[go: up one dir, main page]

DE1905618U - Schalldaempfende schutzvorrichtung zum einsetzen in den gehoergang des menschlichen ohres. - Google Patents

Schalldaempfende schutzvorrichtung zum einsetzen in den gehoergang des menschlichen ohres.

Info

Publication number
DE1905618U
DE1905618U DE1964H0048579 DEH0048579U DE1905618U DE 1905618 U DE1905618 U DE 1905618U DE 1964H0048579 DE1964H0048579 DE 1964H0048579 DE H0048579 U DEH0048579 U DE H0048579U DE 1905618 U DE1905618 U DE 1905618U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
sound
human ear
ear canal
ear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0048579
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964H0048579 priority Critical patent/DE1905618U/de
Publication of DE1905618U publication Critical patent/DE1905618U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/08Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Heilbronn, den 30. September 1964
Geräuschschutz für den Gehörgang
Die Erfindung bezieht sich auf eine schalldämpfende Schutzvorrichtung zum Einsetzen in den äusseren Gehörgang des menschlichen Ohres. Vorrichtungen dieser Art gestatten es, den Gehörgang abzudichten, um unangenehme Lärmbelästigungen zu vermeiden bezw. auf ein erträgliches Mass herabzumindern.
Zum Verschliessen des äusseren Gehörgangs sind vor allem knetbare Massen bekannt, die aus Wachs oder ähnlichem, meist mit einem Zusatz von Paraffin bestehen, wobei vielfach Watte als Träger dient. Solche Ohrenpfropfen - auch Antiphone genannt - sind zwar plastisch, aber nicht elastisch und können daher im Ohr einen lästigen Druck erzeugen. Unangenehm ist auch, dass diese Wachspfropfen vor Gebrauch vorgewärmt werden müssen, um sie geschmeidig zu machen, und dass sich im Gehörgang häufig unhygienische und unästhetische Rückstände bilden. Schon nach verhältnismässig kurzem Gebrauch geht die schallabdichtende Wirkung dieser Teile durch Abnahme der Wachsfüllung merklich zurück, die auch rasch verschmutzt und unschön aussieht.
Man hat auch versucht, Antiphone aus Gummi herzustellen. Diese sind jedoch im Gehörgang wegen ihrer zu hohen Druckwirkung lästig zu tragen.
Ein weiterer Nachteil der bekannt gewordenen Ausführungen beruht darin, dass die im Gehörgang vorhandene Luft beim Einsetzen der Ohrenpfropfen komprimiert wird und gegen das Trommelfell drückt.
Die schalldämpfende Schutzvorrichtung gemäss der Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile dadurch, dass der Abdichtkörper einen Kern aus leichtem porösem Material, vorzugsweise Schaumstoff, aufweist, und dass dieser poröse Kern von einer glatten elastischen Haut bezw. einem Napf oder Mantel beliebiger Dicke, vorzugsweise aus Gummi, umschlossen ist. Der poröse Kern kann entweder nachträglich lose in den elastischen Napf eingeführt oder auch fest mit der umschliessenden elastischen Haut, beispielsweise durch Vulkanisation, verbunden sein. Dieser elastische Schalldämpfer ist leicht und ohne Vorwärmung in den Gehörgang einzuführen und aus diesem wieder zu entfernen, ohne irgendwelche Reste im Ohr zu hinterlassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die äussere elastische Haut auf einer Seite mit einer bezw. mehreren Durchbrechungen versehen. Beim Einsetzen der Schutzvorrichtung in das Ohr ist damit gewährleistet, dass sich die im Gehörgang vorhandene Luft im Innern des Abdichtkörpers, der ja aus porösem Material besteht, ausdehnen kann. Gleichzeitig wird hierdurch die elastische Anlage an die Gehörgang-Wandung erhöht.
Alle bekannten Schutzvorrichtungen der vorgenannten Art haben den grossen Nachteil, dass sie sich aus dem Gehörgang lösen. Es ist deshalb ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass der Erfindungsgegenstand einen besonders sicheren Sitz der Schutzvorrichtung im Gehörgang gewährleistet. Dieser wird durch eine auf die äussere Wandung der schalldämpfenden Schutzvorrichtung aufgebrachte, wirksame, unschädliche Dauerklebeschicht vorzüglich erreicht. Der Dauerklebestoff kann sowohl am ganzen Umfang oder auch nur teilweise, beispielsweise in ein- oder mehrfacher Ringform vorgesehen sein, wodurch sich der notwendige dauerhafte Sitz der Schutzvorrichtung im Gehörgang ermöglichen lässt.
Die Erfindung ist in den Figuren 1 bis 4 bildlich dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Schnitt und eine Draufsicht auf den elastischen Mantel (l).
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die komplette Schutzvorrichtung, in welcher der elastische Mantel mit 1, der poröse Kern mit 2, der luftdurchlässige Deckel mit 3 und der Haltezapfen mit 4 bezeichnet wird.
Figur 3 kennzeichnet eine Verbreiterung des Deckels (5) zum besseren Sitz und zur besseren Abdichtung des Schutzmittels.
Figur 4 stellt wahlweise eine andere, in diesem Fall konische Form der Schutzvorrichtung dar.

Claims (4)

Ρ.·Α.695Β28*-3.1&6Ί Heilbronn, den 30. September 1964 S chutzanspruche
1. Schalldämpfende Schutzvorrichtung zum Einsetzen in den Gehörgang des menschlichen Ohres, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkö'rper aus einem Kern von porösem Material, vorzugsweise Schaumstoff besteht, und dass dieser poröse Kern von einer elastischen Haut bezw. Mantel oder Napf beliebiger Dicke, beispielsweise aus Gummi, lose oder fest verbunden umschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Haut eine oder mehrere Durchbrechungen aufweist.
J5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese jede beliebige Form aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3* dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Umfang des Dichtkörpers ganz oder teilweise mit einer Dauerklebeschicht überzogen ist.
DE1964H0048579 1964-04-29 1964-04-29 Schalldaempfende schutzvorrichtung zum einsetzen in den gehoergang des menschlichen ohres. Expired DE1905618U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0048579 DE1905618U (de) 1964-04-29 1964-04-29 Schalldaempfende schutzvorrichtung zum einsetzen in den gehoergang des menschlichen ohres.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0048579 DE1905618U (de) 1964-04-29 1964-04-29 Schalldaempfende schutzvorrichtung zum einsetzen in den gehoergang des menschlichen ohres.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905618U true DE1905618U (de) 1964-12-03

Family

ID=33340232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0048579 Expired DE1905618U (de) 1964-04-29 1964-04-29 Schalldaempfende schutzvorrichtung zum einsetzen in den gehoergang des menschlichen ohres.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905618U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084172A1 (en) 2005-02-04 2006-08-10 Hearing Components, Inc. User disposable member for use within the ear canal and methods for manufacturing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084172A1 (en) 2005-02-04 2006-08-10 Hearing Components, Inc. User disposable member for use within the ear canal and methods for manufacturing the same
US7600604B2 (en) 2005-02-04 2009-10-13 Hearing Components, Inc. User disposable member for use within the ear canal and methods for manufacturing the same
AU2006210499B2 (en) * 2005-02-04 2011-05-19 Hearing Components, Inc. User disposable member for use within the ear canal and methods for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118557T2 (de) Ohrstöpsel
DE60132617T2 (de) Gehörschutz und sein herstellungsverfahren
DE2422820C2 (de) Gehörschutz
DE2324968A1 (de) Aurale kommunikations-empfangseinrichtung
DE1905618U (de) Schalldaempfende schutzvorrichtung zum einsetzen in den gehoergang des menschlichen ohres.
DE1270616B (de) Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet
DE3304362C2 (de)
DE2808525C2 (de) Geräuschdämpfungsschutzvorrichtung zum Einsetzen in den Gehörgang des menschlichen Ohres
DE837297C (de) Laermschutzmittel
DE3929060A1 (de) Gehoerschutzstoepsel
DE4217361C2 (de) Schutzelement für Kapselgehörschützer und Schalldämmkopfhörer
DE1766350A1 (de) Laermschutz (Antiphone)
DE1566341A1 (de) Geraeuschschutz fuer den Gehoergang
DE600304C (de) Schalenpessarium
DE7720403U1 (de) Hoer- und laermdaempfungsvorrichtung zur verwendung waehrend der sitzung unter einer haartrockenhaube
DE587233C (de) Ballenschuetzer
AT322652B (de) Kopfhörer
DE1935116U (de) Vakuum-laermschutz.
DE2221580B1 (de) Geraeuschschuetzer
DE8032887U1 (de) Gehörschutzstöpsel
DE1952413A1 (de) Schienbeinschuetzer
DE1947740A1 (de) Schutzvorrichtung zum Einsetzen in den Gehoergang eines menschlichen Ohres
DE716634C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Ohr als Schutz gegen Geraeuschstoerungen
DE1491146A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren,daempfenden Abschluss des menschlichen Ohrgehoerganges gegen Laerm und unangenehmen Geraeuscheinfluessen
DE4446954A1 (de) Gehörschutzvorrichtung