DE2538276C3 - Staubbindemittel - Google Patents
StaubbindemittelInfo
- Publication number
- DE2538276C3 DE2538276C3 DE2538276A DE2538276A DE2538276C3 DE 2538276 C3 DE2538276 C3 DE 2538276C3 DE 2538276 A DE2538276 A DE 2538276A DE 2538276 A DE2538276 A DE 2538276A DE 2538276 C3 DE2538276 C3 DE 2538276C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dust
- weight
- fertilizers
- fertilizer
- paraffins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 57
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 31
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 10
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 10
- 238000010410 dusting Methods 0.000 claims description 7
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 57
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 31
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 29
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 14
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 9
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 8
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical class C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- NGLMYMJASOJOJY-UHFFFAOYSA-O azanium;calcium;nitrate Chemical compound [NH4+].[Ca].[O-][N+]([O-])=O NGLMYMJASOJOJY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/28—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G3/00—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
- C05G3/20—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for preventing the fertilisers being reduced to powder; Anti-dusting additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
ι.«
it
it
Es ist eine Aufgabe der Technik, das Stauben von Massengütern wie Düngemittel zu reduzieren bzw. zu
verhindern. Nach der Offenlegungsschrift 19 05 834 ist es bekannt. Salze und Düngemittel zur Vermeidung des
Staubens mit einem Oberzug aus einem Polyäthylen- und/oder Polypropylenwachs mit einem miitleren
Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und einer oberflächenaktiven Substanz zu versehen. Diese Wachse
werden in Mengen von 0,01 — 1,5 Gew.-% und die oberflächenaktive Substanz in Mengen von 0,01 —2
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu 4s behandelnden Stoffe, zugegeben.
Der technische Effekt, welcher durch die Behandlung mit diesen Mitteln erreicht werden soll, wird als
»Drucktest« in kp oder als »Sacktest« mit der Bewertung »hart« bzw. »frei rieselnd« angegeben. Diese
Bewertung bezieht sich demnach auf das Zusammenbacken dieser Stoffe und nicht auf das Vermeiden des
Staubens, wofür keine quantitativen Angaben gemacht werden.
Auch die Offenlegungsschrift 21 53 789 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung nicht staubender und nicht
zusammenbackender körniger Düngemittel. Nach diesem Vorschlag soll auf den Körnern eine Schutzhülle auf
der Oberfläche durch Behandlung mit s-Triazinderivaten bestimmter Zusammensetzung erreicht werden.
Diese Mittel sollen in Mengen von 0,01 —0,4 Gew.-%, bezogen auf das Granulat, verwendet werden. Weiter
wird empfohlen, auch noch Spindelöl üblicher Viskosität im Gewichtsverhältnis 1:1 mit s-Triazinderivaten
aufzubringen. f>s
Es kann auch noch ein in geschmolzenem Paraffin suspendiertes Melaminderivat auf das heiße Granulat
aufgebracht werden. Diese Mittel sollen bei etwa 50—55°C auf granulierte Düngemittel, wie Kalkammonsalpeter,
verteilt werden. Auch für dieses Verfahren wird nur festgestellt, daß das behandelte Düngemittel
nach einer Lagerung von 6 Monaten mit einer Belastung von 1000 kg pro Sack frei fließend bleibt
Weiter beschreibt die DT-AS 11 37 049 ein Verfahren
zur Herstellung von nicht zusammenbackenden und nicht staubenden Düngemitteln. Dieses Verfahren ist
jedoch nur für Düngemittelgranulate geeignet, die mit feinteiligen mineralischen Stoffen, wie beispielsweise
Kieselgur, Kalksteinmehl usw., gepudert werden, um
dadurch das sonst bei Lagerung dieser Granulate eintretende Verbacken der einzelnen Granula miteinander
zu verhindern. In der angezogenen Auslegeschrift wird dann weiter angegeben, daß die Wirksamkeit und
die Haftfähigkeit solcher Puderstoffe durch Zusatz von organischen Stoffen mit hydrophoben Eigenschaften
erhöht werden kann. Weiter wird auf die bereits vorbekannten Möglichkeiten verwiesen, festhaftende
Puderschichten auf den Granula dadurch herzustellen, daß Zusätze eingesetzt werden, die auf der Kornoberfläche
der Granula Reaktionen bewirken. Letztlich wird auch die Möglichkeit erwähnt, hygroskopische Substanzen
zur Erzeugung festhaftender Puderschichten einzusetzen.
In der US-PS 23 99 987 wird empfohlen, Düngemittel
in heißem Zustand mit einer Mischung aus Paraffinen, Vaseline und Kiefernharz zu behandeln und anschließend
mit einem mineralischen Puderstoff zu pudern. Auch die britische Patentschrift 5 83 3U8 empfiehlt, ein
Düngemittel, das mit hydrophoben organischen Stoffen, wie beispielsweise Mineralöl, behandelt ist, anschließend
mit calciniertem Gips zu pudern. Nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 10 16 367
wird der mineralische Puderstoff zunächst mit einem Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Paraffin oder
Stearin, behandelt und anschließend das Düngemittel mit diesem Gemisch gepudert. Nach der österreichischen
Patentschrift 1 68 833 wird die Haftfähigkeit von mineralischen Puderstoffen auf den Granula von
Düngemitteln durch Sulfitablauge verbessert, die vor oder während der Puderung auf die Oberfläche der
Düngemittelgranula aufgebracht wird. Die US-Patentschrift 21 18 438 empfiehlt die Behandlung von Düngemittelgranalien
mit durch Erhitzen verflüssigter Vaseline vor oder während der Puderung.
Die Haftfähigkeit solcher Puderschichten auf granulierten Düngemitteln zu verbessern, ist auch die
Aufgabe, die durch die in der DT-AS 1137 049 angegebenen Maßnahmen gelöst wird. Danach wird das
Düngemittelgranulat vor, nach oder gleichzeitig mit den Puderstoffen alkylierten, aromatischen Kohlenwasserstoffen
behandelt, deren Seitenketten 20 bis 60 C-Atome aufweisen.
Aus diesem Stand der Technik konnte der Fachmann demzufolge nur entnehmen, daß es möglich ist, die
Haftfähigkeit von Puderstoffen auf Düngemittelgranulaten durch hygroskopische Substanzen oder durch öle
bzw. ölartige Verbindungen zu verbessern. Die gleiche Wirkung kann nach dem Stand der Technik auch durch
Sulfitablauge oder durch bei Raumtemperatur fester und während der Anwendung durch Erwärmen
verflüssigter öliger oder wachsartiger Stoffe erreicht werden. Zwingend ist jedoch für all diese Verfahren, daß
die Düngemittel mit einer Puderschicht aus mineralischen Rohstoffen, wie beispielsweise Kieselgur, Kalkstein
u. dgl. zu umhüllen sind.
In der OE-PS 2 99 272 wird eine Vorrichtung
beschrieben, die das Oberziehen von Düngemittelkörnern mit eiuer geschlossenen Schicht, beispielsweise
einer öligen Substanz, bewirken kann. Als ölige Substanz wird in der angezogenen Patentschrift ein
Gemisch aus 75 Gew.-% Mineralöl, 15 Gew.-%
Festparaffin und 10 Gew.-% Fett empfohlen, das bei einer Temperatur von 50—600C auf die zu behandelnden Düngemittelgranula aufgebracht werden solL Nach
dem Aufbringen dieses Überzuges wird das Paraffin fest, während das öl von den Körnern allmählich ι ο
aufgesaugt wird. Das Fett soll angeblich eine chemische Reaktion zwischen den Paraffinen und den Körnern
vermeiden. Diese Beschichtung soll der Verringerung der Feuchtigkeitsaufnahme des Düngemittels während
Transport und Lagerung vorbeugen. Dazu ist es jedoch notwendig, daß der Schutzfilm die einzelnen Düngemittelgranula vollständig und geschlossen umhüllt Diese
Umhüllung kann jedoch bereits durch mechanische Einflüsse, die während der Handhabung des Düngemittels zwangsläufig auftreten, verletzt werden. Bereits
geringfügige Verletzungen der Umhüllung machen den angestrebten Effekt zunichte.
Nach der FR-PS 7 20 554 sollen Düngemittel vor ihrer Lagerung und gegebenenfalls auch nochmals vor
dem Transport mit ölen behandelt werden. Eine ähnliche Empfehlung gibt die BR-PS 3 35 175, nach der
allerdings Öle verwendet werden sollen, in denen Wachse, Paraffine, Fette oder ähnliche Substanzen in
Mengen von 10—20 Gew.-% gelöst sind. Auch die BR-PS 10 67 635 empfiehlt die Verwendung von
Mineralölen, in denen Paraffinwachs, gelartige und bitumöse Substanzen enthalten sein können. Wesentlich
ist jedoch auch hier, daß es nach diesem bekannten Verfahren auch als vorteilhaft angesehen wird, wenn auf
die mit der öligen Substanz eingeölten Düngemittelkörner nochmals eine Schicht aus einem mineralischen
Puderstoff aufgebracht wird.
Der Fachmann konnte demzufolge aus diesem Stand der Technik entnehmen, daß es zur Verhinderung des
Verklebens von granulierten Düngemitteln möglich ist, 4c
diese Düngemittel mit mineralischen Puderstoffen zu behandeln und die Haftung dieser Puderstoffe auf den
Düngemitteln durch ölige Substanzen zu erhöhen, in denen Wachse gelöst sein können. Der Anteil der
gelösten, wachsartigen Produkte soll jedoch nach den aus dem Stand der Technik ableitbaren Kenntnissen
höchstens 10—20Gew.-% betragen.
Dasselbe gilt auch für alle aus dem Stand der Technik entnehmbaren Empfehlungen, nach denen das Verbakken von Düngemitteln dadurch verhindert werden kann,
daß die Düngemittelteilchen mit Mineralölen, in denen auch Paraffinwachs gelöst sein kann, zu überziehen sind.
Auch hier soll der Anteil an Paraffinwachs 20 Gew.-% nicht überschreiten.
Nach W. L e i t h e, »Die Analyse der Luft und ihrer
Verunreinigungen«, wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, Ausgabe 1968, Seite 100, wird
Staub nach der VDI-Richtlinie Nr. 2119 wie folgt definiert:
60
Grobstaub (rasch sedimentierend) Korndurchmesser Ober 10 Mikron, Feinstaub (langsam sedimentierend) Korndurchmesser über 0,5—10 Mikron,
Feinst-Staub (Sinkgeschwindigkeit praktisch 0) Korndurchmesser unter 0,5 Mikron.
Weitere grundlegende Abhandlungen über Staub befinden sich bei R. M e 1 d a u, Handbuch der
Staubtechnik, VDI Verlag, Düsseldorf 1956, W. K η ο ρ,
A. Heller, E L e h m a η η, »Technik der Luftreinhaltung«, Krausskopf, Mainz 1972, »Staub«, herausgegeben
vom Forschungsinstitut des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Heft 22, 1950,
VDI-Berichte »Technische Messungen an Staubsystemen«, Bd. 7,1955.
Die staubenden Anteile in granulierten Düngemitteln weisen Korndurchmesser von über 10 Mikron bis etwa
125 Mikron auf. Diese Stäube verursachen beim Einsacken, beim Transport, bei der Beförderung,
insbesondere auch beim Be- und Entspeichern von Lagerhallen und Schiffen starke Belästigung und
Gefährdung der mit der Handhabung Beauftragten. Diese Stäube stellen außerdem eine starke Umweltbelästigung dar durch Ablagerung, die dann auch Korrosion
verursachen können.
Granulate aus Düngemitteln sind beim Umschlagen in Lagerhäusern, Schiffen, auf dem Transportwege Fallhöhen von 1 —20 m unterworfen, wobei starke Staubbildung eintritt
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Staubbildung der granulierten Düngemittel mit Korngrößen von
0,8—4 mm praktisch zu verhindern. Solche Stäube werden beim Herabfallen des Granulats aus dem
Haufwerk herausgedrängt und bleiben Minuten bis Stunden in der Luft schwebend.
Zur Messung des Staubgehaltes in den granulierten Düngemitteln wird folgende Methode angewendet:
100 g des zu untersuchenden unbehandelten, granulierten Düngemittels werden auf ein Luftstrahlsieb (z. B.
Alpine AG, Augsburg, Typ: A 200 LS) mit einem aufgelegten runden Sieb von 200 mm Durchmesser von
63 Mikron Maschenweite gegeben. Es wird dann 3 Minuten Luft mit 12 mm Hg Unterdruck aus dem
zylindrischen geschlossenen Raum (1,6 1 Inhalt) abgezogen, die zwischen dem Gehäuse (1) und dem Deckel (4)
(200 mm Durchmesser) gebildet wird. Durch eine rotierende Saugdüse (5) tritt eine Luftmenge von
50 000 l/h gegen das Sieb und damit gegen das granulierte Düngemittel ein, wodurch dieses durchlüftet
wird, so daß eine Separierung stattfindet Das durch den Kanal (11) durch die Luft mit abgesaugte Feinkorn wird
auf einem Papierfilter aufgefangen und gewogen. Das Gewicht des aufgefangenen Feinkorns des unbehandelten Granulats beträgt a Gramm. Das Gewicht des
aufgefangenen Feinkorns des behandelten Granulats beträgt/»Gramm.
Die Staubbindung wird durch folgende Formel definiert:
(α - b) · 100
= % Entstaubungsgrad.
Wenn das unbehandelte Granulat 1 Gramm unter 63 Mikron Feinkorn enthält und die behandelte Probe 0,1
Gramm Feinkorn unter 63 Mikron beim Sieben freigibt, dann ergibt sich ein Entstaubungsgrad von 90%.
Die Trenngrenze von 63 Mikron ist durch die Maschenweite des Siebbelages bestimmt Hauptsächlich
dieses Feinkorn unter 63 Mikron verursacht in der Praxis das Stauben bei einer Fallhöhe bis 20 m. Wenn
dieses Feinkorn unter 63 Mikron gebunden wird, dann ist das Granulat staubarm bis praktisch staubfrei.
Es wurde ein Staubbindemittel, bestehend aus ölen
und Paraffinen für granulierte Stoffe der Körnung 0,8 bis 4,0 mm, gefunden. Dieses Staubbindemittel besteht
aus: 75 bis 90 Gew.-% Weichparaffin mit 15 bis 28
C-Atomen im Molekül, das 80 bis 90 Gew.-%
n-Paraffine, 10 bis 20 Gew.-% Cyclo- und Isoparaffine
enthält und 10 bis 25 Gew.-% Spindelöl der Viskosität
von etwa 15 cSt (200C) mit einem Stockpunkt von 20—300C und einem mittleren Molekulargewicht von
300.
Besonders vorteilhaft besteht dieses Staubbindemittel aus:
60 bis 70 Gew.-% technischen Isoparaffinen und 30
bis 40 Gew.-% paraffinhaltigern Mineralöl, das 5 bis
15 Gew.-% η-Paraffine mit 25 bis 42 C-Atomen im Molekül sowie 85 bis 95 Gew.-% Mineralöl mit
einer Viskosität von 120 cSt (50° C) und einem
mittleren Molekulargewicht von 460 enthält ι s
Es ist günstig, wenn die η-Paraffine des Staubbindemittels eine Kettenlänge von C30—C37 aufweisen.
Die Staubbindemittel der Erfindung können mit besonderem Vorteil für solche Stoffe verwendet
werden, deren Abrieb zwischen 14 und 18,5 Gew.-% liegt Es besteht jedoch auch die Möglichkeit das
erfindungsgemäße Staubbindemittel für solche Stoffe zu verwenden, deren Abrieb unter 14 und über 18,5
Gew.-% liegt
Das Staubbindemittel der Erfindung durchbricht die aus dem Stand der Technik herleitbare Lehre, daß die
zur Behandlung von Düngemitteln eingesetzten Mineralöle lediglich bis zu 20 Gew.-% Paraffine oder
wachsartige Substanzen enthalten dürfen, und kehrt ,0
diese ins Gegenteil um. Das Staubbindemittel gemäß dem Vorschlag der Anmelderin besteht nämlich in
seiner Hauptmenge aus Paraffinen und nur zu einem geringeren Anteil aus öligen Substanzen.
Darüber hinaus ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe eine andere als die Aufgabe, die mit
dem vorbekannten Stand der Technik gelöst wird. Während die bisher empfohlenen Maßnahmen entweder der Erhöhung der Haftfähigkeit von mineralischen
Pudermitteln auf der Oberfläche von Düngemittelgranalien oder aber der Verminderung der Backtendenzen
von Düngemittelgranalien dienen sollten, löst die Erfindung die Aufgabe, die Staubbelästigung beim
Umschlag von Düngemitteln zu verhindern. Solche Stäube finden sich in granulierten Düngemitteln als
nicht granulierte Anteile und werden außerdem durch Abrieb bei der Umlagerung solcher Düngemittel
gebildet. Wenn granulierte Düngemittel als lose Ware in Lagerhäusern gestapelt werden, so haben sie dort
Fallhöhen von bis zu 20 m zu durchlaufen.
Dabei werden die Stäube aus dem Haufwerk herausgedrängt und bleiben, je nach Teilchengröße,
über längere Zeit in der Luft schwebend. Diese frei schwebenden Stäube stellen eine wesentliche Belastung
des an dieser Stelle tätigen Arbeitspersonals und außerdem der Umgebung dar. Ähnliche Staubbelästigungen werden auch beim Ausstreuen des Düngers
beobachtet Es handelt sich bei diesen Düngern um nicht gepuderte Düngemittel, so daß die Erfahrungen, die mit
gepuderten Düngemitteln gesammelt worden sind, bei diesen Düngemitteln nicht angewendet werden können.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäß zusammengesetzten Staubbindemittel wird eine hohe Staubbindung in technisch fortschrittlicher Weise erreicht,
wie auch die nachstehenden Beispiele zeigen. f,5
Zur Anwendung des Staubbindemittels der Erfindung wird dieses in einem Behälter auf 900C aufgeheizt und
dabei gerührt Mit einer Dosierungspumpe wird die auf
900C erhitzte Flüssigkeit zu einem Düsensystem mit
2—8 Düsen gepumpt Die Leitung zum Düsensystem ist wärmeisoliert Die Düsen werden z. B. an einer
Transportbandübergabestelle angebracht so daß der durch das Fallen aufgelockerte Gutstrom von beiden
Seiten in seiner vollen Fläche vom Staubbindemittel bedüst wird.
100 t/h Granulat werden mit z. B. 3 kg/t Staubbindemitteln behandelt, wobei die Menge Staubbindemittel so
eingestellt wird, daß 50 g pro Minute aufgedüst werden. Nach dieser Behandlung wird das Granulat auf dem
Transportweg zur Verladestelle oder in das Lagerhaus an den Transportübergabestellen mehrmals umgewälzt
Es hat sich überraschend gezeigt daß für Granulate, insbesondere aus Düngemitteln, für die Lösung der
Aufgabe der Erfindung eine Abhängigkeit der Eignung der Staubbindemittel vom Abrieb der Granulate
besteht Unter »Abrieb« = /wird die Menge des Stoffes in Gew.-% verstanden, die sich aus folgender Formel
ergibt:
55
e = Einwaage in g,
ei = Menge des Rückstand-Korngutes in g nach der
folgenden Bestimmurigsmethode:
35
40
Korngröße
Stahlkugeln Stück
Stahlkugeln Gesamt-Gew.
Prüfmaschine
Abrieb
5°
50g
2—3,15 mm
10 mm Durchmesser
70
ca. 287 g
Schwing-Siebmaschine
ST 2/52/ Typ: »Lavib«
der Firma Siebtechnik,
Mülheim (Ruhr)
200 mm Durchmesser
DIN 4188
0,5 mm
10 Min.
Anteile unter 0,5 mm
Retschmühle,Type PTZ, Firma Retsch, 5657 Haan
Die Fraktion 2—3,15 mm wird au«; einer größeren
Probemenge herausgesiebt. Die erhaltene Siebgutmenge von etwa 400 g wird über den Probeteiler gegeben.
Die erhaltene Einzelprobe entspricht etwa der Aufgabemenge.
Die Aufgabemenge wird auf eine Siebtrommel mit 0,5 mm Maschenweite gegeben, 70 Stahlkugeln dazugelegt und mit einem Deckel verschlossen. Nach 10
Minuten Siebung wird das Korngut über dem 0,5 mm Sieb zurückgewogen.
Nach Durchführung der Abriebbestimmung ist nach der Aufgabe der Erfindung für den zu entstaubenden
Stoff wie Düngemittel, insbesondere Kalidüngesalze, bekannt ob das; Staubbindemittel nach Anspruch 1 oder
nach Anspruch 3 vorteilhafter geeignet ist oder ob die Mittel nach den Ansprüchen 1 und 3 mit eleichem Erfolp
verwendbar sind. Durch diese Auswahl wird die Lösung der Aufgabe der Erfindung mit der Mindestmenge
Staubbindemittel pro Gewichtseinheit Granulat erreicht.
Für ein granuliertes Kalidüngesalz mit 60% K2O der
Kornzusammensetzung
Maschenweite
in mm
nach DIN 418!
Kornanteil
in Gewichts-%
in Gewichts-%
>3,55 | 5.4 |
3,15 | 8,4 |
2,0 | 59,2 |
0.8 | 24,2 |
0,5 | 1,6 |
0.16 | 0,7 |
<0,16 | 0,5 |
werden folgende Ergebnisse mit 2 kg Staubbindemittel/t Granulat erzielt:
Nr. | Staubbindemittel | Staub |
bindung. !'» | ||
1 | nach Anspruch 3: | 94 |
65% techn. Isoparaffin | ||
15% n-ParalTin, C30-C37 | ||
20% Mineralöl | ||
2 | Vaselineö! | 70 |
3 | Paraffinöl | 25 |
Für ein granuliertes Kalidüngesalz mit 40% K2O der
Kornzusammensetzung
Maschenweite | Kornanteil |
in mm | in Gewichts-% |
nach DIN 41 88 | |
>4 | 2,6 |
3,15 | 12,2 |
1.6 | 55,6 |
0,8 | 28,0 |
0,5 | 0,9 |
0,16 | 0.4 |
<0,16 | 0,3 |
werden mit 3 kg Staubbindemittel/t Granulat folgende Ergebnisse erzielt:
Nr. | Staubbindemittel | Staub |
bindung, % | ||
4 | nach Anspruch 1: | |
80% Weichparaffin, C18-C23 | 57 | |
bestehend aus | ||
60% n-Paraffinen | ||
20 % Cyclo- und Isoparaffinen | ||
5 | 20% paraffinhaltiges Spindelöl | |
6 | Paraffinöl | 20 |
Vaselineöi | 19 |
Der technische Fortschritt in der Staubbindung gemäß der Aufgabe der Erfindung ist gegenüber den
Mitteln nach dem Stand der Technik erheblich.
Die folgende Tabelle zeigt die Staubbindung (%) in Abhängigkeit von der Menge Staubbindemittel (kg/t),
die nach der Lehre der Erfindung durch Versuche ermittelt werden kann.
Nr. Dünuemiltel
Staubbindung (%) 2 kg/t 3 kg/t
10
Thomaskali
10% P2O5
10% P2O5
aus 1 iiomasphophut
20 % K2O
aus chloridischem
Kalidüngersalz
Kornkali mit 40% K1O
chloridisches Kalidüngesalz mit 50% K2O
granuliert
granuliert
chloridisches Kalidüngesalz mit 60% K2O
granuliert
Kalimagnesia
granuliert
Magnesia-Kainit grob
granuliert
Kalimagnesia
granuliert
Magnesia-Kainit grob
Staubbindemittel nach Anspruch 1 (wie Nr. 4) 64 87
65 92
Staubbindemittel nach Anspruch 3 (wie Nr. 1) 87 96
94
68
89
Staubbindemittel nach Anspruch 1 (wie Nr. 4) 90 95
nach Anspruch 3 90 96
Die für eine Fallhöhe bis etwa 20 m aufzuwendende
kann für die erforderliche Fallhöhe nach der Lehre der
so Einstellung einer definierten, technisch ausreichenden Staubbindung, die Granulate, insbesondere Düngemittel
wie Kalidüngesalze, bei der praktischen Handhabung mit Fallhöhen bis 20 m praktisch staubfrei macht Es ist
daher Voraussetzung, daß die granulierten Stoffe ohne Staubbindemittel die Fallhöhe bis etwa 20 m ohne
Zerfall aushalten. Sofern bei der Handhabung z. B. von
Düngemitteln geringe Mengen Abrieb entstehen, werden diese durch das Staubbindemittel der Erfindung
gebunden.
Der technische Effekt beruht darauf, daß eine Staubbindung des Feinkorns an das Granulat durch
Adhäsion erfolgt und daß Feinkorn zu Agglomeraten verklebt wird, so daß Austreten von Feinkorn aus dem
Granulat verhindert wird.
Die Verhinderung der Staubbildung stellt für den Umweltschutz einen wesentlichen technischen Fortschritt dar.
Claims (2)
1. Staubbindemittel, bestehend aus ölen und
Paraffinen, für granulierte Stoffe mit einer Körnung von 0,8 bis 4,0mm, dadurch gekennzeichnet,
daß dieses Staubmittel aus:
75—90Gew.-% eines Weichparaffins mit
15—28 C-Atomen im Molekül, das 80—90 Gew.-% n- Paraffine und 10—20 Gew.-% Cyclo-
und Isoparaffine enthält, und
25—10 Gew.-% eines Spindelöls mit einer Viskosität von 15 cSt (200C), einem Stockpunkt von 20—300C und einem mittleren Molekulargewicht von 300
25—10 Gew.-% eines Spindelöls mit einer Viskosität von 15 cSt (200C), einem Stockpunkt von 20—300C und einem mittleren Molekulargewicht von 300
besteht
2. Staubbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Staubbindemittel aus:
60—70 Gew.-% technischen Isoparaffinen, und 40—30 Gew.-% paraffinhaltigem Mineralöl, das
5—15 Gew.-% η-Paraffine mit 25-42 C-Atomen im Molekül sowie 95—85 Gew.-%
Mineralöl mit einer Viskosität von 120 cSt (500C) und einem mittleren Molekulargewicht
von 460 enthält,
besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2538276A DE2538276C3 (de) | 1975-08-28 | 1975-08-28 | Staubbindemittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2538276A DE2538276C3 (de) | 1975-08-28 | 1975-08-28 | Staubbindemittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538276A1 DE2538276A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2538276B2 DE2538276B2 (de) | 1977-10-06 |
DE2538276C3 true DE2538276C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5955035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2538276A Expired DE2538276C3 (de) | 1975-08-28 | 1975-08-28 | Staubbindemittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2538276C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987005226A1 (en) * | 1986-03-06 | 1987-09-11 | Applied Chemicals Pty Ltd | Protective treatment of coal |
US5235070A (en) * | 1988-12-02 | 1993-08-10 | Amoco Corporation | Suppression of dust from solid aromatic anhydrides |
BE1003938A5 (fr) * | 1988-12-02 | 1992-07-22 | Amoco Corp | Suppression de la poussiere degagee par les anhydrides aromatiques solides. |
DE4207475A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-16 | Goldwell Ag | Mittel zum blondieren von menschlichen haaren und verfahren zu dessen herstellung |
CA2103683C (en) * | 1992-08-17 | 1998-06-16 | George Weeks | Methods of controlling dust and compositions produced thereby |
DE4232567C1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-02-10 | Kali & Salz Ag | Verfahren zur Verhinderung einer Staubbildung beim Verladen oder Transportieren eines sulfatischen Düngergranulats |
CN109810673A (zh) * | 2018-12-13 | 2019-05-28 | 深圳市恒河新材料有限公司 | 一种抑尘保湿剂及其制备方法 |
-
1975
- 1975-08-28 DE DE2538276A patent/DE2538276C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2538276A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2538276B2 (de) | 1977-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817653A1 (de) | Ammoniumnitrat enthaltende duengemittelkoerner mit verbesserten eigenschaften waehrend lagerung und transport, sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE1542149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von koernigem Material | |
DE2825039A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoffkoernern | |
DE60211147T2 (de) | Agrarchemische zusammensetzung und konditionierungsmittel | |
DE2538276C3 (de) | Staubbindemittel | |
DE3203849C2 (de) | ||
DE2247171A1 (de) | Gekoernte ammoniumnitratpraeparate und verfahren zu deren herstellung | |
DE3222157A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff als hauptbestandteil enthaltenden koernern | |
DE2030186C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Saatgut | |
DE2928143A1 (de) | Nichtbackende koernige mineralduenger | |
DE1667734B2 (de) | Verfahren zur herstellung von getrennten, nicht-staubenden, fliessfaehigen schwefelteilchen | |
DE1068838B (de) | Gekörnter russ und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69511502T2 (de) | Kohärentes Zuchtsubstrat | |
DE2321453A1 (de) | Verfahren zur behandlung von harnstoffkoernern | |
DE2529100A1 (de) | Prillverfahren | |
DE3118454C2 (de) | "Verfahren zur Herstellung von Harnstoffkörnern" | |
DE2855178A1 (de) | Gipsgranulat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2721051A1 (de) | Das klumpen verhinderndes mittel zur vermeidung von zusammenballungen pulverfoermiger oder koerniger substanzen | |
DE1075642B (de) | Verfahren zur Herstel lung von mchtklumpenden mchtzusam mcnbackenden und freifließenden Misch düngemittel | |
DE60201835T2 (de) | Zusatzstoffe gegen die verklumpung und die befeuchtung von stickstoffdüngemitteln | |
DE3831550A1 (de) | Freifliessende duengemittelzusammensetzung | |
DE2150916A1 (de) | Verfahren zur Granulierung | |
DE2231816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht backenden granulierten Kalkammonsalpeter | |
DE2506152A1 (de) | Prillverfahren | |
EP0925406B1 (de) | Zuschlagstoff für verkehrsflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |