DE1920295U - Aufliegerplatte fur sattelschlepperkupplungen. - Google Patents
Aufliegerplatte fur sattelschlepperkupplungen.Info
- Publication number
- DE1920295U DE1920295U DE1965B0061203 DEB0061203U DE1920295U DE 1920295 U DE1920295 U DE 1920295U DE 1965B0061203 DE1965B0061203 DE 1965B0061203 DE B0061203 U DEB0061203 U DE B0061203U DE 1920295 U DE1920295 U DE 1920295U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- skid plate
- plate
- plate according
- semi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D53/00—Tractor-trailer combinations; Road trains
- B62D53/04—Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
- B62D53/08—Fifth wheel traction couplings
- B62D53/0885—Comprising devices to limit or to compensate for wear or excessive play; Lubricating, shock absorbing, bearing devices, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
RA. U 8 837*23.3.65
DIPL.-CHEM. Ä
HERMANN L. JUNG iwdieid, den 19.3.1965
PATENTINGENIEUR Sdiarffstraße 5
Fernsprecher 44968
Postscheckkonto Frankfurt a. M. 229028
Girokonto 9771 Stadt- α. Kreissparkasse Darmstadt
Aufliegerplatte für Sattelschlepperkupplungen.
Auf der Aufliegerplatte liegt bei Sattelschlepperkupplungen der Auflieger
mit einer weiteren Platte auf»Da sieh die beiden Platten im Be·
trieb gegen- und aufeinander verschieben und das auf den Platten
ruhende Gewicht beträchtlich ist,müssen die beiden Platten geschmiert
sein,um den alzu schnellen Verschleiss zu verhindern.Die Schmierung
erfolgt im allgemeinen mit einem relativ konsistenten Fett,Dies hat
den Nachteil,dass durch den Fahrtwind und sonstige Einflüsse Staub
und Schmutz auf die Platte kommen und hier von dem Fett festgehalten
werden.Es bildet sich so zwischen den beiden Platten eine Schicht
bestehend aus einer Mischung von Fett und Sand und Staub.Diese
Schicht wirkt nun wie Schmirgel«Die Platten verschleissen dadurch
relativ schnell,wenn sie nicht dauernd gesäubert werden*was jedoch
bei dem rauhen Betrieb praktisch unmöglich ist«Ein weiterer Nachteil
besteht darin,dass durch aufgeschleuderten Strassensplitt eine
nachhaltige Beschädigung der Aufliegerplatte eintritt,wenn nicht für
eine Ablagerungsmöglichkeit gesorgt ist*
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat sich die vorliegende Neuerung
zur Aufgabe gestellt,eine Sattelaufliegerplatte zu schaffen,bei welcher
sich die aus Sand und Fett bestehende Schmirgelschicht nicht aufbauen kann,
Geraäss der Neuerung wird diesdadurch erreicht,dass die Oberfläche
der Platte durch Vertiefungen in einzelne Felder aufgeteilt ist,
Zweckraässig werden die Vertiefungen als im wesentlichen radial zum
Königsbolzen verlaufende Rillen ausgeführt und ein Teil der Rillen
soll mit dem radial verlaufenden Rillen einen Winkel bilden. Weiterhin ist es vorteilhaft die Rillen teilweise bis zum Aussen-
und/oder Innenrand der Aufliegerplatte laufen zu lassen.Gemäss der
beiliegenden Zeichnung welche eine beispielsweise Ausführung zeigt,
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Platte
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig, I,
Nach den Fiureη ist 11 die Aufliegerplatte mit der Aussparung
12 für die Einführung des Königsbolzene«Auf der Oberfläche der Sattelplatte 11 sind Vertiefungen in Form von Rillen angebracht
welche die Platte in einzelne Felder 13 aufteilt.Dabei sind radial
verlaufende Rillen 14 vorgesehen,welche mit einer etwa konzentrisch
zum Königsbolzen verlaufenden Kille 15 kombiniert sind.Unabhängig davon sind breitere Rillen 16 vorgesehen,welchemit den radial verlaufenden
Rillen 14 einen Winkel bilden und zusätzlich bis zum ^^ Aussenrand der Aufliegerplatte laufen und sich dort nach aussen öffnen. Des weiteren sind nach innen zu einen Winkel mit der radialen
Richtung bildende Rillen 17 angebracht welche eich nach dem Innenrand
der Aufliegerplatte zu öffnen.Un den Königsbolzen herum ist die
Aufliegerplatte 11 mittels einer Ringwulst 18 auf normal Höhe gebracht,
das heisst die Oberfläche der Ringwulst 18 liegt in derselben Ebene wie die Oberfläche der Einzelfelder 13.IM den Wulst 18 ist noch
eine ringförmige Vertiefung 19 in der Mitte der Platte geschaffen«
In der Praxis liegt nun die ebene Platte am Auflieger auf der Aufliegerplatte
11 am Motorwagen.Beginnt nun eine Schmirgelschicht aus Strassensplitt oder Fett und Sand bzw.Staub zwischen den beides
Platten zu enstehen,so wird durch die dauernde Drehung der Platten gegeneinander diese zerstörende Schicht in die einzelnen Rillen
14,15,16,17 abgedrängt,bis sich diese Rillen gefüllt haben.Wird
jetzt noch mehr Fett mit Sand in die Rillen gedruckt,so wird durch
die Drehung der Platten gegeneinander im Zusammenhang mit den schräg zur radial Richtung angeordneten Rillen 16,17 die Schmirgelschicht
herausgedrückt,und zwar durch die Rillen 16 nach aussen unddurch die
Rillen 17 nach innen in die Vertiefung 19 welche sich Ihrerseits in den Führungsschlitz 12 öffnet«Es kann sich also zwischen diesen
beiden Platten keine Schrairgelschicht mehr aufbauen,sondern es bleibt
auf den tragenden Einzelfeldern 13 nur ein dünner Fettfilm haften,
welcher genügend schmiert»Eine Zerstörung der Aufliegerplatte 11
durch Abrieb kann also nicht mehr erfolgen«
Die einzelnen Rillen sind symetrisch zur Wagenlängsachse angeordnet, da im Durehschnitt die Drehung der Platten gegeneinander
nach beiden Richtungen etwa gleichgrosse Werte annehmen wird*
Claims (5)
- l,)Aufliegerplatte für Sattelschlepperkupplunegn mit Führungsechlitz für den Königsbolzen,dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Platte (11) durch Vertiefungen (14,15,16, 1?) in Einzelfeider (13) aufgeteilt ist.
- 2.)Aufliegerplatte nach Anspruch' 1,dadurch gekennzeichnet, dass als Vertiefungen (14) im wesentlichen radial zum Königsbolzen verlaufende Rillen vorgesehen sind«
- 3.)Aufliegerplatte nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil ( 16,17) der Rillen einen Winkel mit den radial verlaufenden Rillen (14) bilden·
- 4,)Aufliegerplatte nach Anspruch 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen symmetrisch zur Wagenlängsachse angeordnet sind·
- 5.)Aufliegerplatte nach Anspruch 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (16,17) teilweise bis zum Aussen- und/oder Innenrand der Aufliegerplatte (ll) laufen«6»)Aufliegerplatte nach Anspruch 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zum Königsbolzen eine Vertiefung (19) mit grösserer Breite angeordnet ist,in welche sich ein Teil (17) der Rillen öffnet«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965B0061203 DE1920295U (de) | 1965-03-23 | 1965-03-23 | Aufliegerplatte fur sattelschlepperkupplungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965B0061203 DE1920295U (de) | 1965-03-23 | 1965-03-23 | Aufliegerplatte fur sattelschlepperkupplungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920295U true DE1920295U (de) | 1965-07-22 |
Family
ID=33321421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965B0061203 Expired DE1920295U (de) | 1965-03-23 | 1965-03-23 | Aufliegerplatte fur sattelschlepperkupplungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1920295U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2320219A1 (fr) * | 1975-08-06 | 1977-03-04 | Delta Metall Fahrzeugtech | Dispositif d'attelage de semi-remorque |
FR2505266A1 (fr) * | 1981-05-11 | 1982-11-12 | Rockinger Spezial Fab Joh | Attelage pour semi-remorques |
DE3153012C2 (de) * | 1981-05-11 | 1984-12-13 | Rockinger Spezialfabrik für Anhängerkupplungen GmbH & Co, 8000 München | Sattelkupplung |
-
1965
- 1965-03-23 DE DE1965B0061203 patent/DE1920295U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2320219A1 (fr) * | 1975-08-06 | 1977-03-04 | Delta Metall Fahrzeugtech | Dispositif d'attelage de semi-remorque |
FR2505266A1 (fr) * | 1981-05-11 | 1982-11-12 | Rockinger Spezial Fab Joh | Attelage pour semi-remorques |
DE3118633A1 (de) * | 1981-05-11 | 1982-11-25 | Rockinger Spezialfabrik für Anhängerkupplungen GmbH & Co, 8000 München | Sattelkupplung |
DE3153012C2 (de) * | 1981-05-11 | 1984-12-13 | Rockinger Spezialfabrik für Anhängerkupplungen GmbH & Co, 8000 München | Sattelkupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407368A1 (de) | Dichtungsschutz | |
DE1281010B (de) | Vorrichtung zum Transport von Kabeltrommeln od. dgl. | |
DE1755151A1 (de) | Luftreifen mit Laufflaeche und Schultern | |
DE1804470A1 (de) | Gelenkverbindung | |
DE1904954B1 (de) | Drehzapfenlose Drehverbindung fuer Bagger,Krane od.dgl. | |
DE1920295U (de) | Aufliegerplatte fur sattelschlepperkupplungen. | |
DE2234624A1 (de) | Aus einzelnen kettenabschnitten bestehende kette fuer raupenschlepper od. dgl | |
DE4228509A1 (de) | Sägekette für Motorkettensägen | |
DE10026084C1 (de) | Antriebsturas | |
DE2526327A1 (de) | Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette | |
DE60301704T2 (de) | Dichtungsanordnung eines Lagers, insbesondere einer Achse eines Untersetzungsgetriebes | |
DE2745713A1 (de) | Vorrichtung an raedern fuer gelaendegaengige fahrzeuge und maschinen | |
CH619183A5 (en) | Wheel for a rail vehicle | |
DE2306646A1 (de) | Auf einer welle verschiebliche kugelbuechse | |
DE2555936A1 (de) | Fahrzeug-scheibenbremse | |
DE1865401U (de) | Gleiskettenfuhrungsrad | |
DE4018106A1 (de) | Wellendichtungsanordnung | |
DE457872C (de) | Schmiereinrichtung fuer das auf geneigtem Achszapfen gelagerte Landrad von Maehmaschinen | |
DE954467C (de) | Dichtung, insbesondere fuer die Antriebsraeder an Rad- oder Raupenschleppern | |
DE1130718B (de) | Bolzensicherung fuer Gleisketten von Schleppern od. dgl. | |
DE1818028A1 (de) | Achsenantriebskupplung fuer ein schienenfahrzeug | |
DE867056C (de) | Vorrichtung zum AEndern des Ladeumgrenzungsprofils von Gleisketten-fahrzeugen, insbesondere von Baggern | |
DE579448C (de) | Abdichtung fuer die Lager von Gleiskettenfuehrungsrollen | |
DE8219179U1 (de) | Zwischenring fuer radsaetze mit doppelbereifung | |
DE331356C (de) | Radlagerung fuer Karren |