DE1901471C3 - Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch - Google Patents
Zusammenlegbarer und fahrbarer TischInfo
- Publication number
- DE1901471C3 DE1901471C3 DE19691901471 DE1901471A DE1901471C3 DE 1901471 C3 DE1901471 C3 DE 1901471C3 DE 19691901471 DE19691901471 DE 19691901471 DE 1901471 A DE1901471 A DE 1901471A DE 1901471 C3 DE1901471 C3 DE 1901471C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling rod
- table top
- halves
- top halves
- collapsible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B31/00—Service or tea tables, trolleys, or wagons
- A47B31/04—Service or tea tables, trolleys, or wagons foldable
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren und fahrbaren Tisch, mit mindestens zwei übereinander angeordneten
Tischplattenetagen, deren äußere Eckpunkte gelenkig mit den Tischbeinen verbunden sind und
von denen jede aus zwei Tischplattenhälften besteht,
die durch je eine an ihrer Unterseite angeordnete Gclenkachse untereinander verbunden sind, und die Gelenkachsen
in einer vertikalen Ebene übereinanderliegen, sich unterhalb der in Ausstellage mit ihren Stirnflächen
gegeneinandertietenden Tischplattenhälften befinden und derart untereinander gekuppelt sind, daß
beim Anheben der oberen Gelenkachse sowohl die oberen als auch die unteren Tischplattenhälften mit ihrer
Unterseite aufeinander zu klappen dadurch, daß nur eine einzelne, senkrecht abwärts gerichtete Kuppelstange
die obere und untere Gelenkachse miteinander verbindet und daß die oberen Tischplattenhälften in
ausgeklappter Gebrauchsstellung durch die Gelenkfiige
überbrückende Sperrglieder gegeneinander verriegelbar sind, wobei die Kuppelstange im Mitielabsehnitt
der Gelenkachsen angreift und die Tischplattenhälften mit sich nach außen in ihrer Höhe vergrößernden Zargen
ausgestattet sind.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Tisch erzielt.
■ · h .mi? einfacher Bauform leicht nuseinanclcrder
s,ch rot/ e nl jcn k|app,en jischsiel-
klappen laßt, Ja in jer / ^ .^n m
'""8R nden zÄ Ä lenkpunkte der Kuppelsumgroßernden
Zargen TotpunklsteIIung zu den Ge-
fcÄn/ih enden Beinen und den T.sehplauen
lenkste itn /-wi /enlra|e Zuordnung der Kuppel-IretC\S/uemervcXesser.eI,
sogar pyrainidenförstangc
fuhrt 7" f'"J^ h äBigcn Kraftvertc.lung auf die
=iS'£ft*.^ Ti^ sowohl
Auseinanderklappcn des Tin
des letzteren läßt sieh die die oberen Tischplat-Gebrauchsstellung
die Go-Jurch Federn in Grundstel-
ic lcnkfuiie uDerDrutM-uuw.., jui.->
lung gehaltenen Sperrglieder ause.nandergezogen vverde"·
j., bereits bekannt (vgl. USA.-Patentsehrifi
,7^7 74 ). /ur Vergrößerung der No^nI Tischflüche
ι T1C-Ii,", einen zusätzlichen, flachenglei-
$™%Ά TÄicn. daß beide Tisehp.uen
numsparend zusammengefaltet werden könne,. Im
Bc- eich der Klapp-Gelcnkfuge ,st ein Bc.npaar /ur Ab-
Atzung des dortigen Tischflächenabschn.ncs v,.rgcse-
hen. d"s über von beiden Tischplatten ausgehende Mu-
telstreben gehalten ist.
Β ist auch befits bekannt, xu. Befestigung u,n
I ..ufrollen an Tischbeinen lösbare Schraubvcrb.ndung;
(ö erre,ch,sche Patentschrift 134 507) oder S.eckverb
ndungen in Form von auf einem Zapfen m einer
Nut angeordneten Sprengring, d.e beide in e,ne Bohrung gesteckt werden (vgl. deutsche Pa.en.schnu
192 573 und USA-Patentschrift I 471 660). vorzusehen.
Unter vorteilhafter Weiterbildung des Gegenstandes gemäß Hauptpatent 1 817 785 hat sich die Erfindung
die Aufgabe gestellt, die Kuppelstange unabhängig von den übrigen Sperranschlagflachen der
Tischplattenhälften bzw. der überbrückenden Sperrolieder
in einer nicht zu überleitenden unteren Endstellung zu fixieren, um eine leicht zu handhabende
hochbelastbare Bauform des Tisches zu schaffen. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch
daß sich die Kuppelstange nach unten über die unteren Tischplaltenhälften fortsetzt und nut einer
Laufrolle versehen ist.
Eine vorteilhafte Bauform ist erfindungsgemuß erreicht durch eine lösbare Schraubverbindung /swschen
Kuppelstange und Laufrolle.
Endlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der se Erfindung darin, daß die Kuppelstange mit der Siange
der Laufrolle durch eine Steckverbindung verbunden
SnZufolge solcher Ausgestaltung ist ein herstellungstechnisch
einfacher, leicht bedienbarer sowie größeren „ Belastungen standhaltender Tisch geschaffen. Die
Kuppelstange übt über die bereits in dem Hauptpatent 1817785 beschriebenen Funktionen hinausgehend eine
weitere nützliche Funktion aus, nämlich die einer sämtliche Etagen im Bereich der Gelenkfuge gleichzeitig
abstützenden Stützstrebe, und zwar unabhängig von der vorausgesetzten Abstützung durch die sich nach
außen in ihrer Höhe vergrößernden Zargen, ferner auch unabhängig von der die Strecklage der Tischplaltenhälften
sicherstellenden Fesselung durch die die Gees lenkfuge der Tischplattenhälften entsprechend überbrückenden
Sperrglieder. Überdurchschnittliche Lasten sind nicht mehr geeignet, die axiale Auszugbewegung
der die Strecklage sichernden Sperrgliedcr zu becin-
nächtigen. Dadurch ist die Handhabung cles Möbels
Koch weiter erleichtert. Da sich this zum Hoden b/w.
»iir Abstellfläche des Tisches hin verlängernde Teil
koaxial /ur /eniral verlaufenden, d.h. im Schnitipunkt
<Jer Diagonalen der Tiseliplatienhälften liegenden Κυρ- s
pelstange erstreckt und sich zudem unterhalb der untersten Tischplattenetuge befindet, liegt dieses rollenbestückte
Teil im wesentlichen der direkten Sicht entzogen, so daß ein ansehnliches Äußeres gegeben ist.
Pie überdies vorgeschlagene lösbare Sehraubverbin- «lung /wischen Kuppelstange und Laufrolle stellt es
tlem Benutzer frei, die Rolle auch zeitweise zu entfernen, wenn also das Möbel über längere Gebrauchs/eilen
keiner nennenswerten Tischflächen-Belastung ausgesetzt ist. Die diesbezüglichen Verbindungsmittel sind
möglichst einfach gehalten, dies auch im Interesse der Montage sowie Wirtschaftlichkeit der Fertigung.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an H;ind eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine perspektivische Ansicht des in Gebrauchsstellung befindlichen Tisches.
F i g. 2 die Schraubverbindung /wischen Kuppelstange
und Laufrolle und
Fig. 3 eine Variante hierzu mit einer Steck\erbindung.
Der zusammenlegbar ausgebildete Tisch, insbesondere Serviertisch, besitzt die Tischbeine 1 .;, I h, 1 rund
1 d, die zur Erzielung einer Fahrbarkeii mit Laufrollen
2 ausgerüstet sind.
An den Tischbeinen 1 ;i und 1 b sind übereinanderliegend
Tischplattcnhälften 5 und 7 und an den Tischbeinen 1 c und 1 d übereinanderliegend Tischplattenhälften
6 und 8 angelenkt. Die Tischplattenhälf'.en 5 und 6 sind durch eine stabartige Gelenkachsc 12 und die
Tischplattenhälfien 7 und 8 durch eine solche Gelenkachse 13 miteinander verbunden.
An den beiden Enden der stabartigen Gelenkachse 12 sind Je Gelenkfugen, zwischen den Tischplatienhälften
5.6 überbrückende Spcrrglieder 11 angeordnet.
Diese stehen unter Federwirkung. Es handelt sich um Druckfedern. Diese sind in einer Ausnehmung der
Sperrglicder 11 untergebracht und belasten diese in Richtung der Sperreingriffsstellung, also in Richtung
der Tischplalienhiilfien 5,6. Die .Sperrglieder 11 dienen
gleichzeitig als Betäiigungshandhaben. Sie werden zum
raumsparenden Zusammenlegen des Tisches nach auswärts gezogen. Linier anschließendem oder cinhergehendeni
Anheben des Tisches klappen die Tischpiattenhalften
5,6 zufolge ihres Eigengewichts nach unten. Die entsprechende Klappbewegung wird über eine Kuppelstange
10 auf die untere Etagenfläche der 1 ischplatienhälften
7,8 übertragen. Unter verriegelndem Übergnif der Tischplattenhälften-Randkanten sind beide Etagenflächen,
d. h. die Tischplatienhälften 5 und 6 sowie die Tjschplaitenhälften 7 und 8 in einer gemeinsamen
waagerechten Ebene gehalten.
Wie aus F i g. I ersichtlich, setzt sich die Kuppelstange
10 nach unten über die unteren Tischplattenhälften 7,8 fort. Das entsprechende Verlängerungsstück ist mit
Stange 17 bezeichnet. Letztere ist mit einer Lauf- bzw. Lenkrolle 18 bestückt. Die aufstellfläehenseitige Verlängerung
der Kuppelstange 10 ist so bemessen, daß die Laufrolle 18 in der gleichen Ebene hegt wi·; die
Lauf- bzw. Lenkrollen 2.
Obwohl Kupplungsstange !U und Stange 17 einstükkig sein können, ist in der F i g. 2 die Möglichkeit einer
lösbaren Zapfenverbindung und in I ι g. 2 die Möglichkeit
einer Steckverbindung dargestellt. Die Anordnung k;',.in in dem einen Falle so getroffen werden, daß die
Kuppelstange 10 unterhalb ihrer Bohrung für die Gelenkachse 13 eine Gewindebohrung 10 b aufweist, während
die mit der Laufrolle 18 versehene Stange 17 einen entsprechenden Gewindebolzen 17/' aufweist
(vgl. F i g. 2).
Statt einer solchen Schraubverbindung kann auch eine Steckverbindung angewandt werden, wie sie in
F i g. 3 veranschaulicht ist. Hier weist die Kuppelstange 10 unterhalb der Bohrung für die Gelenkachse 13 einen
Abschnitt 10 n mit zentraler Bohrung 10 (.'auf. Die BoIv
rungswandung ist mit einer Quernut 10 d versehen. Die
Stange 17 weist einen den Bohrungsquep.chniit berücksichtigenden,
abgesetzten Zapfen 17 c auf. Auch der Zapfen 17 eist mit einer Ringnut 17 t/versehen, und ein
Sprengring 19 ist in die Nut 10 J eingelagert Dieser
Sprengring 19 springt nach Durchführung der Steck
verbindung mit einem Teil seines Querschnitts in die
korrespondierende Zapfennut M c/.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:I, Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch, mit mindestens zwei übereinander angeordneten Tischplattenetagen, deren äußere Eckpunkte gelenkig mit den Tischbeinen verbunden sind und von denen jede aus zwei Tischplattenhälften besteht, die durch je eine an ihrer Unterseite angeordnete Gelenkachse untereinander verbunden sind und die Gelenkachsen in einer vertikalen Ebene übereinanderliegen, sich unterhalb der in Ausstellage mit ihren Stirnflächen gegeneinander tretenden Tischplattenhälften befinden und derart untereinander gekuppelt sind, daß beim Anheben der oberen Gelenkachse sowohl die oberen als auch die unteren Tischplattenhälften mit ihrer Unterseite aufeinander zu klappen dadurch, daß nur eine einzelne, senkrecht abwärts gerichtete Kuppelstange die obere und untere Gelenkachse miteinander verbindet ur.vi uaß die oberen Tischplattenhälften in "üsgeklappter Gebrauchsstellung durch die Gelenkfuge überbrückende Sperrglieder gegeneinander verriegelbar sind, wobei die Kuppelstange im Mittelabschnitt der Gelenkachsen angreift und die Tischplattenhälften mit sich nach außen in ihrer Höhe vergrößernden Zarge;, ausgestattet sind, nach Hauptpatent 1817 785, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kuppelstange (10) nach unten über die unteren Tischplattenhälften (7, ii) fortsetzt und mit einer Laufrolle (18) versehen ist.
- 2. Zusammenlegbarer und »ahrbarer Tisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lösbare Schraubverbindung zwischen Kuppelstange (10) und Laufrolle (18).
- 3. Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelstange (10) mit der Stange (17) der Laufrolle (18) durch eine Steckverbindung (10 c, 10 d; lic, Yl d) verbunden sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901471 DE1901471C3 (de) | 1969-01-14 | 1969-01-14 | Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch |
AT938169A AT287231B (de) | 1968-10-10 | 1969-10-06 | Zusammenlegbarer Servierwagen |
FR6934654A FR2020333A1 (de) | 1968-10-10 | 1969-10-09 | |
NL6915322A NL6915322A (de) | 1968-10-10 | 1969-10-09 | |
CH1523769A CH497872A (de) | 1968-10-10 | 1969-10-10 | Klapptisch |
GB1258607D GB1258607A (de) | 1968-10-10 | 1969-10-10 | |
BE740075D BE740075A (de) | 1968-10-10 | 1969-10-10 | |
JP8105269A JPS4836344B1 (de) | 1968-10-10 | 1969-10-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901471 DE1901471C3 (de) | 1969-01-14 | 1969-01-14 | Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901471A1 DE1901471A1 (de) | 1971-04-01 |
DE1901471B2 DE1901471B2 (de) | 1974-05-30 |
DE1901471C3 true DE1901471C3 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=5722264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691901471 Expired DE1901471C3 (de) | 1968-10-10 | 1969-01-14 | Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1901471C3 (de) |
-
1969
- 1969-01-14 DE DE19691901471 patent/DE1901471C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1901471B2 (de) | 1974-05-30 |
DE1901471A1 (de) | 1971-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3659470A1 (de) | Boxspring | |
DE1901471C3 (de) | Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch | |
DE1199450B (de) | Klapptisch mit Klappsitz | |
DE202010004302U1 (de) | Sitz für Tribünen | |
DE8021315U1 (de) | Klapptisch | |
DE9213499U1 (de) | Wetterschutzdach zum Überdachen von Brauerei-Sitzbank-Tischgarnituren | |
DE20119260U1 (de) | Entfernbarer Stützfuß für einen Babylaufstall | |
DE202008002968U1 (de) | Klapptisch | |
DE531638C (de) | In eine Stockform zusammenlegbarer Stuhl | |
DE1802177C (de) | Zusammenklappbarer und fahrbarer Tisch, insbesondere Serviertisch | |
DE2717188C2 (de) | Transportable und zusammenklappbare Werkbank | |
DE1139091B (de) | Buegeltisch mit zusammenlegbarem und hoeheneinstellbarem Traggestell | |
DE69316002T2 (de) | Klappstuhl | |
DE1916938U (de) | Aufstellbarer klapphaken. | |
EP0878147A2 (de) | Klappbarer Stehtisch | |
DE1817785C3 (de) | Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch. Ausscheidung aus: 1802177 | |
AT216702B (de) | Arretiervorrichtung, insbesondere für schwenkbare Beine oder Beinrahmen von Klapptischen | |
DE2357086C3 (de) | Klappbett mit zwei durch ein Parallelogramm-Gestänge verbundenen Matratzenteilen | |
DE1260095B (de) | Klapptisch | |
DE8707273U1 (de) | Bett, insbesondere Doppelbett u. dgl. | |
DE1916952A1 (de) | Einsaeulentisch | |
CH125433A (de) | Stütze an Gegenständen. | |
DE2011983A1 (de) | Sessel- oder Sofa-Bettbeschlag | |
DE2110560A1 (de) | Servierwagen | |
DE1986679U (de) | Zweibettcouch. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |