DE1922498B2 - Legemaschine zum stapellegen von textilbahnen - Google Patents
Legemaschine zum stapellegen von textilbahnenInfo
- Publication number
- DE1922498B2 DE1922498B2 DE19691922498 DE1922498A DE1922498B2 DE 1922498 B2 DE1922498 B2 DE 1922498B2 DE 19691922498 DE19691922498 DE 19691922498 DE 1922498 A DE1922498 A DE 1922498A DE 1922498 B2 DE1922498 B2 DE 1922498B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laying
- feed belt
- feed
- laying carriage
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B17/00—Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
- D06B17/02—Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/08—Untwisting devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/20—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
- D06B3/201—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
- D06B3/203—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C7/00—Heating or cooling textile fabrics
- D06C7/02—Setting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S68/00—Textiles: fluid treating apparatus
- Y10S68/903—Perforated drum and continuous textile feed and discharge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Legemaschine zum Stapellegen von Textilbahnen, insbesondere von
Strick- und Wirkwaren, mit einem schwenkbar aufgehängten Ablegearm, der an seinem unteren Ende mit
einem hin- und hergehenden, über einen Kurbeltrieb angetriebenen Legewagen verbunden ist.
Die bekannten, mit einem Kurbeltrieb angetriebenen Ablegevorrichtungen weisen stets Probleme bei der
Aufeinanderabstimmung der Geschwindigkeit des Legewagens und der Zuführgeschwindigkeit der Bahnen
auf. Die Geschwindigkeit des Legewagens ist aufgrund der hin- und hergehenden Bewegung einmal Null, dann
ansteigend, wieder abfallend und schließlich erneut Null, während die Zuliefergeschwindigkeit der Bahn stets
konstant ist. Zusätzlich ist der Beschleunigungsverlauf des Legewagens wegen des Kurbeltriebes sinusförmig.
Es ist bekannt, diese Geschwindigkeit zu beseitigen, indem ein besonderes Getriebe mit einem ungleichförmig
bewegten Abtriebsglied dem Kurbeltrieb vorgeschaltet ist, so daß eine möglichst gleichförmige
Antriebsgeschwindigkeit des Legewagens entsteht. Dieses Getriebe behebt aber nicht die Schwierigkeiten,
die entstehen, weil die Ware gleichförmig geliefert, der
Legewagen aber stets bis auf Null abgebremst und wieder beschleunigt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrui de, eine Ablegevorrichtung zu schaffen, mit der eine gleichmäßige
exakte Ablage von Textilbahnen, insbesondere auch bei mehrbahnigem Betrieb, möglich ist, ohne daß ein
unerwünschter Zug oder den Nachschub hinderliche Stauungen in der Textilbahn auftreten.
Ausgehend von der eingangs genannten Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
dem Ablegearm ein intermittierend angetriebenes, das abzutafelnde Gut förderndes Zuführband vorgeschaltet
ist, das antriebsmäßig mit dem Legewagen derart verbunden ist, daß sein Beschleunigungsveriauf dem des
Legewagens entspricht Infolge dieser Konstruktion wird also dann, wenn der Legewagen beschleunigt wird,
auch die Liefergeschwindigkeit des Gutes steigen, während sie auch Null ist wenn der Legewagen von der
hin- zur zurückgehenden Bewegung umschahet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Antrieb des Zuführbandes mit dem des Legewagens
mechanisch gekuppelt und zwischen den Antrieben sind zwei gegensinnig geschaltete Freiläufe angeordnet.
Als vorteilhafte Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, daß das Zuführband in Zuführrichtung steigend
angeordnet ist, und daß an der Aufgabeseite oberhalb des Zuführbandes eine mit gleicher Drehrichtung
umlaufende Liefer- bzw. Übergabewalze vorgesehen ist, die mit dem Zuführband eine Mulde für einen
Warenpuffer bildet.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Der Antrieb des Legewagens 5 erfolgt von einer Kurbel 1 über eine Zahnstange 2, einem Ritzel 3 und
einem Riemen (Seil, Kette) 4. Der Legewagen 5 besteht aus dem Walzenpaar 6 und einem Lagerrahmen 7. Über
einen Riemen (Seil, Kette) 8 wird ein dem Legewagenfächer 12 vorgeschaltetes, das abzutafelnde Gut förderndes
Zuführband 9 angetrieben. Um dem Zuführband 9 eine gleichsinnige Bewegung anstelle der hin- und
hergehenden Bewegung zu geben, sind zwei gegensinnig geschaltete Freiläufe 10 vorgesehen.
Das Zuführband 9 ist in Zuführrichtung steigend angeordnet. An der Aufgabeseite des Zuführbandes 9 ist
oberhalb des Zuführbandes eine mit dessen Antriebswalze gleichsinnig umlaufende Liefer- bzw. Ubergabewalze
11 vorgesehen, die mit dem Zuführband 9 eine Mulde für einen Warenpuffer bildet.
Schließlich ist das Zuführband 9 um die Achse seiner Antriebswalze schwenkbar gelagert und an seiner
Abiaufseite mit dem Ablegearm 12 gelenkig verbunden, dessen anderes Ende mit dem Legewagen 5 in ebenfalls
gelenkiger Verbindung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Legemaschine zum Stapellegen von Textilbahnen, insbesondere von Strick- und Wirkwaren, mit
einem schwenkbar aufgehängten Ablegearm, der an seinem unteren Ende mit einem hin- und hergehenden,
über einen Kurbeltrieb angetriebenen Legewagen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Ablegearm (12) ein intermittierend angetriebenes, das abzutafelnde Gut förderndes
Zuführband (9) vorgeschaltet ist, das antriebsmäßig mit dem Legewagen (5) derart verbunden ist, daß
sein Beschleunigungsverlauf dem des Legewagens (5) entspricht
2. Legemaschine nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Zuführbandes
(9) mit dem des Legtwagens (5) mittels eines Riemens (8) od. dgl. mechanisch gekuppelt ist und
zwischen den Antrieben zwei gegens/nnig geschaltete Freiläufe (10) angeordnet sind.
3. Legemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführband (9) in Zuführrichtung
steigend angeordnet ist, und daß an der Aufgabeseite oberhalb des Zuführbandes (9) eine mit
gleicher Drehrichtung umlaufende Übergabewalze (11) vorgesehen ist, die mit dem Zuführband (9) eine
Mulde für einen Warenpuffer bildet.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691922498 DE1922498C3 (de) | 1969-05-02 | Legemaschine zum Stapellegen von Textil bahnen | |
FR6929250A FR2024765A6 (fr) | 1966-10-18 | 1969-08-26 | Procede et installation pour l'achevement en continu d'articles de bonneterie et de tissus a mailles |
GB4266769A GB1262708A (en) | 1966-10-18 | 1969-08-27 | Method and apparatus for liquid treatment of hand or machine-knitted materials |
BE738018A BE738018A (fr) | 1968-08-28 | 1969-08-27 | Procede et installation pour l'achevement en continu d'articles de bonneterie et de tissus a mailles |
US853673A US3685323A (en) | 1968-08-28 | 1969-08-28 | Process and apparatus for the continuous finishing of knit fabrics and hosiery goods |
JP6826369A JPS563950B1 (de) | 1968-08-28 | 1969-08-28 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681785227 DE1785227B2 (de) | 1966-10-18 | 1968-08-28 | Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von strick- und wirkwaren |
DE19691922498 DE1922498C3 (de) | 1969-05-02 | Legemaschine zum Stapellegen von Textil bahnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922498A1 DE1922498A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1922498B2 true DE1922498B2 (de) | 1976-06-24 |
DE1922498C3 DE1922498C3 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3685323A (en) | 1972-08-22 |
BE738018A (fr) | 1970-02-27 |
JPS563950B1 (de) | 1981-01-28 |
DE1922498A1 (de) | 1970-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE593999C (de) | Vorrichtung zum Verteilen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten auf mehrere Foerderbaender | |
DE3929156C2 (de) | ||
DE1177074B (de) | Treibvorrichtung fuer durch Schienen gefuehrte Wagen einer Foerderanlage | |
EP0592799A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne | |
DE2943260A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden, wie buecher o.dgl., aus einer senkrecht stehenden stellung in eine waagerecht liegende stellung | |
DE1922498C3 (de) | Legemaschine zum Stapellegen von Textil bahnen | |
DE1922498B2 (de) | Legemaschine zum stapellegen von textilbahnen | |
DE2324700B2 (de) | Papierablagevorrichtung für vorgefalztes Papier | |
DE2225941A1 (de) | Tafler fuer bahnfoermiges gut | |
DE2718447C2 (de) | Zwischenspeicher für Faservliese | |
DE60222660T2 (de) | Vorrichtung für individuelle höhensortierung von platten | |
CH637084A5 (en) | Conveying device with a conveyor forming a conveying plane and lateral guides | |
DE2654860C2 (de) | Vliesbandleger zum Legen von Faservliesen auf ein bewegtes Abführungsband | |
DE1963490C3 (de) | Faltvorrichtung für Kleidungsstücke | |
DE520825C (de) | Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern | |
DE9421084U1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z.B. Strecke | |
DE1155389B (de) | Foerderer fuer Verpackungsmaschinen | |
DE953598C (de) | Foerderbahn mit beweglichen seitlichen Fuehrungen | |
DE4411549A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke | |
DE917486C (de) | Lagergestell fuer Zettelwalzen | |
DE4411547B4 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke | |
DE1910828A1 (de) | Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Verpackungsmaschine hergestellten Packungen auf ein Transportband od.dgl. | |
DE3347626A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden | |
DE2025435B2 (de) | Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren usw. von Tuben, Hülsen oder rohrförmigen Werkstücken in kontinuierlichem Fluß | |
DE1956589U (de) | Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken unter verwendung von kreisfoerderern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |