DE1912760B2 - Mit axialen Kühlkanälen durchsetzte luftgekühlte Wicklung für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl. induktive Geräte - Google Patents
Mit axialen Kühlkanälen durchsetzte luftgekühlte Wicklung für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl. induktive GeräteInfo
- Publication number
- DE1912760B2 DE1912760B2 DE19691912760 DE1912760A DE1912760B2 DE 1912760 B2 DE1912760 B2 DE 1912760B2 DE 19691912760 DE19691912760 DE 19691912760 DE 1912760 A DE1912760 A DE 1912760A DE 1912760 B2 DE1912760 B2 DE 1912760B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- heat
- cooling channels
- coolant
- convection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/085—Cooling by ambient air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
der Wicklung herausgeführt. Eine Wärmestrahlung quer durch den Kanal kann nicht stattfinden, da die beiden im
i^anal einander gegenüberliegenden Oberflächen der zwei Wicklungsteile etwa die gleiche Oberfiächentemperatur
besitzen.
Nun kann zur Erhöhung der Wärmeabgabe ein axial ausgedehnter Körper im Kanal angebracht sein, z. B. in
der Mitte des Kanals ein koaxialer Zylinder in an sich bekannter Weise eingesetzt werden.
Dieser Zylinder weist jedoch keine eigene Wärmeerzeugung auf, so daß seine beiden Oberflächen erheblich
kälter als die benachbarten Wicklungsoberflächen sind. Infolgedessen kann er durch Wärmestrahlung laufend
Wärme aufnehmen, da auch an ihm das Kühlmittel an beiden Seilen vorbeistreicht und durch Konvektion
einen Überschuß der in ihm vorhandenen Wärmemenge aufnimmt. Zur Erzielung einer hohen Wärmeabsorption
aus der Strahlung ist dieser Körper gemäß der Erfindung mit schwarzer Farbe bedeckt. ELi solcher
axial ausgedehnter Körper zwischen den Wicklungen bzw. Wicklungsteilen im Kühlkanal kann verschiedene
Gestalt aufweisen: Er könnte auch glatt konzentrisch sein, wie es die Fig. 2 zeigt, vorteilhafter wird er eine
wellenförmige Gestalt haben und mit seinen Wellenausladungen beidseitig an die Wicklungsoberflächen
anstoßen gemäß F i g. 3, er kann zickzackförmig gefaltet sein und mit den Spitzen der Ausfaltu.igen an den
Wicklungsoberflächen anstoßen wie in Fig.4 gezeigt; die die Wicklungswände berührenden Stellen der
Körper sind zweckmäßigerweise mit Auflagen aus Aluminium oder einem anderen gut wärmeleitenden
Material versehen. Der die Wärmestrahlung aufnehmende und durch Konvektion Wärme abgebende axiale
Körper im Kühlkanal kann aus handelsüblichen gewellten Kunststoffplatten, aus glasfaserverstärktem
Gießharz, aus gefaltetem oder gewelltem Preßspan oder anderen geeigneten Materialien bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Mit axialen Kühlkanälen durchsetzte luftgekühlte Wicklung für Transformatoren, Drosselspulen
und dergleichen induktive Geräte, bei welcher im Abstand von den wärmeabgebenden zylindrischen
Oberflächen der Wicklung im Kühlkanal axial ausgedehnte Körper aus Isoliermaterial, insbesondere
glattwandigc Zylinder, angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Körper zur Erzielung einer hohen Absorption von Strahlungswärme
mit schwarzer Farbe bedeckt sind, daß die Oberfläche der Körper durch eine gewellte oder
gefaltete Form vergrößert ist, daß die Körper aus gewellten Kunststoffplatten, glasfaserverstärktem
Gießharz, gefaltetem oder gewelltem Preßspan oder dgl. Material bestehen und daß die die
Wicklungswände berührenden Stellen der Körper mit Auflagen aus Aluminium oder einem anderen gut
wärmeleitenden Material versehen sind.
2. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper aus handelsüblichen
gewellten Kunststoffplatten zusammengebogen sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit axialen Kühlkanälen durchsetzte luftgekühlte Wicklung für
Transformatoren, Drosselspulen und dgl. induktive Geräte, bei welcher im Abstand von den wärmeabgebenden
zylindrischen Oberflächen der Wicklung im Kühlkanal axial ausgedehnte Körper aus Isoliermaterial,
insbesondere glattwandige Zylinder, angeordnet sind.
Die in elektrischen Geräten im Betrieb entstehende Wärmemenge wird auf zwei Wegen abgeführt: Infolge
Umströmung der Wärmequellen durch ein Kühlmittel, Luft oder öl, wird ein großer Anteil der entstandenen
Wärme durch Konvektion an dieses Kühlmittel abgegeben und vcn diesem wegtransportiert. Ein Teil
der Wärme wird jedoch auch durch Strahlung abgeführt, jedoch nur, wenn den erwärmten Teilen in
genügender Nähe kühlere Flächen gegenüberliegen. Bei flüssigkeitsgekühlten Transformatorenwicklungen beispielsweise
findet Wärmestrahlung praktisch nur von der zylindrischen Außenoberfläche der Wicklung zu den
benachbarten Kesselwänden statt. Innerhalb des äußeren zylindrischen Wicklungsmantels findet Wärmeabgabe
praktisch nur durch Konvektion an das in besonders vorgesehene Kühlkanälen durchströmende Kühlmittel
statt. Die in den Kühlkanälen einander gegenüberliegenden zylindrischen Flächen sind im allgemeinen
ebenfalls Wicklungsteile bzw. die Kernoberfläche, die selbst eine Eigenerwärmung und infolgedessen eine
gegenüber der Umgebung erhöhte Temperatur aufweisen.
Der Berechnungsingenieur solcher elektrotechnischer Geräte hat nun also die Aufgabe, die im Betrieb im
Gerät entstehende Wärmemenge mit der auf den oben geschilderten Wegen abführbaren Wärmemenge so ins
Gleichgewicht zu bringen, daß keine unzulässige und das Gerät gefährdende Temperaturübersteigerung
auftreten kann. Er wird also, am Beispiel eines Tranformators aufgezeigt, die Stromdichte in den
Wicklungen und die Querschnitte der Kühlkanäle in dieser Weise aufeinander abstimmen, was einen
bestimmten Aufwand an Leitermaterial und bestimmte Außenabmessungen des Gerätes erfordert.
Um eine verbesserte Kühlung der im Inneren einer elektrischen Wicklung ohne Kühlkanäle liegenden
Wicklungsteile, von denen die dort entstehende Wärme den weitesten Weg zu den kühlenden Oberflächen
durch selbst schon wärmeerzeugende Wicklungsschichten hat, zu erreichen, ist es schon bekannt, in die
Wicklung axial herausragende wärmeleitende Bleche einzuwickeln, die beiderseits mit wärmeerzeugenden
Wicklungslagen in Berührung stehen und die leitend übernommene Wärme axial aus der Wicklung herausleiten,
wo sie entweder an den immerhin noch kühleren Kern oder den Wickelkörper leitend abgegeben wird
oder über relativ große freistehende Flächen durch Konvektion an die Umgebungsluft (DE-GM 18 09 595,
US-PS 27 70 785). Zur Verbesserung der Wärmeabgabe an die Umgebung können diese Bleche auch geschwärzt
sein.
Um auch eine verbesserte Umströmung der erwärmten Wicklungsoberflächen selbst durch das Kühlmittel
zu erreichen, ist es bereits bekannt, Strömungsleitflächen etwa in Gestalt von koaxialen Zylindern im
Abstand von den Wicklungsoberflächen in den Kühlkanälen anzuordnen (US-PS 13 04 451).
Es ist jedoch nicht erkannt und ausgenutzt, daß solche koaxialen Zylinder und ähnliche axial ausgedehnte
Körper in Jen Kühlkanälen bei besonderer Auslegung auch Strahlungswärme von den Wicklungsoberflächen
aufnehmen können, die sie ihrerseits durch Konvektion an das vorbeiströmende Kühlmittel abgeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, bei welcher nicht nur die
Wicklungsoberflächen die erzeugte Wärme an das vorbeiströmende Kühlmittel durch Konvektion abgeben,
sondern bei welcher zusätzlich die von den Wicklungsoberflächen abgegebene Strahlungswärme in
erheblichem Ausmaß ebenfalls dem Kühlmittel zugeführt wird, wodurch die Gesamtwärmeabfuhr aus
koaxialen Wicklungen oder Wicklungsteilen wesentlich erhöht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer mit axialen Kühlkanälen durchsetzten luftgekühlten Wicklung für Transformatoren,
Drosselspulen und dergleichen induktive Geräte, bei welcher im Kühlkanal im Abstand von den
wärmeabgebenden zylindrischen Oberflächen der Wicklung(en) axial ausgedehnte Körper, insbesondere
glattwandige Zylinder, angeordnet sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Körper zur Erzielung einer
hohen Absorption von Strahlungswärme mit schwarzer Farbe bedeckt sind, daß die Oberfläche der Körper
durch eine gewellte oder gefaltete Form vergrößert ist, daß die Körper aus gewellten Kunststoffplatten,
glasfaserverstärktem Gießharz, gefaltetem oder gewelltem Preßspan oder dgl. Material bestehen und daß die
die Wicklungswände berührenden Stellen der Körper mit Auflagen aus Aluminium oder einem anderen gut
wärmeleitenden Material versehen sind.
An Hand der Zeichnung werden die Wirkungsweise und Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt zwei koaxiale Wicklungsteile, die die ganze in ihnen entstehende Wärme allein an den
zwischen ihnen befindlichen koaxialen Kanal abgeben. Mit Pfeilen 1 ist die Wärmeströmung zu den
Oberflächen der Wicklung in diesem Kanal angedeutet. Die an diesen Oberflächen ankommende Wärme wird
durch Konvektion von dem durch die Pfeile 2 angedeuteten Kühlmittelstrom aufgenommen und aus
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691912760 DE1912760C3 (de) | 1969-03-13 | 1969-03-13 | Mit axialen Kühlkanälen durchsetzte luftgekühlte Wicklung für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl. induktive Geräte |
FR7008815A FR2034884A7 (de) | 1969-03-13 | 1970-03-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691912760 DE1912760C3 (de) | 1969-03-13 | 1969-03-13 | Mit axialen Kühlkanälen durchsetzte luftgekühlte Wicklung für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl. induktive Geräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912760A1 DE1912760A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1912760B2 true DE1912760B2 (de) | 1978-05-11 |
DE1912760C3 DE1912760C3 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=5728005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912760 Expired DE1912760C3 (de) | 1969-03-13 | 1969-03-13 | Mit axialen Kühlkanälen durchsetzte luftgekühlte Wicklung für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl. induktive Geräte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1912760C3 (de) |
FR (1) | FR2034884A7 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651534A1 (de) * | 1996-08-03 | 1998-02-05 | Didier Werke Ag | Verfahren, Vorrichtung und feuerfester Ausguß zum Angießen und/oder Vergießen von flüssigen Metallen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632439A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Siemens Ag | Transformator bzw. drosselspule |
JPH08505011A (ja) * | 1992-12-18 | 1996-05-28 | アライド−シグナル・インコーポレーテッド | 空冷式磁心 |
US6217825B1 (en) | 1996-08-03 | 2001-04-17 | Dider Werke Ag | Device and fireproof nozzle for the injection and/or casting of liquid metals |
DE19912280C1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-14 | Siemens Ag | Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators |
DE102011011302B4 (de) * | 2011-02-15 | 2024-11-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Anordnung zum Kühlen einer Spule und Umrichter |
-
1969
- 1969-03-13 DE DE19691912760 patent/DE1912760C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-03-11 FR FR7008815A patent/FR2034884A7/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651534A1 (de) * | 1996-08-03 | 1998-02-05 | Didier Werke Ag | Verfahren, Vorrichtung und feuerfester Ausguß zum Angießen und/oder Vergießen von flüssigen Metallen |
DE19651534C2 (de) * | 1996-08-03 | 1999-01-14 | Didier Werke Ag | Verfahren, Vorrichtung und feuerfester Ausguß zum Angießen und/oder Vergießen von flüssigen Metallen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1912760A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1912760C3 (de) | 1979-01-25 |
FR2034884A7 (de) | 1970-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407559C3 (de) | Wärmesonde | |
CH649861A5 (en) | Electrical coil, especially for converter installations | |
DE112016003428T5 (de) | Elektronisches Gerät und Energieumwandlungsvorrichtung | |
DE1279182B (de) | Supraleitungsspule | |
DE1912760C3 (de) | Mit axialen Kühlkanälen durchsetzte luftgekühlte Wicklung für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl. induktive Geräte | |
DE60212412T2 (de) | Von aussen erreichbare thermische erdung für eine taktische rakete | |
DE1165695B (de) | Breitbandiger Y-Zirkulator in Hohlrohrbauweise | |
DE102005049455B4 (de) | Wärmetauscher für einen Einkessel-Generator einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Drehanodenröhre mit Glasgehäuse | |
DE1665599B2 (de) | Tieftemperaturkabel für Energieübertragung | |
DE202009007819U1 (de) | Hochspannungsbuchse und Hochspannungsgerät, das eine solche Buchse umfasst | |
DE756094C (de) | Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator | |
DE1980288U (de) | In giessharz vergossene wicklung von transformatoren und drosselspulen. | |
DE19747321C2 (de) | Flüssigkeitskühler für Leistungshalbleiterbauelemente | |
DE2553614A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter widerstand | |
DE2739631A1 (de) | Druckfest gekapselter trockentransformator | |
DE102020212463B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Bremswiderstand mit Turbulator | |
EP0124809B1 (de) | Induktives Bauelement | |
DE2226114B2 (de) | Trockentransformator | |
DE526417C (de) | Hochfrequenzspule, insbesondere fuer Induktionsoefen | |
DE4314199A1 (de) | Einrichtung zur Wärmeabfuhr von einer schwingungsgedämpft aufgehängten Baugruppe | |
DE202014001945U1 (de) | Kühlungsvorrichtung der Leistungskomponente | |
DE202014105157U1 (de) | Induktives Bauteil mit verbesserter Kühlung | |
DE588078C (de) | Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen | |
EP0582218B1 (de) | Drosselspule für einen Stromrichter | |
DE319404C (de) | Rippenheiz- oder Kuehlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |