DE1901753A1 - Verfahren zur Herstellung verschiedenfarbiger,figuerlich dessinierter,genadelter Vliesstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung verschiedenfarbiger,figuerlich dessinierter,genadelter VliesstoffeInfo
- Publication number
- DE1901753A1 DE1901753A1 DE19691901753 DE1901753A DE1901753A1 DE 1901753 A1 DE1901753 A1 DE 1901753A1 DE 19691901753 DE19691901753 DE 19691901753 DE 1901753 A DE1901753 A DE 1901753A DE 1901753 A1 DE1901753 A1 DE 1901753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needled
- needle
- pattern
- patterned
- nonwoven web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/498—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23929—Edge feature or configured or discontinuous surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
- Y10T442/666—Mechanically interengaged by needling or impingement of fluid [e.g., gas or liquid stream, etc.]
- Y10T442/667—Needled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
CIi£ - Chemische Industrie
Kempen G.m.b.H. , .Kempexi-Niedarrhein
dessinierter, genadelter Vliesstoffe
(1) Die Herstellung genadelter Vliesstoffe, die bspw. als
Nadelvliesbodenbeläge eingesetzt werden können, erfolgt in der Weise, daß Vliesstoffbahnen in bekannter Weise, sei es
mit Krempeln oder aerodynamisch hergestellt, mit Hilfe von
Nadelmaschinen mechanisch und anschließend mit Bindemitteln zusätzlich verfestigt werden. Als chemische Bindemittel
kommen vorzugsweise vernetzte Polyacrylsäureester, Butadienacrylnitril, Butadienstyrol u.ähnl. Körper in Betracht.
Alle diese bekannten, vorzugsweise als Bodenbeläge dienenden Nadelvliesstoffe sind einfarbig oder bei einer Mischung
verschiedenfarbiger Pasern, die in dieser Mischung dem Vlieserzeuger zugeführt werden, melangiert. Der melangierte
Typ hat sich weitgehend durchgesetzt.
Man hat versucht, derartigen Nadelvliesstoffen durch Be drucken ein farbiges, gemustertes Aussehen zu verleihen,
wie man es bei gewebten Teppichen gewohnt ist. Derartige Druckmaschinen sind auch entwlekelt worden, jedoch außerordentlich aufwendig und technisch schwer zu handhaben.
Die Schwierigkeit des Bedrückens liegt insbesondere darin,
daß die schwere und meist breite Ware einwandfrei und rapportgerecht über die Druckmaschine geführt werden raufc.
Es rouö ein gleichnamiges und fiefes Eindringen des Farbstoffes und eine homogene Verteilung des Farbetoffee im
Faserflor gewährleistet »ein, dft sonst die Egalität des
. ■ ■ ■ .' ! ■'■.■■- ί ""■· -.·."%
009883/1780 -2-
Besondere Schwierigkeiten bereitet die Farbstoff-Fixierung. Trotz des hohen Farbstoffverbrauchs pro Flächeneinheit
soll nur wenig unfixierter Farbstoff übrigbleiben, der
ausgewaschen werden muß. Bleibt unfixlert gebliebener
Farbstoff zurück, 30 werden die Gebraüchsechthelten insbesondere die Reibechtheit herabgesetzt und zurückgebliebene
Verdickungsmittel würden den Griff verhärten.
(2) Um dennoch ohne das aufwendige Bedrucken zu Husterungen
zu gelangen, sind eine Reihe von Verfahren beschrieben worden bzw. in Anwendung, die Musterungen unter ausschließlicher
Verwendung verschiedenfarbiger Fasern teilweise in Verbindung mit einer bestimmten Nadelteehnik ermöglichen.
Es wird hierbei verwiesen auf die deutschen Gebrauchsmuster 8h, 7.1 885 517 der Brevetex S.A., FribourgCSchweiz),
8h, 8.1 936 525 der Firma Johann Borgers K.G., Bocholt,
8h, 8. 1 977 417 der Firma Neodon-Werke Helmut Sallinger,
8908 Krujnbach, ferner auf
8 h, 8. 1 978 642 der Firma Goertz, Clay & Co.,
4o5o Mönchengladbach-Neuwerk.
Alle genannten Verfahren führen zwar zu einer Musterung,
wobei allerdings entweder der Muste rungsmöglichkeit enge
Grenzen gesetzt sind oder aber eine technische Durchführbarkeit
in kontinuierlicher Arbeitsweise nur schwer reali-s
»lerbar ist. Dies gilt Insbesondere für das Verfahren nach'
dem deutschen Gebrauchsmuster 8 h, 7» 1 885 517 der Brevetex S.A., Fribourg(Schwell), das im wesentlichen darin besteht,
das vorgefertigte Fllohenmuster in bestimmter Anordnung
auf die Fliehen·chieht auf get» r ash t und alt Ihr- duroh den
Nadelproceß verbunden werden· Diese Fllohenmuster werden
009883/1780
-3-
durch Ausschneiden bzw. durch Ausstanzen aus Flächengebilden vorgefertigt. Dabei sollen die zum Vorfertigen der Flächenmuster
dienenden Flächengebilde vor dem Ausschneiden bzw. Ausstanzen der Flächenmuster vorverfestigt bzw. vorgenadelt
oder von einer Seite mit einer trocknenden Kleberschicht versehen werden, um eine bessere Stabilität zu erreichen.
Obwohl nach diesem Verfahren zumindest theoretisch eine weitgehende Musterungsmöglichkeit im Sinne figürlicher Darstellungen
besteht, dürften der praktischen Durchführbarkeit enge Grenzen gesetzt sein, zumal die hier vorgesehenen Stanzvorgänge
- wie auch in der Beschreibung zum Ausdruck gebracht einer Vorverfestigung bedürfen. Die Gleichmässigkeit der Ausstanzungen
und der Abtransport der ausgestanzten Teile bereiten technische Schwierigkeiten abgesehen davon, daß ein erheblicher
Stanzverlust auftritt. Soweit Ausstanzungen erfolgen, ergeben sich zudem im Fertigprodukt des erzeugten Vliesstoffgebietes
Höhen- und Dickenunterschiede, die bei derartigen Stoffen unerwünscht sind und die Gebrauchstüchtigkeit des
Erzeugnisses beeinträchtigen.
(3) Mit der vorliegenden Erfindung werden die den angegebenen Verfahren anhaftenden technischen Schwierigkeiten ausgeräumt,
die Musterungsmöglichkeit weitgehend an die Technik des Bedrückens
herangeführt und Musterungseffekte ohne Materialverlust
und ohne Anwendung eines zusätzlichen Bedruckungsvorgangs erreicht.
(k) Allen bisher bekannten Techniken der Musterung liegen Überlegungen
zugrunde, entweder durch partielle Aufbringung verschiedenfarbiger Fasern oder aber durch partielle Vernadelung
verschiedenfarbiger Vliese Musterungseffekte zu erreichen.
009883/1780 ^
Erfindungsgemäß wird demgegenüber abweichend von der üblichen Technik - vorzugsweise ohne Verwendung eines
Trägergewebes - auf eine einfarbige, genadelte Vliesstoffbahn eine zweite, andersfarbige Vliesstoffbahn aufgenadelt, wobei
die auf- bzw. durchzunadelnde zweite Vliesstoffbahn entsprechend der gewünschten Musterung vorher an denjenigen Stellen,
die 'nicht durchgenadelt werden sollen, oberflächlich mit Bindemitteln so weit- und so tiefgehend verleimt wird, daß
die das Faservlies durchstechenden Nadeln an diesen verleimfc ten Stellen keine oder nur in verringertem Maße Fasern mit
ihren Widerhaken erfassen und bis zur Oberfläche des darunterliegenden Vlieses durchführen. Die Verleimung des durchzunadelnden
Vlieses (Musterungsvlies) entspricht hierbei der Technik des Bedrückens mit Farbstoffen insofern, als es möglich
ist, je nach Stärke der Verleimung, d.h. des jeweiligen Bindemittelauftrages, an diesen verleimten Stellen den Faserdurchtritt
bis zur Rückseite In fließenden Grenzen gegenüber den unverfestigten Stellen herabzumindern bzw. zu unterbinden.
Es ist somit möglich, nach dem erfIndungsgemäßen Verfahren
feingegeliederte Musterungen jeder Art wie bei der Drucktechnik
zu erzielen mit dem gleichzeitigen Effekt von Farbabstufungen und mit der einzigen Einschränkung, daß eine
gewisse Mindestgröße der Konturen zwischen den verschiedenen Farben erforderlich ist, da der Konturenschärfe entsprechend
der Jeweils gewählten Dichte der Nadeln Grenzen gesetzt sind. Die bei dieser Technik nicht erreichbare vollkommene Konturenschärfe
bietet jedoch vom ästhetischen Standpunkt gesehen erhebliche Vorteile und bewirkt Effekte, wie sie in der Bedruckungs-
oder Webtechnik in dieser Weichheit nicht erreicht werden können. Der Effekt der Musterung ist bei dem erfin-
009883/1780
-5-
dungsgemässen Verfahren von der Art der verwendeten Nadeln, von der Häufigkeit, mit der eine bestimmte Fläche durchnadelt
wird, von der Durchstichtiefe, von der Geschwindigkeit, mit der die Durchnadelung erfolgt, von der Wahl des für die oberflächliche Verleimung verwendeten Bindemittels und von der
Stärke und Filmdichte der oberflächlichen Verleimung abhängig.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bei einer derartigen filmbildenden Verleimung die in das Faservlies einstechende Nadel - wahrscheinlich bedingt durch die Elastizität des
Filmbildners - die Fasern an der Einstichitelle zur Seite
schiebt, so daß damit bereits zunächst der glatte Teil der
Nadel einen durchtrittsfreien Kanal ausbildet und an diesen
Stellen keine Fasern durch die Widerhaken der Nadeln mitgenommen werden. Voraussetzung für diesen Effekt 1st, daß die
Durchmesser der verwendeten Nadeln hinter und vor der Einkerbung nicht bzw, nicht wesentlich voneinander abweichen.
Bildet man die oberflächliche Verleimung bspw. porös aus, so daß eine Art Netzwerk anstelle eines geschlossenen Leimfilmes
entsteht, so erfolgt an den Stellen, wo noch Poren vorhanden sind, ein Durchziehen der Faser, während an denjenigen Stellen,
wo die Nadel auf eine geschlossene Verleimung trifft, keine Faser mitdurchgezogen wird. Eine solche schwächere Verleimung,
die porös ist, ermöglicht eine abgestufte Musterungsfarbe.
Ein gleicher Effekt lässt sich auch durch eine rasterartige Plächenverleimung erreichen. Je nach der Größe der Rasterung
lässt sich die Farbtiefe bestimmen»
Als geeignete Bindemittel, die für dl· Oberflichenverleimung
nmch diesem Verfahren in Betracht kommen, zeigen die besten
0Öi883/1780
keit, Jedoch können auch alle synthetischen Leime Verwendung
finden, soweit es sich um Bindemittel mit höheren Schmelzpunkten handelt. Thermoplasten sind für dieses Verfahren nicht
geeignet. Die besondere Geeignetheit der Glutinleime ist voraussichtlich auf die optimal niedrige .Thermoplastizität
derartiger Leimfilme zurückzuführen. Die starke Erhitzung der Nadeln, besonders bei intensivem Nadelvorgang, bedingt
eine entsprechend geringe Thermoplastizität des Bindemittels, wenn der Effekt der stabilen Kanalbildung"erreicht werden soll.
An den Stellen, wo kein Leimfilm die Oberfläche des durchzunadelnden Vlieses bedeckt, ziehen die Nadeln die Fasern des
Musterungsvliesea durch und bewirken damit die Musterung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend als kontinuierlicher Prozeß an folgendem Beispiel beschrieben :
Zunächst wird in bekannter Weise - allerdings ohne Verwendung eines Trägergewebes - ein aus mehreren Vliesstoffschichten
zusammengenadelter Vliesstoff aus einfarbiger schwarzer PoIypropylenstapelfaaer in einer Länge von 9o mm, einer Stärke
von 14 den und in einer Breite von 21o cm mit einem qm-Gewicht
von 2oo gr. hergestellt.
Nach Passieren der Nadelmasehin· wird das auf die vorbeschriebene Welse mechanisch vorverfestigte Polypropylenfaeervlies
mit einer geeigneten. Baleimungsapparatur der gewünschten
Musterung entsprechend beleimt, wob·! an den zu beleiroenden
Stellen das Bindemittel in dl« Vliesstoffbahn bia tu etwa
5o i der Vll«sttoffdiok· eingetragen wird, to daft dl· Vliea-
«toffbthn an diesen Stellen bit su d«r genannten Tief· verleimt ist. 009883/1780 -7-
Die auf diese Weise mit dem gewünschten Muster beleimte Vliesstoffbahn durchläuft anschließend einen Kanaltrockner
und wird nach Abschluß des TrocknungsVorganges mit einer
zweiten 21o cm breiten vorgefertigten, mehrschichtigen Vliesstoffbahn aus hellroten Polypropylenstapelfasern einer Faserlänge
von 9o mm und einer Paserstärke von 14 den zusammengenadelt.
Für den Nadelungsprozeß werden Nadeln verwendet, die im Querschnitt
vor und nach den Einkerbungen nicht oder nur geringfügig, voneinander abweichen , wobei die Einstichtiefe der
Nadelmaschine so eingestellt wird, daß an den nicht verleimten Stellen die Fasern des Musterungsvlieses bis zur Oberfläche
der unteren Vliesstoffbahn durchtreten, während an den imprägnierten Stellen nur ein innerer Verbund beider Vliesstoffbahnen
erfolgt.
Nunmehr wird eine dritte vorgefertigte Vliesstoffbahn von gleichfalls 21o cm Breite aus gleichem Fasermaterial und in
gleicher Farbe wie das Untervlies aufgenadelt* Auch in diesem Fall wird die Einstichtiefe der Nadeln so eingestellt, daß
ein inniger Verbund aller drei Vliesstoffbahnen eintritt, ohne daß es jedoch zu einer Durchführung der Fasern bis zur Oberfläche
des gemusterten Untervlieses kommt.
Der Rücken dieses Teppichbodens ist nunmehr einfarbig hellrot und die Vorderseite gemustert in den Farben hell- und dunkelrot
entsprechend dem vorgelegten Muster.
Der auf diese Weise aus drei Vliesstoffbahnen zunächst nur mechanisch vorverfestigte Teppichboden wird nunmehr in bekannter
Weise zusätzlich durch chemische Bindemittel verfestigt, sei es durch Vollbadimprägnierung, durch Pflatschen oder rückseitiges Aufrakeln, durch Beschäumen oder .Eintragen des Binde-
009883/1780
mittels von der Rückseite her oder durch ein kombiniertes Verfahren wie Imprägnieren und Pflatschen. Als Bindemittel
werden die eingangs bezeichneten Kunststoff-Dispersionen verwendet.
Zur Erhaltung des bei der chemischen Verfestigung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildeten Flors empfiehlt es
sich, jedoch, ein Verfahren der zusätzlichen Verfestigung durch chemische Bindemittel anzuwenden, bei dem ein Flachlegen des
Flors vermieden wird. Vorzugsweise kommt hierbei das Verfahren gemäß Schweizer Patent Nr. 422 696 in Betracht.
Bei der Verwendung reversibler Leime, bspw. Glutinleimen, Pflanzenleimen oder Polyvinylalkohol für die Beleimung zum
Zwecke der Musterung kann die vorbeschriebene Arbeitsweise so abgeändert werden, daß statt des Abdeckens des Musterungsvlieses durch eine dritte Vliesstoffbahn lediglich die beiden
ersten Vliesstoffbahnen, d.h. die untere Vliesstoffbahn und
die Musterungsvliesstoffbahn, nachdem sie zusammengenadelt und auf diese Welse mechanisch verbunden sind, einem temperierten
Wasserbad zugeführt werden, bei deren Durchlaufen sich der reversible Leim wieder auflöst und innerhalb des gesamten
Vliesstoffkörpers gleichmässig verteilt wird. Nach dem Abquetschen
der überschüssigen Leimlösung wird zusätzlich eine Mischung von bspw. 8o Teilen eines Acrylatharzes und 2o Teilen
eines Harnstofformaldehydharzes durch Schaumauftrag beidseitig
aufgebracht und in die Vliesstoffbahn eingetragen, um dann gemäß Schweizer Patent Nr. 422 696 zu trocknen. Auf diese
Weise kann der zu Musterungszwecken hilfsweise verwendete Glutinleim, dessen Menge nach dem vorerwähnten B eispiel
etwa 75 gr/qm beträgt, als Bindemittel innerhalb der Imprägnierungsflotte mitverwendet werden, so daß dementsprechend an
009883/17RO
sonst notwendigem Einsatz von zusätzlichen Bindemitteln gespart wird.
(5) Während in den vorstehend beschriebenen Beispielen die Herstellung zweifarbiger Musterungen dargestellt ist, die
allerdings innerhalb dieser Farben stark differenzierte Abstufungen enthalten können, ist es nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren möglich, auch mehr als zwei Grundfarben darzustellen, indem rapportgerecht weitere Musterungsvliese
mit abweichenden Farben verwendet werden.
Es ist auch möglich, speziell für das Mueterungsvlies Fasern
zu verwenden, die sowohl hinsichtlich der Faserlänge als auch der Faserstärke von den Fasern des Unter- und des Abdeckvlieses
abweichen. Hierdurch lassen sich zusätzliche Effekte erzielen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung gemusterter, genadelter Vliesstoffe dadurch gekennzeichnet, daß auf eine in konventioneller Weise
genadelte, einfarbige oder melangierte Vliesstoffbahn andersfarbige
und farblich kontrastierende Vliesstoffbahnen, die entsprechend der gewünschten Musterung beleimt und anschließend
getrocknet sind, aufgelegt und soweit durchgenadelt werden, daß an den unbβleimten Stellen die durehgenadelte Faser auf
der Rückseite des untenliegenden Nadelvliesstoffes als fertig ausgebildeter Flor in Erscheinung tritt und an den beleimten
Stellen nur eine teilweise Vernadelung beider Vliesetoffbahneh
ohne Durchtritt der Fasern bis iur Oberfläche erfolgt:
009883/1780
-lo-
2. Verfahren, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur
Erzielung von Farbabstufungen rasterartige Verleimungen bei der zur Musterung verwendeten Vliesstoffbahn erfolgen.'
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel zum Zwecke der Musterung reversible Leime, ins·
besondere Glutinleime, Verwendung finden, die im Zuge der späteren Imprägnierung wieder in Lösung gebracht und gegebenenfalls
gehärtet werden und in Verbindung mit Kunstoff-Dispersionen der Imprägnierung dienen.
4. Verfahren nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche chemische Verfestigung durch Bindemittel
unter Anwendung des Verfahrens gemäß Schweizer Patent Nr. 422 696 erfolgt.
009883/1780
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901753 DE1901753C3 (de) | 1969-01-15 | Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes | |
NO0112/70A NO125854B (de) | 1969-01-15 | 1970-01-12 | |
CH513277D CH513277A (de) | 1969-01-15 | 1970-01-13 | Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Nadelvliesstoffes |
SE7000337A SE372782B (de) | 1969-01-15 | 1970-01-13 | |
CH45170D CH45170A4 (de) | 1969-01-15 | 1970-01-13 | |
DK14470AA DK138807B (da) | 1969-01-15 | 1970-01-14 | Fremgangsmåde til fremstilling af et nålestukket og mønstret, uvævet stof. |
GB0903/70A GB1267764A (en) | 1969-01-15 | 1970-01-14 | Method of producing patterned needle-felted non-woven fabrics |
US2976A US3705064A (en) | 1969-01-15 | 1970-01-14 | Process for the manufacture of varicolored,ornamentally designed needled non-woven fabrics |
FR7001174A FR2030147B1 (de) | 1969-01-15 | 1970-01-14 | |
NL707000492A NL151754B (nl) | 1969-01-15 | 1970-01-14 | Werkwijze voor het vervaardigen van gedessineerd naaldvilt en zo verkregen gedessineerd naaldvilt. |
ES375425A ES375425A1 (es) | 1969-01-15 | 1970-01-14 | Procedimiento para la fabricacion de generos no tejidos, cardados y provistos de dibujos. |
AT35970A AT322229B (de) | 1969-01-15 | 1970-01-15 | Verfahren zur herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten vliesstoffes |
BE744462D BE744462A (fr) | 1969-01-15 | 1970-01-15 | Procede de preparation de tissus non tisses aiguilletes, a dessins et aplusieurs couleurs, et produits obtenus |
US3794553D US3794553A (en) | 1969-01-15 | 1972-02-29 | Varicolored ornamentally designed needled non-woven fabrics |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901753 DE1901753C3 (de) | 1969-01-15 | Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901753A1 true DE1901753A1 (de) | 1971-01-14 |
DE1901753B2 DE1901753B2 (de) | 1973-03-01 |
DE1901753C3 DE1901753C3 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2347475A1 (fr) * | 1976-04-09 | 1977-11-04 | Cikalon Vlies | Procede de fabrication d'un non-tisse aiguillete a motif decoratif |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2347475A1 (fr) * | 1976-04-09 | 1977-11-04 | Cikalon Vlies | Procede de fabrication d'un non-tisse aiguillete a motif decoratif |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT322229B (de) | 1975-05-12 |
DK138807C (de) | 1979-04-09 |
ES375425A1 (es) | 1973-02-01 |
NL7000492A (de) | 1970-07-17 |
FR2030147A1 (de) | 1970-10-30 |
NO125854B (de) | 1972-11-13 |
FR2030147B1 (de) | 1973-12-21 |
DE1901753B2 (de) | 1973-03-01 |
DK138807B (da) | 1978-10-30 |
US3705064A (en) | 1972-12-05 |
SE372782B (de) | 1975-01-13 |
GB1267764A (en) | 1972-03-22 |
NL151754B (nl) | 1976-12-15 |
BE744462A (fr) | 1970-06-15 |
CH45170A4 (de) | 1971-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2057152A1 (de) | Büscheliger Teppichstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2000569B1 (de) | Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs | |
DE1660768A1 (de) | Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen | |
US3705064A (en) | Process for the manufacture of varicolored,ornamentally designed needled non-woven fabrics | |
DE2008439B1 (de) | Verfahren zur Herstellung genadelter und ornamental gemusterter, aus mindestens zwei durch Nadelung verfestigten Vliesstoff bahnen zusammengesetzter Vliesstoffe | |
DE2219817C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche | |
DE1238430B (de) | Hinterfuetterter Noppenteppich | |
DE2834473C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in erwärmtem Zustand verformbaren Autoteppichs | |
DE19739049A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung | |
DE2301481A1 (de) | Teppichunterlage | |
DE3004560A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers | |
DE2011335A1 (de) | Florgewebe | |
DE2317637A1 (de) | Verfahren zur herstellung ornamental gemusterter vliesstoffe und nadelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3911792B1 (de) | Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche | |
DE2215097A1 (de) | Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4414479A1 (de) | Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag | |
EP3983592B1 (de) | Dreidimensional geformter velours-teppich und verfahren zu dessen herstellung | |
DE6901350U (de) | Verschiedenfarbise, figurlich dessinierte, genadelte vliesstoffbahn | |
DE2615519C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes | |
DE1901753C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes | |
DE2111030A1 (de) | Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19859782C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mechanisch verfestigten Vliesstoffes mit thermischer Zusatzverfestigung | |
DE1560689A1 (de) | Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3021438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vliesstoffen mit rueckformvermoegen | |
DE1801800A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tuftingbodens,besonders fuer Nadelflorteppiche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELEKTROCHEMISCHE FABRIK KEMPEN GMBH, 4152 KEMPEN, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |