[go: up one dir, main page]

DE2336505C3 - Drehbarer Grillguthalter - Google Patents

Drehbarer Grillguthalter

Info

Publication number
DE2336505C3
DE2336505C3 DE19732336505 DE2336505A DE2336505C3 DE 2336505 C3 DE2336505 C3 DE 2336505C3 DE 19732336505 DE19732336505 DE 19732336505 DE 2336505 A DE2336505 A DE 2336505A DE 2336505 C3 DE2336505 C3 DE 2336505C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
grate
grilled
wires
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732336505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336505A1 (de
DE2336505B2 (de
Inventor
Dietrich 8602 Strullendorf Hoppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steba Elektrogeraete & Co Kg 8602 Strullendorf GmbH
Original Assignee
Steba Elektrogeraete & Co Kg 8602 Strullendorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steba Elektrogeraete & Co Kg 8602 Strullendorf GmbH filed Critical Steba Elektrogeraete & Co Kg 8602 Strullendorf GmbH
Priority to DE19732336505 priority Critical patent/DE2336505C3/de
Publication of DE2336505A1 publication Critical patent/DE2336505A1/de
Publication of DE2336505B2 publication Critical patent/DE2336505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336505C3 publication Critical patent/DE2336505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/049Details of the food supports not specially adapted to one of the preceding types of food supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen drehbaren Grillguthalter, bestehend aus zwei miteinander drehbar verbundenen Rahmen etwa gleicher Größe, deren jeder mit wärmebeständigen Rostdrähten, die jeweils in der Ebene der Rahmen verlaufen, versehen ist, wobei der Abstand der Rostdrähte des einen Rahmens von den Rostdrähten des anderen Rahmens der Dicke des zu grillenden Grillgutes elastisch anpaßbar ist und die beiden Rahmen auf ihrer der Drehverbindung entgc gengesetzten Seite mittels Verschlußhaken verbindbar sind.
Bei einem bekannten (US-PS 30 33 100) Grillguthalter dieser Art sind die beiden Rahmen durch eine elastische Drehverbindung miteinander verbunden und sind die Rostdrähte jeweils im wesentlichen gerade und steif und mit beiden Enden in ihrer Längsrichtung unverschiebbar am Rahmen gelagert. Dieser Grillgathalter ist zwar leicht zu reinigen, hält aber aufgrund der elastischen Drehverbindung und mehrerer, dieser gegenüber in einer Reihe angeordneter Verschlußhaken
ίο Grillgut unterschiedlicher Dicke nicht in allen Fällen ausreichend sicher fest. Insbesondere aber ist mit wachsender Dicke des Grillgutes eine rotationssymmetrische Anordnung des Grillgutes immer weniger möglich, da die Drehlagerteile des Grillguthalters an
'5 dem einen Rahmen angebracht sind und der Abstand des anderen Rahmens von dem erstgenannten Rahmen mit wachsender Grillguc-Dicke zunimmt.
Es ist auch ein drehbarer Grillguthalter bekannt (DE-GM 19 48 873), bei dem an einem einzigen Rahmen in zwei Ebenen wendelartiee Federn vorgesehen sind, zwischen denen das Grillgut angeordnet wird. Hier wird Grillgut unterschiedlicher Dicke stets sicher festgehalten und ist stets eine rotationssymmetrische Anordnung des Grillgutes möglich; jedoch ist es äußerst umständlieh, das Grillgut zwischen die in zwei Ebenen angeordneten Federn zu bringen und die wendeiförmigen Federn zu reinigen.
Weiterhin ist ein Grillguthalter bekannt (DE-PS 99 238), bei dem zwei Rahmen durch eine starre Gelenkverbindung miteinander verbunden sind und der gerade, im wesentlichen starre Roststäbe aufweist. Auch dieser Grillguthalter hält Grillgut unterschiedlicher Dicke nicht in allen Fällen sicher fest und sieht keine rotationssymmetrische Anordnung von Grillgut vor.
Es ist auch bekannt (DE-GM 69 17 514), bei einer Rückenbefederung für gepolsterte Sitzmöbel in einem Rahmen in der Rahmenebene zickzackförmig verlaufende Federn vorzusehen. Hier handelt es sich aber weder um einen Grillguthalter, noch um die stets sichere
■P Halterung von Grillgut und die stets rotationssymmetrische Anordnung von Grillgut bei leichter Einbringung des Grillgutes in den Griliguthalter und leichter Reinigung des Grillguthalters.
Aufgabe der Erfindung ist es nämlich, einen Grillguthalter der anfangs genannten Art zu schaffen, der nicht nur ein leichtes Einbringen und Herausnehmen des Grillgutes sowie ein leichter Reinigen des Grillguthalters zuläßt, sondern insbesondere stets auch bei unterschiedlicher Dicke des Grillgutes ein sicheres Festhalten und eine rotationssymmetrische Anordnung des Grillgutes ermöglicht.
Die Erfindung sieht zur Lösung der Aufgabe als erste Lösung vor, daß die beiden Rahmen durch eine starre Gelenkverbindung miteinander verbunden sind und die Rostdrähte als in der Rahmenebene zickzackförmig verlaufende Federn ausgebildet sind.
Die Erfindung sieht zur Lösung der Aufgabe als zweite Lösung vor, daß die beiden Rahmen durch eine starre Gelenkverbindung miteinander verbunden sind und die im wesentlichen geraden, elastisch biegsamen Rostdrähte jeweils mit einem Ende in ihrer Längsrichtung unverschiebbar am Rahmenteil gelagert und mit dem anderen Ende in ihrer Längsrichtung durch eine Bohrung im Rahmenteil gleitend durchgesteckt sind.
6S Ein erfindungsgemaGer Grillguthalter ermöglicht stets rotationssymmetrische Anordnung des Grillgutes. da die beiden Rahmen sich auch bei wachsender Dicke des Grillgutes nicht voneinander entfernen. Das Grillgut
ist stets sicher gehalten, obwohl eine starre Gelenkverbindung vorgesehen ist und nur ein einziger Verschlußhaken zur Verbindung der beiden Rahmen erforderlich ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn > jeder der Rostdrähte die Rahmensfobe zwischen zwei Anschlägen der Rahmenstrebe umfaßt. Dies ist nicht nur eine einfache An, um die Rostdrähte an der Rahmenstrebe verschiebbar sicher anzubringen, sondern ermöglicht es bei zickzackförmigem Verlauf der Rostdrahi Federn insbesondere, daß die Ros;drähte an der Rahmenstrebe um ihre gedachte Längsachse schwenkbar sind.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Gelenkverbindung der beiden Rahmen durch hakenartige Abkröpfungen an freien Enden der quer zur Drehachse verlaufenden Rahmenstreben gebildet ist, die nahe ihrer Abkröpfungen durch einen Längsstab miteinander verbunden sind. Hierbei sind die beiden Rahmen und die Gelenkverbindung in einfacher Weise «> gestaltet.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn jeweils eine rechte Ausbiegung eines linken Rostdrahtes einer linken Ausbiegung eines rechten Rostdrahtes gegenübersteht. Dies verbessert die Anpassung der Rostdräh,, :in die Form des Grillgutes.
Die Zeichnung bringt zwei Ausführungsbei^piele der Erfindung und zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die auseinandergeklappten beiden Rahmen eines drehbaren Grillguthalters, Fi g. 2 einen Schnitt gemäß Linie 11-11 der Fi g. 1,
Fi g. 3 einen Schnitt gemäß Linie TIl-III der F i g. 1,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. I1
Fi g. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer; drehbaren Grillguthalters und Fi g. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI der F i g. 5.
In Fig. I ist der Rahmen 1 dargestellt, an den ein zweiter nur abgebrochen gezeichneter Rahmen 2 mittels einer Gelenkverbindung 3 angelenkt ist. Die Anlenkung erfolgt durch die Enden der Schenkel 3a des Rahmens 2, die um die Strebe la des Rahmens 1 herumgebogen sind. Die beiden Rahmen sind in aufgeklappter Lage dargestellt. Die in den Rahmen 1 eingespannten Rostdrähte 4 verlaufen je für sich zickzackförmig, und zwar in der Ebene des Rahmens 1. Dabei steht die rechte Ausbiegung 4a des linken Rostdrahtes jeweils einer linken Ausbiegung 4d des rechts davon 'legenden Rostdrahtes gegenüber. Die Enden der zickzackförmigen Rostdrähte 4 sind, wie insbesondere F i g. 2 zeigt, jeweils um eine Längs-Rahmenstrebe la des Rahmens 1 herumgelegt, und zwar so, daß sie auch ausgehängt werden können. Damit sie nicht herabfallen, sind die äußersten Enden \b etwas eingezogen, so daß sie sich federnd an der Rahmenstrebe Ia halten, aber sowohl ausgebaut wie eingebaut werden können. Letzteres ist wichtig für die Reinigung des Grillguthalters. Damit die Rostdrähte auf den Rahmenstreben la nicht in Richtung der Länge dieser Rahmenstreben hin- und herrutschen, sind beiderseits der Aufhängepunkte kleine Zapfen 5 angebracht, die auf <>o verschiedene an sich bekannte Weise hergestellt werden können, beispielsweise durch einen schrägen Meißeleinschlag, der einen kleinen Teil der Oberschicht der Rahmenstreben anhebt. Die Befestigung der /.ickzackförmigcn Rostdrähte ist so getroffen, daß sie <>> sich um die gedachte Achse 6-6 etwas drehen können, beispielsweise nach jeder Richtung um 25°. Dies ermöglicht es den Rostdrähten, sich auch einer unregelmäßigen Gestalt eines Grillgutes anzupassen, indem sie sich mehr oder weniger um die Achse 6-6 drehen. Der Rahmen 1 ist in an sich bekannter Weise mit einem Zapfen 7 einerseits und Achse 8 andererseits in dem Grillgerät gelagert, wobei die Achse 8 mit Hilfe eines Motors oder von Hand gedreht werden kann. Der Rahmen 2, der in F i g. 1 nur in abgebrochener Weise dargestellt ist, besitzt ebenfalls kleine Zapfen 5 od. dgl., zwischen denen entsprechende zickzackförmige Rostdrähte angebracht sind, die hier nicht dargestellt sind.
Der Rahmen 2 kann um die Strebe la des Rahmens 1 herumgeklappt werden. Der Rahmen 2 ist, abgesehen davon, daß er zwecks Ermöglichung der Anlenkung 4, \b ein klein wenig kürzer als der Rahmen 1 ist, hochgeschwenkt. Ist der Rahmen 2 aus der gezeichneten Stellung um etwa 180° herumgeschwenkt, so kann er durch einen Verschlußhaken 9 mit der Strebe la des Rahmens 1 verbunden werden. Dieser Verschlußhaken ist im einzelnen in Fig. 4 dargestellt. Er besteht aus einem einzigen starren Draht 10, der gemäß Fig. 4 gebogen ist. Sein Teil 10a dient als Handhabe, die beiden Enden \0b sind um die Rahmenstrebe 2a herumgebogen. Die Biegung des Verschlußhakens im Bereich 10c ist so, daß der Abstand 11 etwas kleiner ist als der Durchmesser der Strebe 2a, so daß der leicht federnde Draht den Verschlußhaken festklemmt. Um dies deutlich zu machen, ist F 1 g. 4 in einem etwas größeren Mußstab gezeichnet als Fig. 1.
Die beiden freien Enden des Rahmens 2, der die Längsstrebe 2a und die beiden kurzen Querstreben 3a besitzt, sind außerdem durch einen Längsstab 12 miteinander verbunden, beispielsweise mittels Schweißens oder Lötens. Der Rahmen 1 bezieht also aus einem rundumlaufenden Draht mit zwei Längsstreben la und zwei Querslreben Ib, während der Rahmen 2 eine Längsstrebe 2a und zwei kurze Qucistreben 3a hat, die an einer Längsstrebe la des Rahmens 1 angelenkt sind, aber untereinander durch den Längsstab 12 miteinander verbunden sind.
Bei der Benutzung wird zunächst auf Rahmen I das Grillgut aufgelegt, dann der Rahmen 2 nach oben umgeschwenkt, bis er auf dem Rahmen 1 aufliegt. Dabei verformt das auf Rahmen 1 liegende Grillgut die federnden Rostdrähte der Rahmen 1 und 2 so, daß es fast allseitig gehalten wird, einerlei wie stark es ist. Sind die beiden Rahmen aneinandergelegt, so erfolgt die Verbindung der Rahmen durch den Verschlußhaken 9. Die federnden Rostdrähte 4 können leicht zur Reinigung herausgenommen und wieder eingesetzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 und 6 sind sehr einfache gerade, federnde Rostdrähte 23 verwendet. Sie sind an der Rahmenstrebe 24a befestigt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 4. Die Rahmenstrebe 24£> hat jedoch, wie F i g. 6 zeigt, Bohrungen, durch welche die stabartigen Rostdrähte hindurchgesteckt werden, bevor sie an der Rahmenstrebe 24a durch Überwindung eines Federdruckes angelenkt sind. Die stabartigen Rostdrähte ragen etwas über die rohrförmige Rahmenstrebe 24b hinaus, so daß sie sich zwischen den Rahmenstreben 24a und 24£> durchbiegen können, wobei sie sich in Längsrichtung in ihrer Bohrung in der Rahmenstrebe 24b hin- und herbewegen. Auch diese federnden Rostdrähte müssen wesentlich enger zueinander gelegt werden als die Rostdrähte gemäß Fig. 1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ί. Drehbarer Grillguthalter, bestehend aus zwei miteinander drehbar verbundenen Rahmen etwa gleicher Größe, deren jeder mit wärmebeständigen Rostdrähten, die jeweils in der Ebene der Rahmen verlaufen, versehen ist, wobei der Abstand der Rostdrähte des einen Rahmens von den Rostdrähten des anderen Rahmens der Dicke des zu grillenden Grillgutes elastisch anpaßbar ist und die beiden Rahmen auf ihrer der Drehverbindung entgegengesetzten Seite mittels Verschlußhaken verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmen (1,2) durch eine starre Gelenkverbindung (3) miteinander verbunden sind und die Rostdrähte (4) als in der Rahmenebene zickzackförmig verlaufende Federn ausgebildet sind.
  2. 2. Drehbarer Grillguthalter, bestehend aus zwei miteinander drehbar verbundenen Rahmen etwa gleicher Größe, deren jeder mit wärmebeständigen Rostdrähten, die jeweils in der Ebene der Rahmen verlaufen, versehen ist, wobei der Abstand der Rostdrähte des einen Rahmens von den Rostdrähten des anderen Rahmens der Dicke des zu grillenden Grillgutes elastisch anpaßbar ist und die beiden Rahmen auf ihrer der Drehverbindung entgegengesetzten Seite mittels Verschlußhaken verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmen (1,2) durch eine starre Gelenkverbindung (3) miteinander verbunden sind und die im wesentlichen geraden, elastisch biegsamen Rostdrähte (23) jeweils mit einem Ende in ihrer Längsrichtung unverschiebbar am Rahmenteil (24j) gelagert und mit dem anderen Ende in ihrer Längsrichtung durch eine Bohrung im Rahmenteil (246) gleitend durchgesteckt sind.
  3. 3. Grillguthalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Rostdrähte (4) die Rahmenstrebe /wischen zwei Anschlägen (5) der Rahmenstrebe umfaßt.
  4. 4. GrillguthElter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (3) der beiden Rahmen (1, 2) durch hakenartige Abkröpfungen (\0b) an freien Enden der quer zur Drehachse verlaufenden Rahmenstreben (3a) gebildet ist, die nahe ihrer Abkröpfungen (1Oi)) durch einen Längsstab (12) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Grillguthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine rechte Ausbiegung (4a) eines linken Rostdrahtes einer linken Ausbiegung (4b) eines rechten Rostdrahtes gegenübersteht.
DE19732336505 1973-07-18 1973-07-18 Drehbarer Grillguthalter Expired DE2336505C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336505 DE2336505C3 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Drehbarer Grillguthalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336505 DE2336505C3 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Drehbarer Grillguthalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336505A1 DE2336505A1 (de) 1975-02-20
DE2336505B2 DE2336505B2 (de) 1977-07-07
DE2336505C3 true DE2336505C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5887281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336505 Expired DE2336505C3 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Drehbarer Grillguthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2336505C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2336505A1 (de) 1975-02-20
DE2336505B2 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760137C1 (de) Vorrichtung fuer einen Kernreaktor zur Unterdrueckung der Brennelement-Laengsbewegung innerhalb des Reaktorkerns
DE10123522C1 (de) Halter für einen Wischbesatz
DE2336505C3 (de) Drehbarer Grillguthalter
DE2529430C2 (de) Demonstrationstafel (Flip-chart)
DE10136610B4 (de) Reversible Klemmvorrichtung für einen Grill
DE2750503A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verbinden von profilstaeben
DE958273C (de) Verdeckt angebrachter Drehstangen-Verschluss fuer Fenster od. dgl.
DE2609903B2 (de) Stielbefestigung für Reinigungsgeräte
EP0381224B1 (de) Halter zum Aufhängen von Skiern
DE2857556C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE146699C (de)
DE3879078T2 (de) Vorhang.
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung
DE7730506U1 (de) Grillguthalter
DE118023C (de)
DE471553C (de) Ruhebett mit Wendesitz
DE2023341C (de) Verschluß für eine Haarspange od. dgl
DE8713756U1 (de) Sportbrille
DE7822843U1 (de) Grillkorb
DE639699C (de) Mechanischer Geschirrkettenfadenwaechter
AT306334B (de) Lagerstift für Schwenkteile
DE2660242C2 (de) Stielbefestigung für Reinigungsgeräte
DE1429746C (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Handtücher od.dgl
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE1654479C (de) Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere Serviertisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage klappbaren Tischplattenhälften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee