DE1903248C - Kniegelenk für Beinprothese - Google Patents
Kniegelenk für BeinprotheseInfo
- Publication number
- DE1903248C DE1903248C DE1903248C DE 1903248 C DE1903248 C DE 1903248C DE 1903248 C DE1903248 C DE 1903248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- knee joint
- brake
- leg
- leg part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
1 905
Die Erfindung betrifft ein Kniegelenk für Beinproiheseii
mil einer unter dem IZinfluU der aufeinanderfolgenden
Me- und Entlastungen im I löhensinne gesteuerten Iiremse unter Verwendung eines die
Bremsung am einen neinteil beeinflussenden, vom anderen Heinteil geiragenen Keils.
fk'i der bekannten Atisführungsform dieser Art
war der Keil selbst als Bremsteil ausgebildet. CicmüO
der Erkenntnis des Erfinders wird die Bremswirkung jedoch wesentlich erhöht und dabei die Bauart des
ganzen Kniegelenks in sich geschlossener, wenn der Keil nur als Steuerelement für diese Bremse verwendet
wird. Gemäß der Erfindung ist dies dann möglich, wenn der Keil vom einen Beinteil undrehbar, aber
höhenverschiebbar zwischen entsprechenden Schrägflächen zweier Bremssegmente gehalten ist, deren
Bogenflächen in ihrer Sperrstcllung an einem vorzugsweise
mit einem Btemsbelag ausgekleideten Bremshohlzylinder
im anderen Beinteil anliegen.
Die letztere Forderung wird in zweckmäßiger Weise dadurch erfüllt, daß der Keil von zwei übereinanderliegenden
Knieachsen am entsprechenden Beinteil gehalten ist.
Die Funktion des neuen Kniegelenks wird dadurch erleichtert bzw. absolut sicher, wenn der Kei!
in an sieh bekannter Weise entgegen der Keilriehtung federbelastet ist.
An Hand der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert.
Danach sind zwei Beinteiie, nür.wich ein Knieteil
mit 1 und ein Wadenteil mit 1 bezeichnet. Letzteres
trägt an zwei übereinander angeordneten Knieachsen 3 undrehbar, aber relativ höhenverschiebbar
einen nach oben weisenden Keil 4 zwischen entsprechenden Schrägflächen 5 a zweier Bremsscgmenle
5. Diese liegen in ihrer durch den Keil 4 erreichbaren Sperrstellung mit ihren Bogenflächen 5 b
an einem mit einem Bremsbelag 6 ausgekleideten Bremshohlzylinder 7 im Wadenteil 2 an, in dem sie
an sich drehbar gelagert sind.
Zwischen die Scheitel des Keils 4 und des Bremshohlzylinders
7 ist eine Druckfeder 8 eingesetzt.
Aus dieser Darstellung ist erkennbar, daß jede unter dem Einfluß des Körpergewichts erfolgende
Äbvir'sbe BUU8 ** Kniclcils I B ««**■··tg B^n-
über dem Keil 4 eine entsprechende Abwa tsbewe-Ruiiß
der beiden Bremssegn.ente 5 zur f'olge hat. Diese gleiten dabei unter gleieh/eH.ger Anpressu^
ihrer verhältnismäßig großen Bogenflaehen Sb an
den Bremsbelag 7 mit ihren e.genen Sehragllachen
α an den Schrägflüchen des Keds 4 entlang.
Dadurch wird bei einem denkbar geringen Steue,-WCH
eine verhältnismäßig hohe Bremskraft er/engt. Sobald jedoch eine I-ntlastuiif! des Kmete.ls 1 erfolju
wird die Feder« wiiksam und hebt das Knieleil 1
wwder über dem Keil 4 hoch, während sich gleichzeitig
die BremssegmenteS von dem Reibbelag 7 ab-
und damit die Bremswirkung aufheben.
Die neue Konstruktion läßt sich aus denkbar wenigen und einfachen Teilen fertigen und ohne jeglichen
Aufwand montieren. Dabei ist sie in ihrer Wirkungsweise ausgesprochen zuverlässig.
Claims (3)
- Patentansprüche:1 Kniegelenk für Beinprothese mit einer unter dem Einfluß der aufeinanderfolgenden Be- und Entlastungen im Höhensinne gesteuerten Bremse unter Verwendung eines die Bremsung am einen Beinteil beeinflussenden, vom anderen Beinteil getragenen Keils, dadurch gekennzeichnet, daß der KdI (4) vom einen Beinteil (1 bzw. 2) undrehbar, aber höhenverschiebbar zwischen entsprechenden Schrägflächen (5 <;) zweier Bremssegmente (5) gehalten ist, deren Bogenflächen (5 b) in ihrer Sperrstellung an einem vorzugsweise mit einem Bremsbelag (6) ausgekleideten Bremshohlzylinder (7) im anderen Beinteil (2 bzw. 1) anliegen.
- 2. Kniegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (4) von zwei übereinanderliegenden Knieachsen (3) am entsprechenden Beinteil (1 bzw. 2) gehalten ist.
- 3. Kniegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (4) in an sich bekannter Weise entgegen der Keilriehtung federbelastet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0209637B1 (de) | Brems-Kniegelenk | |
DE3120201A1 (de) | "moebelschanier mit zuhaltevorrichtung" | |
DE2228391A1 (de) | Kniegelenk | |
AT392524B (de) | Gleitsattel-scheibenbremse | |
DE2230949C3 (de) | Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1600081A1 (de) | Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1127176B (de) | Zahnradfoermiges Honrad | |
DE1903248C (de) | Kniegelenk für Beinprothese | |
DE2417543A1 (de) | Sicherheits- lenkungsanordnung fuer kraftfahrzeuge, insb. fuer personenkraftwagen | |
EP1153785B1 (de) | Fahrpedalmodul | |
DE1039314B (de) | Huelsenfoermige Gummi-Metallfeder | |
DE3717072C2 (de) | ||
DE1285339B (de) | Drehelastische Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Hauptkupplungen bei Kraftfahrzeugen | |
DE2544370A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1903248A1 (de) | Kniegelenk fuer Beinprothese | |
DE860878C (de) | Federsystem aus unbelasteten oder unter gleicher Vorspannung stehenden Zug- und Druckelementen | |
DE841533C (de) | Teleskop-Federung | |
DE2513128B2 (de) | Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett | |
DE809232C (de) | Gummikissen | |
DE1228864B (de) | Mechanische Daempfungsvorrichtung | |
DE7147771U (de) | Radbremse mit zwei Bremsbacken | |
DE1958365U (de) | Zweiteiliger kaefig fuer axial-waelzlager. | |
DE3522180A1 (de) | Bett | |
DE6923970U (de) | Spielzeugauto | |
DE2064710A1 (de) | Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen |