DE1918369U - Grillvorrichtung zur aufnahme von scheibenfoermigem grillgut. - Google Patents
Grillvorrichtung zur aufnahme von scheibenfoermigem grillgut.Info
- Publication number
- DE1918369U DE1918369U DE1964S0050824 DES0050824U DE1918369U DE 1918369 U DE1918369 U DE 1918369U DE 1964S0050824 DE1964S0050824 DE 1964S0050824 DE S0050824 U DES0050824 U DE S0050824U DE 1918369 U DE1918369 U DE 1918369U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grilling device
- guides
- cover part
- clamping
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
G-rilleinrichtung zur Aufnahme von scheibenförmigem Grillgut
Die Neuerung bezieht sich auf eine Grilleinrichtung zur Aufnahme "
von scheibenförmigem Grillgut, wie Steaks, Toast, od.dgl..die in
Führungen von Herdmuffeln oder in "Drehlager für Grillspietfe einsetzbar
iot, ceatehena aus einem dem Abstand zwischen den Muffelwänden
oder den Drehlagern angepaßten Träger, der mit einem mit vorzugsweise
gitterartig angeordneten Streben versehenen Rahmenteil verbunden ist, und einem dem Rahmenteil angepaßten gitterartigen Deckteil.
Bekannte Grilleinrichtungen zur Aufnahme von scheibenförmigem Grillgut sind in der Regel so ausgebildet, daß ein gitterartiger Trag-
1 -
Hae/Si 23.11.1964
PVA 64/5312
rahmen an der Breitseite mit einem Deckrahmen gleicher Bauweise klappbar verbunden ist. Das zwischen dem Tragrahmen und dem Deckrahmen
eingespannte Grillgut wird in das Grillgerät eingebracht und der Strahlungswärme-des Grillheizkörpers ausgesetzt.
Andere bekannte Aufbauformen sind in die Drehlager f:ir Grillspieße
einsetz bar. Hierbei sind die das Grillgut aufnehmenden Gitterflächen mit einem Spieß so verbunden, dati sie in ihrer relativen Lage
verstellbar sind. Das Beladen dieser Aufbauformen mit Grillgut ist umständlich und zeitraubend, weil die Festlegung des Grillgutes
mit mehreren beweglichen, voneinander unabhängig einstellbaren Teilen erfolgt. Dariiterhinaus ist die Verwendung mehrerer, voneinander
lösbarer Teile hinsichtlich einer schnellen Reinigungsmöglichkeit nachteilig.
Die Nachteile der bekannten Aufbauformen zu vermeiden, ist die Aufgabe
der Erfindung. Sie besteht darin, eine Grilleinrichtung anzugeben, mit der scheibenförmiges Grillgut sicher aufgenommen und
fest gelagert werden kann, und die durch Vermeidung .komplizierter
Teile leicht und schnell gereinigt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß Einstellelemente vorgesehen sind, durch die das Deckteil gegenüber
de-m Rahmenteil in seiner Abstandslage verstellbar und feststellbar
gehaltert ist. Mit Vorteil ist die neuerungsgemäße Einrichtung so ausgebildet, daß sie im wesentlichen nur aus zwei voneinander
lösbaren Teilen besteht. Das mit dem Träger fest und starr ver-
2 —
PVA 64/5312
bundene Rahmenteil weist Haltebolzen auf, die in Führungen des Deckteiles eingreifen. Im Deckteil sind zur Arretierung auf dem
Haltebolzen federelastische Klemmelemente,z.B. Blattfedern oder Federspangen,
eingesetzt. Auf die Klemmelemente wirkt ein vorzugsweise in der Mitte des Deckteiles ortsfest und drehbar gelagertes
Spannelement. Die Klemm- und Spannelemente bilden gemeinsam mit dem Deckteil eine bauliche Einheit.
Anhand der Zeichnung seien Ausführungsbeispiele einer Grilleinrichtung
beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Grilleinrichtung,
die aus einem Träger 1, einem darauf starr befestigten Rahmenteil 2, den im Träger 1 befestigten,quer zur Drehachse
gerichteten Haltebolzen 3 und einen von diesem gehalterten Deckteil
4 besteht. Die freien Enden 5,6 des Trägers 1 sind den nicht gezeichneten Drehlagern eines Grillgerätes angepaf3t. Das Rahmenteil
2 weist gitterartige Streben 7 auf, die das eingelegte Grillgut an dessen Breitseiten fassen. Auf die Haltebolzen 3 ist das
Deckteil 4 in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage geschoben. Die an der Schmalseite 9 des Deckteiles 4, in der Mitte befestigten Führungen
10 haltern das Deckteil 4 gegenüber 'dem Träger 1 verschiebbar.
Ein in der Kitte des Deckteiles 4 ortsfest und drehbar gelagerter Spannknebel 11 spreizt mit seinem Spannklotz 12 die in Stegen 13
fest gelagerten Spannfedern 14. Die freien Enden 15 der Spannfe-
- 3
64/5312
dern 14 liegen in der Schließstellung des Spannknebels 11, wie
aus Fig. 2 ersichtlich, auf je einer Seite der Haltebolzen 3 unter Druck an. Zur Arretierung des Dcckteiles sind diese mit
Rastkerben 16 versehen. Bei einer Drehung des Spannknebels im Uhrzeigersinn um 90°, werden die Spannfedern entspannt, die
durch Auslenkung der freien Enden 15 die Haltebolzen 3 freigeben.
Die Fig. 3 zeigt eine in Herdmuffeln einsetzbare Grilleinrichtung in schematischer Darstellung. Gleiche Teile sind mit gleichen
Bezugszeichen versehen.
Vom Rahmenteil 2 stehen an dessen Schmalseite 20 Führungsstege 21 ab, die die Grilleinrichtung in nicht gezeichneten Sicken oder
Führungsschienen von Herdmuffel-Seitenwänden abstützen. Bei dieser Aufbauform kann der drehspießartige Träger 1 entfallen.
In Fig. 4 und 5 ist ein Spannelement für die Federn 14 schematisch
dargestellt, das als eine mit einem Spreizkeil 17 verbundene Wippe 18 ausgebildet ist. Das Drehlager 19 der Wippe 18 ist auf
einer Längsstrebe des Deckteiles 4 gelagert.
Bei Verlagerung der Haltefrolzen 3 nach innen können die Stege
als Fixpunkte nach aussen gerückt werden, um eine günstige Hebelwirkung
der vom Spannknebel auf die Spannfedern übertragenen Kraft zu erzielen.
8 Schutzansprüche 4 Figuren
Claims (8)
1. Grilleinrichtung zur Aufnahme von scheibenförmigem Grillgut, wie Steaks, Toast u. dgl., die in Führungen von Herdmuffeln
oder in Drehlager für Grillspieße einsetzbar ist, bestehend aus einem dem Abstand zwischen den Muffelwänden
oder den Drehlagern angepaßten träger, der mit einem mit
vorzugsweise gitterartig angeordneten Streben versehenen Rahmenteil verbunden ist, und einem dem Rahmenteil angepaßten
gitterartigen Deekteil, gekennzeichnet durch Ein« stellelemente (llf12,14>17#18), durch die das Deekteil (4)
gegenüber dem Rahmenteil (2) in seiner Abstandslage verstellbar und feststellbar gehaltert ist.
2. Grilleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (1) quer au dessen Ebene starr befestigte,
vorstehende Haltebolzen (3) angeordnet sind, die in Führungen (10) des Deckteiles (4) eingreifen.
3. Grilleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Arretierung des Deokteiles (4) an den Haltebolzen (3) federelastische Klemmelemente (14), z.B, Blattfedern
oder Federspangen, eingesetzt sind«
4. Grilleinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet
durch ein in der Mitte des Deckteiles (4) ortsfest und drehbar gelagertes, auf die federelastischen Klemmelemente(14)
wirkendes Spannelement (12).
Hae/Ye 21.12.1964
ME
:tr
AKTUNGESEllSCHAFT Ak12. Q <jQ 824/341
SIEMENS r . / -
SIEMENS-ELECTROGERÄTE AG PVA bVPil^
5. Grilleinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als federelastische Klemmelemente zwei in Mxpunkten im Bereich außerhalb der führungen gehalterte
Spannfedern (14) eingesetzt sind, deren freie Enden (15) in der Schließstellung des Spannelementes (12) unter
Druck auf je einer Seite der Haltebolzen (3) anliegen,
6. Grilleinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (12) als Spannknebel (11)
ausgebildet ist«
7· Grilleinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannelement (12) als eine mit einem Spreizkeil (17) verbundene Wippe (18) ausgebildet ist.
8. Grilleinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsbolzen (3) Rastkerben (16) aufweisen,
in die die freien Enden (15) der Spannfedern (14) eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0050824 DE1918369U (de) | 1964-11-25 | 1964-11-25 | Grillvorrichtung zur aufnahme von scheibenfoermigem grillgut. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0050824 DE1918369U (de) | 1964-11-25 | 1964-11-25 | Grillvorrichtung zur aufnahme von scheibenfoermigem grillgut. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918369U true DE1918369U (de) | 1965-06-24 |
Family
ID=33379998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964S0050824 Expired DE1918369U (de) | 1964-11-25 | 1964-11-25 | Grillvorrichtung zur aufnahme von scheibenfoermigem grillgut. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1918369U (de) |
-
1964
- 1964-11-25 DE DE1964S0050824 patent/DE1918369U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1918369U (de) | Grillvorrichtung zur aufnahme von scheibenfoermigem grillgut. | |
DE1970271U (de) | Klemmschloss zur loesbaren verbindung zweier bauteile. | |
DE2758232A1 (de) | Vorrichtung zum abwurf einer last auf zwei vollkommen verschiedenen wegen | |
DE183068C (de) | ||
DE2159206C3 (de) | Warengestell für die galvanische Behandlung von Massenteilen | |
DE459492C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Gardinen usw. an Gardinenstangen | |
AT201258B (de) | Zusammensteckbares Eßbesteck | |
DE199157C (de) | ||
DE1480301C3 (de) | Scheibenwischerhalterung mit am Wischerarm gelenkig befestigtem, das Wischblatt an mehreren Stellen fassen dem Bügel | |
DE2102653A1 (de) | Beschlag zum Ein- und Ausschwenken einer Geräteplatte | |
DE458807C (de) | Zerlegbare Matratze | |
DE2023341C (de) | Verschluß für eine Haarspange od. dgl | |
DE360241C (de) | Sicherungsleiste | |
DE494249C (de) | Haarwellklammer | |
DE923871C (de) | Heizklammer | |
DE7503203U (de) | Haltevorrichtung tür Sicherungseinsätze | |
DE2336505C3 (de) | Drehbarer Grillguthalter | |
DE2647040A1 (de) | Matratze mit in matratzenquerrichtung verlaufenden federelementen | |
DE1801385U (de) | Grillrost. | |
DE8800819U1 (de) | Motormontagestand | |
CH607906A5 (en) | Adjustable roasting basket | |
DE1151641B (de) | Tragrost fuer Grillgut in Grillgeraeten | |
DE1953741U (de) | Haltevorrichtung fuer grillgut. | |
DE1189690B (de) | Zeichnungsschrank zum Aufhaengen von mit einer Lochung versehenen Zeichnungsblaettern | |
DE1071663B (de) | Aufhängevorrichtung für Schruftigutbelhlällter, z. B. Schnellhefter, Mappen u. dgl |