DE3530275A1 - Schnelloesliches zusatzmittel fuer metallschmelzen - Google Patents
Schnelloesliches zusatzmittel fuer metallschmelzenInfo
- Publication number
- DE3530275A1 DE3530275A1 DE19853530275 DE3530275A DE3530275A1 DE 3530275 A1 DE3530275 A1 DE 3530275A1 DE 19853530275 DE19853530275 DE 19853530275 DE 3530275 A DE3530275 A DE 3530275A DE 3530275 A1 DE3530275 A1 DE 3530275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- component
- alloy
- aluminum
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 19
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 title description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 title description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 16
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 12
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/02—Making non-ferrous alloys by melting
- C22C1/026—Alloys based on aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein schnellösliches
Zusatzmittel für Metallschmelzen zur Einführung von Legierungselementen
in Metallen.
Bei der Herstellung von Metallegierungen werden in der
Praxis die Legierungselemente meist in fester Form dem
flüssigen Metallbad zugesetzt. Aluminium legiert man z. B.
mit Magnesium, um bessere Festigkeiten zu erzielen, mit
Silicium, um die Vergießbarkeit und die Festigkeit zu verbessern,
mit Mangan und Chrom, um die Festigkeit und die
Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus sind
eine ganze Reihe weiterer Legierungselemente zur gezielten
Beeinflussung der Legierungseigenschaften bekannt. Zur
Einführung von Legierungselementen wurden bisher vor allem
die im Verhältnis zum Grundmetall höher schmelzenden Legierungsmetalle
in Form von Vorlegierungen zugegeben, um
ein rasches Auflösen zu erreichen. Der Nachteil dieser Vorlegierungen
ist ihr begrenzter Gehalt an Legierungsmetall.
So enthalten zum Beispiel die Standardvorlegierungen zur
Aluminiumlegierung neben Aluminium nur maximal 20% Silicium,
bis zu 20% Chrom oder bis zu 50% Mn. Somit müssen
dem Legierungselement bis zur 4fachen Menge Aluminium
zugesetzt werden, was zu erhöhten Kosten bei Transport,
Lagerhaltung, Energieverbrauch usw. führt. Um diese Nachteile
zumindest teilweise zu vermeiden, ist es gemäß der
US-PS 35 92 637 bekannt, Mischungen aus Aluminium- oder
Siliciumpulver mit Pulvern von Legierungsmetallen oder
Legierungsmetallegierungen in brikettierter Form einzusetzen.
So werden bspw. Legierungsbriketts mit 25% Aluminium
und 75% der Metalle Chrom, Mangan und Eisen auf dem
Markt angeboten. Der Nachteil dieser Legierungsmittel ist
der auf 75% begrenzte Anteil an Legierungselement und die
begrenzte Auflösegeschwindigkeit. Auch die GB-PS 21 12 020
beschreibt ähnliche Mischungen, in denen ein Teil des
Aluminiums durch Chlorid- oder Fluorid-Salze ersetzt wird.
Die komerziell erhältlichen Chrom, Mangan und Eisen enthaltenden
Tabletten besitzen den Nachteil, daß Chlorid-
bzw. Fluorid-Verbindungen bei der Anwendung freigesetzt
werden und daß eine merkliche Menge Schlacke gebildet wird,
was zu unerwünschten Verlusten an Grundmetall führt.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde,
ein Zusatzmittel für Metallschmelzen zu entwickeln, welches
die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist,
sondern das sich trotz hoher Konzentration an Legierungsmetall
rasch und vollständig im flüssigen Grundmetall
löst und keine Verluste verursacht.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Zusatzmittel 2 bis 50 Gew.-% einer Komponente A bestehend
aus Magnesium und/oder einer magnesiumhaltigen Legierung
und 50 bis 98 Gew.-% einer Komponente B bestehend aus einem
oder mehreren Legierungsmetall(en) enthält und daß die Komponenten
A und B in verpreßter oder kompaktierter Form vorliegen,
welche aus innig vermischten Pulvern hergestellt wurde.
Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß die
erfindungsgemäßen Zusatzmittel selbst bei sehr hohen Gehalten
an Legierungsmetall eine unerwartet hohe Auflösegeschwindigkeit
besitzen, die höher liegt als die für vergleichbare
Aluminium enthaltende Legierungsmittel. Außerdem
werden keine störenden Fremdsubstanzen freigesetzt,
die evtl. Verluste an Grundmetall verursachen.
Das schnellösliche Zusatzmittel für Metallschmelzen entsprechend
der vorliegenden Erfindung besteht aus 2 bis
50 Gew.-% der Komponente A und 50 bis 98 Gew.-% der Komponente
B.
Als Komponente A kann reines Magnesium und/oder eine magnesiumhaltige
Legierung verwendet werden, soweit dadurch
beim Einsatz der erfindungsgemäßen Zusatzmittel nicht
technisch unakzeptable Mengen an Verunreinigungen in das
Grundmetall eingebracht werden. Unter magesiumhaltiger
Legierung sollen solche Legierungen verstanden werden,
die mindestens 50% Magnesium enthalten. Als Legierungsbestandteile
kann das Magnesium vorzugsweise noch Aluminium
oder Mangan, aber auch Zink oder Silicium enthalten.
Der Massenanteil der Komponente A soll so niedrig wie
möglich bei gleichzeitig guten Auflöseeigenschaften der
Legierungsmittel sein. Je nach Dichte des Legierungsmetalls
sind bereits 2 Gew.-% der Komponente A ausreichend.
Im Bereich von 5 bis 10 Gew.-% der Magnesiumkomponente A
wird eine optimale Kombination aus Auflösegeschwindigkeit
und Konzentration der Legierungselemente im Zusatzmittel
erreicht. Bei Gehalten der Komponente A von 10 bis 50 Gew.-%
verringert sich die Konzentration der Legierungselemente
im Zusatzmittel, ohne daß gleichzeitig die Auflösegeschwindigkeit
wesentlich verbessert wird.
Die Komponente B, die zu einem Anteil von 50 bis 98 Gew.-%,
insbesondere 90 bis 95 Gew.-%, im Zusatzmittel enthalten
ist, besteht aus einem oder mehreren Legierungsmetall(en).
Hierbei können im Prinzip alle Legierungselemente eingesetzt
werden, wobei aufgrund der technischen Bedeutung vor
allem Chrom, Mangan und Eisen bevorzugt sind. Es können
aber auch andere Legierungselemente wie Ni, Co, Cu, Ag,
Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Mo und W im Zusatzmittel enthalten
sein. Das Legierungsmetall muß nicht in reiner Form vorliegen,
sondern es können auch Legierungen oder Mischungen
mehrerer Metalle verwendet werden, soweit dadurch
keine unerwünschten Verunreinigungen im Grundmetall hervorgerufen
werden.
Es ist erfindungswesentlich, daß sowohl die Komponente A
als auch die Komponente B in kompaktierter oder verpreßter
Form vorliegen und durch Verpressen oder Kompaktieren
der innig vermischten Pulver hergestellt wurden. Durch das
Verpressen oder Kompaktieren wird sichergestellt, daß das
Zusatzmittel sicher und vollständig in das Grundmetall
eingebracht wird. Das Zusatzmittel kann in Form von Briketts,
Tabletten oder Pellets o. ä. eingesetzt werden,
wobei die Größe dieser Körper in weiten Grenzen variiert
werden kann. Wesentlich ist nur, daß der Körper einerseits
im betreffenden Metallbad eine ausreichend große Sinkgeschwindigkeit
besitzt und daß andererseits die Körper
keine zu große Dicke aufweisen, um eine akzeptable
Auflösegeschwindigkeit zu besitzen. Als maximale Dicke
der Körper kann 50 mm angenommen werden, während der bevorzugte
Bereich zwischen 10 und 40 mm liegt.
Die Herstellung der Formkörper erfolgt durch inniges Vermischen
der pulverförmigen Komponenten A und B und das
Verpressen mit den üblichen technischen Vorrichtungen wie z. B.
Tabletten- oder Brikettpresse. Die Teilchengröße der Komponente
A sollte ≦ωτ1 mm vorzugsweise ≦ωτ500 µm und die der
Komponente B sollte ≦ωτ1 mm vorzugsweise ≦ωτ150 µm betragen,
um nach dem anschließenden Verpressen oder Kompaktieren
den Formkörpern eine entsprechend große innere Oberfläche
zu verleihen, die wiederum für die Auflösegeschwindigkeit
von wesentlicher Bedeutung ist.
Da die meisten Metalle bei der Herstellung nach den technisch
gebräuchlichen Verfahren nicht in Pulverform anfallen,
ist eine vorhergehende Zerkleinerung notwendig, welche
gegebenenfalls nach dem Brechen noch in einem Mahlvorgang
in den üblichen Mühlen wie Kugel-, Schwing- oder
Prallmühlen besteht.
Das erfindungsgemäße Zusatzmittel, welches in einer Menge
von 0,1 bis 25 Gew.-% dem flüssigen Metallbad zum Legieren
zugesetzt wird, versinkt aufgrund des höheren spezifischen
Gewichts sofort im Grundmetall und löst sich vollständig
und ohne Rückstandsbildung in diesem auf, wobei sich eine
homogene Legierung bildet.
Als Grundmetall können prinzipiell alle Metalle oder Legierungen
verwendet werden, in denen die durch das erfindungsgemäße
Zusatzmittel eingebrachten Elemente tolerierbar sind.
Als besonders geeignet haben sich hierbei reines Aluminium
bzw. Aluminiumlegierungen sowie reines Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen
erwiesen, bei denen sich die Vorteile wie
hohe Auflösungsgeschwindigkeit und hohe Konzentration an
Legierungsbestandteil besonders deutlich zeigten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
erläutern, ohne sich jedoch darauf zu beschränken:
30 kg Aluminium wurden in einem 2000 Hz Induktionsofen bei
730°C im schmelzflüssigen Zustand gehalten. Der Schmelze
wurden Chrom enthaltende Zusatzmittel, die aus gepreßten
Mischungen von 21 mm Durchmesser und ca. 25 mm Höhe bestanden,
zugegeben. Die Chromzugabe entsprach 0,2% des Aluminiums.
Nach 5, 10, 15, 30 und 60 Minuten wurden Proben
entnommen, deren Chromgehalt bestimmt wurde. Nach dem vollständigen
Auflösen wurde erneut eine 0,2% des Aluminiums
entsprechende Chromzugabe gemacht, so daß sich ein Endgehalt
von 0,4% Chrom ergab. Proben wurden wie vorher beschrieben
genommen.
Für die Mischungspreßlinge wurden Chrompulver feiner 250 µm,
Magnesiumpulver der Körnung 250-63 µm sowie Aluminiumpulver
der Körnung 430-75 µm verwendet. Die innige Mischung wurde
in einer Tablettenpresse auf ca. 70-80% der theoretischen
Dichte verdichtet.
Aus Tabelle I gehen die verwendeten Mischungen, die Dichte
der Preßlinge und deren Auflöseverhalten hervor. Beispiel
Nr. 3 zeigt, daß selbst bei 96% Chrom in einer Mischung
mit Magnesium das Auflöseverhalten vergleichbar ist mit
Versuch Nr. 4, bei dem nur 75,8% Chrom mit Aluminium vermischt
waren. Beispiel 5 zeigt weiterhin, daß die Aluminium
enthaltenden Mischungen ungünstig auf eine Erhöhung des
Chromanteils von 75,8 auf 88,4% in der Mischung reagieren
und deutlich längere Auflösezeiten notwendig sind. Die
Beispiele Nr. 1, 2 und 3 zeigen dagegen, daß das Auflöseverhalten
der Magnesium enthaltenden Mischungen viel weniger
durch eine Erhöhung des Chromgehalts der Mischung von 80,8%
über 90,9% auf 96% beeinflußt wird. Lediglich bei dem
höchsten Chromgehalt von 96% ergibt sich bei einem Endgehalt
von 0,4% Chrom im Aluminium-Grundmetall eine
geringe Erhöhung der notwendigen Auflösedauer. Dagegen
sind bei einem Chromgehalt von 90,9% auch bei Endgehalten
von 0,4% Chrom weniger als 5 Minuten Auflösezeit notwendig,
verglichen mit 10 Minuten bei der Aluminium enthaltenden
Mischung mit nur 75,8% Chrom.
Bei Beispiel Nr. 6 wurde eine Chlorid- und Fluorid-Salze
enthaltende Mischung verwendet. Im Gegensatz zu den in den
Beispielen Nr. 1 bis 5 verwendeten Mischungen kam es nach
der Zugabe zum schmelzflüssigen Aluminium-Grundmetall zu
einer heftigen Reaktion, bei der Gase freigesetzt wurden,
die an der Metallbadoberfläche mit leuchtender Flamme verbrannten.
Darüber hinaus bildeten sich ca. 100 g aluminiumhaltige
Schlacke. Dies entspricht einem Verlust an Aluminium
von etwa 56 g, der bei den salzfreien Mischungen
der Beispiele Nr. 1 bis 5 nicht auftrat.
Claims (11)
1.) Schnellösliches Zusatzmittel für Metallschmelzen,
dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 50 Gew.-% einer
Komponente A bestehend aus Magnesium und/oder einer
magnesiumhaltigen Legierung und 50 bis 98 Gew.-%
einer Komponente B bestehend aus einem oder mehreren
Legierungsmetall(en) enthält und daß die Komponenten
A und B in verpreßter oder kompaktierter Form vorliegen,
welche aus innig vermischten Pulvern hergestellt
wurde.
2.) Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die magnesiumhaltige Legierung mindestens 50% Magnesium
enthält.
3.) Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die magnesiumhaltige Legierung zusätzlich
Aluminium oder Mangan enthält.
4.) Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente A einen Anteil von 5
bis 10 Gew.-% besitzt.
5.) Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Legierungsmetall aus Chrom, Mangan
oder Eisen besteht.
6.) Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Legierungsmetall aus Metallegierungen
und/oder -mischungen besteht.
7.) Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die kompaktierten oder verpreßten
Körper eine Dicke von ≦ωτ50 mm aufweisen.
8.) Verfahren zur Herstellung des Zusatzmittels nach den
Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
die pulverförmigen Komponenten A und B mit den technisch
üblichen Vorrichtungen kompaktiert.
9.) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente A eine Teilchengröße ≦ωτ1 mm, vorzugsweise
≦ωτ500 µm aufweist.
10.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente B eine Teilchengröße von ≦ωτ1 mm,
vorzugsweise ≦ωτ150 µm aufweist.
11.) Verwendung des Zusatzmittels nach den Ansprüchen
1 bis 7 zum Legieren von flüssigen Metallen in einer
Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853530275 DE3530275A1 (de) | 1985-08-24 | 1985-08-24 | Schnelloesliches zusatzmittel fuer metallschmelzen |
EP86109118A EP0216036A1 (de) | 1985-08-24 | 1986-07-03 | Schnellösliches Zusatzmittel für Metallschmelzen |
US06/892,195 US4729874A (en) | 1985-08-24 | 1986-07-31 | Method of using rapidly dissolving additives for metal melts |
JP61195712A JPS6247439A (ja) | 1985-08-24 | 1986-08-22 | 金属融液用の迅速溶解性添加剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853530275 DE3530275A1 (de) | 1985-08-24 | 1985-08-24 | Schnelloesliches zusatzmittel fuer metallschmelzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3530275A1 true DE3530275A1 (de) | 1987-02-26 |
Family
ID=6279262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853530275 Withdrawn DE3530275A1 (de) | 1985-08-24 | 1985-08-24 | Schnelloesliches zusatzmittel fuer metallschmelzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4729874A (de) |
EP (1) | EP0216036A1 (de) |
JP (1) | JPS6247439A (de) |
DE (1) | DE3530275A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5143564A (en) * | 1991-03-28 | 1992-09-01 | Mcgill University | Low porosity, fine grain sized strontium-treated magnesium alloy castings |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2085802A (en) * | 1935-08-22 | 1937-07-06 | Charles Hardy Inc | Treatment of metals |
US2911297A (en) * | 1956-05-05 | 1959-11-03 | Hugo Wachenfeld | Processes for the introduction of alloying constituents into metal melts |
US3298801A (en) * | 1966-03-29 | 1967-01-17 | Int Nickel Co | Powder metallurgical addition agent |
US3592637A (en) * | 1968-02-26 | 1971-07-13 | Union Carbide Corp | Method for adding metal to molten metal baths |
US3591369A (en) * | 1969-03-17 | 1971-07-06 | Foote Mineral Co | Method of adding manganese to aluminum |
US3793007A (en) * | 1971-07-12 | 1974-02-19 | Foote Mineral Co | Manganese compositions |
US3941588A (en) * | 1974-02-11 | 1976-03-02 | Foote Mineral Company | Compositions for alloying metal |
DE2731857A1 (de) * | 1977-07-14 | 1979-02-01 | Gammal Tarek Prof Dr Ing El | Poroese, waermeregulierende traegerbzw. impfkoerper zum einbringen von behandlungsmitteln in fluessige metalle |
GB2112020B (en) * | 1981-12-23 | 1985-07-03 | London And Scandinavian Metall | Introducing one or more metals into a melt comprising aluminium |
-
1985
- 1985-08-24 DE DE19853530275 patent/DE3530275A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-07-03 EP EP86109118A patent/EP0216036A1/de not_active Withdrawn
- 1986-07-31 US US06/892,195 patent/US4729874A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-22 JP JP61195712A patent/JPS6247439A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6247439A (ja) | 1987-03-02 |
EP0216036A1 (de) | 1987-04-01 |
US4729874A (en) | 1988-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1909579C3 (de) | Schnellösliches Zusatzmittel für Aluminiumschmelzen | |
DE2321103A1 (de) | Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2625939C2 (de) | Mischung zum Modifizieren des eutektischen Bestandteils von eutektischen und untereutektischen Aluminium-Silizium-Gußlegierungen | |
CH681699A5 (de) | ||
DE2815159C2 (de) | Verfahren zur Herstellung gesinterter Preßlinge aus Legierungen auf Aluminiumbasis | |
DE69708486T2 (de) | Hochfeste und hochduktile Legierung auf Aluminiumbasis | |
DE2520865C3 (de) | Verfahren zur Verringerung der Korngrößen in Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2631906A1 (de) | Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber | |
EP0275289B1 (de) | Schnellösliches zusatzmittel für aluminiumschmelzen | |
DE2753282A1 (de) | Mittel und verfahren zur behandlung von eisen | |
DE2549298A1 (de) | Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69625464T2 (de) | Verfahren zur nitrierung der oberfläche von aluminiummaterial | |
DE2728287A1 (de) | Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3530275A1 (de) | Schnelloesliches zusatzmittel fuer metallschmelzen | |
DE2948883A1 (de) | Verfahren zur beifuegung von mangan zu einem geschmolzenen magnesiumbad | |
DE2719129C2 (de) | ||
DE69308402T4 (de) | Hochfestige Legierung auf Aluminiumbasis und verdichteter und verfestigter Werkstoff daraus | |
CH624145A5 (de) | ||
DE2013038A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- und/oder Molybdän-Pulverzusammensetzungen | |
DE1433107B2 (de) | Nitridhaltiger unlegierter stahl | |
DE3538044C2 (de) | ||
DE2722845A1 (de) | Amalgamierbare dentallegierung | |
DE2826301A1 (de) | Kupferlegierung | |
DE3343989C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem,sauerstoffarmem Chrommetallpulver | |
DE1758005B2 (de) | Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |