[go: up one dir, main page]

DE1915847U - Warnschild mit blinklicht. - Google Patents

Warnschild mit blinklicht.

Info

Publication number
DE1915847U
DE1915847U DE1965SC037684 DESC037684U DE1915847U DE 1915847 U DE1915847 U DE 1915847U DE 1965SC037684 DE1965SC037684 DE 1965SC037684 DE SC037684 U DESC037684 U DE SC037684U DE 1915847 U DE1915847 U DE 1915847U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning device
warning
blinker
warning sign
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965SC037684
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarzwaelder Elektrobau G M
Original Assignee
Schwarzwaelder Elektrobau G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzwaelder Elektrobau G M filed Critical Schwarzwaelder Elektrobau G M
Priority to DE1965SC037684 priority Critical patent/DE1915847U/de
Publication of DE1915847U publication Critical patent/DE1915847U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

GESELLSCHAFT AVT BESCHRANKTER HAFTU\G
GEBRAUC HS MUSTER
Anmelder: Schwarzwälder Elektrobau GmbH., Waldkirch i. Breisgau
Bezeichnung: "Warnschild mit Blinker"
Die !feuerung bezieht sich auf ein besonderes Warnschild mit Blinker, insbesondere in Dreiecksform.
Der Neuerung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu finden, bei der die an sich bekannten Warnschilder in Dreiecksform zur wirkungsvolleren Beachtung, d.g. Kennzeichnung einer Gefahrenstelle, mit einem Blinker zu kombinieren sind und zwar in der Weise, daß das ganze Warnschild mit Blinker als eine einzige Baueinheit ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß vorzugsweise in der von den drei Seiten des gleichseitigen Dreieckes ausgesparten Dreiecksfläche der Blinker eingebaut wird.
Im besonderen besteht die überraschend neue Wirkung, welche diese Anordnung hervorbringt, darin, daß der Beschauer durch das Blinken der Dreiecksfläche automatisch auf das Warndreieck aufmerksam gemacht wird, das ihn zur Vorsicht mahnt.
Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Warnleuchten findet man in der technischen Kombination der beiden Warnzeichen. Diese hat sich gegenüber den herkömmlichen Warngebern insofern als vorteilhaft ausgewirkt, daß die vorzugsweise mit einer Leuchtfarbe versehenen Seiten des Warndreiecks in der Nacht beim Bestrahlen durch Scheinwerfer aufleuchten, d.h. deutlich sichtbar werden und mit eingeschaltenem Blinker den im Dunklen gehenden Fußgänger auf die Gefahrenstelle aufmerksam macht. Der Blinker zeigt eine gleich gelbe Farbe und leuchtet- in den gleichen Intervallen auf, wie die üblichen Verkehrsampeln. Ein zur Verstärkung der Leuchtkraft eingebauter Reflektor gibt dem Licht eine auf mehrere hundert Meter hin sichtbare Leuchtkraft, die noch durch Abdeckung der Rückseite verstärkt wird, d.h., das Licht ist nur von einer Seite aus zu sehen. Dieses hat den besonderen Vorteil, daß bei Kennzeichnung von Gefahrenstellen auf Straßen, hinter parkenden Fahrzeugen, die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht durch einen Lichtschein in falscher Richtung irritiert werden.
Weiter bezieht sich die Neuerung auf die fertigungstechnische
GESeil SCHAFT /WTBESCHRfHNKTER HAFTUNG
Seite des Warnblinkers. Das Warndreieck ist in einem Bauelement
zusammengebaut und besteht aus Gehäuse und Vorderdeckel, der in sich rote Seiten und eine gelbe, blinkende Dreiecksfläche einschließt, durch drei Schrauben mit dem Rückteil verbunden· Der Batteriesatz für den Blinker ist an der Unterseite des Warndreiecks eingebaut und durch eine zusätzliche Metallplatte beschwert, die zusammen mit den Batterien den Schwerpunkt des Warndreiecks in die günstigste Position bringt. Die Füße sind derartig schwenkbar, daß sie sich zunächst an der Unterseite des Gehäuses anlegen. Werden sie um ca. 90° ausgeschwenkt, dienen sie als .Standstabilisierung des auf der Fahrbahn senkrecht stehenden Warnschilds. Die Fußenden sind derart eingewinkelt, daß sie dem Warndreieck sowohl auf gerader, als auch auf unebener Strecke einen genügenden Stand geben, und eine ausreichende Windsicherheit gewährleisten.
Wie dieses im einzelnen gedacht ist, wird nunmehr anhand von Zeichnungen und Fotos näher erläutert:
Figur 1 zeigt eine Vorderansicht des neuerungsgemäßen Warnblinkers. Im aufgeschnittenen Teil des Deckels sind die elektrischen Elemente sichtbar..
Es bedeutet: 1.= Batteriesatz im Unterteil eingebaut, 2. Ein- und Ausschalter für Blinker, auf der inneren. Rückseite des Warndreiecks angebracht, 3· Blinkgeber, 4. Steckvorrichtung für Anschluß an Autobatterie, 5· Glühbirne, 6. beschwerende Metallplatte, 7. um ca. 180° drehbare Füße.
Figur 2 zeigt die oben beschriebenen Teile des Warnblinkers in Seitenansicht.
Waldkirch, den 25. Februar 1965

Claims (6)

101318*26.2.61 GESELLSCHAFT AAfTBESCHRXNKrER HAFTUNG SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Warngerät dadurch gekennzeichnet, daß Warnschild und Blinker baulich miteinander kombiniert sind.
2. Warngerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Blinker von den drei geometrischen Seiten des gleichseitigen Dreiecks umgeben ist.
3. Warngerät nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, daß der an der Unterseite angebrachte Batteriesatz zusammen mit der beschwerenden Metallplatte dem Gerät bessere Standfestigkeit verleiht.
4. Warngerät nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche elektrischen Bauelemente im Gerät untergebracht sind.
Warngerät nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Gerätes ein dreieckiger Reflektor angebracht ist, der die ganze Fläche des Blinkers ausleuchtet.
6. Warngerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des gleichseitxgen Dreiecks mit einer Leuchtfarbe versehen sind.
Waldkirch, den 25. Februar 1965
DE1965SC037684 1965-02-26 1965-02-26 Warnschild mit blinklicht. Expired DE1915847U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC037684 DE1915847U (de) 1965-02-26 1965-02-26 Warnschild mit blinklicht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC037684 DE1915847U (de) 1965-02-26 1965-02-26 Warnschild mit blinklicht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915847U true DE1915847U (de) 1965-05-13

Family

ID=33373085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965SC037684 Expired DE1915847U (de) 1965-02-26 1965-02-26 Warnschild mit blinklicht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915847U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915847U (de) Warnschild mit blinklicht.
DE102012013172B3 (de) LED Blitzleuchte mit Display zur Absicherung von Unfall- und Gefahrenstellen
DE4322605A1 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE943337C (de) Lichtsignal zum selbsttaetigen Anzeigen des OEffnens von Kraftfahrzeugtueren
DE1839849U (de) Warnschild mit blinkvorrichtung.
DE9217365U1 (de) Blitzlichtartig durchstrahltes Warndreieck
CH677644A5 (de)
DE890323C (de) Warnsignalstaender
DE7229266U (de) Schutzhelm
DE1914015U (de) Blinkleuchte fuer fussgaengerueberwege.
DE1963340U (de) Leuchte zur kennzeichnung und ausleuchtung von fussgaengerueberwegen.
DE1972431U (de) Warndreieck.
DE651218C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1979548U (de) Blinkschild.
DE29515464U1 (de) Warnfahne mit Leuchtmittel
DE2735817A1 (de) Zusatz-blinkeinrichtung fuer warndreiecke
DE7901160U1 (de) Hoehenwarnblinkleuchte zur warnung von verkehrsteilnehmern bei unfaellen im strassenverkehr
CH519212A (de) Erkennungssignal-Vorrichtung für Personen, insbesondere für sich bei geringer Sichtweite in verkehrsgefährdeten Situationen aufhaltende Fussgänger
DE1927239U (de) Stuetzstrebe fuer fahrbahn-warndreiecke.
DE7246852U (de) Verkehrszeichen für Fußgängerübergang
DE7406581U (de) Tragbares Kompakt-Verkehrswarngerät
DE1099872B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE7726140U1 (de) Warnblinklampe fuer fussgaenger und radfahrer, insbesondere fuer schueler
CH547719A (de) Optisches kraftfahrzeug-warn- und notrufgeraet.
DE1827757U (de) Als warnvorrichtung fuer den kraftverkehr verwendbare, auf der strasse aufstellbare kassette.