DE1914462U - Kompakter motorgetriebeblock. - Google Patents
Kompakter motorgetriebeblock.Info
- Publication number
- DE1914462U DE1914462U DES44476U DES0044476U DE1914462U DE 1914462 U DE1914462 U DE 1914462U DE S44476 U DES44476 U DE S44476U DE S0044476 U DES0044476 U DE S0044476U DE 1914462 U DE1914462 U DE 1914462U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gearbox
- engine
- differential
- crankshaft
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/089—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
- B60K5/02—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, substantially in or parallel to the longitudinal centre line of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D3/00—Steering gears
- B62D3/02—Steering gears mechanical
- B62D3/12—Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/037—Gearboxes for accommodating differential gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02039—Gearboxes for particular applications
- F16H2057/02043—Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02086—Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Retarders (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
^•078379*13.2.65
PATENTANWÄLTE
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
II.2.I965 B/Se S 44 476/630 Gbm
Societe d1Etudes et dlApplications Industrielles
Commeroiales et Immobilieres INTER-TECHNIQUE,
29, rue de Berri, PARIS (Seine), Frankreich...
Motorgetriebeblock.
Die Neuerung betrifft einen für einen Motor mit vier in Reihe liegenden Zylindern bestimmten Motorgetriebeblock,
in welchem das Getriebe in unmittelbarer Nähe des Motors liegt und innerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist, wobei
die Achsen der Wellen des Getriebes zur Achse der Kurbelwelle parallel sind und die Kupplung auf ein Ende der Kurbelwelle
verschoben ist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden., das Getriebe im Inneren
des Motorgehäuses und die Radwellen des Differentials in der Ebene der Ausgangswelle des Getriebes anzuordnen. Die
Kupplung ist jedoch zwischen der Kurbelwelle und dem die Eingangswelle des Getriebes steuernden Ritzelsatz angeordnet,
wobei der notwendigerweise große Durchmesser der Kupplung die Annäherung der Wellen des Getriebes an die Kurbelwelle
begrenzt.
Diesem Übelstand wird dadurch abgeholfen,, daß die Kupplung
am Ende der Kurbelwelle angeordnet ist, wobei die Eingangswelle des Getriebes durch einen Ritzelsatz gesteuert wird.,
der zwischen dem Motorgehäuse und der Kupplung liegt. Da die
Kupplung auf ein Ende der Kurbelwelle verschoben ist.,
behindert ihr Durchmesser nicht mehr die Annäherung der Wellen des Getriebes und der Kurbelwelle. Bei dieser bekannten
Anordnung ist jedoch das Getriebe in einem vom Motorgehäuse getrennten Gehäuse angeordnet und die dieselben trennende
Scheidewand bleibt ein Hindernis für eine maximale Annäherung der Wellen des Getriebes und der Kurbelwelle.
Die Neuerung bezweckt, eine Konstruktion zu schaffen, in
welcher dank einer zweckmäßigen relativen Anordnung der Organe verbunden isfe mit der Verwendung einer bestimmten Motortype
die Kompaktheit der Einheit noch mehr gesteigert werden kann, was zu einer beträchtlichen Senkung des Schwerpunkts führt.
Ein Merkmal der Neuerung besteht darin, daß die Ritzel und
die Lager der Eingangswelle des Getriebes mit den Kurbelzapfen der Kurbelwelle derart verschachtelt sind, daß das Ritzel
mit dem größten Durchmesser einem ortsfesten Teil gegenüberliegt und die Teile der "Kurbelwelle, welche bei ihrer Drehung
eine Bahn mit dem maximalen Halbmesser beschreiben, den Teilen des Getriebes gegenüberliegen, die kein Ritzel aufweisen,
indem die Kurbelzapfen die Kurbelstangenköpfe und die Gegengewichte der Kurbelarme zwischen die Ritzel des
Getriebes eingefügt sind.
Ein anderes Merkmal der Neuerung besteht darin, daß der Motor mit vier Zylindern in an sich bekannter Weise ein
Motor mit hohem Verdichtungsverhältnis ist (Verhältnis Bohrung/Hub größer als l).
Bei einem Motorgetriebeblock, in welchem das Getriebe über die ganze Länge der Kurbelwelle eine kontinuierlich treibende
Welle und eine ihr parallele getriebene Welle aufweist, die mit derselben durch die den Gängen zugeordneten Ritzel
verbunden ist und die mit dem Kranz des Differentials in Eingriff steht, besteht ein weiteres Merkmal der Neuerung
darin, daß die Achsen der Räder des Differentials in der waagerechten Ebene der getriebenen Welle angeordnet sind und
daß das Differential zwischen den die Eingangswelle des Getriebes auf der Seite der Kupplung steuernden Ritzeln und
den für den Vorwärtsgang bestimmten Ritzeln des Getriebes angeordnet ist, was ermöglicht, das Differential wesentlich
vor dem Schwerpunkt des Blocks anzuordnen.
Wenn der Motor quer zum Fahrzeugrahmen und das Differential
auf einer Seite des Motors ungefähr in der Mittelebene des Motorgetriebeblocks angeordnet ist, steht der Kranz des
Differentials mit einem Zwischenritzel des Getriebes in Eingriff, während die Zylinder oberhalb des Differentials
geneigt sind, um unter tiefstmöglicher Lagerung des Schwerpunkts eine solche Anordnung der Steuerungen des Motors und
des Getriebes zu treffen, welche die Verringerung des Platzbedarfs des Blocks relativ zu der durch die Achse der Fahrzeugräder
hindurchgehenden senkrechten Ebene auf ein Mindestmaß ermöglicht.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 im Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 2 einen aus Motor, Getriebe und Differential bestehenden Block, der in
der Längsrichtung des Fahrzeugrahmens angeordnet ist, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 im Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 4 einen Block,
der quer zum Fahrzeugrahmen angeordnet ist, Fig. K einen Querschnitt nach der Linie k-k der Fig. 5«
r. Fig» 1 und 2 gezeigten Ausführungsforn ist
=OoIrSlIe5 mit B die Kupplung5 nit C das Getriebe
Differential eines aus Motor,, Getriebe und
:"■:.£ Getriebe C in unmittelbarer llähe des Motors angeordnet
-f:i eis fellen 1 und 2 des Getriebes zur Achse X-Z der
belwelle Ji parallel sindo Das Getriebe C ist innerhalb des
äuses -'!- des Motors angeordnet und die Bad well en 5j>
5 des ferentials liegen in der Ebene der Ausgangswelle 2 des riebes υ» Die Kupplung B ist am Ende der Kurbelwelle j?
eordnet. Der treibende Teil 7 ist auf der Kurbelwelle
gehellt und der getriebene Teil ο ist mit einem Ritzel 9 t verbunden^, das mit: einem auf der Eingangswelle 1 des
rlebüs C aufgehellten Ritzel 10 in Singriff steht. Infolge
£3itlicheii Verschiebung der Kupplung., die einen beträchthen
Durchmesser aufweist,, kann, der Abstand E zwischen der
sa Z.-Z dej? Kurbelwelle und der Achse der Singangswelle 1
Getriebes erheblich verringert werden=,
-1O"
? dar Neuerung sind die abgestuften Ritzel der Eingangse
J. und die Lager dieser Helle mit den Kurbelzapfen verchtelt,,
was durch das Fehlen einer Scheidewand zwischen -Getriebe C und dem Motor ermöglioht wird^ sowie dadurch^
Yorsugswelse ein besondrer Motor verwendet wird., beilsw3iss
ein Motor mit vier Zylindern und einer Kurbelwelle fdnf L ag em j, um den Abstand Ξ auf ein Minimum herabzu^
3i der dargestellten Ausführungsform sind die fünf Lager
er kurbelwelle mit 11^12^1^14,15 und die vier Kurbelzapfen
—- -·-^;=17sl-i,lp bezeichnet. Jeder Kurbelzapfen ist zwischen
inem gewöhnlichen Kurbelarm 20 und einem mit einem Ausgleichsegengewicht
versehenen Kurbelarm 21 angeordnet und die durch ie Drehung der Kurbelzapfen und der Kolbenstangenköpfe 2o
rzeugten Pläohen sind mit 22^23^,24^,25 bezeichnet»
Die Neuerung besteht darin., die zurückspringenden Teile dieser
Flächen auszunutzen., insbesondere an der Stelle der Zwischenlager
ll-15i um dort die Ritzel oder Lager der Eingangswelle
des Getriebes C anzuordnen.
Bei der dargestellten Ausfuhrungsforra liegt das Ritzel 27 des
vierten Ganges gegenüber dem Lager 11 und die Ritzel 28 und des dritten Ganges und zweiten Ganges liegen gegenüber dem
Lager 12. Das Ritzel 30 des ersten Ganges kann im Hinblick
auf seinen geringen Durchmesser beliebig angeordnet werden. Die.Lager 31 und J>2. der Welle 1 liegen gegenüber den Lagern
13 und 15 der Kurbelwelle. Die Anordnung des Endlagers 33
der Welle 1 bereitet keine Schwierigkeit und die Ritzel 3^
und 35 für den Rückwärtsgang wirken mit einem Schieberitzel J>6
zusammen.
Auf der Ausgangswelle 2 sind die Eitzel 27a, 28a, 29a,30a ange-
8
ordnet, die mit den Ritzeln 27^§929,30 in Eingriff stehen und die mit der Welle 2 durch die üblichen verschiebbaren Muffen 37j 38 wahlweise fest verbunden werden können.
ordnet, die mit den Ritzeln 27^§929,30 in Eingriff stehen und die mit der Welle 2 durch die üblichen verschiebbaren Muffen 37j 38 wahlweise fest verbunden werden können.
Der Motor hat vorzugsweise einen sehr geringen Hub und eine große Bohrung, um die Exzentrizität der Kurbelzapfen und das
Ausladen der Flächen 22-25 nach unten zu verringern. Auf diese Weise kann der Abstand E auf ein Minimum herabgesetzt
werden.
Die Anordnung der Radwellen 5? 6 in der Ebene der Ausgangswelle
2 des Getriebes zwingt dazu., einen Platz für den Kranz
39 des Differentials auszusparen, der mit einem auf dem Ende
der Welle 2 aufgekeilten Kegelrad 40 in Eingriff steht. Um
die Radwellen relativ zur senkrechten Stellung des Schwerpunkts des aus Motor, Getriebe und Differential bestehenden
Blocks entsprechend anordnen zu können, ist der meiste Platz zwischen den Ritzeln 9>
10 auf der Kupplungsseite und den für den Vorwärtsgang bestimmten Ritzeln der Welle 1 verfügbar,
wie in der Zeichnung dargestellt ist.
In einen solchen Block kann daher die Höhe des Schwerpunkts oberhalb der Radwellen auf einen sehr geringen Wert herabges&tzt
werden und diese Anordnung ist für eine gute Straßenlage des Fahrzeuges sehr günstig.
Wenn der Motor relativ zum Fahrzeugrahmen nicht in der Längsrichtung.,
sondern in der Querrichtung angeordnet wird., wie die Fig. J5 1^d 4 zeigen,, kann die gleiche relative Anordnung
des Motors und des Getriebes verwendet werden., wobei nur die
nachstehend beschriebenen geringen Veränderungen erforderlich vier den.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. J5 und 4 ist die Ausgangswelle
2 des Getriebes, über das Lager ^l hinaus verlängert
und trägt ein Ritzel Hl3 das mit dem Kranz 42 des Differential;
D in Eingriff steht. Die Radwellen 5 und β sind nunmehr zur Welle 2 parallel. Um die Höhe des Schwerpunkts des Blocks
oberhalb der Radwellen auf ein Minimum herabzusetzen., bildet
das Gehäuse 4j5 des Differentials eine seitliche Verlängerung des Gehäuses 4 des Motors. Um den Schwerpunkt zu senken und
die Anordnung der Steuerungen des Motors und des Getriebes ohne Vergrößerung des Platzbedarfs in der Längsrichtung des
Eahrzeuges zu ermöglichen, kann die Achse der Zylinder in der
in Fig. 4 gezeigten Weise gegenüber der Senkrechten nach der Differentialseite geneigt werden.
In dem Raum., der zwischen den Ritzeln für den Vorwärtsgang
und den Ritzeln 9, 10 verfügbar ist 3 Vielehe die Eingangswelle
1 des Getriebes steuern, können bei der dargestellten Ausführungsform
auch die Ritzel für den Rückwärtsgang angeordnet werden. Die Welle 2 ist zu diesem Zweck durch ein Lager 44
abgestützt und trägt jenseits desselben ein Ritzel 45 für den
Rückwärtsgang, das einem auf der Welle 1 aufgekeilten Ritzel 46 für den Rückwärtsgang gegenüberliegt/ während mit 47 das
Schieberitzel für den Rückwärtsgang bezeichnet ist.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf die dargestellten
und "beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren können.,
ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen.
So könnte beispielsweise das Differential keinen Teil des aus Motor und Getriebe bestehenden Blocks bilden., sondern mit
demselben durch eine 'Übertragungswelle verbunden sein.
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Für einen Motor mit vier in Reihe liegenden Zylindern bestimmter Motorgetriebeblock, in welchem das Getriebe in unmittelbarer Nähe der Motors liegt, und innerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist, wobei die Achsen der Wellen des Getriebes zur Achse der Kurbelwelle parallel sind und die Kupplung auf ein Ende der Kurbelwelle verschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (27-3O) und die Lager (51-335) der Eingangswelle (1) des Getriebes (C) mit den Kurbelzapfen (16-I9) der Kurbelwelle.(A) derart verschachtelt sind, daß das Ritzel (27) mit dem größten Durchmesser einem ortsfesten Teil (11) gegenüberliegt und die Teile (22,2^,24,25) der Kurbelwelle (A), welche bei ihrer Drehung eine Bahn mit dem maximalen Halbmesser beschreiben, den Teilen des Getriebes gegenüberliegen, die kein Ritzel aufweisen, indem die Kurbelzapfen (I6-I9) die Kurbelstangenköpfe (22-25) und die Gegengewichte (21) der Kurbelarme zwischen die Ritzel des Getriebes eingefügt sind.2. Motorgetriebeblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Motor mit vier Zylindern in an sich bekannter Weise ein Motor mit hohem Verdichtungsverhältnis ist (Verhältnis Bohrung/Hub größer als l).J5. Motorgetriebeblock nach Anspruch 1, in welchem das Getriebe über die ganze Länge der Kurbelwelle eine kontinuierlich treibende Welle und eine ihr parallele getriebene Welle aufweist, die mit derselben durch die den Gängen zugeordneten Ritzel verbunden ist und die mit dem Kranz des Differentials in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (5,6) der Räder des Differentials in der waagerechten Ebene der getriebenen Welle (2) angeordnet sind und daß dasDifferential zwischen den die Eingangswelle (l) des Getriebes (C) auf der Seite der Kupplung (B) steuernden Ritzeln (9*10) und den für den Vorwärtsgang bestimmten Ritzeln (3O*j5Oä) des Getriebes angeordnet ist* was ermöglicht 3 das Differential viesentIich vor dem Schwerpunkt des Blocks anzuordnen (Fig. 1*2).4. Motorgetriebeblock nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet 3 daß der Motor quer zum Fahrzeugrahmen und das Differential auf einer Seite des Motors ungefähr in der Mittelebene des Motorgetriebeblocks angeordnet ist* wobei der Kranz des Differentials mit einem Zwischenritzel des Getriebes in Eingriff steht, !fahrend die Zylinder oberhalb des Differentials) geneigt sind* um unter.tiefstmöglicher Lagerung des Schwerpunkts eine solche Anordnung der Steuerungen des Motors und des Getriebes zu treffen, welche die Verringerung des Platzbedarfs des Blocks relativ zu der durch die Achse der Fahrzeugräder hindurchgehenden senkrechten Ebene auf ein Mindestmaß) ermöglicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR892260A FR1327773A (fr) | 1962-03-27 | 1962-03-26 | Bloc-moteur-changement de vitesses compact |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914462U true DE1914462U (de) | 1965-04-22 |
Family
ID=30775951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES44476U Expired DE1914462U (de) | 1962-03-26 | 1963-03-25 | Kompakter motorgetriebeblock. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3186507A (de) |
DE (1) | DE1914462U (de) |
FR (1) | FR1327778A (de) |
GB (1) | GB976014A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3425514A (en) * | 1967-07-31 | 1969-02-04 | Gen Motors Corp | Engine having oil pan with deflection vanes |
FR1595882A (de) * | 1968-12-02 | 1970-06-15 | ||
US3944015A (en) * | 1973-10-26 | 1976-03-16 | Bishop Arthur E | Rack and pinion steering gear |
GB2049581B (en) * | 1979-04-02 | 1983-04-27 | Honda Motor Co Ltd | Light motor vehicle |
US4372415A (en) * | 1979-04-10 | 1983-02-08 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle drive unit |
US5024287A (en) * | 1987-03-31 | 1991-06-18 | Yamaha Hatsudiki Kabushiki Kaisha | Engine unit for vehicle |
CA1332575C (en) * | 1987-12-11 | 1994-10-18 | Toshiyuki Yumoto | Drive system for automobile |
JPH01262219A (ja) * | 1988-04-11 | 1989-10-19 | Honda Motor Co Ltd | 車両のパワーユニット搭載構造 |
JPH01262218A (ja) * | 1988-04-11 | 1989-10-19 | Honda Motor Co Ltd | 車両のパワーユニット搭載構造 |
US5257674A (en) * | 1988-11-14 | 1993-11-02 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Engine construction for vehicle |
US5257675A (en) * | 1989-12-11 | 1993-11-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Juxtaposed motor vehicle engine and transmission power transmitting apparatus with reduced axial and tranverse dimensions |
DE4209731A1 (de) * | 1991-03-25 | 1992-10-01 | Mazda Motor | Kraftuebertragungsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
US5259347A (en) * | 1992-06-17 | 1993-11-09 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Engine output drive arrangement |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1874352A (en) * | 1928-02-21 | 1932-08-30 | Automotive Res And Mfg Company | Automobile construction for front wheel drive |
US2065999A (en) * | 1934-05-19 | 1936-12-29 | Faure Joanny | Universal joint |
US2163476A (en) * | 1936-11-19 | 1939-06-20 | Packard Motor Car Co | Power plant for motor vehicles |
DE934686C (de) * | 1952-11-27 | 1955-11-03 | Nsu Automobil Ag | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Einzelradaufhaengung der angetriebenen Raeder und einem liegenden Motor |
US2821868A (en) * | 1953-06-22 | 1958-02-04 | Benjamin F Gregory | Power transmission assembly |
US2954089A (en) * | 1954-08-25 | 1960-09-27 | Ferguson Res Ltd Harry | Steering and suspension mechanism for driven wheels |
US3048232A (en) * | 1960-01-29 | 1962-08-07 | Loren J O'brien | Three piece tie rod assembly for steering driven wheels |
-
1962
- 1962-03-27 FR FR892412A patent/FR1327778A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-01-10 US US250555A patent/US3186507A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-01-10 GB GB1113/62A patent/GB976014A/en not_active Expired
- 1963-03-25 DE DES44476U patent/DE1914462U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB976014A (en) | 1964-11-25 |
US3186507A (en) | 1965-06-01 |
FR1327778A (fr) | 1963-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424999C2 (de) | Schlitzwandfräse | |
DE19542726B4 (de) | Kegelreibringgetriebe | |
DE1914462U (de) | Kompakter motorgetriebeblock. | |
DE1963019A1 (de) | Antrieb fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3524362A1 (de) | Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke | |
DE3116800A1 (de) | Zahnradvorgelege zur leistungsuebertragung mit winkelumlenkung | |
DE3116383A1 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE3424856C2 (de) | ||
DE1630852C3 (de) | Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge | |
DE4439118C2 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Motorarbeitsfahrzeug | |
DE102015224892B4 (de) | Ölversorgung eines schmal bauenden Differenzialgetriebes | |
WO1994015116A2 (de) | Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe | |
DE20212093U1 (de) | Antriebsstrang für Fahrzeuge mit Allrad- oder Frontantrieb und einem längs zur Fahrtrichtung angeordneten Gesamtgetriebe | |
DE3632996A1 (de) | Kraftuebertragungssystem fuer ein arbeitsfahrzeug | |
DE3888119T2 (de) | Antriebssystem für Kraftfahrzeuge. | |
DE2203218A1 (de) | Triebwerk,insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug | |
DE102015220522B4 (de) | Schmal bauendes Differenzialgetriebe mit großen Seitenrädern | |
DE2033222A1 (de) | Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung | |
DE3209568A1 (de) | Kraftuebertragungseinrichtung fuer oelbohrlochpumpen | |
DE3724463A1 (de) | System zur kraftuebertragung von einem motor zu den antriebsraedern eines kraftfahrzeuges | |
DE6608688U (de) | Antriebssatz fuer motorfahrzeuge. | |
DE102013112182A1 (de) | Fahrzeug für den Materialumschlag | |
DE1959170A1 (de) | Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge | |
DE1053326B (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE671431C (de) | Nockenwelle |