DE1910640U - Schloss fuer taschen, koffer u. dgl. - Google Patents
Schloss fuer taschen, koffer u. dgl.Info
- Publication number
- DE1910640U DE1910640U DE1964M0050091 DEM0050091U DE1910640U DE 1910640 U DE1910640 U DE 1910640U DE 1964M0050091 DE1964M0050091 DE 1964M0050091 DE M0050091 U DEM0050091 U DE M0050091U DE 1910640 U DE1910640 U DE 1910640U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- pin
- locking bolt
- suitcase
- pockets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/52—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
" Schloss für Taschen, Koffer und derel. "
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf Schlösser zum Verschliessen von Aktenmappen, Ledertaschen,
Koffern und ähnlichen Behältnissen. Sie geht dabei aus von einem Schloss, das sich aus zwei zusammenwirkenden
Teilen zusammensetzt, wobei eines der Teile einen Zapfen aufweist, der mit einem senkrecht zur
Längsachse des Zapfens verlaufenden Schlitz versehen ist. Dieser Zapfen wird bei derartigen Schlössern
in das Schlossgegenstiick eingedrückt, woraufhin eine Sperrklinke in den Schlitz einrastet und die beiden
Teile formschlüssig miteinander verbindet.
— 2 —
Die bekannteste und üblichste Ausführungsform des sich
an dem Zapfenteil festklemmenden Oberteil des Schlosses
ist es, an der Vorderwand dieses Teiles einen irgendwie gestalteten Betätigungsknopf vorzusehen, der durch eine
Bewegung seitwärts oder von oben nach unten die Sperre löst und das Öffnen des Schlosses gestattet.
Nachteilig bei diesen Ausführungsforinen ist es, dass der
über die Kontur des Schlosses herausspringende Betätigungsknopf auch unabsichtlich in die Offenstellung verbracht
werden kann und auch, dass eine derartige Konstruktion sich zu besonders flacher Bauweise nicht eignet.
Neuerungsgemäss soll nun bei einem Schloss mit einem einen
geschlitzten Zapfen aufweisenden Teil, das zusammenwirkt mit einem Oberteil mit Sperriegel, der Schlitz des Schliesszapfens
nach oben geöffnet sein. Dadtirch muss das Betätigungselement des Sperriegels durch Verschieben von unten
nach oben in die Offenstellung gebracht werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht das Betätigungselement
zur Öffnung des Schlosses zweckmässig aus einem die untere Verlängerung des Oberteils darstellenden
Drücker.
Die neuerungsgemässe Ausbildung ist nachstehend anhand einer beispielsweisen Ausführung beschrieben.
In der Figur ist mit 1 die vordere Wand der Mappe oder dergl. bezeichnet, an der zum Verschliessen der Mappe
der Deckel 2 lösbar befestigt werden muss. Es ist ein Unterteil 3 mit der Wand 1 fest verbunden, das einen geschlitzten
Zapfen 4- aufweist. Der Schlitz dieses Zapfens ist nach oben geöffnet. Mit diesem Unterteil wirkt zusammen
das Oberteil 5? äas in geeigneter Weise mit dem Deckel 2
verbunden ist. Es weist eine dem Zapfen 4- entsprechende Öffnung 6 auf, in die der Zapfen beim Zudrücken des Schlosses
eindringt. Ein von oben in diesen Schlitz eindringender
Sperriegel, der durch den Eindrückvorgang vorher nach oben
"bewegt wurde, springt dann in an sich bekannter Weise ;in ■-den
Schlitz ein und verriegelt beide Teile" miteinander.
Das mit dem Sperriegel verbundene Betätigungsteil 7 ist, wie in der Zeichnung zu erkennen, als ein die untere Verlängerung des Oberteils 5 darstellender Drücker 7 ausgebildet
.
Auf die gezeigte Weise gelingt es, das Schloss sehr flach
zu bauen, wobei gleichzeitig eine grössere Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses gegeben ist
und ein vorteilhafter ästhetischer Gesamteindruck erzielt
wird.
Claims (2)
1.Schloss für Taschen und ähnliche Behältnisse mit einem
einen geschlitzten Zapfen (4·) aufweisenden Teil, das zusammenwirkt mit einem Oberteil (5), mit Sperriegel,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz des Schliesszapfens (4-) nach oben geöffnet ist.
2.Schloss nach Anspruch 1, dad.urch gekennzeichnet
, dass das Betätigungselement (7) des Sperriegels aus einem die untere Verlängerung des Oberteils
(5) darstellenden Drücker (7) besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964M0050091 DE1910640U (de) | 1964-12-08 | 1964-12-08 | Schloss fuer taschen, koffer u. dgl. |
FR41213A FR1456389A (fr) | 1964-12-08 | 1965-12-07 | Fermoir perfectionné pour des sacs, des valises ou des articles analogues |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964M0050091 DE1910640U (de) | 1964-12-08 | 1964-12-08 | Schloss fuer taschen, koffer u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910640U true DE1910640U (de) | 1965-02-25 |
Family
ID=33358670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964M0050091 Expired DE1910640U (de) | 1964-12-08 | 1964-12-08 | Schloss fuer taschen, koffer u. dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1910640U (de) |
FR (1) | FR1456389A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906808A1 (de) * | 1989-03-01 | 1989-12-21 | Thomas Matouschek | Sicherheitsbox |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9213230U1 (de) * | 1992-10-01 | 1993-10-07 | Sudhaus Schloß- und Beschlagtechnik GmbH + Co, 5860 Iserlohn | Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen o.dgl. |
-
1964
- 1964-12-08 DE DE1964M0050091 patent/DE1910640U/de not_active Expired
-
1965
- 1965-12-07 FR FR41213A patent/FR1456389A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906808A1 (de) * | 1989-03-01 | 1989-12-21 | Thomas Matouschek | Sicherheitsbox |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1456389A (fr) | 1966-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541449A1 (de) | Transportabler behaelter zur sicheren aufbewahrung von wertgegenstaenden | |
DE2104787C3 (de) | Scharnierteil | |
DE8111441U1 (de) | Handgepaeckstueck mit einem oder mehreren abteilen | |
DE1910640U (de) | Schloss fuer taschen, koffer u. dgl. | |
DE2120079B2 (de) | Sprühkappe für Aerosol-Dosen | |
CH430076A (de) | Schloss für Behältnisse | |
DE566874C (de) | Verschluss fuer Handtaschen, Portemonnaies u. dgl. | |
DE288368C (de) | ||
AT232215B (de) | Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen | |
DE823025C (de) | Taschenverschluss fuer Aktentaschen, Mappen o. dgl. mit einer Leiter | |
DE2913478A1 (de) | Verschluss fuer ein biegsames armband | |
DE8404176U1 (de) | Werkzeugmagazin | |
DE1849001U (de) | Industriekoffer od. dgl. | |
DE7903667U1 (de) | Doppelkoffer | |
DE1757978A1 (de) | Verschluss- und Verriegelungsvorrichtung fuer Koffer u.dgl. | |
DE9109592U1 (de) | Maskottchen | |
DE1745557U (de) | Druckknopfbetaetigtes kofferschloss. | |
DE6610363U (de) | Handschliessplombe. | |
DE8102026U1 (de) | "ueberfallverschluss" | |
DE2215332A1 (de) | Etui fuer einen oder mehrere flachschluessel | |
DE1994287U (de) | Schloss fuer koffer, taschen od. dgl. | |
DE8106811U1 (de) | "verriegelbare truhe" | |
DE7710096U1 (de) | Koffer | |
DE8411837U1 (de) | Behaeltnis, insbesondere tasche | |
DE6926908U (de) | Mappenschloss mit einem breiten querbuegel |