DE1917864A1 - Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen und Verfahren zur Drehung des Abweisers darin - Google Patents
Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen und Verfahren zur Drehung des Abweisers darinInfo
- Publication number
- DE1917864A1 DE1917864A1 DE19691917864 DE1917864A DE1917864A1 DE 1917864 A1 DE1917864 A1 DE 1917864A1 DE 19691917864 DE19691917864 DE 19691917864 DE 1917864 A DE1917864 A DE 1917864A DE 1917864 A1 DE1917864 A1 DE 1917864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflector
- yarn
- shell
- rotating
- twisting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 29
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- ONCZDRURRATYFI-QTCHDTBASA-N methyl (2z)-2-methoxyimino-2-[2-[[(e)-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethylideneamino]oxymethyl]phenyl]acetate Chemical compound CO\N=C(/C(=O)OC)C1=CC=CC=C1CO\N=C(/C)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ONCZDRURRATYFI-QTCHDTBASA-N 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/40—Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
-
- ZWIRN- UND GARNBILDUNGSVORRICHTUNG ZUM PNEMOMECHANISCHEN SPINNEN UND VERFAHREN ZUR DREHUNG DES ABWEISERS DARIN Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum pneumomechanischen Spinnen, insbesondere auf Zwirn- und Garnbildungsvorrichtungen und Verfahren zur Drehung von Abweisern.
- Bekannt sind Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung en zum pneumomechanischen Spinnen, deren Gehäuse eine Garnbildungsschale mit Öffnungen zum Erzeugen eines Teilvakuums in derselben, einen Faserabweiser, einen Kanal zum Einführen von Fasern in die Schale-sowie eine Hülse, die als Kanal ausgebildet ist und zum Abfuhren von Fasern aus der Schale dient, aufweist.
- Bei diesen Vorrichtungen ist der Abweiser von Fasern feststehend $ausgeführt. Die der Garnbildungsschale zugeführten Fasern werden, indem sie gegen den feststehenden Abweiser anprallen, abgebrosit und zerdrückt, wodurch die Parallelität der Fasern und deren stetige Bewegung gestört werden. Dies wirkt sich dann nachteilig auf die Qualität des zu erzeugenden Garnes aus und erhöht dessen Bruchhäufigkeit.
- Jene Zwirn- und Garnbildungsvorrichtungen, bei denen der Faserabweiser in Drehung versetzt wird (s.z.B. Patent Nr.477259, erteilt in England), haben große Abmessungen und sind unbequem in Betrieb, da sie zur Drehung des Abweisers eines Eigenantriebs bedürfen.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Zwirn-und Garnbildungsvorrichtung zu schaffen, bei der der Paserabweiser auf eine einfache und sichere Weise in Drehung versetzt wird und der zur Drehung des Abweisers notwendige Antrieb die Abmessungen der Vorrichtung nicht erhöht und deren Betrieb nicht erschwert. Außerdem soll diese Vorrichtung dazu geeignet sein, ### Garn von hoher Qualität bei geringer Zahl von Brüchen herzustellen.
- Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen, bestehend aus einer im Gehäuse aufgestellten rotierenden Garnbildungsschale mit Öffnungen zum Erzeugen ##### eines Teilvakuums, einem in Drehung zu versetzenden Faserabweiser, einem Kanal zum Einführen von Fasern in die Schale und einer in Form eines Kanals zum Abführen von Garn aus der Schale ausgebildeten Hälse, der Faserabweiser gemäß der erfindung mittels eines Lagers auf der Hülse montiert ist, die als Kanal zum Abführen von Garn dient.
- Der Faserabweiser wird durch Berührung mit dem sich bewegen und drehenden Garn bei dessen Abführung aus der Garnbildungsschale in Drehung versetzt.
- Der Abweiser kann auch durch die Luft, die sich im Innern der Garnbildungsschale unter Einwirkung der Drehung der letzteren dreht, sowie durch den Luftstrom, der mit Hilfe eines Xeilvakuums zusammen mit den Fasern in die Schale eingesaugt wird und unter einem Winkel zu der Oberfläche des Abweisers gerichtet ist, in Drehung versetzt werden.
- Die Drehung des Abweisers schafft günstige Bedingungen für eine ununterbrochene Bewegung von Fasern, deren Ausrichtung und gin gleichmäßige Verteilung auf der Sammelfläche der Fadenbildungsschale. Dies wirkt sich günstig auf die qualität des zu erzeugenden Garnes und vermindert die Zahl dessen Brüche.
- Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines konkreten Ausführungsbeispieles mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung, in der die Gesamtanischt der erfindungsgemäßen Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung im Schnitt dargestellt ist, näher be schrieben.
- Die Zwirn- und Garnb i ldung sv orri cht ung zum pneumomechanischen Spinnen weist ein Gehäuse 1 mit Deckel 2, worin eine rotierende Garnabildungsschale 3 mit der Sammelfläche 4 aufgestellt ist, auf.
- In dem Deckel 2 des Gehäuses 1 sind der Kanal 5 zum Einfuhren in die Schale 3 von Fasern, die aus der Verzugsvorrichtung 6 kommen, und die Hülse 7 angeordnet, die als Kanal zum Abführen von Garn aus der Schale 3 dient. Die Schale 3 weist Öffnungen 8 auf und das Gehäuse 1 hat einen Kanal 9, durch welche die Luft aus der Schale zur Erzeugung des Vakuums darin abgesaugt wird.
- Am unteren Teil der Hülse 7, die in die Schale 3 hinein- @ ragt, ist mittels des Lagers 10 der Faserabweiser 11 montiert.
- Eine solche Befestigung des Abweisers 11 gewährleistet dessen Rotieren bei Berührung mit dem sich bewegenden Garn oder unter der Wirkung der sich in dgr Schale drehenden Luft. Der Abweiser ist so in der Schale 3 zur Garnbildung angeordnet, daß zwischen ihm und der Wandung der Schale 3 ein kleiner Spalt bleibt.
- Zum abführen des sich in der Schale 3 bildenden Garnes ist über der Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung ein Walzenpaar 13 angeordnet, das das Garn aus der Schale 3 abführt.
- Fur eine gerichtete Bewegung der Luft in der Schale 3 ist der Kanal 5 zum Einführen der Fasern unter einem bestimmten Winkel su der Oberfläche des Abweisers 11 angeordnet, Die Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen arbeitet wie folgt: bus dem Gehäuse, in dem sich die rotierende Garnbildungsschale 3 befindet, wird die Luft ununterbrochen über den Kanal 9 abgesaugt. Da aber die Schale 3 Öffnungen 8 aufweist und deren Innenraum mit dem Umgebungsraum durch den Kanal 5 und eis Hülse 7 in Verbindung steht, entsteht in der Schale 3 ein Teilvakuum und es kommt zur Bewegung von Luft, wobei die Luft in der Schale 3 nicht nur in Richtung der Öffnungen 8 strömt, sondern sich unter der Wirkung der Drehung der Schale 3 selbst dreht.
- Unter der Wirkung des Vakuums wird über den Kanal 5 Luft in die Schale 3 eingesaugt, die die ins der Verzugsvorrich-' tung 6 konienden Fasern 14 ergreift, und durch die Hülse 7 wird das Ende des einzuführenden Garnes eingesaugt.
- Die unter Luftstromeinwirkung auf die Oberfläche des Abweisers 11 gelangenden Fasern 14 treffen auf die Wand der Schale 3 und gleiten auf deren Sammelfläche 4 ab@. Infolge der Drehung der Schale 3 sammeln sich die Fasern unter der Wirkung der Fliehkraft in der Wandkrümmung der Schale 3, wohin auch das Ende des einzuführenden Garnes gelangt. Das Ende des Garnes dreht sich zusammen mit der Schale 3 und es werden an ihm kontinuierlich die Fasern 14 von der Sammelfläche 4 angedreht.
- Das so gewonnene Garn 15 wird durch ein Walzenpaar 13 herausgezogen und an die Wickelvorrichtung (nicht dargestellt) weitergeleitet.
- Während der Drehung mit der Schale und d'e's' Herausziehens aus der letzteren tritt das Garn 15 mit den Abweiser 11 in Berührung, der auf einem Lager 10 aufgestellt ist, und setzt ihn in Drehung.
- Der Abweiser 11 kann außerdem noch unter der Wirkung der Luft, die sich im Inneren der Garnbildungsschale 3 bei Drehung der letzteren dreht, sowie des Luftstrahls rotieren, der zusammen mit den Fasern 14 in die Schale 3 eingesaugt wird und unter einem bestimmten Winkel zur Oberfläche des Abweisers 11 gerichtet ist.
- Der Abweiser 11 kann unter der Wirkung der Luft allein in Drehung versetzt werden, ohne daß er mit dem sich bewegenden Garn in Berührung kommt. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen: Die Einwirkungskraft der sich innerhalb der Schale 3 drehenden Luft sowie der Luft, welche in die Schale 3 zusammen mit den Fasern 14 eingesaugt wird, auf den Abweiser, sowie die Drehgeachwindigkeit des Abweisers können -sieh. in Abhängigkeit von der Form und der Konstruktion des Abweisers sowie von der Größe des Spaltes 12 zwischen dem Abweiser 11 und der Innenfläche der Wände der Schale 3 verändern.
- Infolge der Drehung des Abweisers 11 werden die aus dem Kanal 5 auf die Oberfläche des Abweisers 11 gelangenden Fasern 14 zusätzlich ausgebreitet und geradegerichtet. Diese geradegerichteten Fasern werden nun hemmungslos unter der Wirkung der Fliehkraft auf die Sammelfläche der Schale 3 geschleudert und dort gleichmäßig verteilt. Dadurch wird die Qualität des zu erzeugenden Garnes wesentlich erhöht und es vermindert sich auch seine Bruchzahl.
Claims (3)
1. Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen,
bestehend aus einer im Gehäuse aufgestellten rotierenden Garnbildungsschale mit
Öffnungen zum Erzeugen eines Teilvakuums in derselben, einem in Drehung zu versetzenden
Faserabweiser, eine Kanal zum Einführen von Fasern in die Schale und einer Hülse,
die als Kanal zum Abführen das Garnes aus der Schale dient da d u r c h g e k e
n n z e i c h n e t, daß der Faserabweiser (ll) mittels des Lagers (10) auf der
Hülse (7), die als Kanal zui Abführen des Garnes die, montiert ist.
2. Verfahren zur Drehung des Abweisers in der Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung
nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n 8 e i c h n e t, daß der Abweiser (11)
durch Berührung mit dem sich bewegenden und drehenden Garn bei dessen Abführung
aus der Garnbildungsschale (3) in Drehung versetzt wird.
3. Verfahren zur Drehung des Abweisers in der Zwirn. und Garnbildungsvorrichtung
nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h ge k e n n s e i ¢ h n e t, daß der Faserabweiser
durch die Luft, die sich im Innern der Garnbildungsschale (3) unter Einwirkung der
Drehung der letzteren sowie durch den Luft strahl, der mit Hilfe eines Teilvakuums
in der Schale in dieselbe zusammen mit den Fasern eingesaugt wird und unter einem
Winkel zu der Oberfläche des Abweisers gerichtet ist in Drehung versetzt wird.
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU1232767A SU288602A1 (de) | 1968-04-10 | ||
SU1237011A SU288603A1 (ru) | 1968-04-10 | Способ вращения отбойника в устройстве для бескольцевого прядения | |
SU1267529 | 1968-08-30 | ||
CH681369A CH505222A (de) | 1968-08-30 | 1969-05-05 | Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1917864A1 true DE1917864A1 (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=27429017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691917864 Pending DE1917864A1 (de) | 1968-04-10 | 1969-04-08 | Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen und Verfahren zur Drehung des Abweisers darin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1917864A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906344A1 (de) * | 1979-02-19 | 1981-01-22 | Taschkentskoe Sp K Bjuro Tekst | Spinnkammer einer einrichtung zum ringlosen spinnen |
DE4411342A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-05 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
DE10254271A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnvorrichtung |
DE10254272A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnvorrichtung |
CN104213263A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种转杯纺纱器 |
CN104213271A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种转杯 |
CN104213295A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种花式纱及其纺制方法 |
CN104213292A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种花式纱及其纺制方法 |
CN104213272A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种转杯 |
CN104213264A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种转杯纺方法 |
CN104264307A (zh) * | 2014-08-22 | 2015-01-07 | 东华大学 | 一种花式纱及其纺制方法 |
-
1969
- 1969-04-08 DE DE19691917864 patent/DE1917864A1/de active Pending
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906344A1 (de) * | 1979-02-19 | 1981-01-22 | Taschkentskoe Sp K Bjuro Tekst | Spinnkammer einer einrichtung zum ringlosen spinnen |
DE4411342A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-05 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
US5540044A (en) * | 1994-03-31 | 1996-07-30 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Open-end rotor spinning apparatus |
DE10254271A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnvorrichtung |
DE10254272A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnvorrichtung |
US6920746B2 (en) | 2002-11-21 | 2005-07-26 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Open-end spinning device |
US6955037B2 (en) | 2002-11-21 | 2005-10-18 | Saurer Gmbh & Co. Kg. | Open-end spinning device |
CN100414008C (zh) * | 2002-11-21 | 2008-08-27 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 气流纺纱装置 |
CN104213263A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种转杯纺纱器 |
CN104213271A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种转杯 |
CN104213295A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种花式纱及其纺制方法 |
CN104213292A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种花式纱及其纺制方法 |
CN104213272A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种转杯 |
CN104213264A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-12-17 | 东华大学 | 一种转杯纺方法 |
CN104264307A (zh) * | 2014-08-22 | 2015-01-07 | 东华大学 | 一种花式纱及其纺制方法 |
CN104213263B (zh) * | 2014-08-22 | 2016-08-24 | 东华大学 | 一种转杯纺纱器 |
CN104213292B (zh) * | 2014-08-22 | 2016-10-19 | 东华大学 | 一种花式纱及其纺制方法 |
CN104213271B (zh) * | 2014-08-22 | 2017-05-17 | 东华大学 | 一种转杯 |
CN104213272B (zh) * | 2014-08-22 | 2017-05-17 | 东华大学 | 一种转杯 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1111549C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern | |
DE1922078C3 (de) | Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE1815775A1 (de) | Verfahren zum Fuehren von Fasern waehrend ihres ringlosen kontinuierlichen Spinnens in einer Unterdruckspinnturbine und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens | |
DE1510741A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern | |
DE102009034206A1 (de) | Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung | |
DE2023234B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial beim Offenendspinnen | |
DE1941426A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gesponnener Faeden aus textilen Fasern | |
DE1917864A1 (de) | Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen und Verfahren zur Drehung des Abweisers darin | |
WO2006027216A1 (de) | Luftdüsenspinnvorrichtung | |
DE3207136C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadens durch Offen-End-Spinnen | |
DE1975124U (de) | Vorrichtung zum pneumatischen beschicken von spinnereimaschinen mit faserflocken. | |
DE102012110926B4 (de) | Verfahren zur Vorbereitung eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnmaschine und einem Spinnrotor | |
DE1685921A1 (de) | Schleuderspinnvorrichtung | |
DE19746602B4 (de) | Spinnverfahren | |
DE2056420A1 (de) | Spinnmaschine zum Verspinnen von Fasern zu Garn in einer Spinnkammer | |
DE2157189A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
CH675129A5 (de) | ||
DE4310810A1 (de) | Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Auflösewalzengehäuses angeordneten Schmutzkammer | |
DE19927838B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden | |
DE2005224A1 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Spinnkammer an spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1710043A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Textilfaser mit einer einen Saugeffekt ausloesenden rotierenden Spinnkammer | |
DE2606193A1 (de) | Gehaeuse einer aufloesevorrichtung einer offen-end-rotorspinneinheit | |
DE3942454A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen eines spinnfasergarns | |
AT246620B (de) | Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung | |
DE10318305A1 (de) | Garnabzugsdüse für Offenend-Spinnvorrichtungen |