DE1916005C3 - Meldeanlage - Google Patents
MeldeanlageInfo
- Publication number
- DE1916005C3 DE1916005C3 DE19691916005 DE1916005A DE1916005C3 DE 1916005 C3 DE1916005 C3 DE 1916005C3 DE 19691916005 DE19691916005 DE 19691916005 DE 1916005 A DE1916005 A DE 1916005A DE 1916005 C3 DE1916005 C3 DE 1916005C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- detectors
- signaling system
- polarity
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B29/00—Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
- G08B29/12—Checking intermittently signalling or alarm systems
- G08B29/14—Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
Description
nung, die sie der Zwei-Draht-Leitung entnehmen, so daß das Fehlen dieses Ruhestromes bzw. eine Änderung
seiner Sollgrüße als Kriterium für einen Leitungsdefekt
bzw. zur Meldegabe dienen kann. Da die Melder meist ohne Hilfsmittel schwer vom Boden zu erreichen sind,
sollen sie weiterhin in einfacher Weise von der Zentrale auf ordnungsgemäßes Funktionieren überprüfbar und
außerdem soll das Ansprechen auch nur eines einzigen Melders in der Zentrale leicht erkennbar sein. Dazu
wird der Alarmfall durch Spannungsänderung simuliert und das Ansprechen durch eine Anzeigelampe in jedem
Melder angezeigt Da die Melder — nach Ansprechen durch einen Alarm oder eine Oberprüfung — in diesem
Ansprech-Zustand verharren, sollen sie anschließend wieder von der Zentrale meldebereit geschaltet werden
können. Dadurch wird vermieden, daß schwer erreichbare Melder einzeln an Ort und Stelle wieder
scharfgeschaltet werden müßten.
Zwar sind durch die deutsche Auslegeschrift 11 83 838 eine von der Zentrale aus überprüfbare
»Ionisations-Brandmeldeanlage« und durch die deutsche Patentschrift 12 81321 »eine Schaltung zur
Überprüfung der Funktionsbereitschaft von Feuermeldern« bereits bekannt Bei der zuerst genannten Anlage
kann 2ur Oberprüfung ihrer Funktionsbereitschaft an eine Gitterelektrode eine alarmsimulierende Prüfspannung
angelegt und damit jeweils eine Relaisröhre in den Meldern gezündet werden. Diese Relaisröhren zeigen
dann durch Aufleuchten das ordnungsgemäße Ansprechen der einzelnen Melder an. Diese Anlage benötigt
dafür aber drei Verbindungsleitungen. Bei der zuletzt genannten Schaltung ist zur Prüfung der angeschlossenen
Melder eine Potentialverschiebung am Gitter der Feldeffekttransistoren in den einzelnen Meldern von
der Zentrale aus vorzunehmen. Diese Schaltung arbeitet also mit Gleichstrom und vermag deshalb nicht die
Vorteile einer Meldeanlage mit Richtleitern auszunützen.
Alle bekannten Einrichtungen vermögen demnach keinesfalls alle zum ordnungsgemäßen Betrieb einer
Meldeanlage notwendigen Bedingungen mit einfachen Mitteln zu erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meldeanlage zu schiffen, deren Melder allein von der
Zentrale gespeist, auch von dieser überprüfbar und nach erfolgter Überprüfung wieder meldebereit schaltbar
sind und bei der weiterhin auch die Individualanzeige ohne Störung der übrigen Melder von der Zentrale aus
gespeist werden kann. Ausgehend von einer Meldeanlage der eingangs erwähnten Art soll darüber hinaus
sichergestellt werden, daß verschiedene Schleifen mit jeweils einer unterschiedlichen Anzahl von Meldern
verwendet werden können, ohne daß für jede Schleife eine besondere Anpassung in der Zentrale erforderlich
wäre. Weiterhin soll auch eine isolationsverschlechlerung
der Leitung keinen Einfluß auf die Meldebereitschaft der Anlage haben, sondern bis zur Feststellung
dieser Verschlechterung nur durch einen möglicherweise höheren Stromverbrauch in Erscheinung treten.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Meldeanlage der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß jeder
Melder im betriebsbereiten Zustand in die Strompfade beider Richtleiter symmetrisch eingeschaltet ist. Im
Ruhezustand wird also im Gegensatz zu der Anlage nach dem älteren Paten», der Strommittelwert Null.
Dadurch kann aber die Ansprechschwelle unabhängig von der Schleifenbelegung gering angesetzt werden, so
daß ein ansprechender Velder in jedem Fall erkannt wird.
der erfindungsgemäßen Meldeanlage die negative
gesenkt werden, so daß alle Melder einer Schleife ansprechen. Der Strom der negativen Halbwelle wird
»Null«, was als Kriterium gewertet wird, daß alle
ίο Leitung gelegt wird, beeinflussen sich die Spannungen
für die Lampenspeisung und die stabilisierte Melderbetriebsspannung gegenseitig nicht, wenn jeweils die eine
Polarität zum Betrieb der Melder und die andere zum Betrieb der Anzeigelampen benutzt wird. Da im
Ruhezustand der Strommittelwert »Null« ist, bewirkt jeder bei Alarm durch die Lampen fließende Lampenstrom
eine Störung des Gleichgewichts und führt damit zu einer Anzeige. Weiterhin ist die M«lderanschaltung
so ausgelegt, daß die einzelnen Mekfcr, die angesprochen
haben, die Meldung speichern. Hierbei wird die Individualanzeige durch ein Flackern erreicht
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird eine erfindungsgemäße Melderanschaltung im folgenden
näher beschrieben.
Die Melderanschaltungen der einzelnen Melder, die in dem Ausführungsbeispiel schematisch durch die
beiden Kammern Ki und K 2 angedeutet sind, liegen zueinander parallel und werden von einer nicht näher
dargestellten Zentrale über die Klemmen a und b gespeist An diesen Klemmen liegt eine in ihrer Polarität
stetig wechselnde Spannung an. Über Gleichrichter Gr 3 und Gr4 baut sich an einem Kondensator Cl eine
negative und an einem weiteren Kondensator C2 eine positive Spannung auf. Im Ruhezustand ist ein
Ein den erwähnten Kammern K 1 und K 2 vorgeschalteter
Spannungsteiler aus den Widerständen R I und R 2 ist sehr hochohmig und dabei so bemessen, daß
ein der Kammer K 2 vorgeschalteter Gleichrichter Gr 2 leitend ist und damit die volle negative Spannung an den
beiden Meßkammern Ki und K 2 anliegt. An die Verbindung 3 zwischen den beiden Kammern K 1 und
K 2 ist mit seiner Basis ein Feldeffekttransistor Π angeschlossen. Im Emitterzweig dieses Transistors liegt
eine Zenerdiode GrX, die so bemessen ist, daß der Transistor Π im Ruhezustand leitend ist. Beim Alarm
erhöht sich der Widerstand der mit der Umgebung verbundenen Meßkammer K 2, wodurch der Transistor
Tl sperrt.
Ist der Transistor Tl leitend, so erhält er seinen Strom über einen in seinem Kollektorzweig liegenden
Widerstand Λ3; in diesem Fall ist dann gleichzeitig der
Transistor Γ2 gesperrt. Ist allerdings der Transistor Ti
gesperrt, was bei Alarm der Fall ist, so fließt dor Strom
von dem Widerstand R 3 über den Transistor 72, der dann leitend ist. In diesem Fall brennt dann die im
Kollektorzweig des Transistors liegende Lampe Lp. Ist der Transistor Tl leitend, so wird außerdem über den
Spannungsteiler Ri, R2 die Spännung an den beiden Meßkammern Kl und K 2 so weit reduziert, daß der
Feldeffekttransistor Tl weiter gesperrt bleibt. Durch ein Erhöhen der negativen Spannung kann dann der
Transistor Tl wiedrr leitend werden, wodurch der Melder zurückgestellt ist.
Die in der Figur nicht näher dargestellte Zentrale liefert an alle Melder parallel eine Spannung mit
wechselnder Polarität, die in der Figur an den Klemmen a und b anliegt. Hierbei wird in der Zentrale der Strom
gemessen. Da im Ruhezustand der Strom nur von dem Widerstand R 3 über den Transistor Ti und den
Gleichrichter CrI fließt, ist der Mittelwert über
mindestens ein Wechselspiel von positiver und negativer Halbweile gleich Null, was unabhängig von der
Höhe der Einzelspannung und der Kurvenform ist. Da die Widerstände Ri, R 2 sehr hochohmig sind, ist der
Strom über den Gleichrichter Gr 2 zu vernachlässigen.
Im Alarmfall fließt der Strom dann im wesentlichen in der positiven Halbwelle durch die schon erwähnte
Lampe Lp und durch einen dazu parallelliegenden Widerstand Λ 4. Die Spannung der positiven Halbwelle,
mit der die Lampen gespeist werden, darf an allen Meldern in weiten Grenzen schwanken. Lediglich die
negative Halbwelle soll möglichst stabil bleiben, was sich auch bei dem geringen, während der negativen
l l h l
läßt. Der Kondensator C2 ist hierbei so bemessen, daß er den Ruhestrom überbrückt, beim Lampenstrom aber
erhebliche Spannungsänderungen zuläßt. Auf Grund dieser Tatsache flackert das Licht der Lampe Lp und
fällt damit auch in heller Umgebung auf, obwohl die Leistungsaufnahme nur klein ist.
Zur Prüfung der Melder einer Schleife von einer Zentrale aus werden die negativen Halbwellen kurzzeitig
gesenkt. Haben alle Melder angesprochen, so wird der Strom der negativen Halbwelle annähernd zu Null,
was in der Zentrale als Prüfkriterium ausgewertet wird. Lediglich der kaum meßbare Strom durch die
Ionisationskammern Ki, K 2 und den Widerstand R 1
fließt weiter; ein verbleibender Reststrom deutet andererseits auf einen Leitungsschluß oder darauf hin,
daß ein Melder nicht angesprochen hat. Zum Wiedereinschalten wird dann die negative Spannung erhöht, bis
der Feldeffekttransistor Tt wieder leitet. Am Ende der
ίο Leitung befindet sich obendrein zweckmäßigerweise
beispielsweise eine Vierschichtdiode oder ein Thyristor zusammen mit einer Zenerdiode; beim Erreichen der
Einschaltspannung wird durch diese Elemente die Leitung bei der negativen Halbwelle kurzgeschlossen,
is womit zugleich mit jeder Einschaltung auch die Leitung
bis zum Ende auf Unterbrechung geprüft ist.
Fehler an jedem fvieider können damit durchweg in
der Zentrale erkannt werden. Allerdings muß hier eingeschränkt werden, daß Melder, die nicht angeschlossen
sind bzw. unterbrochene Transistoren T2 oder Gleichrichter Gr4 nicht zu erkennen sind. Diese
Schwierigkeit kann man aber zur Erhöhung der Sicherheit der gesamten Anlage dadurch leicht umgehen,
daß neben einer zuverlässigen Bauform die erwähnten kritischen Bauteile doppelt vorhanden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Meldeanlage mit Richtleitern entgegengesetzter Polarität in jedem Melder, durch die die
unterschiedlichen Halbwellen einer auf die Verbindungs-Zweidraht-Leitung zwischen Melder und
Zentrale gegebenen Wechselspannung zur Übertragung unterschiedlicher Meldekriterien unterschiedlich
belastbar sind,
wobei jeder Melder im Meldezustand nur in den Strompfad seines einen Richtleiters eine Belastung
einschaltet und den Strompfad seines anderen Richtleiters entlastet,
und wobei bei Prüfung die ordnungsgemäße Meldeanlage alle Melder zum Ansprechen bringt
und diese somit in die Strompfade ihres jeweiligen Richtleiters der einen Polarität ihre jeweilige
Belastung einschalten und gemeinsam die Strompfade ihrer Richtieiter der anderen Polarität durch
Widerstandserhöhung entlasten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Melder in betriebsbereitem
Zustand in die Strompfade beider Richtleiter (Gr3, Gr 4) symmetrisch eingeschaltet ist.
2. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Melder, vorzugsweise
Ionisationsfeuermelder, durch Spannungsänderung auf ihr Ansprechen überprüfbar sind.
3. Meldeaniage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Überprüfung aller Melder einer Schleife eine (beispielsveise die negative)
Spannungshalbwelle von der Zentrale aus kurzzeitig verändert (z. B. gesenkt) wird uiyi daß bei Ansprechen
aller Melder einer Schleife der Strom derselben, z. B. der negativen Halbwelle als Prüfkriterium
annähernd »Null« ist
4. Meldeanlage nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in jedem Melder eine Lampe (Lp) zur individualanzeige und als Belastung
vorgesehen ist.
5. Meldeanlage nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine stabilisierte
Halbwelle zur Speisung der spannungsempfindlichen Teile im Melder (Meßkammern Ki, K2) und
die andere unstabilisierte Halbwelle zur Speisung von Anzeigelampen und ähnlichen unempfindlichen
Schaltungsteilen benutzt ist.
6. Meldeanlage nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verbindung (3) zwischen
die zwei Meßkammern (K 1, K 2) des Ionisationsfeuermelders ein Feldeffekttransistor (Ti) geschaltet
ist, dessen Kollektor ein weiterer Transistor (T2) nachgeschaltet ist.
7. Meldeanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß durch eine im Alarmfall flackernde Lampe (Lp) der angesprochene Melder
identifizierbar ist.
8. Meldeanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (Ti, T2) zu
einem Meldespeicher nach Art einer bistabilen Kippstufe geschaltet sind.
9. Meldeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Meldespeicher durch ein
Verändern der Betriebsspannung (Erhöhen der negativen Halbwelle) zurückstellbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meldeanlage mit Richtleitern entgegengesetzter Polarität in jedem
Melder, durch die die unterschiedlichen Halbwellen einer auf die Verbindungs-Zweidraht-Leitung zwischen
Melder und Zentrale gegebenen Wechselspannung zur Übertragung unterschiedlicher Meldekriterien unterschiedlich
belastbar sind, wobei jeder MeIc' 3r im
Meldezustand nur in den Strompfad seines einen Richtleiters eine Belastung einschaltet und den Strompfad
seines anderen Richtieiter» entlastet, und wobei bei Prüfung die ordnungsgemäße Meldeanlage alle Melder
zum Ansprechen bringt und diese somit in die Strompfade ihres jeweiligen Richtleiters der einen
Polarität ihre jeweilige Belastung einschalten und gemeinsam die Strompfade ihrer Richtleiter der
anderen Polarität durch Widerstandserhöhung entlasten.
Eine derartige Meldeanlage ist Gegenstand des älteren deutschen Patents 17 66 440. Dort enthalten die
einzelnen Melder Schaltungen, die im Normalbetriebsfall für Speisespannungen einer ersten Polarität eine
hohe und für Speisespannungen der anderen Polarität eine niedrigere Impedanz aufweisen und im Alarmfall
diese Impedanzen umkehren. Das bedeutet sowohl für den Ruhezustand als ?uch für den Meldezustand eine
unsymmetrische Belastung der Meldeschleifen. Dies hat den Nachteil, daß für jede Schleife eine besondere
Anpassung in der Zentrale erforderlich ist Je nach der Zahl der Melder euier Schleife muß die Ansprechschwelle
und damit die Anpassung anders gewählt werden. Weiterhin ist es möglich, daß bei unsymmetrischer
Belastung im Ruhezustand einer Anlage Fehlalarme dann ausgelöst werden, wenn eine Isolationsverschlechterung
der Leitung auftritt. Schließlich könnte bei einer solchen unsymmetrischen Belastung in Ruhe
auch der Alarm durch einen angesprochenen Melder fälschlicherweise unterdrückt werden. Dies kann unter
Umständen dann eintreten, wenn ein Teil der Melder durch eine Leitungsunterbrechung ausfällt Die wegen
des in Rechnung zu ziehenden Fehlstroms relativ hoch gewählte Ansprechschwelle wird dann von einem
einzelnen ansprechenden Melder möglicherweise nicht mehr erreicht.
In der USA-Druckschrift »Telemetering Systems«
von Borden und Mayo-Wells, Reinhold Publishing Corporation, Nsw York, 1959, Seite 77, wird eine
Übertragungseinricht'ing mit Richtleitern in beiden Stromzweigen beschrieben, wobei durch die unterschiedliche
Belastung beider Halbwellen eines Wechseiso Stroms Meldungen, etwa eine Wasserstandsanzeige,
übertragen werden können. Allerdings werden dort nur Analogwerte übertragen, und deshalb ist auch nur ein
Melder an die Zweidraht-Leitung angeschlossen.
Auch die britischen Patentschriften 7 98 344,8 59 199, 10 07 508 und 10 75 3!7 behandeln Meldeeinrichtungen, bei denen jeweils nur ein einziger Melder an eine nahebei angeordnete Auswerteeinrichtung angeschlossen ist. Hierbei treten also die Probleme überhaupt nicht auf, die durch Anschluß mehrerer Melder über eine einzige Zwei-Draht-Leitung an eine Zentrale entstehen können.
Auch die britischen Patentschriften 7 98 344,8 59 199, 10 07 508 und 10 75 3!7 behandeln Meldeeinrichtungen, bei denen jeweils nur ein einziger Melder an eine nahebei angeordnete Auswerteeinrichtung angeschlossen ist. Hierbei treten also die Probleme überhaupt nicht auf, die durch Anschluß mehrerer Melder über eine einzige Zwei-Draht-Leitung an eine Zentrale entstehen können.
Feuermelder werden nämlich meist in größerer Anzahl an eine einzige Zwei-Draht-Leitung angeschlosssen.
Dabei verzichtet man meist auf eine Identifizierung der einzelnen Melder durch die Zentrale,
da die Durchgabe des Ansprechens auch nur eines einzigen Melders als ausreichend erachtet wird. Diese
Melder benötigen in Ruhe eine bestimmte Gleichsoan-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691916005 DE1916005C3 (de) | 1969-03-28 | 1969-03-28 | Meldeanlage |
CH446270A CH533345A (de) | 1969-03-28 | 1970-03-24 | Schaltungsanordnung einer Meldeanlage |
GB1470970A GB1307576A (en) | 1969-03-28 | 1970-03-26 | Alarm systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691916005 DE1916005C3 (de) | 1969-03-28 | 1969-03-28 | Meldeanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1916005A1 DE1916005A1 (de) | 1970-10-08 |
DE1916005B2 DE1916005B2 (de) | 1974-11-07 |
DE1916005C3 true DE1916005C3 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=5729655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691916005 Expired DE1916005C3 (de) | 1969-03-28 | 1969-03-28 | Meldeanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH533345A (de) |
DE (1) | DE1916005C3 (de) |
GB (1) | GB1307576A (de) |
-
1969
- 1969-03-28 DE DE19691916005 patent/DE1916005C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-03-24 CH CH446270A patent/CH533345A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-26 GB GB1470970A patent/GB1307576A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1307576A (en) | 1973-02-21 |
CH533345A (de) | 1973-01-31 |
DE1916005B2 (de) | 1974-11-07 |
DE1916005A1 (de) | 1970-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2038795C3 (de) | Feuermeldeanlage mit gruppen weise parallel über gemeinsame Lei tungen an eine Alarmzentrale ange schlossenen Feuermeldern | |
CH629905A5 (de) | Gas- und/oder brandmeldeanlage. | |
DE2029794C3 (de) | Ionisationsfeuermelder | |
DE2154537A1 (de) | Feuermeldeanlage | |
DE2204101B1 (de) | Feuermeldeanlage | |
DE2935335C2 (de) | Gleichstrommeldeanlage | |
CH618801A5 (de) | ||
DE1815206A1 (de) | Signalanlage mit mehreren parallel geschalteten Meldeeinheiten | |
DE2459175C3 (de) | Notalarmeinrichtung | |
DE1916005C3 (de) | Meldeanlage | |
CH581363A5 (en) | Fire alarm network with parallel detectors - has detectors connected via common lines to central control | |
DE1952796A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verlustarmen Stabilisierung einer Eingangswechselspannung | |
DE1613740A1 (de) | UEberwachungsstromkreis | |
DE2528764A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung von feuermeldern | |
EP0503122B1 (de) | Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen | |
DE2051793A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Leitungsüberwachung | |
DE2031813A1 (de) | Alarmvorrichtung | |
DE2261179C3 (de) | Meldeeinrichtung, insbesondere zur Brandmeldung | |
DE2710046A1 (de) | Brandmeldesystem | |
DE2442017C3 (de) | Branddetektor | |
DE2726186C3 (de) | Elektrische Überwachungsvorrichtung | |
DE1454421A1 (de) | Fernueberwachungseinrichtung | |
DE2804524C3 (de) | Brandmeldeeinrichtung | |
EP0269952A2 (de) | Fehlertolerantes ringförmiges Stromversorgungssystem | |
DE2118304C (de) | Feuermeldeanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |