[go: up one dir, main page]

DE1906747A1 - Hochschlagfeste,leicht verarbeitbare Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und/oder Vinylchloridcopolymeren und einem Pfropfpolymeren aus Butadien,Methylmethacrylat und Styrol - Google Patents

Hochschlagfeste,leicht verarbeitbare Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und/oder Vinylchloridcopolymeren und einem Pfropfpolymeren aus Butadien,Methylmethacrylat und Styrol

Info

Publication number
DE1906747A1
DE1906747A1 DE19691906747 DE1906747A DE1906747A1 DE 1906747 A1 DE1906747 A1 DE 1906747A1 DE 19691906747 DE19691906747 DE 19691906747 DE 1906747 A DE1906747 A DE 1906747A DE 1906747 A1 DE1906747 A1 DE 1906747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl methacrylate
units
styrene
butadiene
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906747
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain filed Critical Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Publication of DE1906747A1 publication Critical patent/DE1906747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

DR. ING. F. WUESXHOFF 8 MÜNCHEN 90 1906747
DIPL. ING. G. PUIiS schweigehsthasse 2 DR.E.v.PKCHMANN ieutod SS 06 Sl DR. ING. D. BEHRENS temgbammadbbssi: . PATENTANWÄLTE proteotpatent München
IA-35 579
Be-S c h r· e i b u η g zu der Patentanmeldung
PRODUITS CHIMIQUES PECHINEY-SAINT-GOBAIN 67, Boulevard du Chateau, Heuilly-sur-Seine Frankreich
betreffend
Hochschlagfeste, leicht verarbeitbare Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und/oder Vinylchloridcopolymeren und einem Pfropfpolymeren aus Butadien, Methylmethacrylat und Styrol'.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Pfropfpolymere auf der Basis von Butadien, Methylmethacrylat und Styrol, sowie auf thermoplastische, starre, schlagfeste Formmassen, die Polyvinylchlorid und/oder Vinylchloridcopolymere und die neuen Pfropfpolymeren enthalten.
.Es sind bereits Pfropfpolymere folgender Zusammensetzung bekannt:
Styrol- und Acrylnitrileinheiten enthaltende Seitenketten auf einer Stammpolymerkette aus Polybutadien, einem . Butadien-Acrylnitrilcopolymeren, einem Butadien-Styrolcopolymelien und einem Butadien-Styrol-Aorylnitrilcopolymeren ·
909838/ U21
- 2 - lA-35 579
Styrol- und Methylmethacrylateinheiten aufweisende Seitenkett'en auf Polybutadien oder einem Butadien-Styrolcopolymeren als Stammpolymerkette; Acrylnitril-, Styrol- und Methylmethacrylateinheiten auf einem Butadien-Styrolcopolymeren als Stamrapolymerkette. > *
Es wurde außerdem bereits versucht, diese Pfropfpolymeren mit Homo- oder Copolymeren von Vinylchlorid zu vermischen, um die Schlagfestigkeit dieser Homo- oder Copolymeren zu verbessern. Man erhält dabei Formmassen, mit denen sich zwar Formkörper mit verbesserter Schlagfestigkeit herstellen lassen, die aber nicht vollkommen durchsichtig, sondern leicht opaleszierend sindj außerdem treten bei dünnen Formkörpern beim Knicken, Falzen oder unter leichtem Druck bleibende weiße Flecken an der Knick- oder Druckstelle auf. Auch haben manche Formmassen aufgrund der eingearbeiteten Pfropfpolymeren einen unangenehmen durchdringenden Geruch, Diese Nachteile schränken die Verwendung derartiger Formmassen stark ein.
Der ErfindLing liegt nun die Aufgabe zugrunde, die genannten Wachteile zu beheben und Pfropfpolymere bereitzustellen, die, wenn sie in Polyvinylchlorid oder Vinylchloridcopolymere eingearbeitet werden, Formmassen ergeben, die sich leicht verarbeiten lassen und mit denen sich außerordentlich schlagfeste und besonders durchsichtige Formkörper herstellen lassen. Bei diesen Gegenständen bilden sich, wenn sie dünn sind, keinerlei weiße Flecken beim Knicken, Falzen oder unter sogar starkem Druck; außerdem sind sie praktisch geruchfrei.
Die erfindungsgemäßen Pfropfpolymeren bestehen zu 10 bis 70 Gew. ~% aus einer Stammpolymerkette und zu 90 bis 30 Gew.-% aus aufgepfropften Seitenketten. Die Stammpolymerkette besteht im wesentlichen aus Polybutadien oder einem Butadien— copolymeren, das mindestens 60 Gew.-^ Butadieneinheiten enthält. Als Seitenketten werden folgende Monomere aufgepfropft:
- 3 - ■ " 9 0,9.8.3 8/14 2 1
- 3 - lA-35 579
Methylmethacrylat, Styrol und mindestens ein vernetzendes Monomeres und zwar in der Reihenfolge: Methylmethaorylat uncL vernetzendes Monomeres, Styrol und nochmal Methylmethacrylat mit gegebenenfalls vernetzendem Monomeren; dabei wird so vorgegangen,· daß sich die aufgepfropften Seitenketten insgesamt aus 20 bis 80 Gew.~% Gemisch aus Methylmethacrylat und vernetzendem Monomeren, wobei der Anteil an vernetzendem Monomeren 0,1 bis 5 Gew.-$ ausmacht, sowie 80 bis 20 Gew.-# Styroleinheiten zusammensetzen.
Das Stammpolymer kann gegebenenfalls auch vernetzt sein und zwar mit einem oder mehreren vernetzenden Mono- ™ meren, deren Anteil 1 Gew.-/£, bezogen auf das Stammpolymer, nicht übersteigen soll.
Als vernetzende Monomere wird jedes vinylartige und/oder acrylartige Monomere bezeichnet, das mindestens zwei äthylenische Doppelbindungen aufweist, die mit praktisch derselben Reaktionsfähigkeit radikaleisch polymerisieren. Als Beispiel seien Divinylbenzole, Dimethacrylate und Diacrylate von Mono- und Polyäthylenglykol, Divinyl« schlief el, Divinyläther, Vinylacrylat, Trivinyl benzol und Trimetliylolpropantrimethacrylat genannt.
Es wurde festgelegt, daß aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen der Anteil an aufgepfropften Seitenketten im Pfropfpolymeren nicht mehr als 90 Gew.-# ausmachen soll, da sonst das verstärkende Vermögen des Pfropfpolymeren zu gering wird. Außerdem soll vorzugsweise der Anteil an aufgepfropften Seitenkette!! 30 Gew. -%. nicht unterschreiten, wenn die vollständige Transparenz des zu verstärkenden Produktes erhalten bleiben soll.
Das erfindungsgemäß mit Butadie^copolymerisierbare Honor.ere gehört zur Klasse der vielartigen und/oder
909838/14 21
1908747
- k - lA-35 579
acrylartigen Monomeren, die eine einzige Kohl ens toff-Kohlenstoff doppelbindung aufweisen. Bevorzugte Beispiele sind'. Styrol und seine Homologen, Alkylmethacrylate', Acrylnitril und Alkylacrylate. . . . '
. Das erfindungsgemäße Stammpolymer wird in wässriger Emulsion in Gegenwart mindestens eines radikalbildenden Initiators und mindestens eines Emulgators bei einer (temperatur von 0 bis 1000C je nach dem eingesetzten Initiator derart polymerisiert, daß man einen Latex erhält, des·· sen Teilchengröße < 0,15/U ist und vorzugsweise 0,05 Ms 0,1/U beträgt.
Bei dieser Herstellung des Stammpolymeren werden ggf. .* dem oder den Monomeren zu Beginn oder während der Polymerisation ein oder mehrere der oben genannten vernetzenden Monomeren zugesetzt.
Als radikalbildende Initiatoren lassen sich alle üblicherweise bei der Herstellung von Kautschuken verwendeten Katalysatorsysteme in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-/£, bezogen auf das (die) Monomere(n) angewenden, beispielsweise organische Peroxide wie Cumolhydroperoxid, Diisopropylbenzolhydroperoxid, tert.Butylhydroperoxid, Benzoylperoxid, Laurylperoxid u.a.m., gegebenenfalls in Verbindung mit Reduktionsmitteln wie Natriumformald.ehydsulfoxylat, Natriummetabisulfits aliphatische Amine oder Polyamine, Mercaptane, Eisen-(II)-sulfat und Glucose. Weitere Beispiele sind Wasserstoffperoxid und Persalze wie Kalium- und Ammoniumpersulfat und Perborate,
909331/14 21 ORIGINAL INSPECTED
- 5 - lA-35 579
Bnulgatoren sind insbesondere die Alkalisalze von Fettsäuren, modifizierten Harzsäuren (Dresinate) Alkylschwefelsäuren, Alkylarylsulfonsäuren, Alkylsulfonsäuren und Alkylsulf ©bernsteinsäure, die in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-^ eingesetzt werden, bezogen auf das(die) Monomere(n).
Nach beendeter Polymerisation oder Copolymerisation wird die geringe Menge an nichtpolymerisiertem Butadien abgetrennt und ein Latex des Stammpolymeren erhalten, dessen Zusammensetzung den Mengenanteilen der1 eingesetzten Monomeren entspricht.
Das Aufpfropfen der Seitenketten erfolgt ebenfalls in wässriger Emulsion, indem nacheinander dem Latex des Stammpolymeren in Gegenwart von Initiator und Emulgator die aufzupfropfenden Monomeren in der Reinenfo^gej Methylmethacrylat und vernetzendes Monomere, Styrol,
aop^ya^ai-, Methylmethacrylat und gegebenenfalls vernetzendes Monomere zugesetzt xverden.
Erfindungsgemäß kann als Latex des Stammpolymeren auch ein handelsüblicher Latex von Polybutadien oder einem Butadiencopolymeren Verwendung finden.
Die erste Zugabe von Methylmethacrylat, die 10 bis 90 Gew.~$ der Gesamtmenge des aufzupfropfenden Methylmethacrylats ausmacht, erfolgt entweder auf einmal oder in aufeinanderfolgenden Anteilen oder auch kontinuierlich. Das unter den oben genannten Monomeren ausgewählte vernetzende Monomere kann dasselbe oder ein anderes sein wie bei der Herstellung des Sfcammpolyraeren. Die Temperatur, bei der dieses zuerst zugegebene Methylmethacrylat aufgepfropft wird, liegt bei 0 bis 1000G; die Pfropfpolymerisation wird so lange fortgesetzt, bis 85 bis 100 % des zugesetzten Methylmethacrylates umgewandelt sind.
909838/ U21
-6 p- lA-35 579
Hierauf wird entweder auf einmalf portionsweise oder· kontinuierlich Styrol zugegeben, ohne daß gleichzeitig vernetzendes Monomer zugegeben wird und die Pfropfpolymerisation ebenfalls bei einer Temperatur von 0 bis K)O0C, die gleich oder verschieden sein kann" von der Temperatur der ersten Stufe bis zu einem Umwandlungsgrad von 85 Ms 100 % des eingesetzten Styrols geführt.
Die zweite Zugabe von Methylmethacrylafc ©rfolgt unter den gleichen Bedingungen wie bei der ersten. Pfropfpolymerisation, jedoch kann das vernetzende Monomere weggelassen werden; wird es verwendet, so kann es dasselbe oder ein anderes sein wie bei der Herstellung des Steaspolymeren und/oder in der ersten Stufe der Pfropfpolymerisation» Die Reaktionstemperätur liegt wiederum bei 0 bis 100°G und die Pfropfpolymerisation wird so lange fortgeführt, bis 85 bis 100 $ Methylmethacrylat aus der zweiten Zugab© umgewandelt sind.
Als Initiator bei den aufeinanderfolgenden Pfropf-» reaktionen können Persalze, vorzugsweise organische Per« oxide, gegebenenfalls in Verbindung mit organischen oder anorganischen Reduktionsmitteln, z.B. die oben genannten Substanzen angewandt werden. Der Initiator kann derselbe oder eiai anderer sein wie bei der Hersteilwzsg &®s
Die für die aufeinanderfolgenden Pfropfpolymerisationen erforderliche Menge an Initiator beträgt 0,1 bis 2 Gewe-$, bezogen auf die Gesamtmenge an auf zupfropfenden Monomeren und kann zu Beginn der ersten Pfropf stuf© eingebracht wer» den. Der Initiator kann auch jeder einzelnen Pfropfstufe■ zugesetzt werden, Trq.bei die in den einzelnen Stufen verwendeten Initiatoren gleich oder verschieden sein könn©no Sehr gute Ergebnisse wurden erzielt, wemi die Initiatoren in den aufzupfropfenden Monomeren gelöst loia
909838/142
- 7 - IA-35 579
Wird ein Beduktionsmittel verwendet, so kann dies entweder insgesamt der ersten Pfropfpolymerisationsstufe zugegeben, werden oder anteilweise zu Beginn der aufeinanderfolgenden Stufen oder auch kontinuierlich, parallel mit dem Zusatz der aufzupfropfenden Monomeren.
Allgemein wird vorzugsweise während der aufeinanderfolgenden Pfropfpolymerisationsstufen kein Emulgator zugegeben, Kurde jedoch das Stammpolymer mit dem der gewünschten Teilchengröße entsprechenden Minimum an Emulgator hergestellt, so kann es wünschenswert sein, weiteren Emulgator KUsusetEen; dieser !man derselbe oder ein' anderer sein wie bei der Herstellung des Stammpolymeren und zu Beginn jeder einzelnen Pfropfpolymerieationsstufe oder kontinuierlich zugegeben werden. Diese erneut zugesetzte Menge Emulgator muß aber gering gehalten werden, um nicht die Bildung von neuen Teilchen hervorzurufen.
Durch Variieren der verschiedenen Faktoren beim aufeinanderfolgenden Aufpfropfen wird eine Pfropfwirksamkeit von 80 "bis 100 J6, vorzugsweise Über 90 % erzielt. Als Pfropf-Wirksamkeit wird das. in Prozent ausgedrückte Gewichtsverhältnis der Menge des in der ersten Pfropfstufe auf dem Stanunpolymeren fixierten Monomeren, oder der nach den beiden ersten Pfropfstufen fixierten Monomeren oder der nach den drei Pfropfsfesfen fixierten Monomeren zur Menge des oder der umgewandelten Honomeren bezeichnet.
J2s kann passieren, daß der Umwandlungsgrad einer Pfropfpolymerisation fieatlich unter 100 % liegt. In dem Maße,, in dem die Pfropfi-iiirlcsaEiIceit erhöht ist9 stellt die Anwesenheit einer· gerlsigsEL Menge an nichtpolymerisiertenj Monomeren, das in der aäöIist-sB. Pfropf stufe copolymer! sier en kann keinem !!achtel! ffüiP die endgültigen Eigenschaften des Pf ropf polymeres« aar.
B 0 9 8 3 8 / 1 4 2 1 BAD OftlGINAL
- 8 - ÜU35 579.
Am Ende des Vorgangs ist die niehtgepfropfte Fraktion im wesentlichen aus Folymethylmethaciylafc-Sfcy^olpfr'opf-©©- pplymeren gebildet, praktisch-unter Ausschluß von Sty«* ."" rolhomopolymeren. Das unter diesen Bedingungen gehaltene Pfropf polymere ist vollständig verträglich mit Polyvinylchlorid-oder den Vinylchlorideopolymerenc
Sobald die Pfropfreaktionen beendet sinds werden dem erhaltenen Latex G,ρ bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Pfropf= polymere, phenolisches, phosphor» und/oder schwefelhaltig ges Antioxidans zugesetzt,. wie sie üblicherxtfeise bei d©p Herstellung von Elastomeren verwendet - werden s insbe= sondere Dibutylparakresol, Trinonylphenylpnosphit und Dilauryltliiopropionat. Diese Zugabe, von Antioxidans ist nicht unbedingt erforderlich«, aber sie verhindert die oberflächliche Oxydation des Pfropfpolymeren beim nach»· folgenden Trocknen, durch die seine Eigenschaften beeinträchtigt werden könnten.
Das Pfropfpolymere kann unmittelbar in"Form des Latex verwendet oder auf beliebig bekannte Weise abgetrsmt •werden, z,B, durch Zerstäuben oder durch Koagulieren durch Zugabe von Calciumchlorid. Alaun oder Mineralsäure und -anschließendes Abschleudern, Waschen und Trocknen.
Das Pfropfpolymere wird zur Herstellung dar erfindungsgemäßen Formmassen auf dar Basis von Homo«, oder 0©~ polymeren von Vinylchlorid verwendetj diese Formmassen ©nt= halten 2 bis ßO Gew.-^, vorzugsweise 5 bis 20 Gewo~j£ Pfropf polymer', lassen sich außerordentlich leicht ver« arbeiten, z.B. kneten, strangpressen oder im Vakuum verformen und ermöglichen die Herstellung von hochsehlagfe« sten Formkörpern, die vollständig durchsichtig sind und beim Knicken oder Falzen oder unter Druck keinerlei weiße Flecken ausbilden.
909838/ U21
- 9 - lA-35 579
Als Vinylchloridcopolymere werden alle Copolymere bezeichnet, die mindestens 50 Gew.-% Vinylchlorideinheiten und weitere Monomereinheiten enthalten, die von Vinyl-, äthern. und -estern wie Vinylacetat, Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten, Pumarsäureestern, Maleinsäureestern, Chlorfumarsäureestern, Chlormaleinsäureestern, Vinylidenchlorid, Vinylpyridin, Äthylen und Propylen abgeleitet sind.
Polyvinylchlorid und Vinylchloridcopolymere können auf beliebig bekannte Art und Weise erhalten werden: Durch Polymerisation in Emulsion, in feiner Suspension und vorzugsweise durch Polymerisation in der Masse oder in Suspension, * die zu Polymerisaten mit maximaler Transparenz führen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen werden die Homo- oder Gopolymeren von Vinylchlorid mit dem Pfropfpolymeren in Pulverform oder in Form von Latices vermischt. Im letzteren Falle wird das Geraisch anschließend zerstäubt oder koaguliert, das koagulierte P'olymerisat abgetrennt, gewaschen und getrocknet.
Es wurde folgendes festgestellt:
1. Das Aufpfropfen nur des ersten Anteiles an Methylmethacrylat in Gegenwart eines vernetzenden Monomeren steigert die Pfropfwirksamkeit dieses ersten PfropfVorganges und { der darauffolgenden beträchtlich. Dies ist aber von Bedeutung, weil geringe Anteile an ungepfropften Polymeren, im Grenzfalle sogar die vollständige Abwesenheit von ungepfropften Polymeren dazu beiträgt, daß die Formmassen sehr viel transparenter werden. Eine sehr hohe Pfropfwirksamkeit ist daher besonders erwünscht und wird dank des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt.
2. Durch Aufpfropfen von Styrol auf das Stammpolymer im Verlauf des zweiten PfropfSchrittes kann der Brechungsindex des PfropfPolymerisates . verändert werden, so daß je nach der eingesetzten Menge der Brechungsindex des
- 10 909838/U21
- 10 - lA-35 579
Pfropfpolyraeren derart verändert werden kann, daß er praktisch gleich wird dem Brechungsindex des zu verstärkenden· Polymeren. Auf diese V/eise lassen sich Transparenz und Wärmebeständigkeit des Endproduktes verbessern/
3. Durch das Aufpfropfen des zweiten Anteiles Methylmethacrylat werden in das Pfropfpolymer Seitenketten eingeführt, die im Polyvinylchlorid oder in den Vinylchloridcopolymeren dispergierbar sind, wodurch das Pfropfpolymere eine gewisse Verträglichkeit mit den zu verstärkenden Polymeren erhält, ohne daß seine Wärmefestigkeit beeinflusst wird. Wird außerdem im Verlauf des zweiten Pfrop'fvorganges eine geringe Menge an ungepfropftem Polystyrol gebildet, so wird Methylmethacrylat auf dieses aufgepfropft und verhindert auf diese Weise die Anwesenheit von isoliertem Polystyrol, das sich auf die Transparenz nachteilig auswirkt. Schließlich wird durch die Zugabe von Methylmethacrylat infolge der BiI-dung von Copolymeren der Anteil a:·, restlichem Styrol sehr stark verringert und zwar bis zu Vierten, die mit der Verwendung der Formmassen auf bestimmten Gebieten, insbesondere auf dem Lebensmittelgebiet verträglich sind.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die aus den Formmassen hergestellten Gegenstände, z.B. Platten, Flaschen und Verpackungsfolien, insbesondere für Lebensmittelzwecke, Flaschen, in denen sich Wasser, Wein, Öl und Milchprodukte lagern lassen u.a. mehr.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung des Stammpolymeren.
In einen 22 1 fassenden Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit Ankerrührwerk wurden ·
- 11 909838/U21
-Ii- lA-35 579
10 000 g entminer al is iert es und entgastes V/asser 100 g Stearinsäure■
20 g Kaliumhydroxifl^
5 000 g Butadien
500 g Styrol . ·
50 g Diäthylenglykoldimetliaer-ylat und 0,1 g tert.-Dodeoylmercaptan
eingebracht. Das Heaktionsgemisch i-pifö.® unter Sühren auf 6o°G erwärmt und 1 h bei dieser Semperatiis? gehalten. Darauf wurden 5 g Kaiiumpersulfat in wässriger Lösung zugesetzt und das Reak tiansgemisGh weitere 25 Ii Bei 6Q0O gehalten.
Sobald der Restdruck etwa 2 bar betrugs w.as einem Uniwandlungsgrad·des Butadiens von 96 bis 99'% entsprach, wurde das nichtumgesetste Butadien entgast. Der erhaltene iatex wies einen Pest stoff gehalt von 35? 5 &&.'!„-% auf 5 die ZusammensetEung der Teilchen,, mitfeiere Größe O3O? M3 entspräche» im wesentlichen der Zueammensetsimg der eingesetzten Monomerer.,-
Herstellung des P
Im Autoklaven ^jurdeii 7 600 g des obigen Latex belassen imd mit etwa H- 000 g sntmineFalisisrtera vmü. entgastem Wasser Tersetgt. Das BeaktioHsgemiseli ^airde unter lühren auf 600C erviärmt a* land während des gesamten folgenden Arbeitsganges bei dieser Temperatur gehalten» Es t-ras'den kontinuierlich einerseits 5»! g Natriumformaldehydsulfossylat in 100 omJ entgastem Wasser und andererseits 850 g Hethylmethacrylat enthaltend 10 g Diiso-
propylbenzolh^rdroperoxid und 8S5 g Diathylenglykoldimethacrylat zugegeben. Nach 6 h war dis Zugabe beendet.
Das Gemisch wurde 1 h lang gerührt und darauf im Verlauf von 3hl ?00 g Styrol enthaltend 20 g Diisopropylbenzolhydroperoxid zugegeben.-
- 12 -
... ...%■ 909838/U21
- 12 - lA-35 579
Es wurde wiederum 1 h gerührt, darauf im Verlauf von 2 h 850 g Methylmethacrylät enthaltend 10 g Diisopropyl- ,. benzolhydroperoxid zugegeben und nach beendeter Zugabe noch eine weitere Stunde gerührt.
Der Latex wurde mit einer Lösung aus 100 g Dibutylparakresol in 200 g Dichloräthan versetzt. Darauf wurde der Latex durch Zugabe der dreifachen theoretischen Menge, bezogen auf die Menge des im Latex vorhandenen Emulgators, eines Gemisches aus Salzsäure und Natriumchlorid in 10 $iger wässriger Lösung koaguliert. Die Teilchen wurden abgeschleudert, gewaschen und getrocknet.
Der Umwandlungsgrad betrug in den drei Stufen der Pfropfpolymerisation 85 bzw. 86 bzw. 95 %» bezogen auf die zugesetzten Monomeren.
Das erhaltene Polymer.wurde analysiert, um das Pfropfpolymer von den anderen möglicherweise gebildeten Polymerisaten und Copolymerisäten abzutrennen. Es wurde festgestellt, daß lediglich 5 % des Endproduktes in Form eines Copolymeren aus Styrol und Methylmethacrylät vorlagen, entsprechend einer Pfropfxtfirksamkeit von 90 %. Das gesamte übrige Produkt bestand aus Pfropfpolymerisat.
Verwendung des Pfropfpolymeren.
90 Gew.-Teile Polyvinylchlorid mit Viskositätszahl 80, erhalten durch Polymerisation in der Masse,, wurden mit 10 Gew.-Teilen obigem Pfropfpolymeren und 1 Gew.-Teil Dibutylzinnthioester vermengt. Das Gemenge wurde dann bei l60°C geknetet und die erhaltene Folie zu Platten verpresst, aus denen Proben ausgeschnitten wurden, mit denen die Kerbschlagzähigkeit gemäß der amerikanischen Norm ASTM-D 256-56 bestimmt wurde.
- 13 909838/1421
- 13 - lA-35 579
Zum Vergleich wurde die Kerbschlagzähigkeit auch für das als Ausgangsmaterial verwendete Polyvinylchlorid, das kein Pfropfpolymerisat enthielt und für ein Gemisch 90/10 , aus dep gleichen Polyvinylchlorid und einem Pfropfpolymeren derselben Zusammensetzung wie oben bestimmt, das jedoch durch Aufpfropfen eines zuvor hergestellten Gemisches aus Styrol und Methylmethacrylat erhalten worden war.
Gemessen wurden folgende Werte:
2 2 ■ 2
32 kgcm/cm bzw. 5 kgcm/cm bzw. 12 kgcm/cm
Mit dem Gemisch aus' Polyvinylchlorid und erfindungsgemäßem Pfropfpolymeren wurden Flaschen zum Alufbewahren von Flüssigkeiten hergestellt. Die Flaschen waren vollständig durchsichtig, ebenso wie die aus Polyvinylchlorid ohne Zusatz von Pfropfpolymeren hergestellten Flaschen. Außerdem traten beim Knicken oder Falzen oder bei zeitweiliger Verformung keinerlei weiße Flecken.auf und es war auch keinerlei auf den Flascheninhalt übergehender Geruch-wahrnehmbar.
Beispiel 2
Es wurde viie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch ein handelsüblicher. Latex von vernetzten! Polybutadien mit mittlerer Teilchengröße 0,1 /u verwendet.
Das Gewichtsverhältnis Hauptkette/Seitenketten betrug ^K)/60.
Das erhaltene Pfropfpolymere wurde im Verhältnis 10/90 mit Polyvinylchlorid vermischt. Das Gemisch war transparent,
seine Kerbschlagzähigkeit· betrug 35 kgcm/cm .
Beispiel 3
Herstellung, des Stammpolymeren
In einem 22 Liter fassenden Stahlautoklaven mit Ankerrührwerk wurden
- 11. -
909838/ U2 1
10 000 g entgastes und entmineralisiertes Wasser, 100 g Stearinsäure,'
•20 g Kaiiumhydroxid
5 000 g Butadien,
100 g Styrol und
0,1 g tert.-Dodecylmercaptan eingebracht. Das Reaktionsgemisch .wurde unter Rühren auf 800G erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Darauf wurden 5 g Kaliumpersulfat in wässriger Lösung zugegeben und das Reaktionsgemistjh 8 h bei 800C gehalten.
Sobald der Druck auf etwa 2 bar abgesunken war, was einem Umwandlungsgrad des Butadiens von 96 - 99 % entsprach,- wurde das nichtumgesetzte Butadien entgast. Der erhaltene Latex wies einen Peststoffgehalt von 3^ Gew.~% auf, die im Elektronenmikroskop bestimmte mittlere Teilchen größe betrug 0,07/U.
Herstellung des Pfropfpolymeren
Im Autoklaven wurden 8 800 g des obigen Latex belassen (entsprechend 3 000 g trockenem Polymeren) und mit etwa 000 g entgastem und entmineralisiertem Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf 6o°C erwärmt und während dem gesamten Reaktionsverlauf bei dieser Temperatur gehalten. Es wurden kontinuierlich und parallel eine Lösung aus 10 g Natr iumf ormaldehyds ulf oxylat in 100 cnr entgastem Wasser sowie 1 000 g Methylmethacrylat enthaltend 10 g Diisopropylbenzolhydroperoxid und 50 g Diäthylenglykoldimethacrylat zugegeben. Nach 4- h war die Zugabe beendet .
Das Gemisch wurde 1 h lang gerührt und daru^f im Verlauf von 5 h mit einer Lösung aus 7 g Natriumformaldehydsulfoxylat in 100 cnr entgastem Wasser sowie 1 500 g destilliertem Styrol- enthaltend 15 g Cumolhydroperoxid versetzt.
- 15 -
909838/1421
- 15 - lA-35 579
Es wurde wiederum 1 h gerührt und dann auf einmal 500 g Methylmethacrylat enthaltend 2 g Cumolhydroperoxid zugegeben und noch eine weitere Stunde gerührt. Darauf wurde der Latex abgeküHlt und mit einer Lösung· aus 100 g Butylparakresol in 200 g Diohlofäthan versetzt. Darauf wurde wie in Beispiel 1 koaguliert, gewaschen und getrocknet. :
ι- .
Der Umwandlungsgrad betrug in den drei Stufen der Pfropfpolymerisation 95 bzw. 99 bzw. 96 %t bezogen auf die zugesetzten Monomeren.
Die Analyse des erhaltenen Polymerisats ergab weniger als 3 % Homo- oder Copolymerisate der Monomeren, die nicht auf dem Butadien-Styrolcopolymeren aufgepfropft warenj dies entsprach einer Pfropfwirksamkeit von 9^ %.
In dem trocknen Pulver wurde der Anteil an Styrolderivat durch Extrahieren und chromatographisches Abtrennen auf Silikagel bestimmt. Der Anteil an monomeren! Styrol betrug 25 ppm.
Anwendung des Pfropfpolymeren,
Es wurden 90 Gew.-Teile durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Polyvinylchlorid, Viskositätszahl 120, mit 10 Gew.-Teilen obigem Pfropfpolymeren und 1 Gew.-Teil Dibutylzimithioester vermischt und das Gemisch geknetet und verpresst. Dabei wurden kristallglasklare Platten erhalten. Die Kerb-Schlagzähigkeit war so hoch, daß die Probestücke unter den Prüfbedingungen (ASTH-D 256-56) nicht brachen.
Das Vermischen wurde im lärmen oder im Kalten, ohne besondere Vorsichtsnahme vorgenommen und. die Verarbeitung der Masse bot keinerlei Schwierigkeiten. Die erhaltenen Produkte vraren geruchsfrei.
- 16 -
909838/ U21
- 16 - lA-35 579'
Beispiel k ;
Das Stammpolymer wurde wie in Beispiel 3 hergestellt«
-..#"■ Herstellung des Pfropfpolymeren.
Die Pfropfpolymerisation wurde wie in Beispiel 3 öitt; folgenden Mengen geführt: ' .
1. Stufe:7,5 g Natriumformaldehydsulfoxylat,
1 500 g Methylmethacrylat enthaltend 15 g Cumolhydroperoxid und 1,5 g Divinylbenzol.
2. Stufe:10 g Natriumformaldehydsulfoxylat,
2 000 g Styrol enthaltend 20 g Cumolhydroperoxid
3. Stufe:1 500 g Methylmethacrylat enthaltend
15 g Cumolhydroperoxid.
Der Umwandlungsgrad betrug in den drei Stufen 98 bzw. 9k und 97 %t bezogen auf die eingesetzten Monomeren.
Die Analyse ergab, daß das Endprodukt 7 % Styrol-Methylmethacrylatcopolymer enthielt, entsprechend einer Pfropfviirksamkeit von 88,5 %.
Verwendung des Pfropfpolymeren.
85 Gew.-Teile Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymer mit Ik % Vinylacetateinheiten und Viskositätszahl 110, erhalten durch Suspensionspolymerisation, wurden mit 15 Gew.-Teilen obigen Pfropfpolymeren und 1 Gew.-Teil Dibutylzinnthioester vermengt. Nach dem Kneten und Pressen viurden glasklare Platten erhalten, deren Kerbschlagzähigkeit so hoch war, daß die Proben unter den Prüfbedingungen nicht brachen. Die Kerbschlagzähigkeit des Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymeren ohne Zusatz von Pfropfpolymeren betrug Ie-
diglich 3 kgcm/cm .
Patentansprüche
909838/U21

Claims (1)

1 9 Ω R 7 L
DH,ING.F,WU*8THOFF β MÜNOHBN 9O
DIPI* ING. Q. PULS 8CHWJtIQERSTHASSEa
DRät.PKOHMANN τβι,«γο)» 83 08 81
DH. ING. D. BBHRBNS . . mi.M»>.u«,.>.
. wY fbotbotpatbmt
' lA-35 579
F,a tent ans prüche
Hochschlagfeste,'leicht verarbeitbare Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und/oder Vinylchloridcopolymeren und einem Pfropfpolymeren aus Butadien, Methylmethacrylat und Styrol, dadurch gekennzeichnet daß sie 2 bis 30 Gew.-# Pfropfpolymer enthalten, das zu 10 bis 70 Gew.-^ aus einer Stammpolymerkette und zu 90 bis 30 Gew.~% aus aufgepfropften Seitenketten besteht, wobei die Stammpolymerkette Polybutadien oder ein Butadiencopolymer mit mindestens 60 Gew.-^ Butadieneinheiten ist und die Seitenketten aus einem unmittelbar auf dieStammpolymerk'ette aufgepfropftem Block aus Methylmethacrylateinheiten und Einheiten eines vernetzenden Monomeren, einem mittelständigen Polystyrolblock und einem endständigen Block aus Methylraethacrylateinheiten und gegebenenfalls Einheiten eines vernetzenden Monomeren bestehen und insgesamt 20 bis 80 Gew.-% Methylmethacrylateinheiten und Einheiten eines vernetzenden Monomeren sowie 80 bis 20 Gew»-$ Styroleinheiten enthalten, wobei der Anteil an vernetzenden Monomereinheiten 0,1 bis 5 Gew.-% ausmacht.
2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie 5 bis 20 Gew.*-# Pfropfpolymer enthalten.
3. Formmassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stammpolymerkette des Pfropfpolymeren zusätzlich maximal 1 Gew.-$ vernetzende Monomereinheiten enthält.
909838/ U21
- r- lA-35 579
At
Uf, Formmassen nach Anspruch 1 bis 31 dadurch ge-» kennzeichnet , daß im Pf ropf polymeren der unmittelbar auf die Stammpolymerkette aufgepfropfte Block 10 bis 90 Gew.~$ des insgesamt aufgepfropften Methylmethacrylats enthält. ·
5. Formmassen nach Anspruch 1 bis ^1 dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfpolymere als Einheiten eines vernetzenden Monomeren Einheiten von Vinylmonomeren und/oder Acrylmonomeren mit mindestens zwei polymer is ier baren äthylenischen Doppelbindungen, wie Divinylbenzole, Dimethacrylate und Diacrylate von Mono- und Polyäthylenglykol, Divinylschwefel, Divinyläther, Vinylacrylat, Trivinylbenzol und Trimethylolpropantrimethacrylat enthält.
6. Formmassen nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß das Pfropfpolymere als Comonomereinheiten in der Stammpolymerkette Einheiten von Styrol und seinen Homologen, Alkylmethacrylaten, Acrylnitril und Alkylacrylaten enthält.
7. Verfahren zur Herstellung der Pfropfpolymeren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man in an sich bekannter Weise in wässriger Emulsion zunächst Butadien gegebenenfalls mit einem Comonomeren und/oder gegebenenfalls in Gegenvjart eines vernetzenden Monomeren in Gegenwart eines Eadikale bildenden Initiators und mindestens" eines Emulgators zu einer Stämmpolymerkette polymerisiert, worauf man das nichtumgesetzte Butadien entfernt und dann zunächst ein Geraisch aus Hethylmethacrylat und vernetzendem Monomeren, darauf Styrol und abschließend Methylmethacrylat und gegebenenfalls ein vernetzendes Monomeres auf die Stammpolymerkette aufpfropft.
909 838/: 1-42 1
lA-35 579
/t
Verfahren nach Anspruch 7» dadurch g e k e η η - fee löhnet , daß man bei einer Temperatur von O ble 10O0C polymerisiert', bei der Herstellung des Stammpolymerlatex eine Teilchengröße. < 0,15/u einhält und beim Aufpfropfen der Seitenketten In den einzelnen aufeinander folgenden Stufen Jeweils bis zu einem Umwandlungsgrad der eingesetzten Monomeren von 85 bis 100 % polymerisiert.
ORIGINAL INSPECTED 909838/U21
DE19691906747 1968-02-12 1969-02-11 Hochschlagfeste,leicht verarbeitbare Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und/oder Vinylchloridcopolymeren und einem Pfropfpolymeren aus Butadien,Methylmethacrylat und Styrol Pending DE1906747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR139456 1968-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906747A1 true DE1906747A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=8645835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906747 Pending DE1906747A1 (de) 1968-02-12 1969-02-11 Hochschlagfeste,leicht verarbeitbare Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und/oder Vinylchloridcopolymeren und einem Pfropfpolymeren aus Butadien,Methylmethacrylat und Styrol

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE728181A (de)
DE (1) DE1906747A1 (de)
FR (1) FR1566367A (de)
GB (1) GB1251403A (de)
NL (1) NL6902143A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268430A (en) * 1991-09-16 1993-12-07 General Electric Company Methacrylate-butadiene-styrene graft polymer and its PVC blends having low yellowness, good clarity, and improved impact strength

Also Published As

Publication number Publication date
GB1251403A (de) 1971-10-27
FR1566367A (de) 1969-05-09
BE728181A (de) 1969-08-11
NL6902143A (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815201C2 (de) Pfropf-Polymeres und seine Verwendung
DE2253689B2 (de) Thermoplastische Masse
DE2113097B2 (de) Pfropf Mischpolymerisat Formmassen auf der Grundlage von Acrylsäureester polymerisaten
DE1520179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien-Vinylaromat-Polymerisats
DE3103131C2 (de)
DE3687509T2 (de) Klarer stoff zur erhoehung der schlagzaehigkeit von pvc.
DE3149046A1 (de) Witterungsbestaendige thermoplastische formmassen
EP0253236B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Formmassen
DE69428160T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzpulver mit verbesserter Blockierungsfestigkeit
DE68925406T2 (de) Schlagzähmodifikator, Harzzusammensetzung damit und geformte Gegenstände aus dieser Zusammensetzung
DE2256301A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer harze mit hoher schlag- und wetterfestigkeit
DE2130989A1 (de) Pfropfpolymeres und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2252619A1 (de) Kunststoffmasse und verfahren zur herstellung derselben
DE3135252A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE69404073T2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Glanzmodifiziermitteln und diese enthaltende thermoplastische Harzmischung
DE3881089T2 (de) Pfropfcopolymer und styrolharz-zusammensetzung.
DE2257591A1 (de) Film aus pfropfvernetztem heteropolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE69127745T2 (de) Schlagfestes Pfropfcopolymer und thermoplastisches Harz, welches dieses Polymer enthält
DE1906747A1 (de) Hochschlagfeste,leicht verarbeitbare Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und/oder Vinylchloridcopolymeren und einem Pfropfpolymeren aus Butadien,Methylmethacrylat und Styrol
DE1494210B2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE2915178A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfmischpolymerisaten und ihre verwendung
DE2432953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ABS-Harzen
DE4110009A1 (de) Verfahren zur herstellung von abs-formmassen
DE1900979A1 (de) Starre,hochschlagfeste,thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und einem Pfropfpolymeren
DE3217874A1 (de) Pfropfkautschuke zur modifizierung thermoplastischer formmassen