DE190980C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE190980C DE190980C DENDAT190980D DE190980DA DE190980C DE 190980 C DE190980 C DE 190980C DE NDAT190980 D DENDAT190980 D DE NDAT190980D DE 190980D A DE190980D A DE 190980DA DE 190980 C DE190980 C DE 190980C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- spokes
- wheel
- spoke
- guided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B9/00—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
- B60B9/02—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims
- B60B9/06—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims in helical form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 190980 KLASSE 63 d. GRUPPE
ABRAM ELLIS in AUGUSTA, V. St. A.
Federndes Rad. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. November 1906 ab.
1 Die Erfindung bezieht sich auf ein federndes
Rad mit einer nachgiebigen Felge, die aus einzelnen, an den Speichen geführten
und durch Federn nach auswärts gedrückten Segmenten besteht. Gemäß der Erfindung
sind die Enden jedes Segmentes an zwei benachbarte Speichen angelenkt, derart, daß
eine freie radiale Verschiebung der einzelnen Segmente ermöglicht wird. Zu diesem Zweck
sind die einzelnen Segmente mit dreieckförmigen Schlitzen versehen, wodurch eine
Führung und eine freie Bewegung der Segmente gewährleistet ist.
Die Federung des Rades wird durch Schraubenfedern bewirkt, die die Speichen
umgeben und ihren Druck unter Vermittlung von Hülsen auf die Segmente übertragen.
Fig. ι der Zeichnung zeigt ein Rad-nach
der Erfindung im Aufriß. Fig. 2 ist die Seitenansicht eines Teiles der Radfelge.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Felge und die Speiche.
Das Rad besitzt eine Anzahl mit der Nabe fest verbundener Speichen 2, die zweckmäßig
auf einem Teil ihrer Länge verstärkt und auf diesem Teil mit Gewinde 3 versehen sind. Auf dieses Gewinde 3 ist eine Mutter 4
nebst Gegenmutter S geschraubt. Die Mutter 4 besitzt eine Muffe 6, über die das eine Ende
einer die Speiche umgebenden Feder 7 geschoben ist. Das Ende der Speiche 2 trägt
eine verschiebbare Hülse 9 mit einer Aussparung 10 zur Aufnahme des anderen Endes
der Feder 7.
Das äußere abgesetzte Ende der Speiche bildet den Sitz für den Segmentträger 15.
Dieser besteht aus einem die Speiche umfassenden Ring mit zwei seitlichen, zur Radachse
parallelen Zapfen 16. Die Befestigung des Ringes 15 an der Speiche erfolgt mittels
der aufgeschraubten Mutter 17.
Der Radkranz ist aus Segmenten 19, 20 zusammengesetzt, von denen je eine Anzahl
einen zusammenhängenden Ring bildet. Jedes Felgensegment besteht aus einer gebogenen
Metallplatte mit einem dreickigen Schlitz 22 an jedem Ende. Die Segmente sind mit dem
Rade dadurch verbunden, daß die Zapfen 16 der Ringe 15 durch die Dreieckschlitze 22
treten und daß auf die Zapfen 16 Muttern 18 geschraubt sind, welche die Segmente halten.
Die inneren Ränder der Segmente 19 und 20 legen sich gegen die äußeren Flächen der
Hülsen 9.
Die Segmente 19, 20 besitzen Lauf flansche 29, 30, die je nach der Lage der Segmente
nach innen oder außen vorspringen und zweckmäßig mit querlaufenden Rillen versehen
sind.
Stößt das Rad gegen ein Hindernis, so geben die mit diesem in Berührung kommenden
Segmente nach und drücken die zu-
nächst gelegene Hülse 9 hoch, wobei die Feder 7 entsprechend zusammengedrückt wird.
Nach dem Überfahren des Hindernisses werden die Segmente durch die auf die Hülsen 9
wirkenden Federn 7 wieder in ihre Anfangslage zurückgedrückt.
Durch entsprechendes Einstellen der Muttern 4 kann die Spannung der Federn 7 in bekannter
Weise geregelt werden, so daß die Segmente einer größeren oder kleineren Last nachgeben.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Federndes Rad mit an den Speichen geführten und federnd nach auswärts gedrückten Segmenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jedes Segmentes (19 bezw. 20) an zwei benachbarte Speichen (2) angelenkt sind, zum Zweck, eine freie Verschiebung der einzelnen Segmente an den Speichen zu ermöglichen.
- 2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (19, 20) zwecks Führung und zur freien Bewegung an den Speichenenden (16) mit dreieckförmigen Schlitzen (22) versehen sind.
- 3. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der an den Speichen geführten Federn (7) durch Hülsen (9) auf die Segmente (19, 20) übertragen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE190980C true DE190980C (de) |
Family
ID=454408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT190980D Active DE190980C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE190980C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904682C (de) * | 1949-08-02 | 1954-02-22 | Westerwerke Fabriken Hochfeuer | Rundstricknadel |
-
0
- DE DENDAT190980D patent/DE190980C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904682C (de) * | 1949-08-02 | 1954-02-22 | Westerwerke Fabriken Hochfeuer | Rundstricknadel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE190980C (de) | ||
DE193749C (de) | ||
DE219963C (de) | ||
DE220075C (de) | ||
DE298374C (de) | ||
DE36315C (de) | Metallenes Wagenrad | |
DE95783C (de) | ||
DE187117C (de) | ||
DE210533C (de) | ||
DE200034C (de) | ||
DE65474C (de) | Versteifungs- und Triebspeichen bei Fahrrädern mit federnden Speichen | |
DE261384C (de) | ||
DE230651C (de) | ||
DE212090C (de) | ||
DE239608C (de) | ||
DE248862C (de) | ||
DE172149C (de) | ||
DE189899C (de) | ||
DE626160C (de) | Zwillingsrad fuer Lastwagen | |
DE178919C (de) | ||
DE203595C (de) | ||
DE597360C (de) | Rad mit einem durch Blattfedern nachgiebig verbundenen Kranz | |
DE203696C (de) | ||
DE173457C (de) | ||
DE265264C (de) |