DE1910978A1 - Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Vordrosselklappe eines Vergasers - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Vordrosselklappe eines VergasersInfo
- Publication number
- DE1910978A1 DE1910978A1 DE19691910978 DE1910978A DE1910978A1 DE 1910978 A1 DE1910978 A1 DE 1910978A1 DE 19691910978 DE19691910978 DE 19691910978 DE 1910978 A DE1910978 A DE 1910978A DE 1910978 A1 DE1910978 A1 DE 1910978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle valve
- opening
- degree
- control
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
- F02M1/08—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
- F02M1/10—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
Description
HONDA GIKBN KOGYO KABUSHIKI KAISHA
5, 5-ohome, Yaesu, Ohuo-ku,
T ο ic y ο (Japan)
5, 5-ohome, Yaesu, Ohuo-ku,
T ο ic y ο (Japan)
KABUSHIKI KAISHA KBIHIlT SBIKI SEI SAIOJSHO
407» Ichinotsubo,
Kawasaki-ahlt Kanagawa-ken (Japan)
"Yorriohtung zur automatischen Steuerung der Vordros«
selklappe eines Vergaserβ"
.bisher wurde die Vordroeselklappe des Vergasers der .brennkraftmaschine
eines Kraftwagens mit einem der Maschinentemperatur ausgesetzten .Bimetallregler ausgestattet, der bei ansteigender
Maschinentemperatur die Vordrosselklappe selbsttätig öffnete. Bs war auch bekannt, an einer solchen vordrosselklappe einen
den uffnungsgrad der Drosselklappe einstellenden Nocken vorzusehen, der üewirkt, daß die Leerlauföffnung der Drosselklappe
zunimmt, wenn die uffnung aeap Vordrosselklappe abnimmt, so
daß auch in der Kälte ein ordentlicher Leerlauf gesichert ist. Wenn jedoch bei dieser üblichen Anordnung der mit der Vordrosselklappe
verbundene Steuernooken und die Drosselklappe miteinander im Eingriff stehen und dadurch der uffnungsgrad der Drosselklappe
durch den öteuernocken eingestellt wird, wobei die jjjingriffskraft zwischen aen beiden größer ist als die Steuerkraft
des Jjimetallreglers (die Drosselklappe ist mit einer
- 2 909840/1058
BAD ORIGINAL
Ventilschließfeaer großer Kraft ausgestattet, die sie mit dieser
großen Kraft mit dem flocken in Mngriff bringt), werden oei einer
anschließenden Änderung der Maschinentemperatur der oteuer- j
nocken, die Vordrosselklappe und die Drosselklappe unbeweglich in ihrer Jjage festgehalten und eine selbsttätige einstellung die-f
ser Klappen kann nicht verwirklicht werden· Demgemäß kann bei j der praktischen durchführung eine vollständige .diiisü ellung nicht I
erreicht werden, außer wenn die durchführung vor dem Starten der
Maschine oder bevor deren Temperatur nach dem Anlassen der Masohine bis zu einem üblichen Wert angestiegen ist, wiederholt
wird· Dabei wird die Drosselklappe mit der Hand geöffnet» damit der Eingriff zwischen dem öteuernocken und der Drosselklappe eins.
kurze Zeit aufgehoben und der nooken frei wird·
Aufgabe der Erfindung ist die öchaffung einer einfachen und '■
,wirksamen Vorrichtung! die die oben genannten Unbequemlichkeiten |
nioht aufwtist und mit der der (jffnungsgrad der Vordrosseiklapp» j
etete automatisch entsprechend der Maschinentemperatur einge- !
stellt wird, unabhängig davon, ob der mit der VorarosselieLappe
verbundene Steuernocken mit der Drosselklappe im Eingriff steht oder nioht·
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung sollen die Vordrosselklappe
und die drosselklappe stets automatisch entsprechend dem wechsel der Maschinentemperatur eingestellt werden, so daß
der Bowdenzug der Drosselklappe nioht wie dies sonst erforderlich ist, von wand betätigt werden muß·
Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß die Vordrosselklappe der
Wirkung einer im ochließeinn wirksamen starken Ventilverschlußfeder
und eines von der 'Temperatur der Brennkraftmaschine beeinflußten,
eine starke im Öffnungssinn wirksame Expansionskraft
entwickelnden Temperaturfühlers ausgesetzt iste
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach
|der Erfindung unter Hinzuziehung der Zeichnung beschrieben*
■ In dieser stellen dars
i Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eier Vor- j
! richtung nach der Erfindung, i
Fig. 2 den Scnnict nach der länie II-II der Fig. 1. !
; i
■ Im Saugkanal 2 des Vergasers 1 ist eine Yordrosseiklappe 3 vor-
■ gesehen, deren Welle 4 etwas oberhalb der Mittellinie des Saugkanals
2 liegt. Auf dem aus eiern Vergaser herausragenden Teil ;
: 1 A der Welle 4 (Fig. 2} ist ein flocken 5 mit einer Steuerfläche;
5 a drehbar gelagert. Die Drosselklappe 6 ist auf einer Welle 7
! befestigt, mit der ein Drosselklappenhebel 8 fest verbunden
ist, der an seinem äußeren IMde ein Kontaktglied 8 A aufweist,
das zur Anlage an der Steuerfläche 5 a bestimmt ist» Eine an dem Drosselklappenhebel 8 angebrachte Rückzugfeder 9 drückt in
Schiießrichtung auf die Drosselklappe 6. Durch den einstellbaren Anschlag 10 wird die Schließbewegung der Drosselklappe 6
begrenzt» Der Draht 11 ©ines Bowdensuges dient der Öffnung der
• Drosselklappe 6 mittels des Drosselklappenhebels 8 von Hand. !
: V/i© aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist an der Welle 4 der Vordre
sselklappe eine Tragplatte 12 mit einem Anlageteil 12 A be- j festigt» Bine schwache Fe&es? 14» Sie das Anlageteil 12'A gegen |
. einen aus dem Steuernocken- 5 vorstehenden Anschlag 13 drückt, >
\ liegt zwischen den beiden· Wenn der Saugluftstrom verstärkt wer-i
! den soll, und die Yorarosselklappe 3 den Saugkanal 2 verschlossen
hält, wird die Vordresseiklappe entgegen der Wirkung der
j Feder 14 durch den fcSaugdruck geöffnet. Dies ist eine übliche
i Aus führung s fο rm .
, Am Vergaser 1 ist ein Traggehäuse 15 befestigt, das auf seiner Unterseite einen Temperaturfühler 16 trägt· Dieser Temperaturfühler
besteht z.B. aus einer dicht verschlossenen Kappe 17, in die ein unten offenes Führungsrohr 18 dicht eingesetzt ist· Der
l Raum zwischen der Kappe und dem Tragrohr ist mit einem Itermi-,
sehen Expansionsmaterial 19t z.B. mit Äther, ausgefüllt· In
909840/1068
das Führungsrohr 18 ragt von oben eine bewegliehe Steuerstange
20ι unterhalb deren unteren Ende in dem Führungsrohr eis gleitendes
Versohlußteil 21 dichtend eingesetzt ist· Der Tempera« turfühler 16 liegt in einer becherförmigen Umhüllung Zl9 mit
einem Einlaß 23 und einem Auslaß 24 für eine Flüssigkeit« Da-.
durch wird die Temperatur des Temperaturfühlers 16 durah di©
Auspuffgase der Maschine oder durch das Schmieröl oder ein ähn<»
liches duroh den Einlaß 23 in die Umhüllung 22 einströmendes
Mittel angenähert gleich aer Maschinentemperatur gehaltene An dem Vergaser 1 ist bei 25 ein zweiarmiger Beschleunigungshetoel
26 angelenkt, dessen einer Arm an seinem Ende einen Schlitz 27 aufweist, in den ein am oberen Ende der Steuerstange 20 Torgesehener
Zapfen 2Θ eingreift· Das Ende des anderen Armes ä©s Beschleunigungshebels
26 ist über eine Verbindungsstange 29 mit dem Steuernocken 5 verbunden. Nahe der Mitte der Steuerstange
20 ist an ihr eine Scheibe 30 befestigt, die den Druck einer starken Feder 31 aufnimmt, die die Steuerstange 20 in das führungsrohr 21 des Temperaturfühlers 16 hineindrüekt» Wann nunmehr
die Temperatur der Maschine und damit die dee Temperaturfühlers 16 steigt, dehnt eich das thermische Auadehnung®aa~
terial 19 dementsprechend aus und drückt die Steueretaage 20
entgegen der Kraft der starken Ventilverschlußfedsr 31 nach
oben. Dabei bewirkt die Bewegung der Steuerstange 2O9 di@ duroh
den Beschleunigungahebel 26 und die Yerbindung»stange 29 auf
den Steuernocken 5 übertragen wird eine weitere Öffnung des Vor·
drosselventil 3· Sinkt die Temperatur der Maschine und damit die des Temperaturfühlers 16, sieht sich das thermische Aue- ·
dehnungsmpterial 19 zusammen, so daß die Steueretange 20 durch
die Ventilversohlußfeder 31 aaek unter gleichzeitigem ßohlies-»
Ben des Vordroseelventils nach unten bewegt wird» Wann di® Temperatur der Maschine niederer als ihre normale Arbeitetemperatur
ist, wird das Kontaktglied 3 A des Drosselklappenhebels θ
duroh die Hückzugfeder 9 kräftig gegen die Steuerfläche 5 A dee Steuernookene 5 gedrückt und «riechen den beiden Teilen eine
kräftige Heibung hervorgerufen· Jedoch wird mit der vorliegenden
Erfindung erreicht, daß dit Vordreseelklappe 3 durch den
ORIGfNAL fNSPECTEO
- —-■- mosrr
eine stark© Expanslonskraft ausübenden Temperaturfühler 16 und
die kräftige Ventilverschluflfeder 31 verstellt wird, wobei die
Steuernockenfläche 5 A einen kontinuierlich schwach gekrümmten Verlauf hat. Dies hat zur !folge» daß die Expansionskraft des
Temperaturfühlers 16 und die elastische Kraft der VentilsohluQfeder
31 die oben erwähnte Reibungskraft überwinden, so daß die ;Vordrosselklappe 3 stets automatisch in Abhängigkeit von dem
!wechsel der Masohinentemperatur verschwenkt wird und gleichzeitig
der Öffnungsgrad der Drosselklappe in Übereinstimmung damit automatisch eingestellt wird·
Ana pruo, hp -90**44/40-6-*- — -
ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- - 6 AnspruchVorrichtung zur automatischen Steuerung der Vordrosselklappa j des Vergasers der Brennkraftmaschine eines Kraftwagens, bei der der Öffnungsgrad der Drosselklappe mittels eines mit ihr verbundenen Armes gesteuert wird, der auf der kontinuierlich gekrümmten Steuerfläche eines mit der Vordrosselklappe verbundenen Steuernookens aufliegt 9 wobei der Ieerlauf-öffnungsgrad dacj Drosselklappe zunimmt» wenn der üffnungsgrad der Vordrossel*- | klappe abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vordroseel- j klappe (3) der Wirkung einer im Schließsinn wirksamen starken j Ventilverschlußfeder (31) und eines von der Temperatur der Brennkraftmaschine beeinflußten, eine starke im Öffnungssinn wirksame Expansionskraft entwickelnden Temperaturfühlers (16) ausgesetzt IsIi9 ao daß der Öffnungsgrad der Vordrosselklappe (3) automatisch entsprechend der Maschinentemperatür eingestellt wirdι unabhängig davon, ob der Arm $3) der Drosselklappe (6) an der Steuerfläche (5 A) des mit der Vordrosselklappe (3) verbundenen Steuernookens (5) anliegt oder nioht.Der PatentanwaltLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1382468 | 1968-03-05 | ||
JP1382468 | 1968-03-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910978A1 true DE1910978A1 (de) | 1969-10-02 |
DE1910978B2 DE1910978B2 (de) | 1973-02-15 |
DE1910978C3 DE1910978C3 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2574860A1 (fr) * | 1984-12-15 | 1986-06-20 | Stihl Andreas | Dispositif de depart automatique pour un moteur a combustion interne, en particulier le moteur d'une scie a chaine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2574860A1 (fr) * | 1984-12-15 | 1986-06-20 | Stihl Andreas | Dispositif de depart automatique pour un moteur a combustion interne, en particulier le moteur d'une scie a chaine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1910978B2 (de) | 1973-02-15 |
FR2003262A1 (de) | 1969-11-07 |
US3575389A (en) | 1971-04-20 |
SU376959A3 (de) | 1973-04-05 |
GB1217125A (en) | 1970-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3445839A1 (de) | Startautomatik fuer einen verbrennungsmotor, insbesondere den motor einer motorkettensaege | |
DE2646936C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen | |
EP0589153B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen | |
DE2218048C2 (de) | Automatische Kaltstartvorrichtung | |
DE1284155B (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1910978A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Vordrosselklappe eines Vergasers | |
DE2439441A1 (de) | Startvorrichtung fuer vergaser von brennkraftmaschinen | |
DE2624210C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen | |
DE69525069T2 (de) | Temperaturkompensierte starterklappe | |
DE842141C (de) | Vergasungsvorrichtung zur Erleichterung des Anlassens und des Arbeitens von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand | |
DE1934200C3 (de) | Einstellvorrichtung für die Leerlaufanschlagstellung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine | |
DE3605412C2 (de) | ||
EP1003962B1 (de) | Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen mit einer druckdose | |
DE625628C (de) | Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe | |
DE1526740A1 (de) | Vergaser mit Startklappe und Nocken fuer beschleunigten Langsamlauf | |
DE1916864A1 (de) | Ansaugluftfilter fuer vergaserbetriebene Brennkraftmaschinen | |
DE1910978C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE596918C (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes | |
AT152226B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Schaumluft bei Vergasern für Brennkraftmaschinen. | |
DE2009236C (de) | Regeleinrichtung an Ansaugluftfiltern für Brennkraftmaschinen | |
DE1234093B (de) | Vergaser mit selbsttaetig gesteuerter Hilfsstartvorrichtung | |
DE1476256C (de) | Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Hilfsvorrichtung für das Anlassen und den Betrieb des kalten Motors | |
DE7005797U (de) | Automatische kaltstartvorrichtungen fuer verbrennungsmotoren. | |
DE1601403B2 (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen | |
DE7632504U1 (de) | Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |