DE1901454C3 - Offenend-Spinnvorrichhing mit einer riemen getriebenen Spinnturbine - Google Patents
Offenend-Spinnvorrichhing mit einer riemen getriebenen SpinnturbineInfo
- Publication number
- DE1901454C3 DE1901454C3 DE19691901454 DE1901454A DE1901454C3 DE 1901454 C3 DE1901454 C3 DE 1901454C3 DE 19691901454 DE19691901454 DE 19691901454 DE 1901454 A DE1901454 A DE 1901454A DE 1901454 C3 DE1901454 C3 DE 1901454C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning
- turbine
- component
- open
- spinning turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Es ist bekannt (US-PS 33 75 649), die Spinnturbine in
einem Gehäuse anzuordnen, das zusammen mit der Spinnturbine mit einem deckelartigen Bauteil verschlossen
wird, der die Führungselemente für das Spinngut enthält. Sowohl das Gehäuse der Spinnturbine als auch
der deckelartige Bauteil sind um zueinander parallele Achsen verschwenkbar angeordnet. Bei einer derartigen
Anordnung muß mit sehr hoher Präzision gearbeitet werden, damit die beiden Baugruppen und
insbesondere die Führungselemente und die Spinnturbine eine exakt zueinander ausgerichtete und ständig
gleichbleibende Stellung zueinander einnehmen. Schon geringe Abweichungen führen dazu, daß Fluchtungsfehler
oder Winkelabweichungen auftreten, die die Spinnbedingungen zum Teil erheblich beeinflussen
können.
Es war auch bekannt (CH-PS 4 51 764), die Spinnturbine in einem ortsfesten Gehäuse ortsfest anzuordnen
und mit einem um eine Achse abklappbaren deckelartigen Bauteil zu verschließen. Auch bei dieser Bauart
ergeben sich die geschilderten Schwierigkeiten bezüglich der Ausrichtung, da auch hier kleine Toleranzen in
der Anordnung der Achse und in der Fixierung der Schließstellung des deckelartigen Bauteils zu Winkelabweichungen
führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen deckelartigen Bauteil mit Führungselementen so zu der
ortsfesten Spinnturbine anzuordnen, daß Toleranzen in der Herstellung und insbesondere in der Einstellung der
Schließstellung nicht zu Fluchtungsfehlern oder Winkelabweichungen führen, die die Spinnbedingungen verändern
könnten. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung wird sichergestellt, daß selbst größere Toleranzen nicht zu Winkelabweichungen
zwischen den Führungselementen und der Spinnturbine führen können, da der Anfang der Öffnungsbewegung in
axialer Richtung der Spinnturbine erfolgt. Auch Toleranzen im Einstellen der Schließstellung könaen
daher nicht zu Fluchtungsfehlern oder Winkelabweichungen führen, so daß die Spinnbedingungen nicht
beeinflußt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 4 erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine Ansicht, teilweise nach den Linien I-I und
Ia-Ia der Fig.2 geschnitten, der Offenend-Spirinvornchtung
mit einer senkrecht angeordneten und durch Scheibenpaare und eine Druckrolle gehaltenen Spinnturbine
mit in die Spinnturbine hineinragenden Führiingselementen, die in einem deckelartigen Bauteil
untergebracht sind, der in axialer Richtung der Spinnturbine aus dieser nach oben herausgezogen und
dann in radialer Richtung weggeschwenkt wird.
F i g. 2 die Draufsicht auf die Offenend-Spinnvorrichtungder
Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Spinnvorrichtung der
Fig 1, jedoch mit von der offenen Spinnturbinenseite
wegbewegten Führungselementen und
F i g. 4 die Ansicht der Spinnvorrichtung nach F i g. 1 in Pfeilrichtung /Vder F i g. 1 und 2 gesehen.
Nach den Fig. 1 bis 4 treibt der durch eine Spannrolle
Xa gespannte Riemen 1 die Antriebsscheiben 2 und 2a und damit die Treibscheibenpaare 3,3Z>und 3a, 3can. In
die Zwickel zwischen diesen Scheibenpaaren wird der Antriebsschaft 4a der Spinnturbine 4 durch die
Andrückrolle 5 hineingedrückt, die in einem Schwenkhebel 7 gelagert ist. Zusat/Iidi oder statt der
Andrückrolle 5 ist ein Andrückmagnet 5a vorgesehen, der ebenfalls den Antriebsschaft 4a an die Treibscheibenpaare
andrückt. Die Lager 3d. 3e für die Treib'.ch.eibenpaare sind in einem Träger 8 angeordnet. In die
Öffnung der Spinnturbine 4 ragt ein mit Faserführungselementen versehener deckelarfger Bauteil 6 hinein.
Dieser P.auteil, in oder an dem auch noch Einrichtungen
zum Behandeln des Fasergutes angi irdnet sein können,
ist auf einem Bolzen 6a in zur Spinnturbine axialer Richtung verschiebbar. Das Herausbewegen des Bauteiles
6 aus der Spinnturbine erfolg; durch einen Hubexzenter 6e, der durch den Handhebel 6c betätigt
wird. Dann wird der Bauteil mit dem Hebel 6c um den Bolzen 6a radial herausgeschwenkt in die in F i g. 3
gezeichnete Lage. Dies ist erst möglich, wenn die Bohrung 6/ des Bauteils 6 außer Eingriff mit dem
Führungskeil 6j?des Bol/ens 6a gekommen ist. Von dem
Handhebel 6c wird während des Hebens und Schwenkens des Bauteils gleichzeitig über das Hebelgestänge
6/;der Winkelhebel 6k im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß die an ihm angeordnete Zugstange 6m den
Schwenkhebel Xb herausschwenkt. Damit kommt die an diesem Schwenkhebel Xb angeordnete Spannrolle Xa
außer Eingriff mit dem Riemen 1, siehe Fig. 3, und die
Treibscheibenpaare werden stillgesetzt. Nunmehr ist das Innere der Spinnturbine 4 zugänglich und auch die
Führungselemente in das Bauteil 6 oder deren Öffnungen sind zur Behebung etwaiger Störungen oder
zum Reinigen freigelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Offenencl-Spinnvorrichtung mit einer riemengetriebenen Spinnturbine, deren offene Seite im
Betriebszustand durch einen deckelartigen Bauteil mit Führungselementen für Spinngut verschließbar
ist, der zum Freilegen der ortsfesten Spinnturbine von ihr wegbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der deckelartige Bauteil (6) samt Führungsclementen zuerst axial und dann in an sich
bekannter Weise radial zur Spinnturbine (4) bewegbar angeordnet ist.
2. Offenend-Spinnvorrichtunp nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der deckelartige
Bauteil (6) auf einem etwa achsparallel zur Spinnturbine (4) an dem Antriebsaggregat angeordneten
Bolzen (6a) verschieb- und verschwenkbar angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901454 DE1901454C3 (de) | 1969-01-13 | Offenend-Spinnvorrichhing mit einer riemen getriebenen Spinnturbine | |
GB164470A GB1273333A (en) | 1969-01-13 | 1970-01-13 | Break spinning apparatus |
JP374570A JPS5034650B1 (de) | 1969-01-13 | 1970-01-13 | |
FR7001010A FR2028217B1 (de) | 1969-01-13 | 1970-01-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901454 DE1901454C3 (de) | 1969-01-13 | Offenend-Spinnvorrichhing mit einer riemen getriebenen Spinnturbine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901454A1 DE1901454A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1901454B2 DE1901454B2 (de) | 1976-10-07 |
DE1901454C3 true DE1901454C3 (de) | 1977-05-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0093189B1 (de) | Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen | |
DE2525435B1 (de) | Vorrichtung zum stillsetzen des rotors einer offen-end-spinnvorrichtung | |
DE1901454C3 (de) | Offenend-Spinnvorrichhing mit einer riemen getriebenen Spinnturbine | |
CH673640A5 (de) | ||
DE1685905C3 (de) | Offenendspinnvorrichtung mit einem in der einen oder der entgegengesetzten Drehrichtung antreibbaren Spinnrotor | |
DE2204593C3 (de) | Spinnmaschine, insbesondere doppelseitige Ringspinnmaschine | |
DE4036017A1 (de) | Einzelantrieb fuer eine aufloeswalze einer offenend-spinnvorrichtung oder fuer eine gegenwalze einer offenend-friktionsspinnvorrichtung | |
DE69901077T2 (de) | Traversiervorrichtung mit rotierenden Flügeln | |
DE1760270A1 (de) | Verkleidung fuer Zwirnspindeln | |
DE2040636B2 (de) | Antrieb fuer die aufloesewalzen von spinnaggregaten einer offenend-spinnmaschine | |
DE2541542C3 (de) | Antriebssystem zum gemeinsamen Antrieb von in Reihe angeordneten Wellen | |
CH668273A5 (de) | Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden. | |
DE2637819C3 (de) | Mechanischer Multiplikator für eine Webmaschine | |
DE2415777A1 (de) | Zugmittelschrittgetriebe | |
DE1510624B2 (de) | Vorrichtung zum Zufuhren von Fasern zur Spinnturbine einer Offen-End-Spinnmaschine | |
DE2321762B2 (de) | Streckvorrichtung zur Herstellung von Effektgarn aus mindestens zwei Vorgarnen | |
DE487368C (de) | Spinnmaschine | |
DE2723349B2 (de) | Changiervorrichtung für Aufspuleinrichtungen | |
DE3641177C2 (de) | ||
DE2123643A1 (en) | False twisting spindle - mounted pivotally for contacting one or other side of driving belt to change direction of rotation of spin | |
DE168010C (de) | ||
DE2115484C3 (de) | Vorrichtung zum Zufuhren und Auflösen von Spinnfasern | |
DE1510475C (de) | Trennvorrichtung für Faserbänder an Spinnereivorbereitungsmaschinen | |
DE221101C (de) | ||
DE60307843T2 (de) | Anordnung in einem faserprozess |