DE1905674A1 - Verfahren zur Reinigung von Metallchloridsalzen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von MetallchloridsalzenInfo
- Publication number
- DE1905674A1 DE1905674A1 DE19691905674 DE1905674A DE1905674A1 DE 1905674 A1 DE1905674 A1 DE 1905674A1 DE 19691905674 DE19691905674 DE 19691905674 DE 1905674 A DE1905674 A DE 1905674A DE 1905674 A1 DE1905674 A1 DE 1905674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- oxygen
- treated
- chloride
- sulfur
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 title claims description 3
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 3
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 30
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical class [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N disulfur dichloride Chemical compound ClSSCl PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims 2
- HYJODZUSLXOFNC-UHFFFAOYSA-N [S].[Cl] Chemical compound [S].[Cl] HYJODZUSLXOFNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 17
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical class [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001520299 Phascolarctos cinereus Species 0.000 description 1
- -1 Zo Bo Eohlenmonoxyd Chemical class 0.000 description 1
- RTQCAYKHUMWCEM-UHFFFAOYSA-N [Mg].ClO Chemical compound [Mg].ClO RTQCAYKHUMWCEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- JMPVZWBJWHQJDD-UHFFFAOYSA-N sulfur tetrachloride Chemical compound ClS(Cl)(Cl)Cl JMPVZWBJWHQJDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F5/00—Compounds of magnesium
- C01F5/26—Magnesium halides
- C01F5/30—Chlorides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
TELEGRAMME ι ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄU8ER
β MÖNCHEN 2,
Ha/30/si Case FD-1091
MOJIOIiAL LEAD COMPANY, New York, USA
Verfahren zur Reinigung von Metallchloridsalzen.,
SS « «5 SZ £2 SiS Ä ·« SS fli « S£ STS S3 — S3 ν SS " ™ ·» SIl — SS SS » CS — IS 13 S3 SS " S SS SS SS S SS ST SS SS SS SS 35 w S3 LS
Die Erfindung "betrifft allgemein die Reinigung von hygroskopischen
MetaXlchloridsalsen von Sauerstoff enthaltenden Verbindungen
oder anderen Sauerstoff enthaltenden Verunreinigungen \md sie liefert neue "/erfahren und Vorrichtungen zur Entfernung
derselben»
Die Erfindung betrifft insbesondere die Entfernung derartiger
Verunreinigungen aus Magnesiumchloridsalζent die aus natürlich
vorkommenden Quellen gewonnen werden oder daraus stammen und die Herstellung praktisch wasserfreien Magnesiumchlorids daraus ,
Obwohl Magnesiumchlorid- und/oder »sulfatsalze, aus denen das
Chlorid leicht durch Desulfatierung erhalten wird, auf der Erde weit vei'breitet sind in wässrigen Salzlösungen zusammen
mit anderen Salzen, wie Z0 Bc den Chlorid- und/oder SuIfatsalaen
von Natrium, Kaliumt Lithium, Calcium usw,, wie sie
beispielsweise im Meerwasser, in Binnenmeeren, Salzseen und Quellen und auch in kristallinem Zustand in in vergangener
Zeit durch Sonneneinstrahlung aus Binnenmeeren, Seen und dergleichen entstandenen Salzlagern gefunden werden, vjirft die
009836/1645
Isolierung und Gewinnung von praktisch reinem und wafiaerfreien
Magnesiumchlorid aus derartigen Vorkommen Probleme auf, deren Löflung erhebliche Schwierigkeiten bereitet, Obwohl die Uagnesiumsalze
im Vergleich au verschiedenen anderen Salzen, mit denen sie gewöhnlich zusammen in wässrigen Lösungen oder in
festem Zustand gefunden werden, wie z. B. den Natrium-, Kalium-,
Calciumsalzen uswo^vollständig löslich sind und deshalb aus
deren wässricen Lösungen isoliert und in unreinem Zustand gewonnen
werden können, indem man zuerst diese anderen Salze selektiv ausfällt unter Bildung einer Mutterlauge, die großenteils
aus Magnesiumchlorid- und Magnesiumsulfatsalzen besteht, die beispielsweise durch Behandlung mit Calciumchlorid und
der Mutterlauge dasulfatisiert werden können, aus der sie dann
praktisch bis zur Trockne?beispielsweise durch Sprühtrocknen
eingedampft werden köimen, fällt das so erhaltene unreine Mag™
nesiumchloridsals in liydratisierter Form aus und ist auch nor~
maierweise, wenn es nicht sorgfältig dösulfatisiert wurde, in kleinerem Ausmaß mit SuIfatsalaen verunreinigt t so daß das
Endprodukt, τή.e waiter unten näher ausgeführt, verschiedene
Ganarstoff enthaltende Verbindungen, wie z» B, H^O und irgend-
oder mehrere· Verbindungen aus dar Gruppe MgO, MgOHCl,
,OH;ρ und »Sulfate enthalten·.
Β.*-.-; Ln dem so erhaltenen unreinen Salz zurückgehaltenen Sauers.off
enthaltenden Verunreinigungen sind jedoch bei der Her»
stellung von metallischem Magnesium daraus durch Elektrolyse
von sie enthaltenden Salzschmelzen höchst schädlich« Wenn das
fik- diese Zwecke re:>.israiidete Magnesiumchlorid eine merkliche
Menge Kristallisationswasser enthält, führt die Elektrolyse Euv Entwicklung von HCi entsprechend der Menge des vorhandenen
Wassers durch Umsetzung des duieoh die Elektrolyse freigesetzten
Chlors mit dem Wasserstoff des Wassers, wobei dessen Sauer=
stoff gehalt: seinerseits mit Magnesium unter Bildung von KgO
und auch mit den Kohleastoff anöden der Elektrolyseselle untes1
Bildung von OOg-Gas reagiertD Dadurch werden die Kohlenstoffanöden
erodiert und korrodiert,. Darüber hinaus bildet das Mag~
iiesiumoxyd in deie Zelle einen Schlamm, der ihre Betriebswirt«»
009836/1645
IAD ORIG'NÄL
samkeit und auch die Gewinnung τοη metallisches Magnesium
verringert. Auf ähnlieh Weise greifen in dem Bad vorhandene Verunreinigungen, die ein anderes Oxyd enthalten, die Kohlenet off anöden an, während insbesondere die darin enthaltenen
Sulfate auch die feuerfeste Auskleidung der Elektrolysezelle angreifen. Dies führt zu einer verkürzten Lebensdauer der
Zelle, zu Verlusten des Elektrolysestroms und führt zu Ober«
flächenspannungsproblemen, welche die Koalessens und die zweckmäßige Gewinnung des hergestellten Magnesiummetalls stören»
Es ist deshalb wesentlich, daß das sur Herstellung von metallischem Magnesium durch Elektrolyse verwendete Magnesiumchlorid praktisch frei von Sauerstoff enthaltenden Verbindungen
oder anderen Sauerstoff enthaltenden Verunreinigungen istc
Vollständig wasserfreies Magnesiumchlorid, das praktisch frei von oxydischen Verunreinigungen ist, kann durch Chlorierung
reinen Magnesiumoxyds bei erhöhter Temperatur in Gegenwart
von Kohlenstoff oder Kohlenstoff liefernden Verbindungen, wie Zo Bo Eohlenmonoxyd, Tetrachlorkohlenstoff uswc/erhalten werden, dieses Verfahren ist jedoch teuer und die Quellen für
reines Magnesiumoxyd sind begrenzt. Andererseits ist bei dem wie oben angegeben aus natürlich vorkommenden Quellen stammenden unreinen MgCl« in der hydratisieren Form eine Reinigung
von oxydischen Bestandteilen einschließlich des Kristallisationswaseers erforderlich* Wenn eine wie oben angegeben aue
einer wässrigen Salzlösung stammende, im wesentlichen Magnesiumchlorid enthaltende Mutterlauge langsam zur Trockne eingedampft wird, ist das erhaltene kristalline Hydrat das Hexa··
hydrat, MgCIg * 6H3O, das sechs Moleküle Kristallwasser enthält. Vier Moleküle Wasser können durch Trocknen bei erhöhter
Temperatur in der Größenordnung von 204°C (40O0F) entfernt
werden unter Bildung des Dihydrate MgCIg - 2BUO. Beim weiteren
Erhitzen zur Entfernung des restlichen Wassers tritt jedoch Zersetzung und Hydrolyse auf mit dem Ergebnis, daß das wasserfrei β Chlorid und das basische Uagnesiumhydroxychlorid MgOHCl
gebildet werden Beim Sprühtrocknen einer hochkonzentrierten
wässriren Iös\uig oder Aufschlämmung des Dihydrate bei etwa
009836/1645
.. 4- —
482 bis 538°C (900 bia 100O0F) wird ein Teil des UgPl2 durch
die heißen, alt' Feuchtigkeit beladenen Gase in HOl und irgendeine ader Mehrere Verbindungen aus der Gruppe MgO, UgQHCl und
Mg(OH)2I die im folgenden eile als Äquivalente τοη UgO behandelt werden, eeraotzt« Das so erhaltene sprühgetrocknete Produkt besteht in wesentlichen aus Magnesiumchloridpulvern, die
etwa 1 bis 5 Gew.% HgO und 1 bis 5 % MgO oder ein Äquivalent
davon enthalten.
Nach dem erfindungßgemäßen Verfahren können die eo in dea
sprühgetrockneten Produkt hergestellten, Sauerstoff enthaltenden Verbindungen sowie die anderen Verbindungen, die ursprünglich darin vorliegen können, wie z. 6. die Sulfate, entfernt
werden und durch Behandeln des unreinen Chlorids in geschmolzenem Zustand mit einer Schwefelchloridverbindung oder Verbindungen der Gruppe SgCIg, SCIg und SCl^, die ßchwefelmonochlorid,
Schwefeldichlorid bow. Schwefeltetrachlorid uafaflt, kann ein
vollständig wasserfreies Magnesiumchlorid erhalten werden«, Bei
dieser Behandlung verbindet sich der Schwefel der verwendeten Schwefelohloridverbindung entweder ait dem in der Magnesiumchlorid schnei se vorhandenen Sauerstoff unter Bildung von SOg-*
Gas, das als solches aus dem Bad oder in Fora von Schwefeldampf entweicht, während das auf diese Weise aus der Sohwefelchioridverbindung freigesetBte Chlorgas das MgO oder äquivalente Verbindungen wieder chloriert unter Bildung von
Ohne an Irgendeine speiiell· Theorie belüglich der bei der
Schwefelohloridbehandlung auftretenden Otesetruagen gebunden
SU sein, sind nachfolgend einige «la möglich erscheinend· üaeetsungen angegeben, in denen ale Schwefelchloridverbifidung
oder SOl2 verwendet wird.
(1) 2MgO + SCl^- $>
2MgCl2
(2) Mg(OH)2
2 3
(3) 2Ms(QH)(Cl) + SCl2
(4) 2H2O
MgCl2 | + 2HCl + | so2 |
2MgCl | 2 * 2 HCl | ♦ so2 |
SO^ + | 4HCl |
(5) Mg(OH)2 + 2SCI2 =? MgCl2 ι- SO2 + 2HCl
009836/1645
Bezüglich der obigen Gleichungen wurde experimentell festgestellt,
daß Je nach verwendeter Schwefelchloridverbindung in
einigen Fällen wie in Gleichung (5) oben aus der Schmelze freior Schwefel ausgeschieden wurde ο Es wurde auch festgestellt»
daß bei -fortschreitender Zugabe von Schwefelchlorid au dem
Sulfate ala Verunreinigung enthaltenden Bad der SO^-Gehalt bit
au einem be stimmt en Tunkt ansteigt und dann bei weiterer Zugabe dea Schwefelchlorids wie oben erläutert abfällt., Alternativ kami entsprechend einer weiteren Verfeinerung der vorliegeiicitiii
Erfindung das so durch die Schwefelchlorid-Behandlung
erhaltene Sulfat entfernt werdeu, indem man die Salzschmelze niner Naonbehandluug mit Aktivkohle unterwirft wie nachfolgend
erläuferü ist,
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das
sprühgetrocknete Magnesiumchlorid, da3 Magnesiumoxyd oder ein
Äquivalent davon, Kristallisationswasser, Sulfate und möglicher"
weiß» andere oxydische Verunreinigungen enthält, in einen geschlo κse j ient mit einem AbEugarohr versehenen Schmelzofen gebracht und bis zum geschmolzener) Zusband erhitzt, indem man an
die in eiüifiin A
> st and voneinandsz1 angebrachten Kohleelektroden,
die In die Beschickung ragen, einen Wechselstrom anlegt. Wenn
so die Beschickung geschmolzen ist, wird Schwefelchlorid durchgeleitet
bis die oxydischen Verunreinigungen im wesentlichen entfernt uind.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern,
ohne sie Jedoch darauf zu beschränken*
27ι2 kg (60 pound«) sprühgetrocknetes Magnesiumchlorid, das
auf die oben beschriebene V/eise aus dem großen Salzsee in Utah gewonnen wurde, enthielten, wie die Analyse zeigte, 1,4-
r# Magnesiumoxyd, bezogen auf das Äquivalent, und 0,07 GeWo%
^. Es wurde geschmolzen, indem man ee auf etwa 7600O (14000P),
do h, leicht oberhalb seines Schmelzpunktes von 71O0C (13100F)
erhitzte^ Die Schmelze wurde mit 2000 ml SOl2 behandelt, das
009836/T6A5
— O =»
entsprach 12,5 Gew.% Magnesiumchlorid,, Das SCIo wurde durch
die geschmozene Beschickung durchgeleitet > Nach Beendigung
der SClp^Behandlung wurde die Salzschmelze mit 1/8 Gewe% Aktivkohle, die unter dem Handelenamen "Darco 8-51" verkauft
wird; behandelte In der folgenden Tabelle sind die Behandlungsergebnis se angegeben:
MgO | so4 |
1,40 | 0,0? |
1,00 | 0,23 |
0?42 | 0,35 |
o,55 | <P,01 |
geschmolzenes MgCl,-
nach der Behandlung mit 6 %
nach der Behandlung mit 12 1/2%
nach der Behandlung mit 1/8% Darco D-5I
Aus diesem Versuch geht hervor % daß die Schwefelchloridzugabe
von einer allmählichen Zunalmo des Sulfatgehalts begleitet
war 5 der Λ dich tfachbehandluafe mit Aktivkohle praktisch entfernt wurde
Aus den obigen Versuchsergebnissen geht weiter hervor, daß die
Behandlung der Salzschmelze mit 12 1/2 Gew,% SGip den MgO-Gehalt
auf 3° % seiues Anfangsv/erts vsrringerte, während die
Aktivkohle nach der Behandlung dec 30^-Gehalt auf weniger als
1/? seines Anfangswerts verringerte0 Die obige Behandlung
entspricht einem Gswiciitsverhältnis von SCl^/anfänglichem
MgO-Crehalt. von 9/"^
Bsispiel 2
Eine andere Probe von sprühgetrocknetem MgCl2 aus der gleichen
Quelle wie in Beispiel 1 enthielt bei der Analyse I1S % MgO
und 0,016 % SO^, Die Probe wurde geschmolzen und mit SCl2 behandelt und nach der Behandlung mit Aktivkohle, die unter dem
Handelsnamen "Darco G-60" verkauft wird, erhielt man folgende
Ergebnisse:
009836/1645 BAD ORIQ.NAL
Gew.%
MgO SO^
eonchmoleenea MgCl2 1,2 0,016
nach dei Behandlung mit 4 g SOl^'iOO g MgCl2 0,5 0,019
na-ih ά«?ι· Behandlung mit 5 g SClg/IOO g MgCl2 0,4 0,017
Hach der Behandlung mit 0,5 g Aktivkohle/
100 g MgCl2 Q,4 0,003
Dicer» Behänd? ung entspricht einem Gewichtsverhältnis von
SGL·, "isnfänßlichGia MgO Gehalt; von 4/1 c Es sei darauf hingewiesen,
uaß in diesem Versuch die Schwefelchloridzugabe den anf
aiii'; I ich en SuIf at'-Gehalt nicht merklich erhöhte.
tint; nmlere Probe von MgCl2 aus der gleichen Quelle, die 1,4 %
ligO und 0,006 % SO^ enthielt, wurde auf ähnliche Weise behandelt,
wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Gew-%
geschmolzenes
iinch der Behandlung mit 6 1/2 g BC1-/100 g
£ MgCl
nach der Behandlung mit 1J 1/2 g SClViOO g
^MgCl
MgO | So1 |
1,4 | 0,006 |
0,4 | 0,240 |
0,15 | 0,010 |
Es wurde festgestellt, daß bei der weiteren Schwefelchloridsugabe
der Sulfatgehalt auf einen vernachlässigbar kleinen Wert
verringert wurde, obwohl der Sulfatgehalt anfänglich mit der Schwefelchloridzugabe anstiege Deshalb wurde in diesem Test
keine Endbehandlung mit Aktivkohle üurchgeführt. Die Endbehandlung
entsprach einem Gewichtsverhältnis von SCl2/anfänglichem
MgO-Gehalt von etwa 10/1 und das SCl2 wurde über einen
Zeitraum von 1 Stunde zugegeben,
009836/1645
Claims (7)
- Pat entanaprüehe1c Verfahren zur Reinigung eines Hetallchloridaalsee von darin enthaltenen^Sauerstoff enthaltenden Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß das SaIa geschmolzen und mit Schwefelohlorid behandelt wird»
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als behandeltes Salz Magnesiumchlorid verwendet wirdο
- 3t Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß ein Schwefel chlor ids t*rom durch die Salzschmelze geleitet wird bis die Sauerstoff enthaltenden Verunreinigungen im wesentlichen entfernt sindo
- 4- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzschmelze zur Verringerung der Sulfatanteile mit Aktivkohle nachbehandelt -wird,
- 5 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Megnesiumchloridsalz mit Schwefelchlorid behandelt wird in einer Menge von etwa dem 4-bis 10-fachen des Gewichte der darin enthaltenen, Sauerstoff enthaltenden Verunreinigungenο
- 6c Verfahren zur Herstellung eines wasserfreien Salzes aus einem hygroskopischen Metallchloridsalz, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in wässrigem Medium bei einer Temperatur zur Herstellung eines sprühgetrockneten Pulvers, das einen Teilbetrag des Salzes an Sauerstoff enthaltender Verbindung enthält, sprühgetrocknet wird, daß das Pulver in einer nichtoxydierenden Atmosphäre geschmolzen und die Schmelze mit Schwefelchlorid behandeät wird zur Chlorierung der Sauerstoff enthaltenden Verbindung des Salzes und sur Entfernung der anderen Sauerstoff enthaltenden VerunreinigungenP
- 7. Verfahren nach Anspruch 6t dadurch gekennzeichnet, daß als behandeltes SaIn Magnesiumchlorid verwendet wird.009836/16453, Verfahren na üb. Anspruch 7 t dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumchlorid in wässrigem Medium bei einer Temperatur von etwa 482 bis 5380C (900 bis 100O0P) sprühgetrocknet wird zur Herstellung eines sprüheetrockneten Pulvers, dae jeweils etwa 1 bis 5 % H^O und Sauerstoff enthaltende Magnesiumverbindungen enthält^ ,:4-9* Verfahren nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet« daß dia Salzschmelze mit etwa dem 'l~bis 10«fachen des Gewichts der darin vorhandenen, Sauerstoff enthaltenden Verunreinigungen behandelt wirde10« Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzschmelze sur Verringerung der Sulfatanteile mit Aktivkohle nachbehandelt wirde009836/1645°*K3'NAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70923268A | 1968-02-29 | 1968-02-29 | |
US70923268 | 1968-02-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905674A1 true DE1905674A1 (de) | 1970-09-03 |
DE1905674B2 DE1905674B2 (de) | 1972-10-19 |
DE1905674C DE1905674C (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL31380A (en) | 1972-11-28 |
SE343281B (de) | 1972-03-06 |
BE726904A (de) | 1969-06-16 |
FR2002855A1 (fr) | 1969-10-31 |
NO124305B (de) | 1972-04-04 |
DE1905674B2 (de) | 1972-10-19 |
BR6906475D0 (pt) | 1973-05-17 |
IL31380A0 (en) | 1969-03-27 |
GB1229756A (de) | 1971-04-28 |
US3484191A (en) | 1969-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105332T2 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen Behandlung zinksulfidhaltiger Rohstoffe. | |
DE2629240C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien | |
DE2807862C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sehr reiner Tonerde | |
DD143595A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid | |
DE1954828A1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Quecksilber-Verluste bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse nach dem Amalgam-Verfahren | |
DD143596A5 (de) | Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid | |
DE3637270A1 (de) | Hydrometallurgisches verfahren zur rueckgewinnung von blei in form eines reinen metalls aus der fuellmasse von erschoepften batterien | |
DE3312247C2 (de) | ||
DE1905674A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Metallchloridsalzen | |
DE1767896C3 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Korrosion von Elektrolysezellen für die Gewinnung von Magnesium aus einem Magnesiumchlorid enthaltenden geschmolzenem Salzbad | |
DE2653762C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Rotschlamm | |
DE1467342A1 (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Nickel | |
DE1905674C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser freiem aus hydratisiertem Magnesium chlond | |
DE1190680B (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor bei der Aluminiumelektrolyse | |
DE3780758T2 (de) | Verfahren fuer die extraktion einer organischen fluessigkeit, die eine azotierte organische base aus einer waessrigen suspension von mineralischen teilchen enthaelt und verfahren zur herstellung von alkalimetall-bikarbonat. | |
DE2558115C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen von Selen und Quecksilber | |
DE343345C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Blei und Zink aus ihren Erzen | |
DE562498C (de) | Herstellung von praktisch eisenfreier Tonerde aus Ton | |
DE2542877A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von metallen aus blei-, silber- und zinksulfide enthaltenden sulfiderzen | |
DE547695C (de) | Herstellung von Tonerde unter gleichzeitiger Gewinnung von Salzsaeure und Alkaliverbindungen | |
DE3138054C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalien und Titansulfat | |
DE4425424C1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von aus der Magnesiumherstellung anfallenden Schlacken oder Krätzen | |
DE535953C (de) | Herstellung von reiner Tonerde | |
DE620492C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammonsulfat | |
WO2024231946A1 (en) | An improved hydrometallurgy method |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |