[go: up one dir, main page]

DE1907403U - Bekleidungsstueck, insbesondere unterbekleidungsstueck, aus strick- oder wirkware. - Google Patents

Bekleidungsstueck, insbesondere unterbekleidungsstueck, aus strick- oder wirkware.

Info

Publication number
DE1907403U
DE1907403U DE1964T0018171 DET0018171U DE1907403U DE 1907403 U DE1907403 U DE 1907403U DE 1964T0018171 DE1964T0018171 DE 1964T0018171 DE T0018171 U DET0018171 U DE T0018171U DE 1907403 U DE1907403 U DE 1907403U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beginning
threads
point
hose
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964T0018171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiesser AG Germany
Trikotfabriken J Schiesser AG
Original Assignee
Schiesser AG Germany
Trikotfabriken J Schiesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiesser AG Germany, Trikotfabriken J Schiesser AG filed Critical Schiesser AG Germany
Priority to DE1964T0018171 priority Critical patent/DE1907403U/de
Publication of DE1907403U publication Critical patent/DE1907403U/de
Priority to NL6511866A priority patent/NL6511866A/xx
Priority to CH1280465A priority patent/CH424061A/de
Priority to LU49491A priority patent/LU49491A1/xx
Priority to GB4056565A priority patent/GB1113620A/en
Priority to ES0318249A priority patent/ES318249A1/es
Priority to OA52212A priority patent/OA01835A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B17/00Selection of special materials for underwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/243Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

Trikotfabrlken J. Schiesser AG., Radolfzell/Bodensee
O Bekleidungsstück, insbesondere Unterbekleidungsstück,
aus Strick- oder Wirkware
Das Gebrauchsmuster betrifft ein Bekleidungsstück, insbesondere ein Unterbekleidungsstück, aus Strick- oder Wirkware, das im wesentlichen aus einem Schlauch mit angearbeitetem festem Anfang besteht.
Wenn ein solcher Schlauch auf einer Rundstrick- oder Rundwirkmaschine hergestellt wird, dann wird bei jedem System ein Faden, gegebenenfalls mit Plattierfaden, zugeführt, nämlich im ersten System der oder die Fäden für den festen Anfang und in den übrigen Systemen die Fäden für eine Anzahl folgender Maschenreihen, wobei die Zahl der Fädenzuführungsstellen der Zahl der Systeme der Maschen entspricht. Der Schlauch kann also mit einer mehr-
gängigen Schraube verglichen werden, bei der jeder Gang bei einem System begonnen wird. An diesen Stellen wird die bereits gestrickte Maschenreihe bzw. werden die bereits gestrickten Maschenreihen durch das Verstricken mit dem Anfang des nächsten Fadens etwas eingezogen, so daß der feste Anfang stufenförmig erscheint, wobei die Stufen sich an den Enden derjenigen Maschenstäbchen befinden, in die der Anfang eines Fadens eingestrickt wird. Das Entsprechende gilt, wenn der Schlauch durch Wirken hergestellt wird.
Zur Vermeidung der Stufen im festen Anfang des Schlauches sind gemäß dem Gebrauchsmuster der Anfang des oder der Fäden des festen Anfanges und die Anfänge der Fäden einer Anzahl folgender Maschenreihen an einer und derselben Stelle des Schlauches eingearbeitet. Hierbei bedeutet "an einer und derselben Stelle" theoretisch ein Maschenstäbchen, an dem sich die Fadenanfänge übereinander befinden. Das ist aber praktisch nicht durchführbar wegen der Platzverhältnisse an der Maschine. Es entsteht vielmehr ein kleiner, sich in Maschenreihenrichtung erstreckender Stufenbereich, Dieser ist jedoch gegenüber auf dem ganzen Umfang des Schlauches verteilter Stufen annehmbar, weil man ihn unsichtbar machen kann, und zwar in folgender V/eise:
Bei einem Bekleidungsstück in Hosenform, bei dem der im wesentlichen das Bekleidungsstück bildende Schlauch an. zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen zur Bildung von Beinansätzen vom festen Anfang an in Maschenstäbchenrichtung bis zum Schritt aufgeschnitten und die Schnittränder mit einem Zwickel verbunden sind, wird die Anordnung so getroffen, daß einer der Schnitte an der Stelle des Anfanges der Fäden liegt, und zwar vorzugsweise in der Mitte des Stufenbereiches.
Bei anderen Bekleidungsstücken, bei denen ein solcher Schnitt in Maschenstäbchenrichtung nicht vorgesehen wird, zum Beispiel bei Damenhemden, wird die Stelle des Anfanges der Fäden auf beiden Seiten des Schlauches durch ein Etikett od.dgl. abgedeckt.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand des Gebrauchsmusters beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen, Fig. 3 einen gestrickten oder gewirkten Schlauch,
Fig. 4 ein aus einem Schlauch gemäß Fig. 3 hergestelltes hosenförmiges Bekleidungsstück mit hochgeklappten Beinteilen,
Fig. 5 ein Damenhemd,
Pig. 6 einen Teilschnitt durch den Unterteil des Hemdes der Fig. 5 nach der Linie VI-VI.
Fig. 1 zeigt schematisch den den festen Anfang 1 bildenden Faden 2 eines Schlauches, der in einem System der Strick- oder Wirkmaschine zugeführt wird. Im nächsten System wird der Faden 3 zugeführt, der die zweite Maschenreihe H bildet und durch dessen Einarbeitung der feste Anfang, wie bei 5 erkennbar, etwas eingezogen wird. Durch den im nächsten System eingearbeiteten Faden 6, der die Maschenreihe 7 bildet, wird die Maschenreihe k und damit auch der feste Anfang 1 weiter etwas eingezogen, wie bei 6f dargestellt ist. Durch den im nächsten System eingearbeiteten Faden 8, der die Maschenreihe 9 bildet, werden die Maschenreihen H und 7 und der feste Anfang 1 noch weiter eingezogen, so daß sich eine Stufe 7' bildet, usw.
Fig. 2 zeigt schematisch, daß die Anfänge der Fäden 2, 3, 6, 8 an einer und derselben Stelle 10 des Schlauches eingearbeitet sind.
Dadurch ist es möglich, nicht nur die am festen Anfang über den ganzen Umfang des Schlauches verteilten Stufen 5j 6!> 7' usw. zu vermeiden, sondern auch noch die Stelle 10 selbst praktisch verschwinden zu lassen.
Bei einem Bekleidungsstück 11 in Hosenform, das aus einem Schlauch 12 hergestellt wird, läßt sich die Stelle 10 auf folgende Weise zum Verschwinden bringen:
Bei der Herstellung eines solchen hosenförmigen Bekleidungsstückes 11 aus einem Schlauch 12, der einen festen Rand 1 und die etwa eine Stufe bildende Stelle aufweist, wird der Schlauch 12 in Richtung zweier diametral einander gegenüberliegender Maschenstäbchen durch zwei Schnitte 13> ausgehend vom festen Rand 1 bis zum künftigen Schritt 14, aufgeschnitten. An den Rändern der Schnittlinien 13 wird ein streifenförmiger Zwickel 15 mittels Nähten 16, 17 befestigt, so daß die Teile 18 und 19 des Schlauches zusammen mit dem Zwickel 15 die Beinteile 18' bzw. 19' bilden. Die Schnittlinien sind nun gemäß dem Gebrauchsmuster so angeordnet, daß sie die Stufe 10 etwa in der Mitte teilen, so daß die Teile der Stufe 10 in die Nähte 16,17 einbezogen werden und somit verschwinden. Oft werden aber nicht nur Schnitte 13 vorgesehen, sondern der Schlauch um eine Linie 13 herum etwas ausgeschnitten, wie durch punktierte Linien 22 angedeutet ist. Bei dieser Verarbeitung des Schlauches fällt die Stelle 10 schon dadurch heraus. Da der Zwickel 15 an seinen Enden im wesentlichen in gleicher Weise ausgebildet ist wie der feste Rand 1, können die Zwickel-
Schmalseiten bündig mit dem festen Rand 1 sitzen.
Bei einem im wesentlichen schlauchförmigen Bekleidungsstück, zum Beispiel einem Damenhemd 20 gemäß Fig. 5, kann die Stelle 10 in der Weise verdeckt werden, daß gerade an diese Stelle ein beide Seiten eines Schlauchstückes abdeckendes Etikett 21 od.dgl. vorgesehen wird.

Claims (1)

  1. Schutz ansprüche
    1) Bekleidungsstück, insbesondere Unterbekleidungsstück, aus Strick- oder Wirkware, das im wesentlichen aus einem Schlauch mit angearbeitetem festem Anfang besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anfang des oder der Fäden (2) des festen Anfanges (1) und die Anfänge der Fäden (3, 6, 8 usw.) einer Anzahl folgender Maschenreihen (4, 7, 9 usw.) an einer und derselben Stelle (10) des Schlauches befinden.
    2) Bekleidungsstück nach Anspruch 1 in Hosenform, bei dem der im wesentlichen das Bekleidungsstück bildende Schlauch an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen zur Bildung von Beinansätzen vom festen Anfang an in Maschenstäbchenrichtung bis zum Schritt aufgeschnitten und die Schnittränder mit einem Zwickel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schnitte (13) an der Stelle (10) des Anfanges der Fäden liegt.
    3) Bekleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (10) des Anfanges der Fäden durch den Schnitt (13) in der Mitte geteilt und je die Hälfte der
    Breite der Stelle (10) in die Naht (16 bzw. 17) zur Befestigung des Zwickels (15) einbezogen ist.
    H) Bekleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (10) des Anfanges der Fäden aus dem Schlauch (12) ausgeschnitten ist.
    5) Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (10) des Anfanges der Fäden auf beiden Seiten des Schlauches durch ein Etikett (21) od.dgl. abgedeckt ist.
DE1964T0018171 1964-10-14 1964-10-14 Bekleidungsstueck, insbesondere unterbekleidungsstueck, aus strick- oder wirkware. Expired DE1907403U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0018171 DE1907403U (de) 1964-10-14 1964-10-14 Bekleidungsstueck, insbesondere unterbekleidungsstueck, aus strick- oder wirkware.
NL6511866A NL6511866A (de) 1964-10-14 1965-09-10
CH1280465A CH424061A (de) 1964-10-14 1965-09-15 Bekleidungsstück, insbesondere Unterbekleidungsstück, aus Strick- oder Wirkware
LU49491A LU49491A1 (de) 1964-10-14 1965-09-17
GB4056565A GB1113620A (en) 1964-10-14 1965-09-23 Garment of knitted material
ES0318249A ES318249A1 (es) 1964-10-14 1965-10-07 Mejoras en la fabricacion de prendas de vestir de género de malla y punto
OA52212A OA01835A (fr) 1964-10-14 1965-10-12 Effet d'habillement en tissu tricoté ou tissé.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0018171 DE1907403U (de) 1964-10-14 1964-10-14 Bekleidungsstueck, insbesondere unterbekleidungsstueck, aus strick- oder wirkware.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907403U true DE1907403U (de) 1964-12-31

Family

ID=7548850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0018171 Expired DE1907403U (de) 1964-10-14 1964-10-14 Bekleidungsstueck, insbesondere unterbekleidungsstueck, aus strick- oder wirkware.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH424061A (de)
DE (1) DE1907403U (de)
GB (1) GB1113620A (de)
NL (1) NL6511866A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113620A (en) 1968-05-15
NL6511866A (de) 1966-04-15
CH424061A (de) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH525313A (de) Strick- bzw. Wirkverfahren
DE2619378A1 (de) Maschenware fuer gestrickte kleidungsstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2147580B2 (de) Schlauchfoermig kettengewirktes unterbekleidungsstueck
DE7713942U1 (de) Auf einer rundstrickmaschine durch stricken eines schlauchfoermigen gebildes in einem stueck hergestellte strumpfhose o.dgl.
DE7625092U1 (de) Rumpfteil eines kleidungsstuecks
DE2309348A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
DE903081C (de) Kleidungsstueck und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2240532A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elastischen randes an einer strumpfhose
DE1907403U (de) Bekleidungsstueck, insbesondere unterbekleidungsstueck, aus strick- oder wirkware.
DE1460030C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstückes
DE1958569B2 (de) Strumpfhose
DE2312672A1 (de) Strickverfahren
DE1938623A1 (de) Verfahren zur Ausfuehrung eines Laengsschnittes in einem schlauchfoermigen Warenstueck fuer Damenstruempfe und ein mit diesem Verfahren hergestelltes Warenstueck
DE1811027A1 (de) Verfahren zum Stricken einer einfach gestrickten,fuer Jersey-Kleidungsstuecke geeigneten Stoffbahn
AT241664B (de) Rundgestrickter Damenstrumpf oder Strumpfhose und Verfahren zur Herstellung derselben
DE6923906U (de) Strumpf
DE858445C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrickten Kleidungsstuecken, insbesondere von Beinkleidern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Beinkleid
DE69001925T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbprodukten an Rundstrickmaschinen, insbesondere für Unterhemden, Hemdhosen, Unterhosen und dergleichen.
DE1660816A1 (de) Verfahren und Geraet zum Zunaehen der Spitzen von Struempfen und aehnlichen Wirkwaren
DE2253823C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückig rundgestrickten Bekleidungsstücks und nach diesem Verfahren hergestelltes Bekleidungsstück
DE1952989B2 (de) Damenunterhose
DE610196C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht gewirkter Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE829041C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen und aehnlichen Arbeitsstuecken auf der flachen Kulierwirkmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Strumpf
DE1760996C3 (de) Rundgestrickter Hosenteil einer Strumpfhose oder Slip
DE2201766A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Strumpfhosen auf fuer die Herstellung von Damenstruempfen vorgesehenen Rundstrick- und -wirkmaschinen mit Doppelzylinder