DE1914466C3 - Verfahren zum Abnehmen von Tabak von einem Vorrat sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Abnehmen von Tabak von einem Vorrat sowie Vorrichtung zum Ausüben des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1914466C3 DE1914466C3 DE19691914466 DE1914466A DE1914466C3 DE 1914466 C3 DE1914466 C3 DE 1914466C3 DE 19691914466 DE19691914466 DE 19691914466 DE 1914466 A DE1914466 A DE 1914466A DE 1914466 C3 DE1914466 C3 DE 1914466C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- supply
- conveyor
- removal
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims description 132
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims description 132
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 14
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N dimethylcarbamothioyl n,n-dimethylcarbamodithioate Chemical compound CN(C)C(=S)SC(=S)N(C)C REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 241001214257 Mene Species 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/39—Tobacco feeding devices
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
I 9144
der Meßstrecke die Fördergeschwindigkeit der Tabakzufuhr zu der Meßstrecke im gleichen Sinn geändert.
Die Steuerung der Abnahme des Tabaks aus dem Zwischenvorrat erfolgt in bekannter und bewährter
Weise vorzugsweise dadurch, daß die Entnahmegegeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Meßwert
des Mengenflusses gesteuert wird.
Die zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung eingangs erwähnte Vorrichtung ist dadurch
gekennzeichnet, daß der Abnahmeförderer zum Abnehmen von Tabak von einem aus Tabakteilen bestehenden
gepreßten Ballen ausgebildet ist und einen steuerbaren Antrieb aufweist, daß der Vorratsbehälter
ein Meßglied zum Erfassen der Größe des Zwischenvorrates aufweist, wobei das Meßglied mit einem
Steuermittel zum Steuern des Antriebes des Abnahmeförderers verbunden ist, daß dem Entnahmeförderer
ein Meßglied zum Erfassen des aus dem Vorratsbehälter entnommenen Tabakmengenflusses zugeordnet
ist, wobei das Meßglied mit einem einem Antrieb zugeordneten Steuermittel verbunden ist.
Für eine fortlaufende Abnahme eignet sich besonders ein endlos umlaufender Abnahmeförderer, vorzugsweise
ein mit Mitnehmern versehener, endlos umlaufender Abnahmeförderer. Als ein derartiger Abnahmeförderer,
der außerdem den Vorzug leichter Steuerbarkeit aufweist, eignet sich ein mit Mitnehmern,
vorzugsweise Stiften, versehenes Förderband. Dieses Förderband kann nach Art von Zusetzern schräg aufwärts,
und zwar mit beträchtlicher Steigung, fördernd ausgebildet sein.
Für eine Automatisierung des Abnahmevorganges ist es wichtig, daß ein den gepreßten Ballen zu dem
Abnahmeförderer förderndes Fördermittel vorgesehen ist, das in einfacher Weise als Förderband ausgebildet
sein kann.
Eine weitere Stufe der Automatisierung des Abnahmevorganges wird erreicht, wenn ein den gepreßten
Ballen auf das Fördermittel fördernder Überführungsförderer-vorgesehen ist. Als ein derartiger Überführungsförderer
eipnet sich besonders eine an sich bekannte Schwenkvorrichtung.
Eine sehr einfach zu realisierende und sicher arbeitende indirekte Methode zur Erfassung des Mengenflusses
des abgenommenen Tabaks besteht darin, daß dem Abnahmeförderer ein Vorratsbehälter zur Aufnahme
eines vorzugsweise relativ kleinen Tabakzwischenvorrats nachgeordnet ist und daß zur Konstanthaltung
des Tabakzwischenvorrates ein Meßglied vorgesehen ist, das die Größe des Zwischenvorrates erfaßt
und das mit einem Steuermittel für den Abnahmeförderer verbunden ist. Die Steuerung des Abnahmeförderers
erfolgt dann so, daß der konstante Vorrat innerhalb vorbestimmter Grenzen aufrechterhalten
wird.
Ändert sich der Mengenfluß des von dem gepreßten Ballen abgenommenen Tabaks, dann macht sich
dies nach einer bestimmten Zeit in einer Änderung der Größe des Zwischenvorrates in dem Vorratsbehälter
bemerkbar, wobei vorausgesetzt wird, daß aus dem Vorratsbehälter fortlaufend Tabak in konstantem
Mengenfluß entnommen wird. Diese Bedingung ist verhältnismäßig leicht zu realisieren, da sich in
dem Vorratsbehälter im Gegensatz zum gepreßten Ballen aufgelockerter Tabak befindet. Das Steuermittel
füü den Abnahmeförderer ist im einfachsten Fall ein Zweipunktregelkreis, der den Abnahmeförderer
bei Unterschreiten einer bestimmten Größe des Vorrates einschaltet oder schneller abnehmend steuert,
bei Überschreiten einer bestimmten Größe des Vorrates ausschaltet oder langsamer abnehmend
steuert. Der Zweipunktregelkreis kann z. B. in bekannter Weise aus einem Taster für den Vorrat im
Vorratsbehälter und aus einem den Antrieb für den Abnahmeförderer schaltenden Schalter bestehen, welcher
von dem Taster aktiviert wird. Zur fortlaufenden
ίο Entnahme von Tabak aus dem Vorratsbehälter bietet
sich ein umlaufender Entnahmeförderer an, der vorzugsweise als mit Mitnehmer versehener Förderer
ausgebildet ist. Ein derartiger Förderer ist z. B. ein Steilzusetzer, der zusätzliche Vorteile bietet, wenn die
Abförderung in einer höher gelegenen Ebene erfolgen soll.
Eine zum Messen des aus dem Zwischenvorrat herausgeförderten
Mengenflusses besonders geeignete Bandwaage hat einen einseitig gelagerten Meßarm mit
ao einem Meßwertumsetzer für die Stellung des Meßarmes, einen ein von der Fördergeschwindigkeit der
Bandwaage abhängiges Signal abgebenden Meßwertgeber, einen Produktbildner zur Bildung des Produktes aus Meßwert und Signal und ein Steuermittel
für die Steuerung der Drehzahl eines Antriebes der Bandwaage im Sinne einer Konstanthaltung des Produktes.
Mit einer derartigen Bandwaage lassen sich hohe Genauigkeiten erzielen und Störungen des
Meßwertes durch das Auftreffen der Tabakblätter auf der Bandwaage und die dadurch ausgeübten dynamischen
Kräfte vermeiden, wenn der Tabak in der Nähe der Lagerung des Meßarmes zugeführt wird.
Der Meßwertumsetzer und der Meßwertgeber sind vorzugsweise als elektrische Bauelemente ausgebildet,
ebenso wie der elektrische Produktbildner.
Als Meßwertumsetzer eignet sich z. B. ein von dem Ausschlag des Meßarmes betätigtes Potentiometer,
als Meßwertgeber ein elektrischer Tachogenerator, während der elektrische Produktbildner im einfachsten
Fall das Potentiometer ist, das im Stromkreis des Tachogenerators liegt. Für eine Dosiervorrichtung,
bei der Tabak von einem Vorrat in geregeltem Mengenfluß ausgetragen werden soll, eignet sich besonders
die vorbeschriebene Bandwaage, die dann mit
dem Entnahmeförderer kinematisch in Verbindung steht.
Für die Abnahme von Tabak gemäß der Erfindung eignen sich besonders Preßballen von Burley-
oder Virginia-Tabaken, deren für den Transport erforderliche Umhüllungen, z. B. in Form von Fässern
vor dem fortlaufenden Abnehmen von Tabak entfernt worden sind. Die Trennung von gepreßtem Ta
bak kann durch den Oberrührungsförderer vorge nommen werden.
Die Erfindung wird an Hand der Ausführungs
beispiele aufweisenden Zeichnung näher erläutert. E:
zeigt
F i g. 1 eine Abnahmevorrichtung für gepreßte!
Tabak mit einem Steuerkreis für die Abnahme, de einen nachgeordneten definierten Vorrat zumindes
annähernd konstant hält,
Fig. 2 eine Abnahmevorrichtung nach Fig. 1, dii
zusätzlich einen Steuerkreis für die Entnahme voi Tabak in gleichmäßigem Mengenfluß aus dem defi
nierten Vorrat aufweist,
F i g. 3 eine Abnahmevorrichtung für gepreßtei Tabak mit einem die Abnahme unmittelbar steuern
den Steuerkreis,
F i g. 4 eine Dosiervorrichtung für aus einem Vor- Tabakblätter befinden,, wird zur Vorbereitung der
rat in fortlaufendem, möglichst gleichmäßigem Men- automatischen Überführung auf das Förderband 8
genfluß ausgetragenen Tabak mit einer zur Erfassung zwischen das Traggerüst 30 gefahren. Im Bedarfsdes
Tabaks besonders geeigneten Bandwaage. fall wird durch Drücken des Schalters 33 dem Ge-
In Fig. 1 ist ein Abnahmeförderer 1 zur Ab- 5 triebemotor34 Spannung zugeführt, so daß er die
nähme von Tabak von einem gepreßten Ballen 2 Sclliwenkwelle 39 antreibt, die das Traggerüst 30 mit-(Virginia-
oder Burley-Tabak) vorgesehen. Der Ab- samt dem Faß 40 und dem Wagen 35 in die strichnahmeförderer
1 ist als endlos umlaufender Förderer punktiert gezeichnete Stellung 30 schwenkt. In dieser
in Form eines Förderbandes 3 ausgebildet, das über Stellung rutscht der Tabak als Preßballen 2 aus dem
Rollen 4 und 6 geführt und mit Mitnehmern in Form io Faß 40 heraus und fällt auf das Förderband 8. Anvon
Stiften 7 versehen ist. Das Förderband 3 ist nach schließend wird durch Vertauschen der elektrischen
Art eines Steilzusetzers nach oben fördernd ausge- Anschlüsse des Getriebemotors 34 das Traggerüst 30
bildet. Dem Abnahmeförderer 1 ist ein Ballen 2 zu in die ausgezogen gezeichnete Ausgangsstellung zuihm
förderndes Fördermittel in Form eines Förder- rückgeschwenkt. In dieser Lage wird der Wagen 35
bandes 8 zugeordnet. Zum Antrieb der Förder- 15 mit dem leeren Faß 40 entfernt und durch einen
bänder 3 und 8 ist ein Getriebe 9 mit zwei Abtriebs- Wagen mit einem vollen Faß ersetzt. Die Betätigung
wellen 11 und 12 vorgesehen, wobei Abtriebswelle des Getriebemotors 34 kann auch automatisch durch
12 das Förderband 8 langsamer antreibt als Antriebs- einen den Vorrat auf dem Förderband 8 überwachenwelle
11 das Förderband 3. Zum Antrieb des Ge- des Meßmittel (nicht gezeigt) erfolgen,
triebes über Antriebswelle 13 dient ein als Gleich- ao Der von dem Überführungsförderer 32 auf das strommotor ausgebildeter Elektromotor 14, der als Förderband 8 übergebene gepreßte Ballen -2 wird Stellglied für die Steuerung der Abnahme von Tabak gegen den Abnahmeförderer 1 bewegt, dessen Stifte 7 einen Teil eines Steuermittels 16 für den Abnahme- fortlaufend Tabak abnehmen und in den Behälter 17 förderer 1 bildet. Dem Abnahmeförderer 1 ist ein fördern, in dem sich ein relativ kleiner definierter Behälter 17 zur Aufnahme eines definierten relativ as Zwischenvorrat 18 von aufgelockertem Tabak bildet, kleinen Zwisrhenvorrats 18 von abgenommenem Ta- Der Mengenfluß des abgenommenen Tabaks wird inbak 15 nachgeordnet. Der Zwischenvorrat 18 besteht direkt erfaßt über die Photozelle 19, die bei Überaus relativ lockerem Tabak. Zur Überwachung der schreiten einer bestimmten Größe des definierten Größe des definierten Zwischenvorrats 18 und damit Zwischenvorrats abgedeckt wird, so daß ihr Ausindirekt dem Mengenfluß des von dem Ballen 2 ab- 30 gangssignal verschwindet. Die Erregerspannung des genommenen Tabaks 15 dient ein Meßglied in Form Schalters 23 verschwindet, der somit öffnet und den einer Photozelle 19 (Lichtquelle nicht dargestellt), Elektromotor 14 abschaltet Infolge der fortlaufendas mit dem Steuermittel 16 verbunden ist. Das den gleichmäßigen Entnahme von Tabak 20 aus dem Steuermittel 16 besteht aus einem bekannten Verzö- Behälter 17 durch den Zusetzer 24 wird der Zwigerungsglied 21, einem Verstärker 22 und einem 35 schenvorrat 18 wieder kleiner, so daß die Photozelle Schalter 23 zum Ein- und Ausschalten des Elektro- 19 nach einer gewissen Zeit wieder Licht erhält. Ihr motors 14. Das Steuermittel 16 enthält somit ein- von dem Verzögerungsglied 21 verzögert an den Verschließlich des Stellgliedes 14 und des Meßgliedes 19 stärker 22 weitergegebenes Ausgangssignal bewirkt einen Zweipunktregelkreis für eine Regelung der eine Erregerspannung für den Schalter 23, der somit Größe des definierten Zwischenvorrats 18 innerhalb 40 den Elektromotor 14 wieder einschaltet. Nunmehr vorgegebener Grenzen. wird zu dem Zwischenvorrat 18 in dem Behälter 17
triebes über Antriebswelle 13 dient ein als Gleich- ao Der von dem Überführungsförderer 32 auf das strommotor ausgebildeter Elektromotor 14, der als Förderband 8 übergebene gepreßte Ballen -2 wird Stellglied für die Steuerung der Abnahme von Tabak gegen den Abnahmeförderer 1 bewegt, dessen Stifte 7 einen Teil eines Steuermittels 16 für den Abnahme- fortlaufend Tabak abnehmen und in den Behälter 17 förderer 1 bildet. Dem Abnahmeförderer 1 ist ein fördern, in dem sich ein relativ kleiner definierter Behälter 17 zur Aufnahme eines definierten relativ as Zwischenvorrat 18 von aufgelockertem Tabak bildet, kleinen Zwisrhenvorrats 18 von abgenommenem Ta- Der Mengenfluß des abgenommenen Tabaks wird inbak 15 nachgeordnet. Der Zwischenvorrat 18 besteht direkt erfaßt über die Photozelle 19, die bei Überaus relativ lockerem Tabak. Zur Überwachung der schreiten einer bestimmten Größe des definierten Größe des definierten Zwischenvorrats 18 und damit Zwischenvorrats abgedeckt wird, so daß ihr Ausindirekt dem Mengenfluß des von dem Ballen 2 ab- 30 gangssignal verschwindet. Die Erregerspannung des genommenen Tabaks 15 dient ein Meßglied in Form Schalters 23 verschwindet, der somit öffnet und den einer Photozelle 19 (Lichtquelle nicht dargestellt), Elektromotor 14 abschaltet Infolge der fortlaufendas mit dem Steuermittel 16 verbunden ist. Das den gleichmäßigen Entnahme von Tabak 20 aus dem Steuermittel 16 besteht aus einem bekannten Verzö- Behälter 17 durch den Zusetzer 24 wird der Zwigerungsglied 21, einem Verstärker 22 und einem 35 schenvorrat 18 wieder kleiner, so daß die Photozelle Schalter 23 zum Ein- und Ausschalten des Elektro- 19 nach einer gewissen Zeit wieder Licht erhält. Ihr motors 14. Das Steuermittel 16 enthält somit ein- von dem Verzögerungsglied 21 verzögert an den Verschließlich des Stellgliedes 14 und des Meßgliedes 19 stärker 22 weitergegebenes Ausgangssignal bewirkt einen Zweipunktregelkreis für eine Regelung der eine Erregerspannung für den Schalter 23, der somit Größe des definierten Zwischenvorrats 18 innerhalb 40 den Elektromotor 14 wieder einschaltet. Nunmehr vorgegebener Grenzen. wird zu dem Zwischenvorrat 18 in dem Behälter 17
Zur Entnahme von Tabak aus dem definierten wieder Tabak 15 zugefördert, bis die vorbestimmte
Zwischenvorrat 18 in dem Behälter 17 in einer Ta- Größe des definierten Zwischenvorrates 18 erreicht
bakschicht 20 dient ein von einem Elektromotor und die Photozelle 19 abgedeckt wird. Das Verzöge-(Gleichstrommotor)
25 angetriebener Zusetzer 24, 45 rungsglied21 verhindert, daß jede kleine, durch beder
im wesentlichen aus einem mit Stiften 26 ver- weglen Tabak verursachte Schwankung der Lichteinsetzten,
über Rollen 27 und 28 geführten Förder- wirkung auf die Photozelle 19 eine Änderung des
band 29 besteht. Dem Zusetzer 24 ist zur Abförde- Schaltzustandes des Schalters 23 verursacht. Bei dei
rung des entnommenen Tabaks ein Förderband 31 vorbeschriebenen Schaltung ist vorausgesetzt, daß dei
nachgeordnet. 5° Abnahmeförderer 1 dem Zwischenvorrat 18 im Mitte
Zur Überführung bereitgestellter, von ihren Trans- mehr Tabak zuführen kann, als der Entnahmeförde
portumhüllungen befreiter gepreßter Ballen 2 dient rer 24 abnimmt.
ein Überführungsförderer 32, der als Schwenkvor- In Fig. 2 ist die Anordnung der Fig. 1 insofen
richtung ausgebildet ist. Die Schwenkvorrichtung erweitert, als dem Zusetzer 124 ein Meßglied für det
weist einen über einen Schalter 33 ein- und aus- 55 entnommenen Tabak 120 in Form einer Bandwaage
schaltbaren elektrischen Getriebemotor 34 auf. Die 141 nachgeordnet ist, die mit einem Steuermittel 14;
Abtriebswelle 36 des Getriebes ist über eine Kette für die Entnahme verbunden ist. Das Steuermitte
37 mit einem Kettenrad 38 verbunden, das mit einer 142 besteht aus einem Meßwertumformer 143, ii
Schwenkwelle 39 verbunden ist. Mit der Schwenk- dem der Ausschlag des Waagebalkens 145 der Band
welle 39 ist ein Traggerüst 30 verbunden, in das ein 60 waage 141 in einen elektrischen Wert umgesetzt wird
Wagen 35 oder ein Träger für einen gepreßten Ta- einem den Meßwertumformer 143 nachgeschaltetei
bakvorrat, z. B. ein mit gepreßtem Lose-Blatt-Tabak Vorverstärker 144, einem nachgeschalteten Leistungs
gefülltes Faß 40, eingebracht und gehalten werden verstärker 146 und einem von dem Leistungsverstäi
kann. ker 146 gesteuerten Elektromotor (Gleichstrom
, _. .. 65 motor) 125 als Stellglied für den Zusetzer 124 De
Wirkungsweise der Abnahmevornchtung der H g. 1 Leistungsverstärker 146 ist zweckmäßig als Tyristoi
Ein auf einem Wagen 35 aus einem Tabaklager verstärker mit Gleichstromausgang ausgebildet
herangefördertes Faß 40, in dem sich gepreßte lose In F i g. 2 ist der Überführungsförderer 132 mi
herangefördertes Faß 40, in dem sich gepreßte lose In F i g. 2 ist der Überführungsförderer 132 mi
ίο
angedeutet, da er jenem nach-Aufbau und Wirkungs- überein und braucht daher im einzelnen ebenfalls
weise entspricht. nicht mehr erläutert zu werden. Der Mengenfluß des
Im übrigen sind gleichartigen Teilen der Fig. 1 mittels des Abnahmeförderers201 von den Ballen
entsprechende Teile in F i g. 2 mit gleichen Bezugs- 202 abgenommenen Tabaks 215 wird unmittelbar
ziffern, vermehrt um 100, versehen und nicht mehr 5 durch die Bandwaage 251 gemessen. In Abhängigkeit
besonders erläutert. von dem Meßwert wird die Drehzahl des Elektromotors 214 derart gesteuert, daß die mittlere BeIe-Wirkungsweise der Abnahmevorrichtung gung der Bandwaage konstant bleibt.
der F i κ 2 Die Vorrichtung der F i B- 4 unterscheidet sich ge-
ίο genüber der Vorrichtung der F i g. 2 durch eine für
Die Übergabe von gepreßtem Tabak auf das For- die Erfassung des Mengenflusses des aus dem Vorrat
derbandlO8 mittels des überführungsfotderers 132, 318 entnommenen Tabaks besonders gut geeignete
die Abnahme von Tabak 115 von Ballen 102 und die Bandwaage 341. Diese Bandwaage hai einen ein-Aufrechterhaltung des definierten Zwischenvorrates gangseitigen, an einem Drehgelenk 361 gelagerten
118 in vorbestimmten Grenzen erfolgt wie bei Fig. 1 15 Meßarm362, der an seiner dem Drehgelenk361 abbeschrieben. Zusätzlich wird bei F i g. 2 noch die gewandten Seite von einer Feder 363 gehalten ist und
steuert, indem diese Tabakschicht fortlaufend ge- dessen Stellung, d. h. dessen Verschwenkung um das
Entnahme des Tabaks in einer Tabakschicht 12Θ ge- Drehgelenk 361 durch einen Meßwertumsetzer in
messen, d. h. gewogen und in Abhängigkeit von dem Form eines Potentiometers 364 in einen elektrischen
Meßwert die Drehzahl des Elektromotors 125 im ao Wert umgesetzt wird. Mit dem Elektromotor 325,
Sinne einer Konstanthaltung eines mittleren Wertes der als Gleichstrommotor ausgebildet ist, ist ein Meßeiner entnommenen Tabakmenge gesteuert wird. wertgeber in Form eines Tachogenerators 366 zur
Wenn in einem besonders ungünstigen Fall z. B. ein Abgabe eines von der Fördergeschwindigkeit der
Tabakklumpen aus dem Zwischenvorrat 118 entnom- Bandwaage 341 abhängigen Signals gekuppelt. 367
men und auf die Bandwaage 141 übergeben wird, 25 ist ein einstellbarer Widerstand, 368 ist eine Speisedann erhält die Waage plötzlich ein Übergewicht. Es spannungsquelle mit konstanter Spannung. Das gewird dann die Drehzahl des Elektromotors 125 ver- schwindigkeitsabhängige Ausgangssignal des Tachokleinert oder gar stillgesetzt, bis die vorbestimmte generators 366 und der lastabhängige Meßwert, der
Tabakbelegung der Bandwaage 141 wieder erreicht von der Bandwaage 341 kommt, werden einem an
ist. Mit der Erfassung des Mengenflusses des aus dem 30 sich bekannten Produktbildner 365 zugeführt. Derdefinierten Zwischenvorrat 118 ausgetragenen Tabaks artige Produktbildner sind z. B. in dem »Taschen-115 und der Steuerung der Entnahme in Abhängig- buch der Nachrichtenverarbeitung« von K. Steinkeit von dem Meßwert ist es möglich, Abweichungen buch, 1962, Springer Verlag, auf den Seiten 1179
vom gewünschten Sollwert, die über längere Zeit hin bis 1190, beschrieben. Das Ausgangssignal des Proauftreten und von bestimmten Störgrößen wie Tabak- 35 duktbildners 365 wird einem Vergleichsglied 370 zugröße, Tabaksorte, Tabakkondition usw. abhängen, geführt, dem außerdem ein von einem Potentiometer
zu vermeiden. 372 abnehmbarer Sollwert zugeführt ist. Der Aus-
Die Anordnung der F i g. 3 weicht von den Anord- gang des Verstellgliedes 370 beaufschlagt einen Leinungen der vorerwähnten Figuren insofern ab, als stungsverstärker 369, der den Elektromotor 325 im
dem Abnahmeförderer 201 ein Meßglied in Form 40 Sinne einer Konstanthaltung des Produktes (geeiner Bandwaage 251 zur unmittelbaren Erfassung schwindigkeitsabhängiges Signal · Meßwert) steuert,
des von dem gepreßten Ballen 202 abgenommenen Vergleichsglied 370 und Leistungsverstärker 369 bil-Tabaks 215 nachgeordnet ist. Die Bandwaage 251 ist den ein Steuermittel für den Elektromotor 325. Die
mit einem Steuermittel 252 verbunden, das aus einem Bandwaage 341 steht mit dem Zusetzer 324 über eine
Meßwertumsetzer 253 für den Ausschlag des Waage- 45 Kette 371 in kinematischer Verbindung. Im übrigen
balkens255, einem nachgeschalteten Vorverstärker sind gleichen Teilen der Fig. 2 entsprechende Teil«
254, einem nachgeschalteten Leistungsverstärker 256 mit gleichen Bezugsziffern, vermehrt um 200, ver
und einem von letzterem gesteuerten Elektromotor sehen und nicht mehr besonders erläutert.
(Gleichstrommotor) 214 besteht.
gedeutet, da er mit jenem der F i g. 1 nach Aufbau <jer ρ i g. 4
und Funktion übereinstimmt. Im übrigen sind
gleichen Teilen der Fig. 1 entsprechende Teile mit Die Übergabe des gepreßten Vorrates auf da
gleichen Bezugsziffern, vermehrt um 200, versehen Förderband 308 mittels des Überfühningsförderer
und nicht mehr besonders erläutert. 55 332 und die Abnahme von Tabak 315 von einem ge
preßten Ballen 302 erfolgt ebenso wie die Konstani
j P. , behälter 317, wie bei F i g. 2 beschrieben, und wir
r B' daher nicht mehr erläutert. Der aus dem Zwischen
Die Übergabe des gepreßten Vorrates auf das For- 60 vorrat 318 durch den Zusetzer 324 ausgetragen
derband 208 mittels des Überfühningsförderers 232 Tabak gelangt in der Nähe des Drehgelenkes 361 ai
und die Abnahme des Tabaks 215 vom Ballen 202 die Bandwaage 341. Hierdurch ist gewährleistet, da
mit dem Abnahmeförderer 201 geschieht in der die durch das Auf treffen des Tabaks entstehende
gleichen Weise, wie in den vorhergehenden Figuren dynamischen Kräfte sich auf die Verschwenkung di
geschildert. Die Wirkungsweise des aus Bandwaage 65 Meßarmes infolge des kurzen Hebelarmes praktisc
251 und Steuermittel 252 bestehenden Steuerkreises nicht auswirken. Ein auf die Bandwaage 341 übe
stimmt mit derjenigen des aus Bandwaage 141 und gebenes Tabakelement, d.h. ein bestimmter Au
Steuermittel242 bestehenden Steuerkreis der Fig. 2 schnitt der Tabakbelegung, wird nunmehr über eil
11 12
von der Länge des Schwenkannes 362 bestimmte Lösevorgang von gepreßtem Burley- und Virginia-Meßstrecke
hindurchgeführt, wobei sich sein Einfluß Tabak weitgehend zu automatisieren, ohne daß für
auf den Ausschlag des Meßarmes zunehmend ver- die Weiterverarbeitung des gelösten Tabaks schädgrößert.
Der Ausschlag, d. h. die Verschwenkung des liehe Schwankungen in dem Mengenfluß des gelösten
Meßarmes 362 entgegen der Wirkung der Feder 363, 5 Tabaks auftreten.
wird auf den Abgriff des Potentiometers 364 über- Bei der Ausführungsiorm der F i g. 1 wird die
tragen. Von dem Produktbildner 365 wird eine Span- Steuerung der ausgetragenen Menge über die sehr
nung abgenommen, die dem Produkt von dem der einfach zu realisierende indirekte Messung des ab-
Fördergeschwindigkeit der Bandwaage 341 abhän- genommenen Tabaks vorgenommen. Der Aufwand
gigen Signal und von dem von der Verschwenkung io an Meß- und Steuermitteln ist sehr gering. Der der
des Meßarmes und damit der Tabakbelegung der Weiterverarbeitung zugeführte Mengenstrom ist zwar
Bandwaage abhängigen Meßwert der Bandwaage 341 relativ gleichförmig, er kann jedoch von Störgrößen
entspricht. Dieses Produkt wird als Istwert dem Ver- wie Kondition des Tabaks (Temperatur, Feuchte),
gleichsglied 370 zugeführt, dem außerdem der von Größe der Tabakblätter und von der Tabaksorte ab-
dem Potentiometer 372 abgenommene Sollwert züge- 15 hängig sein.
führt ist. Die Differenz beaufschlagt den Leistungs- Die Ausbildungsform der Fig. 2 beseitigt die Abverstärker
369, der den Elektromotor 325 derart steu- hängigkeit der Entnahme aus dem definierten Vorrat
ert, daß das Produkt konstant gehalten wird. Nimmt von den vorerwähnten Störgrößen. Insofern ist sie
z. B. die Belegung der Bandwaage 341 zu, dann ver- bezüglich der Gleichmäßigkeit und Konstanz des
ändert der Abgriff des Potentiometers 364 seine Stel- ao Mengenflusses optimal, erfordert jedoch einen erlung,
und der Leistungsverstärker 369 speist den höhten Aufwand.
Elektromotor 325 mit einer derartigen Spannung, daß Eine Verringerung des Aufwandes, insbesondere
die Drehzahl des Elektromotors und damit die For- auch des Raumbedarfs gegenüber F i g. 2, erhält man
dergeschwindigkeit des Entnahmeförderers 301 und bei der Ausführungsform der F i g. 3, bei der die von
der Bandwaage 341 geringer wird. Im umgekehrten as dem gepreßten Vorrat abgenommene Tabakmenge
Fall, d. h. bei zu geringer Belegung der Bandwaage unmittelbar erfaßt und die Abnahme im Sinne einer
341, wird die Drehzahl und damit die Förder' konstanten. Abnahme gesteuert wird,
geschwindigkeit von Entnahmeförderer 301 und Die Ausführungsform der Fig. 4 zeichnet sich Bandwaage 341 erhöht. durch besondere Genauigkeit der Erfassung des Men-Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen 30 geoflusses des Tabaks aus und ist sehr gut geeignet, allgemein in der Möglichkeit, den arbeitsintensiven Schwankungen in der Tabakzufuhr auszugleichen.
geschwindigkeit von Entnahmeförderer 301 und Die Ausführungsform der Fig. 4 zeichnet sich Bandwaage 341 erhöht. durch besondere Genauigkeit der Erfassung des Men-Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen 30 geoflusses des Tabaks aus und ist sehr gut geeignet, allgemein in der Möglichkeit, den arbeitsintensiven Schwankungen in der Tabakzufuhr auszugleichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (17)
1. Verfahren zum Abnehmen von Tabak von einem Vorrat, wobei zum Erhalten eines gleichmäßigen
Mengenflusses von abgenommenem Tabak ein Zwischenvorrat gebildet wird, aus dem
Tabak fortlaufend entnommen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tabak von einem Vorrat in Form eines aus Tabakteilen bestehenden
gepreßten Ballens fortlaufend abgenommen wird, daß der aus abgenommenem, nunmehr aufgelockertem
Tabak gebildete Zwischenvorrat hinsichtlich seiner Größe gemessen wird und in Abhängigkeit
von dem Meßwert die Zufuhr zu dem Zwischenvorrat gesteuert wird, daß der aus dem
Zwischenvorrat entnommene Tabak hinsichtlich seines Mengenflusses gemessen wird und daß in
Abhängigkeit von dem Meßwert die Entnahme ao aus dem Zwischenvorrat gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zweipunktregelung zur Bildung des
Zwischenvorrates, die die Tabakzufuhr bei Unterschreiten einer bestimmten Größe des Zwischen- as
Vorrates einschaltet oder erhöht, bei Unterschreiten einer bestimmten Größe ausschaltet
oder herabsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenfluß des aus dem
Zwischenvorrat entnommenen Tabaks (120, 320) durch Wiegen gemessen wird.
4. Verfahren nach einem oder mehrere» der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tabak während der Förderung über eine bestimmte Meßstrecke hin gewogen wird, wobei der Einfluß eines Tabakelementes auf
den Meßwert während seiner Förderung zunehmend größer wird, daß ein von der Fördergeschwindigkeit
abhängiges Signal gebildet wird, daß das Produkt aus Meßwert und Signal gebildet
wird und daß das Produkt die Fördergeschwindigkeit des Tabaks über der Meßsitrecke
im Sinne einer Konstanthaltung des Produkts steuert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Änderung der Fördergeschwindigkeit
des Tabaks auf der Meßstrecke die Fördergeschwindigkeit der Tabakzufuhr zu der Meßstrecke im gleichen Sinn geändert
wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Steuerung der Abnahme des Tabaks aus dem Zwischenvorrat die Abnahme-
bzw. Entnahmegeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Meßwert des Mengenflusses gesileuert.
wird.
7. Vorrichtung zum Abnehmen von Tabak von einem Vorrat und zum Erhalten eines gleichmäßigen
Mengenflusses mit einem Abnahmeförderer zum fortlaufenden Abnehmen von Tabak
von dem Vorrat mit einem dem Abnahmeförderer nachgeordneten Vorratsbehälter zum Aufnehmen
eines Zwischenvorrates des abgenommenen Tabaks und mit einem dem Vorratsbehälter zugeordneten
Entnahmeförderer zum Entnehmen von Tabak aus dem Vorratsbehälter zum Ausüben des Verfahrens nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnahmeförderer (101, 301)
zum Abnehmen von Tabak (155, 315) von einem aus Tabakteilen bestehenden gepreßten Ballen
(102, 3CI2) ausgebildet ist und einen steuerbaren Antrieb (109, 309) aufweist, daß der Vorratsbehälter
(1.17, 317) ein Meßglied (119, 319) zum Erfassen der Größe des Zwischenvorrates aufweist,
wobei das Meßglied (119, 319) mit einem Steuermittel (116,316) zum Steuern des Antriebes
(109, 309) des Abnahmeförderers (101, 301) verbunden ist, daß dem Entnahmeförderer
(124, 324) ein Meßglied (141, 341) zum Erfassen des aus dem Vorratsbehälter (117, 317) entnommenen
Tabakmengenflusses zugeordnet ist, wobei das Meßelied (141, 341) mit einem einem Antrieb
(125, 325) des Entnahmeförderers (124, 324) zugeordneten Steuermittel (142, 342) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dutch einen endlos umlaufenden Abnahmeförderer
(101, 301).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abnahmeförderer (101, 301) mit Mitnehmern (107, 307) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnahmeförderer (101,
301) als mit Mitnehmern, vorzugsweise Stiften (107, 307) versehenes Förderband (103, 303) ausgebildet
ist, dessen Förderrichtung eine beträchtliche Steigerung gegenüber der Horizontalen aufweist.
11. Vorrichtung nach einen oder mehreren der
vorhergenenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein den gepreßten Ballen (102,
302) zu dem Abnahmeförderer (101, 301) förderndes Fördermittel vorzugsweise ein Förderband
(108, 308) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein den gepreßten Ballen
(102, 302) auf das Fördermittel (108, 308) fördernder Überführungsförderer (132, 322) vorgesehen
ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Überführungsförderer in an sich bekannter Weise als Schwenkvorrichtung
(132, 332) für die Unterlagen oder den Behälter des gepreßten Ballens (102, 302) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (116, 316)
einen Zweipunktregelkreis umfaßt, der den Abnahmeförderer (101, 301) bei Unterschreitung
einer bestimmten Größe des Zwischenvorrates (118, 318) einschaltet oder schneller abnehmend
steuert, bei Überschreiten einer bestimmten Größe des Zwischenvorrates (118, 318) ausschaltet oder
langsamer abnehmend steuert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7 und/oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme von Tabak aus dem Zwischenvorratsbehälter (17,
317) der umlaufende Entnahmeförderer (124, 324) vorgesehen ist, der vorzugsweise als mit
Mitnehmern (126, 326) versehener Förderer (129, 329) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Bandwaage (341) zum Messen
des fortlaufenden Mengenflusses mit einem einseitig gelagerten Meßarm (362), mit einem
Meßwertumsetzer (364) für die Stellung des Meß- zufördert. Die Größe der Tabakmenge in dem Behalarmes,
mit einem ein von der Fördergeschwindig- tei beeinflußt aber die Dichte des von aern.»ic
keit der Bandwaage abhängiges Signal abgeben- förderer entnommenen Mengenstromes, wodci
den Meßwertgeber (366), mit einem Produktbild- Dichte zusätzlich durch das Vorhandensem
ner (365) zur Bildung des Produktes aus Meß- 5 Tabakklumpen im Tabak beeinflußt wira. von
wert und Signal and mit einem Steuermittel (369, Abkämmwalzen kann der TabaKstrom aut aern.a
370) für die Steuerung der Drehzahl eines An- förderer somit lediglich bezuglich seines voiui.
triebes (325) der Bandwaage im Sinn einer Kon- egalisiert werden, so daß auf Grund der «"ge«"
stanthaltung des Produktes förmigen Dichte ein ungleichförmiger Tabakstrom
17 Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch io abgefördert wird. ,. ..
gekennzeichnet, daß der Meßwertumsetzer (364) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
und der Meßwertgeber (366) ein elektrisches Si- nähme von Tabak, der unge bun delt 2u B ajjn gP ß
gnal abgebend ausgebildet sind, und gekennzeich- ist, automatisch und in gleichmäßigem Menge
net durch einen elektrischen Produktbildner zu gewährleisten. dadurch ee-
i365) I5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurcn gt-
v 18 Vorrichtung nach Anspiuch 16 und/ löst, daß der Tabak von einem Vorrat mι Foraι eme
oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Band- aus Tabakteilen bestehenden fP^^lZmmvvaage
(341) mit einem Zusetzer (324) in kinema- laufend abgenommen wird, daß der aus *»g
tischer Verbindung steht. menem, nunmehr aufge ockertem Tabak Se°"
ao Zwischenvorrat hinsichtlich seiner Große gem««·"
wird und in Abhängigkeit von dem Meßwert ώ Zu-
fuhr zu dem Zwischenvorrat gesteuert wird, daß der
aus dem Zwischenvorrat entnommene Tabak ninsichtlich
seines Mengenflusses gemessen wird und daß
D.e Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abneh- «5 in Abhängigkeit von dem Meßwert die Entnahme
men von Tabak von einem Vorrat, wobei zum Erhal- dem Zwischenvorrat gesteuert ™£ h der
ten eines gleichmäßigen Mengenflusses von ab.enom- Beim '^^^^'^"S^n^nBX
menem Tabak ein Zwischenvorrat gebildet wird, aus Vorteil dann daflI be«teim oenι ^
dem Tabak fortlaufend entnommen wird. keine Ballenteile mehr gelangen Je ge.cn B
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung 30 Füllung des *Τ^Ζ™™ der aus dem Zwischenzum
Abnehmen von Tabak von einem Vorrat und .st auch der ^1^*™™^™ ^ird das Verzum
Erhalten eines gleichmäßigen Mengenflusses mit vorrat ™&«^™*:™™"Ζ*& M«sen und
einem Abnahmeförderer zum fortlaufenden Abneh- gleichmäßigen des Tabakstromes mittels m
men von Tabak von dem Vorrat, mit einem dem Ab- Steuern vervollständig Austrages braucht
nahmeförderer nachgeordneten Vorratsbehälter zum 35 B« d^ Ar^r ^r^ toA«W
Aufnehmen eines Zwischenvorrates des abgenom- lediglich ^ Große des Zwischenvorra be
menen Tabaks und mit einem dem Vorratsbehälter annähernd J^* f^^eSzSiipunktregezugeordneten
Entnahmeförderer zum Entnehmen von sonders einfacher Weise durch eine aw ρ ^
Tabak aus dem Vorratsbehälter. lung erfolgen kanr,^'\Bildung des^^ms
Bei einer Tabakverarbeitung, die von nicht gebün- 40 tes durch die Z^^SStbSuS<L·^ eines
deltem gepreßtem Tabak, von sogenanntem »Lose- daß letztere J« J^akzufuhr be ^te?c erhonendem
Blatt-Tabak« ausgeht, entsteht in einer Produktions- JjT^^'CoÄÄiu^lrt oder in
statte zunächst das Problem, von dem zumeist zu Sinne ^J'J^."^^ Für eine derartige, für
Ballen gepreßten Tabak in konstantem Mengenfluß ^™1"^^^ aEmeinen ausreichende Kon-Tabak
abzunehmen und ihn zur Weiterverarbeitung 45 P^^^^SrCvorrates genügt im einabzufördern.
Diese Arbeit wird noch von Hand er- st»"J^,d" Ä Taster, z. B. eine Photozelle,
ledigt, da es sich als schwierig erwiesen hat, mit den fachst«! Fall bereits^em 1 asier, d Schal.
S; zum Lösen von zusammengepreßtem Tabak die einen e.nen JJ^^^g,^ aus dem
bekannten Einrichtungen, insbesondere bei gepreßten ter steuert Da bei dem Austrug yor
Virginia- oder Burley-Tabaken, einen konstanten 50 ^^^^^^„^enmLa Tabaks
Mengenfluß im abgenommenen Tabak zu erzielen. hegen, i»t der Mengenn
Es ist zwar durch die USA-Patentschrift 2 873 747 rehttrv Jj^ des aus dem Zw^chenvorrat enteine
Anordnung zum ΑιίΠακη ernes Tabakpack „^^"f™ kann in bekannter und bewährter
eine Anordnung zum Auflösen p ^8S iann ia bekannter und bewährter
oder Tabakbündels aus Tabakblättern bekannt, be. ~X^wSen gemessen werden. Eine besonder
der Pack oder das Bündel so lange auf einen 55 "^ 6J Konstanz des mittleren,
Rost gerüttelt wird, bis er sich aufgelost hat wöbe, ders gute^altung^ „ Tabakgewich-
jedoch mehr oder weniger große Klumpen verbleiben, über eme ^summte g^B ^ ^ abgenom
die zusammen mit dem Blattabak auf eine Schuttel- tes 1*am\ 1J1J" „"mene Tabak während seiner Förrinne
fallen und in einem Behälter gefördert werden. mene °^r ^^^fe Meßstrecke hinweg ge-Aus
diesem Behälter wird der.Trtjk mjltehJ eines 60 derung übe J"e dS&nfluß eines Tabakelementes
Steilförderers entnommen, wobei Abkammwalzen die wogen W1/?' wahrend seiner Förderung zuneh-
Schichthöhe des entnommenen Tabakstromes begren- auf den^Meßwert wan ^ F8rd dwin.
zen. Ein gleichförmiger Mengenstrom von abgefor- mend groBto ^wira, wird) daß das pro.
dertem Tabak wird mit dieser Anordnung jedoch J^^fp^^hiindigkeit des Tabaks über die
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691914466 DE1914466C3 (de) | 1969-03-21 | 1969-03-21 | Verfahren zum Abnehmen von Tabak von einem Vorrat sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens |
NL6909756A NL6909756A (de) | 1968-08-23 | 1969-06-25 | |
US846697A US3903901A (en) | 1968-08-23 | 1969-08-01 | Method and apparatus for manipulating tobacco |
GB39350/69A GB1285771A (en) | 1968-08-23 | 1969-08-06 | Method and apparatus for removing tobacco from a supply |
NL7811238A NL7811238A (nl) | 1968-08-23 | 1978-11-14 | Inrichting voor het met gelijkmatig debiet afvoeren van tabak uit een voorraad geperste tabak. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691914466 DE1914466C3 (de) | 1969-03-21 | 1969-03-21 | Verfahren zum Abnehmen von Tabak von einem Vorrat sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914466A1 DE1914466A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1914466B2 DE1914466B2 (de) | 1973-07-26 |
DE1914466C3 true DE1914466C3 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=5728895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691914466 Expired DE1914466C3 (de) | 1968-08-23 | 1969-03-21 | Verfahren zum Abnehmen von Tabak von einem Vorrat sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1914466C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841494A1 (de) * | 1978-09-23 | 1980-04-03 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und anordnung zum kontinuierlichen erfassen des schuettgewichtes von koernigem, faserigem oder blattartigem gut |
DE2841470A1 (de) * | 1978-09-23 | 1980-04-03 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und anordnung zum bilden eines gewichtskonstanten tabakstromes |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2062343C2 (de) * | 1970-05-11 | 1984-10-31 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak |
DE2040637C2 (de) * | 1970-08-17 | 1982-04-08 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Schnittabak aus einem Tabakschneider |
EP2759217A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-07-30 | Köhl Maschinenbau AG | Tabakzuführvorrichtung für die Beschickung einer Tabakverarbeitungsmaschine und Verfahren zur Beschickung |
-
1969
- 1969-03-21 DE DE19691914466 patent/DE1914466C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841494A1 (de) * | 1978-09-23 | 1980-04-03 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und anordnung zum kontinuierlichen erfassen des schuettgewichtes von koernigem, faserigem oder blattartigem gut |
DE2841470A1 (de) * | 1978-09-23 | 1980-04-03 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und anordnung zum bilden eines gewichtskonstanten tabakstromes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1914466B2 (de) | 1973-07-26 |
DE1914466A1 (de) | 1970-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3233246C2 (de) | Verfahren zum Zuführen von abgewogenen Fasermengen zu einem Fördermittel | |
DE2504902C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schnittleistung eines Tabakschneiders | |
DE69417163T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung eines Teigproduktes | |
DE3037025C2 (de) | ||
DE3734140A1 (de) | Vorrichtung zur vergleichmaessigung der einer karde, krempel, reiniger o. dgl. zuzufuehrenden faserflockenvlieses | |
DE2621410C2 (de) | ||
DE2841494C2 (de) | ||
DE1914466C3 (de) | Verfahren zum Abnehmen von Tabak von einem Vorrat sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens | |
DE2841470C2 (de) | ||
DE960790C (de) | Vorrichtung zum unmittelbaren Foerdern von Zigaretten von einer oder mehreren Zigarettenmaschinen in den Trichter einer Zigarettenpackmaschine | |
DE2040637C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Schnittabak aus einem Tabakschneider | |
DE102008047618A1 (de) | Distributionseinheit für gehäckselten Tabak | |
DE2060100A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines homogenen Stromes aus zerkleinertem Tabak,insbesondere aus Schnittabak | |
DE2509720A1 (de) | Verteiler einer zigarettenstrangmaschine | |
DE2062343C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak | |
DE3324843C2 (de) | ||
DE547165C (de) | Verfahren zum Beschicken des Tabakausbreiters einer Zigarettenmaschine | |
DE2362762A1 (de) | Anordnung zum dosieren von tabak | |
DE152590C (de) | ||
DE974840C (de) | Vorrichtung zum Abnehmen und Auflockern von Tabak | |
DE2526897C3 (de) | Selbsttätige Wiegevorrichtung | |
DE2022816C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Schneiden und Trocknen von Tabak | |
DE631314C (de) | Vorrichtung zum Beschicken von selbsttaetigen Wiege- oder Abmessvorrichtungen mit stueckigem Fuellgut | |
EP0533117A1 (de) | Vorrichtung zum Speisen einer Krempel, Karde oder dgl. | |
DE462432C (de) | Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Egreniermaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |