[go: up one dir, main page]

AT322652B - Kopfhörer - Google Patents

Kopfhörer

Info

Publication number
AT322652B
AT322652B AT461273A AT461273A AT322652B AT 322652 B AT322652 B AT 322652B AT 461273 A AT461273 A AT 461273A AT 461273 A AT461273 A AT 461273A AT 322652 B AT322652 B AT 322652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
quick connection
cable
bracket
headphones
Prior art date
Application number
AT461273A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Cech
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT461273A priority Critical patent/AT322652B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322652B publication Critical patent/AT322652B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Kopfhörer mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse zur Halterung des Wandlers, der Hörermuschel, des Kopfbügels und gegebenenfalls eines Mikrophonträgers. 



   Derartige bekannte Kopfhörer sind in ihrem Aufbau praktisch unveränderlich, d. h., dass der Benutzer desselben sich schon beim Kauf eines solchen Hörers auf eine bestimmte Ausführungsform festlegen muss. Zeigt es sich beim Gebrauch, dass beispielsweise ein Hörer mit einer anders geformten Hörermuschel zweckmässiger gewesen wäre, kann in den seltensten Fällen und auch dann nicht immer vollständig befriedigend den Wünschen des Benutzers Rechnung getragen werden. 



   Ausserdem sind die Wünsche der Käufer so vielfältig, dass die Hersteller von Kopfhörern meist gezwungen sind, eine grössere Anzahl von Typen zu führen, was hinsichtlich einer rationellen Fertigung als nachteilig anzusehen ist. Eine Einschränkung auf wenige Typen kommt aus kaufmännischen Erwägungen heraus nicht in Frage und auch die Verkaufspraxis beweist, dass man nicht eindeutig sich auf bestimmte Typen festlegen kann. 



  So zeigt es sich z. B., dass als Kopfhörer für professionelle Verwendung, beispielsweise für Dolmetscher und Teilnehmer an Kongressen, solche bevorzugt werden, die harte Plastikmuscheln aufweisen, die sich auch gut reinigen lassen. 



   Für den privaten Gebrauch zieht man im allgemeinen jedoch Kopfhörer mit weichen, meist aus Schaumstoff gebildeten Polstern jenen mit harten Hörermuscheln vor, da hier das hygienische Problem keine so bedeutungsvolle Rolle spielt. 



   Für Heimhörer, die möglichst preiswert sein sollen, werden vorteilhafterweise Kopfbügel aus Kunststoff verwendet, wogegen bei einem Hörer, der auch professionellen Ansprüchen genügen soll, wegen der grösseren Festigkeit und des geringeren Gewichtes meist Drahtbügel zur Anwendung gelangen. 



   Es ist nun das Ziel der Erfindung, einen Kopfhörer zu schaffen, der sich aus wenigen, gegeneinander leicht austauschbaren Teilen zusammensetzt, deren Kern ein für alle Typen gemeinsames Gehäuse ist und an das je nach Bedarf die geforderten, eine bestimmte Type ergebenden Zusätze angesetzt werden können, wobei für den Zusammenbau oder Umbau einer Type in eine andere nur wenige Handgriffe erforderlich sind. Durch die Verwendung eines für alle Typen geeigneten Gehäuses können Werkzeugkosten gespart werden und auch die Lagerhalterung wird vereinfacht. Auf Grund der Erfindung ist es möglich, kurzfristig zu disponieren, wenn von einem Kunden ein bestimmtes Hörermodell gewünscht wird. 



   Die vorstehend angeführten Vorteile der Erfindung lassen sich bei einem eingangs beschriebenen Kopfhörer dadurch erzielen, dass einerseits der Gehäusemantel an einem Ende einen Teil einer Schnellverbindung trägt,   z. B.   einen Bajonettanschluss, eine Schnappvorrichtung, ein kurzes Steilgewinde od.

   dgl., und am andern Ende zwei gegenüberliegende, den Durchtritt des Hörerbügels gestattende Ausnehmungen aufweist, in deren lichten Querschnitt im Inneren des Gehäuses eine federnde Zunge als Teil des Gehäuses hineinragt, und dass das Gehäuse an diesem Ende mit einer Platte abgeschlossen ist, auf die gegebenenfalls ein Mikrophonträger mit einer die Platte oder Nut wenigstens teilweise umgreifenden Halterung befestigbar ist, und dass anderseits Hörermuscheln verschiedener Formen, Grössen und Eigenschaften vorgesehen sind, die wahlweise mittels der Schnellverbindung auf das eine Ende des Hörergehäuses aufsetzbar sind, und dass gegebenenfalls das Gehäuse mit oder ohne Hörermuschel in einen Formkörper aus Schaumstoff eingesetzt ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Gehäusemantel an dem Ende, an dem der eine Teil der Schnellverbindung vorgesehen ist, mindestens einen offenen Schlitz auf, der oder die dazu dienen, dass beim Aufsetzen der Hörermuschel auf das Gehäuse dieses federnd nachgibt, so dass das Wandlergehäuse, d. h. die Wandlerkapsel, im Gehäuse festgeklemmt wird. Um diese Klemmwirkung sicher zu erreichen, ist der obere Rand des Hörergehäuses,   d. i.   jener, in dessen Nähe sich ein Teil der Schnellverbindung befindet, mit einem konischen Ansatz versehen, der mit einer korrespondierenden Fläche auf der aufzusetzenden Kunststoffmuschel zusammenwirkt. 



   Für den Fall, dass keine harte Kunststoffmuschel aufgesetzt wird, sondern das Gehäuse nur in einen Formkörper aus Schaumstoff eingebettet bleibt und zum Halten des Wandlers bei der Montage, sind im Hörergehäuse in der Nähe des die Öffnung begrenzenden Randes Vorsprünge vorgesehen, die das Herausfallen der Wandlerkapsel verhindern oder es wird ein Klemmring verwendet. 



   Der oder die vorstehend beschriebenen Schlitze im Gehäusemantel sind erfindungsgemäss länger als es zur Fixierung der Wandlerkapsel bei aufgesetzter Hörermuschel notwendig ist. Man lässt die ausserhalb des Bereiches der Schnellverbindung liegenden Abschnitte der Schlitze in der Kabeleinführung dienende Ansätze münden. 



   Zur Fixierung des Kabels in den Schlitzen können zweckmässigerweise elastische Klemmteile mit seitlichen Rippen vorgesehen sein und die Klemmteile ausserdem noch eine Rastkante aufweisen, auf die im eingebauten Zustand sich der freie Rand einer eventuell aufgesetzten harten Hörermuschel oder Ring abstützt. Es kann das Kabel eine entsprechende Tülle besitzen oder auch, wenn es stabil genug ist, direkt geklemmt werden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung können der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen entnommen werden, in der Fig. l eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Hörergehäuses zeigt, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Hörer nach der Erfindung darstellt, Fig. 3 ein Detail der Bügelführung erkennen lässt und die Fig. 4 und 5 schliesslich die Seitenansicht des erfindungsgemässen Hörers zeigen, wenn er mit einem Mikrophon kombiniert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie Fig. 1 erkennen lässt, ist der wesentlichste Bestandteil des erfindungsgemässen Kopfhörers, nämlich das Gehäuse, als annähernd zylindrischer, rohrförmiger Körper aufgebaut, der an einem Ende mit einer Platte --1-- verschlossen ist. Diese kann leicht überstehen oder eine Nut --37-- gegen den Körper bilden. Der Gehäusemantel ist   mit--29--bezeichnet   und weist einen Hohlraum--5--auf, in den die Wandlerkapsel --30-- einsetzbar ist. Eine Stufe--10--im Inneren des Gehäusemantels --29-- dient als Auflager für die Wandlerkapsel--30-- (Fig. 2). Der Gehäusemantel --29-- weist am oberen Ende seiner Mantelfläche eine schräge, konusförmige   Fläche --12-- auf,   deren Zweck noch später erläutert wird. Unterhalb der 
 EMI2.1 
 die Endlage der   Hörermuschel-13--.   



   Wie Fig. l zu entnehmen ist, weist der   Gehäusemantel-29-zwei   diametral gegenüberliegende, zur   Achse--C--parallele Schlitze--14--auf,   denen eine mehrfache Funktion zukommt. Eine derselben besteht darin, den oberen Abschnitt des   Gehäusemantels--29--elastisch   verformbar zu machen, so dass beim Aufsetzen der harten   Hörermuschel--13--,   die einen konzentrischen Druck auf die   Fläche--12--ausübt,   der innere Querschnitt des Gehäusemantels --29-- verengt wird, so dass die Lage der   Kapsel-30-   eindeutig fixiert bleibt.

   Die Schlitze--14--haben ferner die Aufgabe, das Einführen des Hörerkabels zu 
 EMI2.2 
    --6-- anAchse--A--eingeführt.   Er weist an seiner Oberkante eine gekrümmte Fläche --16-- auf, die als Rastkante für den aufgesetzten Kunststoffteil--13--dient. 



   Die harte   Muschel--13--presst   über den   Klemmteil--15--,   einer entsprechenden Tülle oder direkt das Kabel fest. Wird keine Muschel--13--verwendet, also bei Bestückung des Hörers mit Schaumstoffpolstem 
 EMI2.3 
 -25--,Falle sind die Haltenasen--17--von Bedeutung. 



   An der Innenseite des   Gehäusemantels-29-ist   in unmittelbarer Nähe des oberen Randes eine Stufe   --4--   vorgesehen, die zusammen mit der eingesetzten   Wandlerkapsel--30--eine   Nut ergibt, in die gegebenenfalls eine Dichtungsmasse, z. B. Wachs, eingefüllt werden kann. 
 EMI2.4 
 Herausfallen des   Wandlers--30--verhindern   sollen. 



   Der Gehäusemantel --29-- weist ferner an dem Ende, an dem er mit der Platte--l--verschlossen ist, zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen-8, 8'-auf, durch die der Bügel --9--, in Fig. 2 als Kunststoffbügel angenommen, in Richtung der   Achse--B--hindurchgeht.   Zur Klemmung des   Bügels--9--   ist innerhalb des Gehäusemantels --29-- eine federnde Zunge--7--vorgesehen, die als Teil des Gehäuses ausgebildet ist. Damit der Hörer nicht versehentlich vom Bügel --9-- abgezogen werden kann, ist er an seinen freien Enden mit Rastnasen--18--versehen. 



   Im Vergleich zum Kunststoffbügel sind Drahtbügel wesentlich dünner und es würde der Federweg der Zunge --7-- nicht imstande sein, die erforderliche Reibung zwischen Bügel und   Bodenplatte--l--   herzustellen. Infolgedessen ist erfindungsgemäss ein Einsatzstück --22-- vorgesehen, das sowohl aus hartem als auch aus elastischem Material hergestellt sein kann und auf die Innenseite der Bodenplatte--l--zu legen ist (Fig. 3).

   Zum Schutze gegen Verdrehung ist das   Einsatzstück--22--,   das als Führungsteil für einen Draht- oder Blechbügel ausgestaltet ist, an seiner der Bodenplatte--l--zugewandten Fläche mit einem Vorsprung   --20--   versehen, der in eine entsprechende   Vertiefung--19--auf   der Innenseite der   Platte--l--   
 EMI2.5 
 
3Umspritzung--24--aus Kunststoff versehen, die dem selben Zweck dient wie die Nase--18--beim Kunststoffbügel--9--. 



   An Stelle der aus Hartplastik bestehenden Hörermuschel --13-- kann auch, wie Fig. 2 in strichlierten 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verwendet- und einen sowohl die Muschel als auch das Gehäuse des Kopfhörers umschliessenden   Schaumstoffkörper--25--vorzusehen. Die   Kombination beider   erfmdungsgemässer   Massnahmen ergibt einerseits eine optisch kompaktere Form des Hörers bei gleichzeitig oft gewünschter härterer Auflage am Ohr. 



   In Fig. 4 ist schliesslich dargestellt, wie der erfindungsgemässe Kopfhörer mit einem Mikrophon--35-ausgerüstet werden kann. Die Vorrichtung hiezu ist sehr einfach. Sie besteht aus einem Halterungselement   - -31--,   das federnde Nasen oder eine in gleicher Weise wirkende Umbördelung --36-- aufweist, die den überstehenden Rand der Platte--l--umgreifen bzw. umgreift, wobei die Nasen bei einem metallischen 
 EMI3.1 
 anzuwenden sind. Um das   Mikrophon --35-- in   die gewünschte Lage bringen zu können, endet der   Mikrophonausleger--34--im   Inneren des Halterungselements in einer Kugel--33--, die sich gegen die Bremsscheibe --32-- im Halterungselement --31-- abstützt (Kugelgelenk mit Reibungsbremse). 



   Fig. 5 zeigt die Ausführung des   Gehäuses-29-mit Nut-37--,   an die ebenfalls eine Mikrophonhalterung geklemmt werden kann. 



   Der Zusammenbau des erfindungsgemässen Hörers gestaltet sich dank der Konstruktion desselben sehr 
 EMI3.2 
 befestigt ist und sich gegebenenfalls das   Klemmstück-15-in   dem für die Kabeleinführung vorgesehenen Ansatz--6--befindet, der innen sägezahnförmige, scharfkantig ausgebildete   Rippen--6'--aufweist,   die nach unten leicht konisch verlaufen, um ein sicheres Klemmen des Kabels zu bewirken. 



   Falls die ausserhalb des Gehäusemantels --29-- liegenden Kabelführungsansätze --6,6'-- optisch stören, können sie auch nach innen, in den   Raum--5--hinter   der   Kapsel--30--verlegt   werden. 



   Wenn an Stelle der harten   Hörermuschel --13-- der   weiche   Schaumstoffkörper --25-- treten soll,   dann ist folgendermassen vorzugehen : Zuerst wird durch die   öffnung --27'-- des   Schaumstoffkörpers --25-- das Kabel durchgezogen und bei der axialen Sackbohrung desselben herausgezogen. Dann werden die blanken Kabelenden an die   Anschlüsse--28--der   Wandlerkapsel angelötet und von vorne in den Gehäusemantel --29-- eingesetzt. Hierauf wird das Kabel, wie vorstehend bei der Montage mit einer harten   Plastikmuschel-13-beschrieben,   seitlich eingeklemmt und die   Wandlerkapsel-30-durch Ausfüllen   der   Ringnut--4--,   beispielsweise mit Wachs, gedichtet.

   Dann wird die Schaumstoffmuschel--25--über das Kopfhörergehäuse gestülpt und der Kunststoffbügel --9-- durch die Ausnehmungen--27, 27'bzw. 8, 8'-des   Gehäusemantels--29--durchgesteckt.   Wird nicht für jede Kopfhörerseite ein eigenes Kabel vorgesehen, sondern nur einseitig am Kopfhörer angesetzt und über den Bügel zum zweiten System geführt, dann ist nur bei der der Eintrittsöffnung --27'-- gegenüberliegenden Öffnung --27-- ein Verlängerungsteil des Kabels herauszuführen und dessen freies Ende in analoger Weise in das Innere des zweiten Systems einzuführen. 



   Wie in Beschreibung der Fig. 3 erwähnt, kann die   Ausnehmung--26--fehlen   und das Hörersystem durch die   Öffnung --27'-- eingeschoben   werden. In diesem Fall kann das Kabel schon vorher an der Kapsel montiert sein. Dies gibt auch bequemere Austauschmöglichkeit der Muscheln und Systeme. 



   Der Raum hinter der   Kapsel --30-- ist   durch die federnde Nase gut geschützt, so dass auch bei unsachgemässer Einführung des Bügels die Kabelführung und die Lötstützpunkte nicht beschädigt werden können. 



  Dazu ist die federnde   Zunge-7-so   weit zur gegenüberliegenden Innenseite des Kopfhörergehäuses geführt, dass ein seitliches Einschieben des Bügels unmöglich ist. Der Zwischenraum bleibt jedoch so gross, dass im Werkzeug die Anbringung der   Ausnehmung --19-- in   axialer Richtung möglich ist. 



   Die   Unterseite --2-- der Platte --1-- kann   dazu benutzt werden, Typenbezeichnungen, Marken oder sonstige den Benutzer interessierende Informationen festzuhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kopfhörer mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse zur Halterung des Wandlers, der 
 EMI3.3 
 Bajonettanschluss (11, 11'), eine Schnappvorrichtung, ein kurzes Steilgewinde od. dgl., und am andern Ende zwei gegenüberliegende, den Durchtritt des Hörerbügels (9,21) gestattende Ausnehmungen (8,8', 17,27') aufweist, in deren lichten Querschnitt im Inneren des Gehäuses eine federnde Zunge (7) als Teil des Gehäuses hineinragt, und dass das Gehäuse an diesem Ende mit einer Platte   (1)   abgeschlossen ist, auf die gegebenenfalls ein Mikrophonträger mit einer die Platte oder Nut wenigstens teilweise umgreifenden Halterung befestigbar ist, und dass anderseits Hörermuscheln (13,25) verschiedener Formen, Grössen und Eigenschaften vorgesehen sind,

   die wahlweise mittels der Schnellverbindung auf das eine Ende des Hörergehäuses aufsetzbar sind, und dass gegebenenfalls das Gehäuse mit oder ohne Hörermuschel in einen Formkörper aus Schaumstoff eingesetzt ist. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> dem Ende, an dem ein Teil der Schnellverbindung vorgesehen ist, mindestens einen offenen Schlitz (14) aufweist. EMI4.1 länger sind, als es der Höhe des am Gehäusemantel (29) vorgesehenen Schnellverbindungsteiles entspricht und mit ihren ausserhalb des Bereiches der Schnellverbindung liegenden Abschnitten in für die Kabeleinführung dienenden Ansätzen (6) münden. EMI4.2 seinem oberen Rande, d. h. vor dem Teil der Schnellverbindung, an der Aussenseite eine konusförmige Ringzone (12) aufweist. EMI4.3 rohrförmigen Teil (29) bestehende Hörergehäuse ein Führungsstück zwischen der federnden Zunge und der Innenseite der Platte einschiebbar ist, und Fortsätze am einen Teil korrespondierende Ausnehmungen im andern Teil zusammenwirkend gegenüberstehen.
AT461273A 1973-05-25 1973-05-25 Kopfhörer AT322652B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT461273A AT322652B (de) 1973-05-25 1973-05-25 Kopfhörer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT461273A AT322652B (de) 1973-05-25 1973-05-25 Kopfhörer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322652B true AT322652B (de) 1975-06-10

Family

ID=3566165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT461273A AT322652B (de) 1973-05-25 1973-05-25 Kopfhörer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322652B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217457B4 (de) * 2016-09-13 2021-06-02 Holmberg Gmbh & Co. Kg Kopfhöreranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217457B4 (de) * 2016-09-13 2021-06-02 Holmberg Gmbh & Co. Kg Kopfhöreranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515234C3 (de) Halter zum schwingungsdämpfenden Befestigen eines Mikrophons im Inneren eines elektrischen Gerätes
DE1286568B (de) Ohrstueck fuer im Ohr zu tragendes elektrisches Schwerhoerigengeraet
DE3306629A1 (de) Buegel fuer einen zusammenlegbaren kopfhoerer
DE2441669C3 (de) Anordnung zur Schirmung eines mehrpoligen Leitungssteckers
DE3223469A1 (de) Einstelleinrichtung fuer kopfhoerer
DE29700827U1 (de) Handmikrofon mit Stoßdämpfungssystem
DE2916631C2 (de)
AT322652B (de) Kopfhörer
DE1465473B2 (de) Steckverbindungsteil mit wenigstens einem steckkontaktelement
DE6807970U (de) Kopfhoerer mit buegel aus elastischem material
DE29811273U1 (de) Antenne für ein funkbetriebenes Kommunikationsendgerät
DE1512666A1 (de) Kopfhoerer
DE10056333C2 (de) Ohrstück mit einem Lärmschutzstopfen und einem Schmuckelement
DE2733200B2 (de) Antennensteckdose
DE9005867U1 (de) Kabelkanal, insbesondere zur vertikalen Anordnung
DE1078175B (de) Hinter der Ohrmuschel zu tragendes Hoergeraet fuer Schwerhoerige
DE9408883U1 (de) Störschutzfiltervorrichtung
DE29604765U1 (de) Einbaulautsprecher
DE7532074U (de) Kopfstuetze
CH659749A5 (en) Telephone handset
DE102013226368A1 (de) Helm mit Innenausstattung
DE1837981U (de) Elektrische vorrichtung, insbesondere steckertuelle.
DE2437052B2 (de) Türpuffer
DE1799260U (de) Ringspaltdauermagnetsystem mit angesetztem lautsprecherkorb.
DE1078179B (de) Mikrophon fuer Gasmasken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee