[go: up one dir, main page]

DE190755C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190755C
DE190755C DENDAT190755D DE190755DA DE190755C DE 190755 C DE190755 C DE 190755C DE NDAT190755 D DENDAT190755 D DE NDAT190755D DE 190755D A DE190755D A DE 190755DA DE 190755 C DE190755 C DE 190755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumblers
key
levels
known manner
baskülverschluß
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190755D
Other languages
English (en)
Publication of DE190755C publication Critical patent/DE190755C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Erfindung bezieht sich auf solche Sicherheitsschlösser für Geldschränke, bei denen in bekannter Weise ein Baskülverschluß zum Festhalten der federlosen Zuhaltungen in der verstellten Lage dient. Urn bei solchen Schlössern ein Überschließen der Zuhaltungen über die Offenlage hinaus zu verhindern, werden gemäß der Erfindung die Zuhaltungen mit den an sich bekannten geschlossenen Angriffen für die Stufen eines üoppelbartschlüssels versehen. Die Erfindung besteht somit in der Vereinigung zweier bekannten Merkmale, wodurch eine unbeabsichtigte Verschiebung der Zuhaltungen in beiden Endlagen erzielt wird.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Ansicht des unter den Zuhaltungen liegenden Baskül-Verschlusses, Fig. 2 den Grundriß des aus den Zuhaltungen zusammengesetzten Teiles, des Schlosses in Offenstellung. Fig. 3 zeigt dieselben Teile in der Schlußstellung. Die Zuhaltungen haben die Form flacher Prismen und sind zwischen Leisten a, b verschiebbar. Ihre Zahl kann beliebig groß sein, indessen sind die in ihrer Mitte vorgesehenen Kurvenausschnitte voneinander verschieden, aber so bemessen, daß die verschiedenen Stufen des Schlüssels die Zuhaltungen immer um ein bestimmtes Stück, das der Höhe der betreffenden Schlüsselstufe entspricht, zwangläufig bewegen. Infolge dieser Anordnung werden die Zuhaltungen, nachdem der Schlüssel um 90 ° gedreht worden ist, in bezug auf ihre rechteckigen Ausschnitte übereinstimmend eingestellt, so daß die Sperriegel /, g in den von den Ausschnitten gebildeten Raum eintreten können, um die Zuhaltungen in dieser Lage festzuhalten.
Beim Schließen des Schlüssels werden umgekehrt zunächst die Riegel f, g mittels des nicht gezeichneten Griffes aus den Ausschnitten herausgezogen, worauf die Zuhaltungen wiederum zwangläufig in ihre Anfangsstellung zurückbewegt werden, und zwar erfolgt die Führung bei dieser Bewegung durch einen Baslcülverschluß bekannter Form. Die Baskülstangen h, i tragen zu diesem Zwecke an den Enden Mitnehmer k, I, die von beiden Seiten her an die Zuhaltungen stoßen und sie mitnehmen. Die Sicherung der Lage der Baskülscheibe wird in bekannter Weise · durch einen Sperrstift m bewirkt, der mit einem neben dem Schlüsseldorn liegenden Knopf η in Verbindung ist. Durch das Einführen des Schlüssels wird dieser Knopf ausgerückt, so daß der Baskülverschluß frei wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherheitsschloß für Geldschränke, Tresortüren u. dgl. mit federlosen Zuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen in an sich' bekannter Weise durch einen Baskülverschluß in der verstellten Lage festgehalten werden und außerdem in an sich ebenfalls bekannter Weise mit geschlossenen Angriffen für die Stufen eines Zweibartschlüssels versehen sind, zum Zwecke, durch das Zusammenwirken beider Einrichtungen eine zwangläufige Einstellung der Zuhaltungen in ihre beiden Endlagen zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT190755D Active DE190755C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190755C true DE190755C (de)

Family

ID=454198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190755D Active DE190755C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190755C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116537A1 (de) Sperrvorrichtung
DE190755C (de)
DE464466C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit waagerecht drehbar angeordnetem Fangarm
DE404553C (de) Koffer, Reisetasche o. dgl. mit zum Schutz gegen Entwenden abnehmbar eingerichtetem Handgriff
DE338080C (de) Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl.
DE705602C (de) Sicherheitsschloss mit am Riegel gelagerten, in gerader Richtung verschiebbaren Zuhaltungen
DE824311C (de) Schluesselloses Schloss
DE340932C (de) Sicherheitsschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung
DE75881C (de) Sicherung von Zifferscheiben an Kontroischlössern der unter 61395 geschützten Art
DE141875C (de)
DE13754C (de) Thürschlofs mit zwei horizontalen, beiderseitig in die Thürpfosten eingreifenden Riegeln
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE159845C (de)
AT55610B (de) Schloß für Auslagefenster und dgl.
DE818164C (de) Sicherheitsschloss
DE491985C (de) Sicherheitsverschluss fuer die Sperrhaken, insbesondere an Gueterwagen
DE198890C (de)
DE377166C (de) Vorhaengeschloss
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE332494C (de) Schloss mit Drehriegel
DE374202C (de) Vorhaengeschloss
DE147299C (de)
AT84669B (de) Sperrschloß, insbesondere zum Festschließen des in einem Schaltsegment geführten Geschwindigkeitshebels von Wechselgetrieben bei Motorwagen.
DE433322C (de) Fallenschloss
DE369480C (de) Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln