[go: up one dir, main page]

DE1909579B2 - Schneilösliches Zusatzmittel für Aluminiumschmelzen - Google Patents

Schneilösliches Zusatzmittel für Aluminiumschmelzen

Info

Publication number
DE1909579B2
DE1909579B2 DE1909579A DE1909579A DE1909579B2 DE 1909579 B2 DE1909579 B2 DE 1909579B2 DE 1909579 A DE1909579 A DE 1909579A DE 1909579 A DE1909579 A DE 1909579A DE 1909579 B2 DE1909579 B2 DE 1909579B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
manganese
mixture
density
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1909579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909579C3 (de
DE1909579A1 (de
Inventor
Charles Mecham Lewiston Brown
Harry James Lewiston Brown
Nicholas James Buffalo Pappas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkem Metals Co LP
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1909579A1 publication Critical patent/DE1909579A1/de
Publication of DE1909579B2 publication Critical patent/DE1909579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909579C3 publication Critical patent/DE1909579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0006Adding metallic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Tabelle I
Zeitdauer
nach dem Zusatz
Gelöstes Mn Ungelbstes Mn
Minuten % %
0 0,02 1,5
2 0,23 1,24
4 0,50 1,02
8 0,84 0,68
15 1,12 0,40
Zusammensetzung der Kügelchen ist in der folgenden Tabelle Ua aufgeführt; die Dichte der Kügelchen und die ermittelten Versuchsergebnisse sind in der Tabelle Ub aufgeführt.
Tabellella
Werden diese Werte unter Verwendung halblogaritbmiseher Koordinaten aufgetragen, so ergibt sich eine Steigung von —0,039, die als Lösungsgeschwindigkeit K bezeichnet wird. Analog wurden die Auflösungsgeschwindigkeiten weiterer Zusatzmittel bestimmt; in allen Fällen bedeuten höhere negative Werte für K groSere Auflösungsgeschwindigkeiten.
Beispiel 2
Analog zu Beispiel 1 wurden 34 g Zusatzmittel in Form von Kügelchen mit einem Durchmesser von 22 mm zugesetzt. Diese Kügelchen bestanden aus gepreßten Mischungen, die unter einem Druck von 1400 kg/cm2 zusammengepreßt worden waren. Die
IO Mangan- Zusam mensetzung Ursprünglicher
Material Schuppen ... Teit-hen-
15 Aluminium.. durehmesser
100% Mn
Ferro- 100% Al < 104 μπι
manganI ... 147 bis
43 μιτι
20 Ferro- (90% Mn, 2% Si,
mangan II .. 6,7% C, Rest Fe) ^ 208 μπι
(86% Mn, 9% Si,
0,05% C, Rest Fe) S 208 μηι
Weitere Stoffe, einschließlich eines »Härters* aus Mangan mit 5% Mn, Rest Al, wurden nach dem Vetfahren des Beispiels 1 geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle Hb enthalten.
Tabelle Hb
Probe
Nr.
Art und For»n des Z.-satzes Lösungsgesch
Badtempe
760
windigkeit K
ratur°C
850
Dichte dei
g/cm3
Kügelchen
% der theore
tischen Dichte
1 20%Mn + 80%Al -0,50 2,56 83%
2 50% Mn + 50% Al -0,55 3,53 88%
3 90% Mn + 10% Al -0,20 4,26 68%
4 50 % Ferromangan I
+ 50% Al
-0,75 3,16 64%
5 Ferromangan I und II
+ 50% Aluminium
-0,60 3,53
6 5% Mn + 95% Al, Kügelchen -0,032 2,41 86%
7 Ferromangan I, 0 10 mm -0,005
8 5% Mn-»Härter«, 38-mm-Stücke -0,152 -0,18
9 Mn-Schuppen,
stückig, 50 · 3 mm
-0,0159 -0,039
10 Mn-Schuppen, 0 0,1 mm -0,256
11 Legierung aus 60% Mn, 40% Al,
0 10 mm
-0,122 -0,235
Die Proben 1 bis 5 fallen unter den Bereich der Erfindung: bei allen Proben 1 bis 11 lag die Manganausbeute bei 95% oder höher.
Aus der Tabelle Hb ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Zusatzmittel (Proben 1 bis 5) sehr rasch aufgelöst werden; d.h., diese Proben zeigen negativere Werte für K. Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen Zusatzmittel 1, 2, 4 und 5 Auflösungsgeschwindigkeiten, die um ein Mehrfaches höher sind als die Lösungsgeschwindigkeiten der handelsüblichen Zusätze 7 und 8. Die Lösungsgeschwindigkeiten für den Zusatz 2 und den handelsüblichen Härter sind in der Zeichnung graphisch dargestellt. Die Tabelle Hb zeigt, daß erfindungsgemäße Zusatzmittel mit etwa 50% Mn und 50% Al (2 und 4) sehr hohe Auflösungsgeschwindigkeiten aufweisen. Der Zusatz 10 aus elektrolytischeiri Mangan mit einem Teilchendurchmesser von 0,1 mm besitzt ebenfalls eine gute Auflösungsgeschwindigkeit. In dieser Form kann Mangan aber nicht zweckmäßig schmelzflüssigem Aluminium zugesetzt werden, da das Mangan die Schlacke auf der Oberfläche des geschmolzenen Aluminiums nur schlecht durchdringt. Es treten Manganverluste durch Oxidation auf, ferner ergeben sich Schwierigkeiten durch Entflammung und Staubbildung.
909
Beispiel 3
Wolframpulver mit Teilchendurchmessern von 7 μηι wurde unter einem Druck von 700 kg/cma zu Kügelchen von 22 mm Durchmesser gepreßt. Diese Kügelchen wurden bei 850° C geschmolzenem Aluminium zugesetzt, in einer solchen Menge, daß ein Wolfram gehalt von 1% erreicht werden sollte. Dabei wurde keine Auflösung des Wolframs festgestellt.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 50% Wolframpulver mit Teilchendurchmessern von 7 μΐη und 50 % Aluminiumpulver mit Teilchendurchmessern von 147 bis 43 μηι wurde bei einem Druck von 700 kg/cm2 zu Kügelchen von 22 mm Durchmesser gepreßt. Diese Kügelchen hatten eine Dichte von 3,7 g/cm3. Sie wurden geschmolzenem Aluminium bei 7600C in einer solchen Menge zugegeben, daß die Legierung 1% Wolfram enthalten sollte. Die Lösungsgeschwindigkeit K betrug —0,036. Mehr als 95 % des zugesetzten Wolframs wurden gelöst. eine Metallfolie eingeschlagen und geschmolzenem Aluminium bei 79O0C in einer solchen Menge zugegeben, daß die Legierung 3,5 % Chrom enthalten sollte. Die festgestellte Lösungsgeschwindigkeit K betrug -0,068.
Beispiel 10
50% Pulver aus elementarem Chrom mit Teilchendurchmessern von 208 μη: und darunter wurden mit 50% Aluminiumpulver nach Beispiel 6 gemischt. Das Gemisch wurde bei einem Druck von 700 kg/cm2 zu Kügelchen von 22 mm Durchmesser gepreßt.. Die Kügelchen hatten eine Dichte von 3,15 g/cm3. Sie wurden einem Bad aus geschmolzenem Aluminium bei 760° C in einer solchen Menge zugegeben, daß die Legierung einen Gehalt von 1,5% Chrom haben sollte. Die erhaltene Lösungsgeschwindigkeit ΛΓbetrug -0,56. M"ihr als 95 % des zugesetzten Chroms wurden gelöst.
Beispiel 11 Beispiel 5
Molybdänpulver mit Teilchendurchmessern von 7 μΐη wurde bei einem Druck von 700 kg/cm2 zu Kügelchen von 22 mm Durchmesser gepreßt. Die so erhaltenen Kügelchen wurden geschmolzenem Aluminium bei 850° C in einer solchen Menge zugegeben, daß die Legierung 1 % Molybdän enthalten sollte. Es wurde kein gelöstes Molybdän festgestellt.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 50% Molybdänpulver mit Teilchendurchmessern von 7 μίτι und 50% Aluminiumpulver mit Teilchendurchmessern von 1470 bis 43 μΐη wurde bei einem Druck von 700 kg/cm2 zu Kügelchen von 22 mm Durchmesser gepreßt. Die Kügelchen hatten eine Dichte von 3,3 g/cm3. Sie wurden einem Bad aus geschmolzenem Aluminium bei 76O0C in einer solchen Menge zugesetzt, daß die Legierung 1% Molybdän enthalten sollte. Die festgestellte Lösungsgeschwindigkeit/: betrug —0,029. Mehr als 95% des zugesetzten Molybdäns wurden gelöst.
Beispiel 7
Ein Pulver aus Ferrochrom mit 70% Cr, 2% Si, Rest Fe mit Teilchendurchmessern von 104 μπι und darunter wurde m eine Metallfolie eingeschlagen und einer Aluminiumschmelze bei 760°C in einer solchen Menge zugesetzt, daß die Legierung 1,5% Chrom enthalten sollte. Die Lösungsgeschwindigkeit K betrag -0,002.
Ein Gemisch aus 50 Gewichtsteiien einer pulverförmiger! Legierung aus 85% Mn, 9% Si, Rest Fe
mit Teilchendurchmessern von 208 μπι und darunter wurden mit 42 Gewichtsteilen Pulver aus 92% Al und 8% Cr mit Teilchendurchmessern von 208 μ\ν. und darunter gemischt. Das Gemisch wurde bei einem Druck von 700 kg/cm2 zu Kügelchen von 22 mm Durchmesser gepreßt, die eine Dichte von 3,21 g/cm3 hatten. Diese Kügelchen wurden geschmolzenem Aluminium bei 7600C in einer solchen Menge zugesetzt, daß die Legierung 1,5% Mangan enthalten sollte. Die Lösungsgeschwindigkeit K betrug —0,14. Mehr als 95% des zugesetzten Mangans wurden gelöst.
Beispiel 12
37% Manganpulver und 63% einer Legierung aus 60% Aluminium und 40% Vanadium mit Teilchendurchmessern von 208 μη und darunter wurden bei einem Druck von 700 kg/cm2 zu Kügelchen von 22 mm Durchmesser mit einer Dichte von 2,65 g/cm3 gepreßt. Diese Kügelchen wurden geschmolzenem AIuminium bei 760° C in einer solchen Menge zugesetzt, daß die Legierung 1,5% Mangan enthalten sollte. Die festgestellte Lösungsgeschwindigkeit K betrug —0,04. V/eitere Versuche wurden durchgeführt, um den Temperaturabfall bei Zusätzen von 1,5% Mangan zu geschmolzenem Aluminium zu bestimmen. Zur Bestimmung der Temperatur wurde ein Thermoelement verwendet.
Beispiel 8
des im Beispiel 7 genannten Ferrochroms wurden mit 50% des im Beispiel 6 erwähnten Aluminiumpulvers gemischt. Das Gemisch wurde bei einem Druck von 700 kg/cm2 zu Kügelchen von 22 mm Durchmesser gepreßt, die eine Dichte von 3,08 g/cm3 hatten. Diese Kügelchen wurden bei 760° C geschmolzenem Aluminium in einer solchen Menge zugesetzt, daß die Legierung 1,5% Chrom enthalten sollte. Die festgestellte Lösungsgeschwindigkeit K betrug —0,093. Mehr als 95 % dss zugesetzten Chroms wurden gelöst.
B e i sp i e 1 9 ;
Pulver aus elementarem Chrom mit einem Teilchendurchmesser von 104 (xm und darunter wurde in
Tabelle III
Temperaturabfall, 0C 760° C
Zusätze Badtemperatur
73G°C 90
Probe Nr. 8
Handelsüblicher Härter 70 8
Probe Nr. 2
50%Mn + 50%Al ... 8
Die Tabelle III zeigt, daß der erfindungsgemäße Zusatz Nr. 2 einen geringeren Temperaturabfall ver-
ursacht als das handelsübliche Material. Das ist ein bedeutender Vorteil der Erfindung.
Weitere Versuche wurden mit verschiedenen gepreßten Zusatzmitteln aus elektrolytischem Mangan und elementarem Aluminium durchgeführt, die nach
dem Beispiel 2 hergestellt worden waren. Lediglich die Dichten der Preßkörper wurden geändert, um die Wirkung dieser Änderungen auf die Auflösungsgeschwindigkeit festzustellen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV Dichte Lösungsgeschwindigkeit K
bei einer Badtemperatur
von 760 C
Zusatzmittel %der
theoretischen Dichte
3,53 g/cm3
2,4 g/cm3
3,6 g/cm3
3,95 g/cm3
-0.55
-0,45
-0,042
-0,027
Nr. 2
50% Mn + 50% Al
50% Mn + 50% Al
50% Mn + 50% Al
50% Mn + 50% Al
88
61
91
95 +
Die Tabelle zeigt, daß Dichten über 95 % der theoretischen vermieden werden sollen, da hierbei die Lösungsgeschwindigkeit scharf absinkt. Gemäß der Erfindung liegen die Dichten für die Preßkörper zwischen 65 und 90% der theoretischen Dichte.
Weitere Versuche wurden durchgeführt, um den Einfluß der Teilchendurchmesser der Ausgangsstoffe auf die Lösungsgeschwindigkeit festzustellen. Hierzu wurden je 34 g Preßkörper mit einem Durchmesser von 22 mm aus 50% Mangan und 50% Aluminium mit einer Dichte von etwa 3,50 ± 0,05 g/cm3 verwendet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Durchmesser
der Manganteilchen
833
208
104
Lösungsgeschwindigkeii K bei 760° C
Aluminium-Teilchendurchmesser
833 bis
208 μπι
833 μίτι liegen. Vorzugsweise sollte der Teilchendurch messer unter 208 μίτι liegen.
Auch die Abmessungen der Preßkörper, welche als Zusatzmittel dienen, haben wesentlichen Einfluß auf
as die Auflösungsgeschwindigkeit. Die Preßkörper aus Mischungen sollten in einer Dimension nicht mehr als etwa 22 mm groß, vorzugsweise nicht mehr als etwa 12,5 mm groß sein, d. h., bei zylindrischen Preßkörpern sollte entweder der Durchmesser oder die Länge nicht mehr als 22 mm betragen. Die optimalen Abmessungen liegen zwischen etwa 6 bis 12,5 mm. Die folgende Tabelle VI bringt die Auflösungsgeschwindigkeiten für zylindrische Preßkörper mit einer Dichte von 3,40 ± 0,15 g/cm3 aus elektrolytischem Mangan mit Teilchendurchmessern von 104 μηι und darunter und aus Aluminiumpulver mit Teilchendurchmessern von 147 bis 43 μπι.
833 μπι
-0,069
-0,313
-0,465
104 μπι 4<j —
-0,63
Die Tabelle zeigt, daß die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn die Teilchendurchmesser unter
Tabelle VI Auflösungs
geschwindigkeit K
bei 76O0C
Kleinste
Preßkörper-Abmessung
(mm)
-0,71
-0,64
-0,55
-0,3V.'
6
12,5
IS
22

Claims (4)

Aufgabe der Erfindung sind metallhaltige Zusatzmittel für Aluminiumschmelzen, die wirtschaftlich Patentansprüche: hergestellt werden können und die von geschmolzenem Aluminium rasch und weitgehend vollständig gelöst 5 werden.
1. Schnellösliches Zusatzmittel für Aluminium- Die erfindungsgemäßen Zusatzmittel bestehen aus schmelzen, gekennzeichnet durch eine einer innigen Mischung aus 10 bis 90% Aluminium innige Mischung aus 10 bis 90% Aluminium und und 90 bis 10% zumindest eines der folgenden Metalle 90 bis 10% zumindest eines der folgenden Metalle Mangan, Chrom, Wolfram, Molybdän, Titan, Vana-Mangan, Chrom, Wolfram, Molybdän, Titan, io dium, Eisen, Kobalt, Kupfer, Nickel, Niob, Tantal, Vanadium, Eisen, Kobalt, Kupfer, Nickel, Niob, Zirkonium, Hafnium, Silber, oder deren Legierungen, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Silber, oder deren die in Form kompakter Stücke mit einer Dichte von Legierungen, das in Form kompakter Stücke mit 65 bis 95 % der theoretischen Dichte der Mischung voreiner Dichte von· 65 bis 95% der theoretischen liegt, deren maximale Dicke 22,2 mm nicht übersteigt. Dichte der Mischung vorliegt, deren maximale 15 Ein bevorzugtes Zusatzmittel besteht aus einer Mi-Dicke 22,2 mm nicht übersteigt. schung aus 30 bis 70% Aluminium und 70 tis 30%
2. Zusatzmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet zumindest eines der folgenden Metalle Mangan, durch eine Mischung aus 30 bis 70% Aluminium Chrom, Wolfram, Molybdän, Titan, Vanadium, und 70 bis 30% zumindest eines der folgenden Me- Eisen, Kobalt, Kupfer, Nickel, Niob, Tantal, Zirkotalle Mangan, Chrom, Wolfram, Molybdän, 20 nium, Hafnium, Silber, oder deren Legierungen.
Titan, Vanadium, Eisen, Kobalt, Kupfer, Nickel, Weitere bevorzugte Zusatzmittel bestehen aus einer Niob, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Silber, oder Mischung aus 10 bis 90% Aluminium und 90 bis 10% deren Legierungen. Ferromangan bzw. aus einer Mischung aus 10 bis 90%
3. Zusatzmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet Aluminium und 90 bis 10% Ferrochrom. Auch diese durch eine Mischung aus 10 bis 90 % Aluminium 25 bevorzugten Ausführungsformen liegen in Form kom- und 90 bis 10% Ferromangan. pakter Stücke mit einer Dichte von 65 bis 95% der
4. Zusatzmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet theoretischen Dichte der Mischung vor, deren maxidurcb eine Mischung aus 10 bis 90% Aluminium male Dicke 22,2 mm nicht übersteigt.
und 90 bis 10% Ferrochrom. Die obengenannten Metalle können in dem erfin-
30 dungsgemäßen Zusatzmittel auch in Form von Legierungen vorliegen, die mindestens 50 Gewichtsprozent eines oder mehrerer dieser Metalle enthalten. Für die rasche und weitgehend vollständige Auf-
lösung der erfindungsgemäßen Zusatzmittel in einer
35 Aluminiumschmelze sind die Dichte und die äußeren Abmessungen des Zusatzmittels von besonderer Bedeutung. Erfindungsgemäß liegt das Zusatzmittel in kompakten Stücken, etwa in Form von Preßkörpern
Die Erfindung betrifft schneilösliche Zusatzmittel oder Kügelchen vor, mit einer so großen Dichte, daß für Aluminiumschmelzen. 40 diese durch ihr eigenes Gewicht unter die Oberfläche
Bei metallurgischen Verfahren ist es bekannt, die der Metallschmelze herabsinken. Von Bedeutung ist gewünschten Legierungszusammensetzungen durch ferner die Teilchengröße der Ausgangsstoffe; diese Zugabe von Feststoffen zu dem geschmolzenen Grund- sollten einen Durchmesser unter 0,85 mm, vorzugsmetall zu erhalten. So wird beispielsweise geschmolze- weise unter 0,2 mm, aufweisen, um eine optimale Lönem Aluminium Mangan in Form von Mangan-Alu- 45 sungsgeschwindigkeit ?u erreichen. Diese Ausgangsminium-Legierungen mit etwa 5 bis 20% Mangan zu- materialien werden zu kompakten Stücken verdichtet, gesetzt, um erhöhte Festigkeit des gekneteten Alumi- Hierbei sind sehr hohe Dichten zu vermeiden, um die niums zu erzielen. Auch Chrom, Wolfram, Molybdän, besten V'erte für die Lösungsgeschwindigkeit zu erhal-Vanadium, Eisen, Kobalt, Kupfer, Nickel, Niob und ten. Erfindungsgemäß weisen die kompakten Stücke andere Metalle können in vorlegierter Form den Me- 50 65 bis 95% der maximalen theoretischen Dichte der tallschmelzen zugegeben werden, um Legierungen mit Mischung auf. Zur optimalen Auflösung dieses Mabestimmten Eigenschaften zu erhalten. So wird bei- terials in geschmolzenem Aluminium ist es erforderspielsweise Aluminiumschmelzen Chrom zugesetzt, um lieh, daß die Abmessungen der kompakten Stücke beeine erhöhte Korrosionsbeständigkeit zu erzielen, und stimmte Werte nicht überschreiten. Erfindungsgemäß zu Titan werden Molybdän, Eisen, Vanadium und 55 beträgt die maximale Dicke dieser Stücke nicht mehr Chrom als Stabilisatoren hinzugefügt. als 22,2 mm.
Aus der französischen Patentschrift 1396 811 ist Die nachstehenden Beispiele beschreiben einige Ausferner bekannt, geschmolzenem Stahl zur Entfernung fübiungsformen der Erfindung,
von Desoxidationsprodukten und anderer Arten von
Einschlüssen, zur wirksamen Entschwefelung und zur 60 B e i s ρ i e I 1
Erhöhung des Mangangehaltes Briketts zuzusetzen,
welche Ferromangan, Aluminium, Flußspat und Kalk 2,27 kg Aluminium wurden bei 85O°C in schmelzenthalten können. flüssigem Zustand gehalten. Dieser Schmelze wurden
Die bisher als Zusatzmittel verwendeten Vorlegie- 34 g (1,5%) elektrolytische Manganschuppen mit Ab' rungen sind verhältnismäßig teuer. Ihre Lösungs- 65 messungen von 50 · 3,2 mm zugesetzt. In verschiedenen geschwindigkeit ist häufig nicht genügend, was bei der Zeitabständen wurden Proben aus der Schmelze entAnwendung zu größeren und unerwünschten Erniedri- nommen und deren Mangangehalt bestimmt. Die Ergungen der Badtemperatur führt. gebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
DE1909579A 1968-02-26 1969-02-26 Schnellösliches Zusatzmittel für Aluminiumschmelzen Expired DE1909579C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70826768A 1968-02-26 1968-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909579A1 DE1909579A1 (de) 1969-09-18
DE1909579B2 true DE1909579B2 (de) 1974-01-31
DE1909579C3 DE1909579C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=24845088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909579A Expired DE1909579C3 (de) 1968-02-26 1969-02-26 Schnellösliches Zusatzmittel für Aluminiumschmelzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3592637A (de)
JP (1) JPS4841405B1 (de)
BE (1) BE728694A (de)
CS (1) CS199224B2 (de)
DE (1) DE1909579C3 (de)
ES (1) ES364055A1 (de)
FR (1) FR2002638A1 (de)
GB (1) GB1264547A (de)
NO (1) NO129408B (de)
PL (1) PL88899B1 (de)
SE (1) SE367437B (de)
SU (1) SU456415A3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793007A (en) * 1971-07-12 1974-02-19 Foote Mineral Co Manganese compositions
US3935004A (en) * 1973-09-20 1976-01-27 Diamond Shamrock Corporation Addition of alloying constituents to aluminum
US3933476A (en) * 1974-10-04 1976-01-20 Union Carbide Corporation Grain refining of aluminum
JPS5179611A (en) * 1975-01-07 1976-07-12 Ngk Insulators Ltd Aruminiumubogokin oyobi sonoseizohoho
US4062677A (en) * 1976-09-16 1977-12-13 Reading Alloys, Inc. Tungsten-titanium-aluminum master alloy
US4080200A (en) * 1977-02-23 1978-03-21 A. Johnson & Co. Inc. Process for alloying metals
US4171215A (en) * 1978-07-03 1979-10-16 Foote Mineral Company Alloying addition for alloying manganese to aluminum
US4179287A (en) * 1978-12-19 1979-12-18 Union Carbide Corporation Method for adding manganese to a molten magnesium bath
GB2112020B (en) * 1981-12-23 1985-07-03 London And Scandinavian Metall Introducing one or more metals into a melt comprising aluminium
GB2117409B (en) * 1982-01-21 1985-09-11 Solmet Alloys Limited An alloying additive for producing alloys of aluminium and a method such an additive
US4581069A (en) * 1982-12-29 1986-04-08 Aluminum Company Of America Master alloy compacted mass containing non-spherical aluminum particulate
US4472196A (en) * 1983-06-14 1984-09-18 Shieldalloy Corporation Exothermic alloy for addition of alloying ingredients to steel
US4595558A (en) * 1985-05-17 1986-06-17 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Additive agents for use in the manufacture of molded particulate metal articles
DE3530275A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Sueddeutsche Kalkstickstoff Schnelloesliches zusatzmittel fuer metallschmelzen
GB8622458D0 (en) * 1986-09-18 1986-10-22 Alcan Int Ltd Alloying aluminium
FR2608478B1 (fr) * 1986-12-22 1989-06-02 Delachaux Sa Procede de realisation de boulets chrome-aluminium pour l'ajout de chrome dans des bains d'aluminium en fusion
US5037608A (en) * 1988-12-29 1991-08-06 Aluminum Company Of America Method for making a light metal-rare earth metal alloy
DE4327227A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Schaedlich Stubenrauch Juergen Kornfeinungsmittel, seine Herstellung und Verwendung
GB2299099A (en) * 1995-03-18 1996-09-25 Christopher Duncan Mayes Process for producing grain refining master alloys.
US6045631A (en) * 1997-10-02 2000-04-04 Aluminum Company Of America Method for making a light metal-rare earth metal alloy
AT412159B (de) * 2003-01-30 2004-10-25 Konstantin Technologies Gmbh Verfahren zum dotieren von schmelzen mit hilfe von metallkapseln
EE05521B1 (et) * 2007-12-14 2012-02-15 Mihhail@Terehhov Alumiiniumip hine ligatuur metallisulamite mangaaniga legeerimiseks selle saamise meetod ja selle kasutamine
DE102009036298A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-17 W.C. Heraeus Gmbh Verwendung von pulvermetallurgischem Vormaterial zur Herstellung einer Legierung
DE102009056504B4 (de) * 2009-12-02 2015-05-28 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer einschlussfreien Nb-Legierung aus pulvermetallurgischem Vormaterial für eine implantierbare medizinische Vorrichtung
DE102010018303B4 (de) 2010-04-23 2015-02-12 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Schmelzverfahren zur Herstellung einer einschlussfreien Ta-Basislegierung für eine implantierbare medizinische Vorrichtung
CN105420526A (zh) * 2015-12-07 2016-03-23 三祥新材股份有限公司 一种铝铪合金的制备方法
CN105274368A (zh) * 2015-12-07 2016-01-27 三祥新材股份有限公司 一种铝铪合金制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE728694A (fr) 1969-08-20
SU456415A3 (ru) 1975-01-05
PL88899B1 (de) 1976-10-30
JPS4841405B1 (de) 1973-12-06
CS199224B2 (en) 1980-07-31
GB1264547A (de) 1972-02-23
DE1909579C3 (de) 1974-08-22
SE367437B (de) 1974-05-27
NO129408B (de) 1974-04-08
ES364055A1 (es) 1971-02-16
FR2002638A1 (de) 1969-10-31
DE1909579A1 (de) 1969-09-18
US3592637A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909579C3 (de) Schnellösliches Zusatzmittel für Aluminiumschmelzen
DE69604902T2 (de) Rostfreier stahlpuder und ihre verwendung zur herstellung formkörper durch pulvermetallurgie
DE1803377B2 (de) Verfahren zur zweistufigen faellungsdesoxidation einer stahlschmelze
EP0044351A1 (de) Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung
CH681699A5 (de)
DE2505212A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE1558683C2 (de) Verwendung einer Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
DE1483331B2 (de) Verwendung einer haertbaren stahllegierung
DE2520865C3 (de) Verfahren zur Verringerung der Korngrößen in Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE69717541T2 (de) Niedriglegierte Stahlpulver zur Härtersinterung
DE3837006A1 (de) Hartmetall
DE2455850A1 (de) Pulvermischung zur herstellung von legierungsstahl mit einem niedrigen gehalt an oxidischen einschluessen
DE1752757A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen mit voller dichte
DE1508326B2 (de) Lötlegierung
DE1467737A1 (de) Metallothermisches Gemisch
DE2826301A1 (de) Kupferlegierung
DE2033100A1 (de) Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3618887C2 (de)
DE1238219B (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallen und Legierungen, in denen nicht reduzierbare Oxyde fein dispergiert sind
DE938428C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus gesintertem legiertem Stahl
DE2658678C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung stabilisierter ferritischer rostfreier Chromstähle
DE2728286A1 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionskomponenten aus gesintertem stahl
DE1260153B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kernreaktoren verwendbaren Koerpern
DE2335986C3 (de) Pulvermischung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus karbidfreiem niedriglegiertem Sinterstahl
DE408705C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELKEM METALS CO., PITTSBURGH, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT