[go: up one dir, main page]

DE1909088B2 - Elektrodenschaltgeraet zur wasserstandsbegrenzung in kesseltrommeln o.dgl - Google Patents

Elektrodenschaltgeraet zur wasserstandsbegrenzung in kesseltrommeln o.dgl

Info

Publication number
DE1909088B2
DE1909088B2 DE19691909088 DE1909088A DE1909088B2 DE 1909088 B2 DE1909088 B2 DE 1909088B2 DE 19691909088 DE19691909088 DE 19691909088 DE 1909088 A DE1909088 A DE 1909088A DE 1909088 B2 DE1909088 B2 DE 1909088B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
boiler
water level
cylinder
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909088
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909088C (de
DE1909088A1 (de
Inventor
Josef 4102 Homberg; Bassfeld Bernhard 4220 Dinslaken Annen
Original Assignee
Standard-Kessel-Gesellschaft Gebrüder Fasel, 4100 Duisburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard-Kessel-Gesellschaft Gebrüder Fasel, 4100 Duisburg filed Critical Standard-Kessel-Gesellschaft Gebrüder Fasel, 4100 Duisburg
Priority to DE19691909088 priority Critical patent/DE1909088C/de
Priority claimed from DE19691909088 external-priority patent/DE1909088C/de
Publication of DE1909088A1 publication Critical patent/DE1909088A1/de
Publication of DE1909088B2 publication Critical patent/DE1909088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909088C publication Critical patent/DE1909088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

25 hochgezogen werden (deutsche Patentschrift
1 206 609. deutsche Auslegeschriften 1 046 272 und 1061973). Bei anderen Ausführungen wird ein
Die Erfindung betrifft ein Elektrodenschaltgerät Elektrodenfühler elektromagnetisch lotartig abge- zur W^sserstandsbegrenzung ,n Kesseltrommeln, be- senkt, um aus der Absenktiefe auf den Flüssigkeitsstehend aus einem druckfest mit der Kesseltrommel 30 stand zu schließen (deutsche Auslegesch.ift verbundenen Gehäuse mit Halterungen für eine oder 1152 832, französische Patentschrift 1023 760). Die mehrere gegenüber der Wasseroberfläche höhenver- Bewegung des Elektrodenfühlers kann auch über stellbare Elektroden, die im eingetauchten Zustand einen Elektromagnet erfolgen (belgische Patenteinen elektrischen Regel- oder Steuerstromkreis schrift 498 090). Schließlich ist auch bekannt, den schließen. 35 Flüssigkeitsdruck des Behä'*ers über eine Membran
Bei Kesselanlagen ist es erforderlich, bei einem oder ein Kolbensystem auf eine Meßflüssigkeit zu
Wassermangel in der Kesseltrommel die Brennstoff- übertragen, welche auf ein besonderes Elektrodenan-
zufuhr sofort zu unterbrechen oder den Wasserstand zeigensystem einwirkt. Zwei Elektroden sind in
durch eine geeignete Schaltung der Speisepumpe in einem Meßzylinder auf beliebige Höhen, d. h. auf
bestimmten Grenzen zu regeln. Hierfür bedient man 40 einen oberen und unteren Flüssigkeitsstand einstell-
sich vor allem der Schaltgeräte, deren Schaltvorgänge bar, bei dem bestimmte Regel- oder Steuervorgänge
durch Schwimmer gesteuert werden. Diese haben je- ausgelöst werden sollen (französische Patentschrift
doch den Nachteil, daß sowohl der Geber als auch 1 342 284).
die Schalter mechanisch bewegte Teile sind. Bei An- Alle vorbekannten Ausführungen sind jedoch Ordnung außerhalb der Kesseltrommel können die 45 nicht als Regel- und Steuergeräte zur Wasserstands-Verbindungsleitungen zum Trommelraum infolge begrenzung in Kesseltrommeln od. dgl. geeignet, bei Kesselsteinbildung od. dgl. leicht verstopfen, so daß denen andere Druck- und Temperaturverhältnisse die Funktionsfähigkeit gestört ist. Bekannt sind wei- vorliegen, welche besondere Abdichtungsmaßnahterhin Elektrodenschaltgeräte, bei denen eine oder men erforderlich machen, durch welche die Elektromehrefe Elektroden von oben in das Kesselwasser so den nicht ohne weiteres von außen zugänglich sind,
tauchen und einen Regel- oder Steuerstromkreis Demgegenüber liegt der Erfindung die technische schließen. Sinkt der Wasserstand so weit, daß eine Aufgabe zugrunde, Elektrodenschaltgeräte zur Wascdcr mehrere Elektroden nicht mehr berührt werden, serstandsbegrenzung in Kesseltrommeln od. dgl. derso wird der elektrische Regel- oder Steuerstromkreis art auszugestalten, daß auch im Betriebszustand der unterbrochen, mit dessen Hilfe dann der erforder- 55 Kesselanlage eine Überprüfung der Funktionsfähigliche Regel- oder Steuervorgang ausgelöst wird. Bei keit des Schaltgerätes möglich ist.
einem Gerät dieser Art ist eine Elektrode axial in Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geeinem zylinderförmigen Gehäuse angeordnet und ge- löst, daß eine Stabelelektrode in einer Elektrodengenüber diesem isoliert, und der eine Pol des elektri- hülse axial verschiebbar gelagert ist und an ihrem sehen Regel- oder Steuerstromkreise ist an die Elek- 60 Kopfende einen aus Eisen oder einem Magneten betrode und der andere Pol an das Gehäuse ange- stehenden kolbenartigen Anschlag besitzt, der in schlossen, welches ebenfalls in das Kesselwasser ragt. einem mit der Elektrodenhülse verbundenen Zylin-Elektrodenschaltgeräte dieser Art haben sich sehr der läuft, und daß ein axial über den Zylinder verbewährt, da sie keinerlei bewegliche Teile besitzen, schiebbarer Permanentmagnetring vorgesehen ist.
die verklemmen können, und ein Verstopfen von 65 Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß zur BeLeitungen od. dgl. entfällt. triebsüberwachung lediglich die den einen Pol des
Für Regel- und Steuergeräte der vorgenannten Rgel- oder Steuerstromkreises bildende Elektrode
Art besteht das Bedürfnis, ihre Funktionsfähigkeit aus dem Kesselwasser herausgezogen wird, so daß
der Stromkreis unterbrochen wird, wenn das Gerät funktionsfähig ist. Die Funktionsüberwachung kann bei jedem Betriebszustand der Kesselanlage vorgenommen werden. Durch diese Ausgestaltung ist die den einen Pol bildende Stabdelektrode in ihrer Verschiebbarkeit begrenzt, wobei die untere Lage die Tauchstellung bzw. die Funktionsstellung bedeutet, während in der anderen Stdlung die Stabdelektrode aus dem Kesselwasser herausgezogen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Verschiebbarkeit der Stabelektrode bei beliebigen Dampfdrücken in der Kesseltrommel erfolgen kann, da die bewegliche Stabelektrode innerhalb eines entsprechend drucksicher ausgelegten Hülsenteiles angeordnet ist. Das Herausziehen der Stabelektrode aus dem Kesselwasser erfolgt durch eine magentische Betätigung. Hierfür ist ein axial über den an der Elektrodenhülse angeordneten Zylinder verschiebbarer Permanentring vorgesehen, während der kolbenartke Anschlag der Stabelektrode aus Eisen oder einem Permanent-Magneten besteht. Bei dieser Ausführung geschieht das Abheben der Stabelektrode durch einfaches Hochbewegen des über den Zylinder gestülpten Magnetringes von Hand. Um dem Magnetring eine entsprechende Lage zu geben, kann beispielsweise auch der Zylinder von einem Kunststoffgehäuse umgeben sein. Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Schnittdarstellung zeigt den Teil einer Kesseltrommel 1, die teilweise mit Kesselwasser 2 gefüllt ist. Der Wasserstar d bzw. die Wasseroberfläche ist mit 3 bezeichnet. Das Elektrodenschaltgerät besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 4, welches durch eine entsprechende öffnung der Kesseltrommel 1 führt und drucksicher verscl weißt ist. Das rohrförmige Gehäuse 4 ragt bis in das Kesselwasser 2. Am oberen Ende ist ein Flansch5 angebracht, auf dem der Flansche eines ElektrodensaL:es drucksicher angeschraubt ist. Der obere Flansch 6 besitzt eine axiale öffnung, durch welche die Elektrode 11 ragt und unter Zwischenlegung einer rohrförmigen Dichtungsmanschette 8 aus einem hitzebeständigen Kunststoff (z.B. Polytetrafluorethylen) mit Hilfe eines Schaubelementes 7 befestigt ist.
Der Elektrodensatz besteht aus einer Elektrodenhülre9, die durch das Schraubelement 7 führt und welche einen rohrförmigen Ansatz 9 α besitzt. Das obere Ende der Elektrodenhülse 9 ist über eine Gewindemuffe 13 mit einem oben geschlossenen Zylinder 14 verbunden.
Die Stabelektrode 11 besitzt an ihrem unteren Ende einen verdickten Teil 11 α und an ihrem oberen Ende einen kolbenartigen Anschlag 12 und ist innerhalb der Elektrodenhülse und deren rohrförmigen! Ansatz 9 α verschiebbar. Im Betriebszustand hängt die Stabelektrode, wobei sie sich mit dem kolbenartigen Anschlag 12 auf der Gewindemuffe 13 abstützt.
Deckwand des Zyto* ΜΛΒοαβ n ist derart bedickte lfl L*" " * ^6 bei normalem Wassermessen, daß inr un« ef
stand etwas in «J*1»* Elektrodenhüise9 ist außer-Am oberencnu>* .nderinge die den einen Pol
dem ™tt|lsJ™"" '£ 17 der Regel- bzw. Steuervwbildende Sttomiörung ^ ^^ Stromleitung
hrfö
schette
|J £ 17 der Regel
ildende Sttomiörung ^ ^^ Stromleitung
ichtung 19 ™&™™ , Flansche mit dem rohrför-18 hingegen ist uJ«^
xo mgen o G*ba^e* „nter zwischenlage eines Dich-Au^erdenU^L Kunststoffgehäuse 16 angeordnet, tungsnnges 15 PfJ; Ment_Magnetring 20 gesteckt über welches em ferm^ elektrode 11 und der Elek-
ΐΛ.υ™.^fS1S guten stromführenden Kontakt trodennulsev euuai g eine ausriehbare
zu erhalten, ist a^™m
St"mle^un.g,^;° f^de- vorstehend beschriebenen
Die Wirku"Sswcse.
Elektrodenschal gerates £H> - Stabelektrode 11
Im B.etrie t b"zu^^nem entpsrechend hohen Stand frei nach unten■ »ei/-1^ 1^ voni Kesselwasser
der VV asserobeche strombrücke über das Wasser berührt, so Mera darstellenden rohrförmigen
zu dem den anderen ^ Dichtungsman»5 Geh^\JJf im übrigen die beiden Pole des m j Sobald der Was.
stimmte Höhe gesunken ist. e Elektrodenstabes U nicht aßt und der elektrische Igelwi d unterbrochen, w ^ Kessdan,age das
Β au{ seine Funktionsfähigkeit i erforderlich, den
nach oben zu ziehen. Die- ^^Slkuode H mittels des aus Eisen ser nimm^1C "^n bestehenden kolbenartigen
fer. f ^m 12^fsobald das untere Ende der Stab-Anschlages 12 ™^D^ en ist, muß nun ele^trode^H aus dem Wa g u S nterbrochen und jer Regel- bz^ ^ε d in der Zeichnung nicht durch e ne ^sPr^ne?,zw Alarmeinrichtung angedargestellte Kontroll
zeigt werden Erfindung bestehen noch zahl-
Im £^J^?dte 8„. So besteht beispiels-
weis^ie^^
serstand unter d
wird das u«e«
mehr^ "
bzw
So
"berPruft
^^^^«« verschiebbar auszuführen, eine ode _ "^mehrere^ der Stabelek.
Die Betat.gungsorgane vers(|iedener Ausfüh-
50 troder^onnen^te.hm^ m^h^ M Stdle des
Hand zu betätigenden Permanentmagnetringes
^™™!, zu verwenden, welcher den einen Ekk °magnejen der tolbenait.
Eleirt^denstab abn ^ abgedichtet sein
S5 Anschlag gegenu Wechs y elbeaufschiagung vorgedn welche die Stübelektrode in eine f ^ 1^ brtührt. Schließlich sind Hebelsysterne denkbar, mit denen eo d^siSung der ^elektrode erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ί 909 088 ι auch dann überprüfen zu können, wenn die Kessel-Patentansprüche: anlage in Betrieb ist. Die überwachung der Funktionsfähigkeit soll insbesondere zeigen, ob nicht zwi-
1. Elektrodenschaltgerät zur Wasserstandsbe- sehen der Elektrode und der den anderen Pol dargrenzung in Kesseltrommeln, bestehend aus einem 5 stellenden Elektrode bzw. dem Gehäuseteil eine druckfest mit der Kesseltrommel verbundenen Stromorücke durch Verschmutzung od. dgl. entstan-Gehäuse mit Halterungen für eine oder mehrere den ist, die selbst bei Wassermangel den elektrischen gegenüber der Wasseroberfläche höhenverstell- Regel- bzw. Steuerstromkreis schließt. Eine solche bare Elektroden, die im eingetauchten Zustand Überprüfung stieß bei den bisherigen Elektroden- einen elektrischen Regel- oder Steuerstromkreis io schaltgeräten auf Schwiengkeiten. In der Regel war schließen, dadurch gekennzeichnet, eine Funktionsüberprüfung nur möglich, wenn die daß eine Stabelelektrode (11) in einer Elektrö- Kesselanlage stillgelegt oder der Wasserspiegel entdenhülse (9) axial verschiebbar gelagert ist und sprechend abgesenkt wurde.
an ihrem Kopfende einen aus Eisen oder einem Andererseits sind zur Ermittlung und Regelung
Magneten bestehenden kolbenartigen Anschlag 15 der Höhe eines Flüssigkeitsstandes verschiedene
(12) besitzt, der in einem mit der Elektroden- Vorrichtungen mit Elektroden bekannt, bei denen
hülse (9; verbundenen Zylinder (14) läuft, und eine Elektrode für bestimmte technische Aufgaben
daß ein axial über den Zylinder (14) verschieb- verschiebbar ausgebildet ist. Um Glasschmelzen in
barer Permant-ntmagnetring (20) vorgesehen ist. Schmelzwannen auf einen vorbestimmten Stand zu
2. Elektrodenschaltgerät nach Anspruch 1, da- 20 halten, wird ein Elektrodenfühlstab ständig von durch gekennzeichnet, daß der Zylinder (14) ^on einem Motor auf- und abbewegt. Bei der stark viskoeinem Kunststoffgehäuse (16) umgeben ist. sen Glasschmelze kommt es beim Hochziehen der
Elektrode zum Ziehen von Glasschmelzfäden, und die Elektrode muß bis zum Abreißen der Fäden
DE19691909088 1969-02-24 Elektrodenschaltgerat zur Wasser Standsbegrenzung in Kesseltrommeln o dgl Expired DE1909088C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909088 DE1909088C (de) 1969-02-24 Elektrodenschaltgerat zur Wasser Standsbegrenzung in Kesseltrommeln o dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909088 DE1909088C (de) 1969-02-24 Elektrodenschaltgerat zur Wasser Standsbegrenzung in Kesseltrommeln o dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909088A1 DE1909088A1 (de) 1970-09-03
DE1909088B2 true DE1909088B2 (de) 1973-01-11
DE1909088C DE1909088C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115106A1 (de) * 1983-01-25 1984-08-08 George W. Vosper Kesselabschaltung bei Mindestwasserstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115106A1 (de) * 1983-01-25 1984-08-08 George W. Vosper Kesselabschaltung bei Mindestwasserstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909088A1 (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122133B2 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
EP0528216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern
EP0698784A2 (de) Füllstandsmessvorrichtung, insbesondere Überfüllsicherung für einen Flüssigkeitstank
DE1909088B2 (de) Elektrodenschaltgeraet zur wasserstandsbegrenzung in kesseltrommeln o.dgl
DE2141315B2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Fässern mit flüssigem gelbem Phosphor
DE3128887A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit einem in einer versorgungsleitung transportierbaren medium
DE19507010A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Schwimmerschalter
DE1909088C (de) Elektrodenschaltgerat zur Wasser Standsbegrenzung in Kesseltrommeln o dgl
DE2633522C3 (de) Fütterungsanlage
DE927236C (de) Apparat zum automatischen UEberwachen und Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE3100276A1 (de) Thermostat zum betaetigen eines steuerorgans
DE19608866A1 (de) Meßvorrichtung für den Flüssigkeitspegel in einem Behälter, insbesondere in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE8901091U1 (de) Füllstands-Begrenzungsschalter
DE2017096A1 (en) Glass casting nozzle fitted with direct resistance heating electrodes
DE1515750A1 (de) Schalter mit eingebauter automatischer Abschaltung
DE755958C (de) Schutzvorrichtung fuer vollstaendig abgeschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere fuer Transformatoren
AT203652B (de) Kaffeemaschine mit elektrisch beheiztem Heißwasserbehälter und magnetischer doppelpoliger Heizungsunterbrechung
DE898321C (de) Schwimmerschalter
AT205950B (de) Einrichtung zum Pumpen fündiger Erdölsonden
DE2122132C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
DE29911745U1 (de) Regulierventil für eine Warmwasserzirkulationsleitung
DE2737656A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung und/oder anzeige von messwerten
DE1925376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Leckverlusten aus Fluessigkeitslagerbehaeltern
DE9010240U1 (de) Überfüllsicherung
DE1101022B (de) Elektromagnetischer Zutropfregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee