[go: up one dir, main page]

DE10254271A1 - Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10254271A1
DE10254271A1 DE10254271A DE10254271A DE10254271A1 DE 10254271 A1 DE10254271 A1 DE 10254271A1 DE 10254271 A DE10254271 A DE 10254271A DE 10254271 A DE10254271 A DE 10254271A DE 10254271 A1 DE10254271 A1 DE 10254271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
rotor
insert
open
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10254271A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Winzen
Thomas Weide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE10254271A priority Critical patent/DE10254271A1/de
Priority to EP03025549A priority patent/EP1422324A3/de
Priority to US10/719,957 priority patent/US6955037B2/en
Priority to CNB2003101164547A priority patent/CN100414008C/zh
Publication of DE10254271A1 publication Critical patent/DE10254271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Offenend-Spinnvorrichtung umfaßt einen in einem Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor (21) und einen koaxial zur Rotorachse (33) angeordneten, bezüglich des Spinnrotors (21) drehbar gelagerten Spinneinsatz (24). Abhängig von der Drehbewegung des Spinnrotors (21) ist der Spinneinsatz (24) in Rotation versetzbar. Die Drehbewegung des Spinnrotors (21) ist durch eine kontaktlose Mitnahme des Spinneinsatzes (24) mittels Dauermagneten (32) bewirkbar. DOLLAR A Auf diese Weise wird eine einfache und sichere Mitnahme und ein selbsttätiges Einstellen der Umlaufgeschwindigkeit des Spinneinsatzes (24) im Spinnrotor (21) erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem in einem Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor und einem koaxial zur Rotorachse angeordneten, bezüglich des Spinnrotors drehbar gelagerten Spinneinsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 25 52 955 ist es bekannt, innerhalb des Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung einen Spinneinsatz drehbar zu lagern. Der als Hohlwelle ausgebildete Rotorschaft des Spinnrotors läuft auf einer Stützscheibenlagerung um. Die Antriebs- und Lagerwelle des Spinneinsatzes ist innerhalb der Hohlwelle in Wälzlagern gelagert. Spinnrotor und Spinneinsatz werden über einen gemeinsamen Tangentialriemen angetrieben. Um die bei solchen Rotorspinnvorrichtungen notwendigen Drehzahlunterschiede zwischen Spinnrotor und Spinneinsatz zu erhalten, sind die Antriebswirtel der beiden Wellen unterschiedlich dimensioniert. Mit dieser Offenend-Spinnvorrichtung sollen Nachteile in der Beschaffenheit des gesponnenen Fadens wie beispielsweise geminderte Garnfestigkeit, die dieser spinnverfahrensbedingt gegenüber dem Ringspinnverfahren aufweist, behoben werden können. Offenend-Rotorspinnvorrichtungen dieser Art haben sich in der Praxis jedoch nicht bewährt.
  • Die gattungsbildende DE 44 11 342 A1 beschreibt ebenfalls eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem im Spinnrotor drehbar gelagerten Spinneinsatz. Der Spinneinsatz ist über eine Kupplungseinrichtung zeitweise am Spinnrotor festlegbar. Dabei wird der Spinneinsatz bei normalem Spinnbetrieb durch den rotierenden Fadenschenkel angetrieben. Mittels der Kupplungseinrichtung ist es möglich, in der Beschleunigungsphase der Spinnvorrichtung den Spinneinsatz auf Rotordrehzahl zu beschleunigen, indem dieser durch den Spinnrotor mitgenommen wird. Dadurch wird eine Überlastung des Fadens während des Anspinnens, die zu einem Fadenbruch oder zu einem Mißlingen des Anspinners führen kann, vermieden. Die Kupplung ist als Fliehkraftkupplung oder alternativ als Elektromagnetkupplung ausgebildet, wobei über Federelemente ein Reibschluß zwischen Spinnrotor und Spinneinsatz bewirkt wird. Die Zeitdauer der Mitnahme des Spinneinsatzes durch den Spinnrotor muß jeweils definiert eingestellt und gegebenenfalls nachträglich korrigiert werden. An den Federelementen und dem Spinnrotor kann ein nachteiliges Aufrauhen der Oberfläche und bei langer Betriebsdauer Verschleiß auftreten. Das Lösen der Kupplung und damit das Aufheben des den Spinnrotor und den Spinneinsatz verbindenden Reibschlusses ist nicht im gewünschten Maß exakt auf den Zeitpunkt des Einbindens des Fadens beim Anspinnvorgang abstimmbar. Nach dem Einbinden muß die Kupplung gelöst sein, damit unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten von Spinnrotor und Spinneinsatz möglich sind. Das zu späte Lösen der Kupplung kann zu fehlerbehafteten Anspinnern führen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Offenend-Rotorspinnvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Offenend-Spinnvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Offenend-Spinnvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Offenend-Spinnvorrichtung ist keinerlei Verschleiß oder Verkratzen der Oberfläche des Spinnrotors mit der möglichen Folge unerwünschter Faser- oder Staubansammlungen im Rotor ausgesetzt. Zusätzliche Antriebseinrichtungen sowie Steuerungseinrichtungen für Antrieb oder Kupplung sind nicht erforderlich.
  • Auf besonders einfache Art und mit wenig Aufwand wird die Mitnahme mittels Dauermagneten bewirkt. Die Dauermagnete sind am Spinneinsatz nicht lösbar befestigt. Der Platzbedarf der Dauermagnete ist gering. Diese sind leicht in den Spinneinsatz zu integrieren und benötigen keinen zusätzlichen Bauraum. Dies ist besonders von Vorteil, da der zur Verfügung stehende Bauraum innerhalb der Spinnrotoren sehr begrenzt ist.
  • Der frei innerhalb des Spinnrotors drehbare Spinneinsatz weist einen Führungskanal gemäß Anspruch 4 für den abzuziehenden Faden auf. Vorteilhaft wird dadurch der Spinneinsatz vom Faden zuverlässig mitgeschleppt, und der Faden liegt relativ geschützt. Auch beim Anspinnvorgang wird das freie Fadenende des Anspinnfadens beim Einbringen durch den Führungskanal geführt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Prinzipdarstellung einer Offenend-Rotorspinneinrichtung mit einem innerhalb des Spinnrotors angeordneten Spinneinsatz in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
  • 2 eine Teilansicht einer Offenend-Rotorspinneinrichtung mit erfindungsgemäßer Kupplungseinrichtung,
  • 3 eine Vorderansicht des in 2 dargestellten Spinnrotors mit eingelagertem Spinneinsatz.
  • Die in 1 dargestellte Offenend-Spinnvorrichtung 1 weist einen Spinnrotor 2 auf. Der Spinnrotor 2 umfaßt einen Rotorteller 3 und einen Rotorschaft 4. Der Rotorschaft 4 ist in einer Stützscheibenlagerung 5 gelagert und in axialer Richtung durch ein Axiallager 6 fixiert. Der Antrieb des Spinnrotors 2 erfolgt über einen Endlosflachriemen 7. Das Rotorgehäuse 9 bildet eine Unterdruckkammer 8, in der der Rotorteller 3 umläuft. Das Rotorgehäuse 9 ist über eine Unterdruckleitung 10 mit einer Unterdruckquelle 11 verbunden. Das Rotorgehäuse 9 ist während des Spinnbetriebs durch eine Kanalplatte 12 mittels einer Ringdichtung 13 luftdicht verschlossen. Die Kanalplatte 12 weist einen Kanalplattenfortsatz 14 auf, in dem eine Fadenabzugsdüse 15 und ein Fadenabzugsröhrchen 16 gehaltert sind. Über den Faserleitkanal 17 werden die Einzelfasern eines aufgelösten Vorlagebandes pneumatisch in den Rotorteller 3 gefördert. Innerhalb des Rotortellers 3 ist ein Spinneinsatz 18 drehbar am Rotorschaft 4 angeordnet. Der Spinneinsatz 18 weist an seiner Vorderseite eine Ausnehmung 19 auf, in die die Fadenabzugsdüse 15 hineinragt. Von der Ausnehmung 19 ausgehend, verläuft im wesentlichen radial ein Fadenführungskanal 20 zum äußeren Rand des Spinneinsatzes 18.
  • 2 zeigt eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Offenend-Spinneinrichtung mit einem Spinnrotor 21. Im Rotorteller 22 des Spinnrotors 21 ist ein Spinneinsatz 24 mittels eines Wälzlagers 25 drehbar am Rotorschaft 23 gelagert. Das Wälzlager 25 ist mit seinem Innenring mittels eines Schraubenbolzens 26 am Rotorschaft 23 befestigt. Das Wälzlager 25 und der Schraubenbolzen 26 sind durch eine Abdeckscheibe 27 gegen die Fadenabzugsdüse 28 verschlossen. Die Fadenabzugsdüse 28 ist am Kanalplattenfortsatz 29 befestigt. An die Fadenabzugsdüse 28 schließt das Fadenabzugsröhrchen 30 an. Der Spinneinsatz 24 weist einen Fadenführungskanal 31 auf. Der Spinneinsatz 24 umfaßt außerdem vier zylinderförmige Dauermagnete 32, die diametral und in gleichem Abstand zur Rotorachse 33 angeordnet sind.
  • Offenend-Rotorspinnvorrichtungen werden bekanntlich nach einem Fadenbruch durch einen selbsttätig arbeitenden Anspinnwagen, wie es zum Beispiel in der DE 44 11 342 A1 beschrieben ist, neu angesponnen. Dabei wird ein entsprechend vorbereitetes Fadenende durch das Fadenabzugsröhrchen 30 in den Spinnrotor 21 eingeführt. Das Fadenende gelangt über den Fadenführungskanal 31 des mit dem Spinnrotor 21 umlaufenden Spinneinsatzes 24 zur Fasersammelrille 34 des Spinnrotors 21 und legt sich dort an den aus Einzelfasern gebildeten Faserring an.
  • Durch den Faserleitkanal 35 werden die Einzelfasern pneumatisch in den Rotorteller 22 gefördert und legen sich dort in der Fasersammelrille 34 ab.
  • Wird der Spinnrotor 21 für den Spinnbetrieb in Richtung des Pfeiles 36 in Drehung versetzt, wird der Spinneinsatz 24 durch die Magnetwirkung der Dauermagnete 32 mitgenommen und rotiert gleichsinnig mit dem Spinnrotor 21 in Richtung des Pfeiles 37.
  • Der angesponnene Faden wird über die Fadenabzugsdüse 28 und das Fadenabzugsröhrchen 30 abgezogen. Dabei verläuft der Faden durch den Fadenführungskanal 31. Durch das Abziehen des angesponnenen Fadens wird der Spinneinsatz 24 durch den Faden mitgeschleppt. Wird der Spinnrotor 21 auf seine Betriebsdrehzahl beschleunigt, wird der Spinneinsatz 24 ebenfalls in gleicher Drehrichtung beschleunigt. Die Umlaufgeschwindigkeit des Spinneinsatzes 24 des Ausführungsbeispiels der 2 und 3 ergibt sich dabei weitestgehend aus der Umlaufgeschwindigkeit der Fasersammelrille 34 zuzüglich der jeweiligen Fadenabzugsgeschwindigkeit. Ein Ein- oder Auskuppeln ist nicht erforderlich. Die Drehbewegung des Spinneinsatzes 24 stellt sich selbsttätig ein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind insbesondere hinsichtlich der Ausbildung des Spinneinsatzes weitere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich.

Claims (4)

  1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem in einem Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor und einem koaxial zur Rotorachse angeordneten, bezüglich des Spinnrotors drehbar gelagerten Spinneinsatz und mit einer Kupplungseinrichtung, mit der der Spinneinsatz abhängig von der Drehbewegung des Spinnrotors in Rotation versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Drehbewegung des Spinnrotors (2, 21) kontaktlos so auf den Spinneinsatz (18, 24) überträgt, daß dieser aufgrund zusätzlich einwirkender, durch den Garnschenkel aufgebrachter Momente mit einer von der Drehzahl des Spinnrotors (2, 21) abweichender Drehzahl rotieren kann.
  2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme mittels der Magnetwirkung mindestens eines Dauermagneten (32) erfolgt.
  3. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (32) am Spinneinsatz (18, 24) befestigt ist.
  4. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fadenführungskanal (20, 31) eingangsseitig in Drehrichtung des Spinnrotors (2, 21) gekrümmt ist.
DE10254271A 2002-11-21 2002-11-21 Offenend-Spinnvorrichtung Withdrawn DE10254271A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254271A DE10254271A1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Offenend-Spinnvorrichtung
EP03025549A EP1422324A3 (de) 2002-11-21 2003-11-08 Offenend-Spinnvorrichtung mit Spinnrotor und einem koaxial bezüglich des Spinnrotors gelagerten Spinneinsatz
US10/719,957 US6955037B2 (en) 2002-11-21 2003-11-21 Open-end spinning device
CNB2003101164547A CN100414008C (zh) 2002-11-21 2003-11-21 气流纺纱装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254271A DE10254271A1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254271A1 true DE10254271A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32185882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254271A Withdrawn DE10254271A1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6955037B2 (de)
EP (1) EP1422324A3 (de)
CN (1) CN100414008C (de)
DE (1) DE10254271A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062196A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102007006674A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftspinnvorrichtung
DE102011002972A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Fadenabzugsdüse
CZ2012591A3 (cs) * 2012-08-30 2014-03-12 Rieter Cz S.R.O. Spřádací ústrojí rotorového dopřádacího stroje
DE102013108199A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
CN104120515B (zh) * 2014-08-04 2016-11-23 江苏爱纺纺织有限公司 一种纺纱杯结构
DE102017118390A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinneinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917864A1 (de) * 1968-04-10 1969-12-11 Vnii Tekstilnogo I Legkogo Mas Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen und Verfahren zur Drehung des Abweisers darin
DE2126841A1 (de) * 1971-05-29 1973-01-25 Schubert & Salzer Maschinen Faserbandspinnvorrichtung mit rotierender spinnkammer
DE2421415A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Krupp Gmbh Offen-end-spinneinheit mit faserleitscheibe
DE2552955A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Negishi Kogyo Kenkyusho Urawa Offenes spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4411342A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19528727C2 (de) * 1994-08-05 1998-06-04 Toyoda Automatic Loom Works Offen-End-Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942454A1 (de) 1989-12-22 1991-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum herstellen eines spinnfasergarns
DE19963087A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Offenend-Rotorspinnen
DE10254272A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917864A1 (de) * 1968-04-10 1969-12-11 Vnii Tekstilnogo I Legkogo Mas Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen und Verfahren zur Drehung des Abweisers darin
DE2126841A1 (de) * 1971-05-29 1973-01-25 Schubert & Salzer Maschinen Faserbandspinnvorrichtung mit rotierender spinnkammer
DE2421415A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Krupp Gmbh Offen-end-spinneinheit mit faserleitscheibe
DE2552955A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Negishi Kogyo Kenkyusho Urawa Offenes spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4411342A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19528727C2 (de) * 1994-08-05 1998-06-04 Toyoda Automatic Loom Works Offen-End-Rotorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040103635A1 (en) 2004-06-03
EP1422324A3 (de) 2005-02-16
US6955037B2 (en) 2005-10-18
EP1422324A2 (de) 2004-05-26
CN100414008C (zh) 2008-08-27
CN1511981A (zh) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966421B1 (de) Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE10254271A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2809008A1 (de) Offenend-spinnaggregat
EP2187075B1 (de) Axiallager
WO2005075719A1 (de) Rotorschaft eines spinnrotors
EP1367154B2 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP3106550B1 (de) Spinnrotor für eine mit hohen rotordrehzahlen arbeitende offenend-spinnvorrichtung
EP0701014A2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19637270A1 (de) Topfspinnvorrichtung
DE3025470C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19955829A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0926275B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
EP3109350A1 (de) Fadenabzugsdüse für eine offenend rotorspinnvorrichtung
EP2090681A2 (de) Axiallager
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4411342A1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE1510730B2 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP3536835B1 (de) Faserleitkanaleinrichtung für eine offenend-spinnvorrichtung mit einer rastverbindung
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
EP1422325B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Spinnrotor sowie Verfahren zur Garnherstellung
DE102007007260B4 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung
AT501828B1 (de) Unterlegscheibe für eine fadenabzugsdüse einer offenend-rotorspinnvorrichtung
WO2004111320A1 (de) Spinnrotor für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE10237040B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Öffnung eines Rotorgehäuses
EP0353429A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee