natürlichen oder an der Oberfläche mit Fettsäure behandel ten Kreiden und die Wirkungen von Aminen oder oberflächenaktiven Stoffen kombinieren, wenn man die Teilchen des Füllstoffes mit einem Amiti oder mit oberflächenaktiven Stoffen umhüllt. Die auf die Kreide aufgetragene Menge an Amin oder oberflächenaktiven Stoffen kann beispielsweise 0,2 bis 2 %, je nach dem gewünsehten Ergebnis, betragen.
- Auf diese Weise erhält man zwei spezielle Wirkungen: Eine Schutzwirkung gegen das Verbacken, die größer ist als die Summe der durch getrennte Anwendung eines jeden der Bestandteile erzielte Schutzwirkung0 Eine ausgezeichnete Verteilung des Amins oder des oberflächenaktiven Stoffes und daher eine erhöhte Wirksamkeit dieser Stoff, die es ermöglicht, die verwendete Menge herabzusetzen.
- All4erdings hat diese Behandlung, die mit einem Amin oder einem oberflächenaktiven Mittel durchgeführt wird, zur Folge, daß die Staubbildung gegenüber der durch Verwendung von natürlicher Kreide erhaltenen Staubbildung noch verstärkt wird.
- Ziel der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu ver meiden und die Staubbildung während des Umhüllens von körnigen Düngemitteln mit pulverförmigen mineralischon Füllstoffen und während der Handhabung von so umhüllten Düngemitteln merklich zu verringern.
- Erfindungsgemäß soll außerdem die Empfindlichkeit pulverförmiger mineralischer Füllstoffe gegenüber der Luftfeuchtigkeit verringert werden, die gewirken kann, daß der Feuchtigkeitsgehalt einer Kreide bis 0,5 % und selbst 1 ffi und eines Kaolintons auf 1 % und sogar auf 2 % ansteigt Gegenstand der Erfindung ist d'aher ein pulverförmiger minerallscher, natürlicher oder synthetischer Füllstoff, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er ein Öl oder Wachs in fein verteilter Form enthält.
- Die verwendeten pulverförmigen Füllstoffe können natürliche Füllstoffe oder solche Produkte sein, die an der Oberfläche mit einer Fettsäure behandelt worden sind.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur behandlung von pulverförmigen mineralischen, natürlichen oder synthetischen Füllstoffen ist dadurch gekennzeichuet, daß man in dem Füllstoff eine geringe Menge eines als oder Wachses dis pergiert.
- Dieses Öl oder Wachs kann ein wachsartiges Kohlenwesserstoffmaterial vom Typ Vaselin oder Paraffin, ein microkristallines Wachs oder ein natUrliches Wachs e'in und besitzt mindestens einen Rest, der 12 bis 17 Kohlenstoffatome enthält (einen Lauryl-bis-Stearylrest). Diese Be handlung bewirkt eine Verringerung der Staubbildung und gestattet gleiohzeit@g eine festere Bindung der Füllstoffes an die Teilchen des Düngemittels, wodurch gleichzqitig eine maximale Wirksamkeit gewährleistet wird. Durch diese Behandlung wird außerdem die Feuchtigkeitsaufnahme der so behandelten Füllstoffe verringert.
- Der erfindungsgemäßen Behandlung können pulverförmige mineralische, natürliche oder an der Oberfläche mit einer Fettsäure behandelte Füllstoffe unterworfen werden. Bei Verwendung eines mit einer Fettsäure behandelten Füllstoffs, kann die erfindungsgemäße Behandlung sowohl später als auch gleichzeitig mit der Fettsäurebehandlung durchgeführt werden.
- Die erfindungsgemäße Behandlung mit einem Ö1 oder einem wachsartigen Material kann außerdem mit der vorher beschriebenen Behandlung des gegebenenfalls mit einer Fettsäure behandelten Füllstoffs mit einem Amin oder einem oberflächenaktiven Mittel kombiniert werden, welche die Antiback-Eigenschaften erhöhte. Diese Behandlung mit einem Ö1 oder einem wachsartigen Material kann vor, nach oder gleichzeitig mit der Behandlung mit dem Amin oder dem oberflächenaktiven Stoffdurchgeführt werden. Auf diese Weise werden die Antiback-Eigenschaften der mineralischen pulverförmigen Stoffe, insbesondere natürlicher oder oberflächelich mit Fettsäure behandelter Kreiden und der Amine oder oberflächenaktiven Stoffe mit der zusätzlichen VerdUnnungswirkung des Öls noch besser kombiniert und das Auftreten von Flugstaub nahezu vollständig vermieden.
- Das erfindungsgemäß in dem Füllstoff dispergierte bl-oder wachsartige Material wird in einer Menge von etwa 0,2 bis 4 ffi angewendetO der Im Fall/VerwendUng eines Öls, kann dieses ein Kohlenwasserstoff, ein ettöl, oder ein Harzöl sein. Als Kohlenwasserstoffe können aliphatische, zum Teil aromatische oder Vollständig aromstische oder naphthenische Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
- Das verwendete wachsartige Material kann ein Kohlenwasserstoffwachs vom Vaselintyp, vom Paraffintyp oder ein microkristallines Wachs sein, oder man kann als Wachse von natürlichen Fetten abgeleitete Wachse, d.h0 Wachse verwenden, die mindestens einen Rest mit 12 bis 17 Kohlenstoffatomen aufweisen. (Lauryl-bis-Stearylreste).
- Die erfindungsgemäß behandelten pulverförmigen Feststoffe können neben Kreide und Ton, mineralische Füllstüffe jeder Art sein, wie Caleiumearbonate, Taicum, fossile Kieselsäuren, zerkleinerte Kieselsäuren, zerkleinerter Schiefer, Bariumsulfate, Dolomit und alle anderen mineralischen Produkte, die naeh ihrer Zerkleinerung als mineralische Füllstoffe verwendbar sind.
- Die Erfindung betrifft außerdem körnige Düngemittel, insbesondere Düngemittel auf Basis von Ammoniumverbindungen, die durch Umhüllen mit den erfindungsgemäßen Füllstoffen gegen das Verbacken stabilisiert sind.
- Die Erfindung wird nachstehend durch die Beispiele beschrieben: Beispiel 1 Eine Vorher zerkleinerte und getroeknete Kreide wird in eine Mühle eingeführt, um sie bis zu einer mittleren Korngröße in der Größenordnung von 2 Mi@ron zu vermahlen.
- Auf die so erhaltene Kreide werden folgende Komponenten aufgesprüht: 1 % eines Amins wie beispielsweise Stearylarnin oder Stearylaminacetat (unter den Bezeichnungen NORAM SH und NORAMAC SH der Société des Produits Chimiques d'Auby im Handel erhältlich).
- 1 eines Öls, wie ein Paraffinöl, das zum Teil aromatische und zum Teil naphthenische Bestandteile enthält (NUSO 9o der Société Esso-Standard) oder ein leichtes Harzöl mit einer Viskosität nach Engler von 2 bei 20° (HLM-Öl der Société Résiniques et Terpéniques).
- Die Behandlung besteht aus zwei Verfahrensschritten: lo) Aufsprüh@en des oder der. aktiven Produkte auf dIe Kreide, 2.) behandeln der Kreide, auf die der aktive Stoff oder die aktiven Stoffe aufgesprüht wurden, in einer Mühle.
- Das Amin und das Öl können gleichzeitig oder nacheinander auf der Kreide verteilt werden. Im letzteren Fall nimmt man zwei aufeinanderfolgende Behandlungen vore Die so behandelte Kreide gestattet es, einen wirksamen Schutz eines körnigen Düngemittels gegen das Verbacken zu gewährleisten und hält außerdem den Grad der Staubbildung bei einem weit geringeren Wert, als er mit Kreide oder mit einer mit 1 % Stearylaminaeetat behandelten Kreide erhalten wird. Das Umhüllen des Düngemittels mit dem Füll stoff erfolgt anschließend unter üblichen Bedingungen, beispielsweise mit einer Füllstoffmenge im Bereich von o,5 bis 5 %.
- Beispiel 2 Die in Beispiel l beschriebene Behandlung wird unter den selben Bedingungen auf einen Kaolinton angewandt. Dabei wird jedoch das Öl durch ein wachsartiges Material, wie Vaselin, ersetzt. Der so behandelts Ton wird ebenfalls zum Umhüllen von körnigen Düngemitteln verwendet.
- Zum Nachweis des Fortschritts der Erfindung wurden Vergleichsversuche zur Staubbileung mit erfindungsgemäß behandelten Füllstoffen und mit unbehandelten Füllstoffen durchgeführt. Diese Versuche wurden in folgender Weise vorgenommen: loo g des pulverförmigen, mineralischen Stoffes werden in eine 1 Liter-Flasche eingeführt. Nach heftigem Schütteln mit der Hand (30 Mal in 30 Sekunden) öffnet man den Deckel und mißt die Zeit, während der Staub austritt.
- Es wurden außerdem Versuche zur Feuchtigkeitsaufnahme in einer Atmosphäre mit 9o % relativer Feuchtigkeit sowie Versuche zur Bestimmung der Benetzbarkeit mit Wasser durchgeführt (die Benetzbarkeit wurde definiert als der prozentuale Anteil des pulverförmigen Stoffes, der durch Wasser benetzt wurde, bezogen auf die Gesamtmenge des in einer Entflockungsturbine +) mit Wasser verrührten pulverförmigen Stoffes).
- Diese Versuche führten zu folgenden Ergebnissen: +) turbine défloculeuse
Staubbildung Feuchtig- Benetzbarkeit keitsauf- pro nahme in in Sekunde % % gewöhnliche 60 bis 70 0,12 100 Kreide Kreide + Fett- 110 " 120 0,11 30 bis 40 säure Kreide + Amin 120 " 130 0,08 35 " 45 Kreide + Öl 0 0,11 30 " 40 Kreide + Amin 30 " 30 0,07 20 " 30 +' Ök Kreude + Wachs 10 " 20 0,06 25 " 35 Kreide + Amin + Wachs 20 " 30 0,05 15 " 25 Staubbildung Feuchtigkeits- Benetz- aufnahme in barkeit pro in Sekunde Kaolinton llo bis 120 2,30 loo Kaolinton + 170 bis 190 o,9o 50 bis 60 Amin Kaolinton + 55 bis 65 1,40 85 bis 95 Öl Kaolinton + 60 bis 70 1,20 15 bis 25 Öl + Amin Kaolinton + 50 bis 60 1,05 lo bis 20 Wachs Kaolinton +.Amin 40 bis 50 o,85 6 bis 8 + Wachs
Claims (10)
- P a te n t a n s p r ü o h e 1. Pulverförmiger mineralischer, natürlicher oder synthetischer Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Öl oder Wachs in fein verteilter Form enthält.
- 2. Pulverförmiger Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich Amine und/oder oberflächenaktive Stoffe enthält.
- 3. Puiverförmiger Füllstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er das Öl oder Wachs in einem Anteil von 0,2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf den gesamten -Füllstoff, enthält.
- 4. Pulverförmiger Füllstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kreide, einem Ton, Calciumcarbonat, Talcum, einem Silikat, Bariumsulfat oder Dolomit besteht.
- 5. Pulverförmiger Füllstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl ein Kohlenwasserstofföl, ein Fettöl oder ein Harzöl ist.
- 6. Pulverförmiger Füllstoff nach Anspruch 1 bis 5, das durch gekennzeichnet, daß das Wachs ein Kohlenwasserstoffwachs ist.
- 7. Pulverförmiger FUllstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs ein natürliches Wachs ist, das mindestens einen Rest mit 12 bis 17 Kohlenstoffatomen enthält.
- 8. Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Füllstoffes nach einem der Ansprüche r bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem natürlichen' oder synthetischen, pulverförmigen mineralischen Füllstoff eine geringe Menge eines Öls oder Wachses dispergiert.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Öl oder Wachs auf den. pulverförmigen Mineralischen Füllstoff aufsprüht.Patentansprüche
- 10. Verwendung von pulverförmigen Füllstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zum Verhindern des Zusammenbackens von körnigen Düngemitteln, insbesondere Ammonium enthaltenden Düngemitteln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR151780 | 1968-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1924334A1 true DE1924334A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=8650235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691924334 Pending DE1924334A1 (de) | 1968-05-14 | 1969-05-13 | Pulverfoermiger mineralischer Fuellstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE733086A (de) |
DE (1) | DE1924334A1 (de) |
FR (1) | FR1578057A (de) |
LU (1) | LU58594A1 (de) |
NL (1) | NL6907201A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2388778A1 (fr) * | 1977-04-28 | 1978-11-24 | Azote Sa Cie Neerlandaise | Pastilles fertilisantes contenant du nitrate d'ammonium a proprietes ameliorees pour leur stockage et leur transport, et procede pour les fabriquer |
EP0095814A2 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | Unie Van Kunstmestfabrieken B.V. | Verfahren zur Herstellung von nichtzusammenbackenden Ammoniumnitrat enthaltenden Körnern |
DE3404271A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-08 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Feinkorngemisch |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2155883A2 (en) * | 1971-10-13 | 1973-05-25 | Pierrefitte Auby Sa | Anti-clumping additive for fertilizers - with oily or waxy component to avoid dust formation |
SE428266B (sv) * | 1980-09-11 | 1983-06-20 | Kenogard Ab | Antikakningsmedel, forfarande for dess framstellning samt anvendning av detsamma for behandling av godselmedel |
FR2632878B1 (fr) * | 1988-06-17 | 1992-03-06 | Bazante Georges | Procede de traitement de surface de particules de matieres pulverulentes finement micronisees |
US5820787A (en) * | 1997-04-14 | 1998-10-13 | Basf Corporation | Process for dust suppression in solids |
US5855816A (en) * | 1997-04-14 | 1999-01-05 | Basf Corporation | Dust suppression in solids |
US6015445A (en) * | 1997-04-14 | 2000-01-18 | Basf Corporation | Anti-caking solids |
US5885320A (en) * | 1997-04-14 | 1999-03-23 | Basf Corporation | Anti-caking process |
US5980601A (en) * | 1997-04-14 | 1999-11-09 | Basf Corporation | Anti-caking solids |
-
1968
- 1968-05-14 FR FR1578057D patent/FR1578057A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-05-08 LU LU58594D patent/LU58594A1/xx unknown
- 1969-05-09 NL NL6907201A patent/NL6907201A/xx unknown
- 1969-05-13 DE DE19691924334 patent/DE1924334A1/de active Pending
- 1969-05-14 BE BE733086D patent/BE733086A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2388778A1 (fr) * | 1977-04-28 | 1978-11-24 | Azote Sa Cie Neerlandaise | Pastilles fertilisantes contenant du nitrate d'ammonium a proprietes ameliorees pour leur stockage et leur transport, et procede pour les fabriquer |
EP0095814A2 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | Unie Van Kunstmestfabrieken B.V. | Verfahren zur Herstellung von nichtzusammenbackenden Ammoniumnitrat enthaltenden Körnern |
EP0095814A3 (en) * | 1982-06-01 | 1984-01-04 | Unie Van Kunstmestfabrieken B.V. | Process for preparing non-caking ammonium nitrate-containing granules |
DE3404271A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-08 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Feinkorngemisch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1578057A (de) | 1969-08-14 |
LU58594A1 (de) | 1970-01-13 |
BE733086A (de) | 1969-11-14 |
NL6907201A (de) | 1969-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012332A1 (de) | Fein-polier-suspension und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1924334A1 (de) | Pulverfoermiger mineralischer Fuellstoff | |
DE2727845B2 (de) | Oberflächenbehandelter mineralischer Füllstoff | |
EP0022055A1 (de) | Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes | |
DE1642998A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Agglomeration bzw.Reagglomeration von feinteiligen,pulverfoermigen Stoffen | |
DE69820224T2 (de) | Treibmittelpulver und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2550122C3 (de) | Antibackmittel für pulverförmige oder körnige Substanzen | |
DE2247171A1 (de) | Gekoernte ammoniumnitratpraeparate und verfahren zu deren herstellung | |
DE69502251T2 (de) | Hydrophobe Zusammensetzungen zur Verhinderung des Zusammenbakens von Salzen und Ein- oder Mehrnährstoffdüngern und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE2538276C3 (de) | Staubbindemittel | |
DE2150346A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxidgranulaten | |
DE967976C (de) | Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln | |
EP0431091A1 (de) | Verfahren zur staubbindung in dünger-granulaten. | |
DE860496C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE3607674A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines entschaeumergemisches | |
DE69111810T2 (de) | Bitumenemulsion und deren Verwendung. | |
EP0032664B1 (de) | Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien | |
DE897648C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leimungsmitteln fuer Papiererzeugnisse und Faserplatten | |
DE2644522A1 (de) | Duengemittel mit herabgesetzter tendenz zum zusammenbacken und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2451723A1 (de) | Schwefelumhuellte duengergranalien | |
DE1812351A1 (de) | Fischfuttermittel | |
DE2001835C3 (de) | Mittel zur Verhinderung des Verbackens und Staubens von Düngesalzen | |
DD266577A1 (de) | Verfahren zur erzeugung lager- und rieselfaehigen kautschuks | |
EP0046924B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schnellöslichen Polyphosphatglases | |
DE1915333B2 (de) | Verfahren zum Binden von Staub im Bergbau |