DE1901147A1 - Anordnung zur Herstellung einer Abzweigstelle von Rohren - Google Patents
Anordnung zur Herstellung einer Abzweigstelle von RohrenInfo
- Publication number
- DE1901147A1 DE1901147A1 DE19691901147 DE1901147A DE1901147A1 DE 1901147 A1 DE1901147 A1 DE 1901147A1 DE 19691901147 DE19691901147 DE 19691901147 DE 1901147 A DE1901147 A DE 1901147A DE 1901147 A1 DE1901147 A1 DE 1901147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipes
- arrangement
- arrangement according
- junction
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/16—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/02—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
Description
- Anordnung zur Herstellung einer Abzweigstelle von Rohren Gegenstand des Hauptpatents ... (Patentanmeldung P 17 75 636.4) ist eine Abzweig oder Verbindungsstelle von nebeneinanderlaufenden und winklig, vorzugsweise unter 90 0 auf diese auftretenden Leitungsrohre zur Fortleitung flüssiger oder gasförmiger Medien, insbesondere solcher, die aus zwei konzentrischen und durch eine thermisch isolierende Schicht voneinander getrennten metallischen-Rohren bestehen. Hierbei ist an der Abzweig- oder Verbinclungsstelle in das aus winklig auftreffenden Rohrenden bestehende System ein Mehrfach-T-Stück eingebaut, das aus winklig zueinander angeordneten und entsprechend dem Leitungsschema mit den Rohrenden und/oder miteinander verbundenen in zwei Ebenen liegenden Verbindungsrohren besteht, die entsprechend dem Leitungsschema an den von Verbindungen freien Kreuzungsstellen mit mindestens einem der benachbarten Rohre des T-Stückes mechanisch fest verbunden sind. Hierdurch wird erreicht, daß nicht mehr die isolierten Leitungsrohre, sondern nur noch die das Mehrfach-T-Stück bildenden unisolierten Verbindungsrohre übereinander geführt werden müssen, wodurch ein kiirzerer Hebelarm und somit ein geringeres Drehmoment an den Verbindungsstellen zwischen Leitungsrohr und Verbindungsrolzr entsteht. Dadurch, daß die Verbindungsrohre des ebrfach-T-Stückes miteinander mechanisch fest verbunden sind, wird ein einziger Festpunkt und somit eine größere StabiLität der Abzweig- bzw. Verbindungsstelle erreicht. Außerdem braucht der Graben, in den das Kabel verlegt wird, nicht mehr so tief und so breit ausgehoben zu werden.
- Durch die Erfindung werae solche Nehrfach-T-Stücke zur Herstellung einer Abzweig- oder Verbindungsstelle weiter verbessert. Gemäß der Erfindung sind die nicht überkreuzten Verbindungsrohre mit den ihnen benachbarten durch ineinandersteckbare Rohre verbunden. Das Mehrfach-T-Stück wird also in Einzelteile zerlegt n der Montagestelle angeliefert und wird dort zusammengesteckt. Das ist eine erhebliche Vereinfachung für das Montagepersonal, insbesondere bei der Abzweigung von Kabeln mit größerem Durchmesser.
- Die Rohre weisen zur besseren Befestigung Bohrungen in radialer Richtung auf, durch die ein Stift gesteckt wird, der die ineinandergesteckten Rohre fest verbindet. Eine besonders feste Verbindung ergibt sich dabei, wenn der Stift leicht konisch ausgebildet ist.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung sei auf ein in den Fig. 1 bis 3 dargestelltes Ausführungsbeispiel hingelfiese¢.
- In der Fig. 1 ist das in seine Einzelteile zerlegte Mehrfacki-T-Stiick dargestellt, das aus den Verbindungsrohren Ii den Flauschen 2 und den Ahzweigrohren 3 besteht. Die Rohre 4 und 5 werden - wie in den Fig. 2 uiid 3 dargestellt - ineinaudergesteckt. Damit dies möglich ist, ist der Innendurcllmesser der Rohre 5 etwas größer als der Außendurchmesser der Rohre 4. Zur mechanischen festen Verhindung der Verbindungsrohre 2 miteinander werden Stifte 6 in die radialen Bohrungen 7 der Rohre 4 ulld 5 geschlagen.
- - Patentansprüche-
Claims (4)
- P a t e 11 t a ii 5 p r ii c 11 e 1. Anordnung zur Herstellung einer Abzweig- oder Verbindungsstelle von nebcueinanderlaufenden und winklig. vorzugsweise unter 90 °. auf diese auftreffenden Leitungsrolle zur Fortleitung flüssiger oder gesförmiger Medien, illsbesondere solcher, die aus zwei konzentrischen und durch eine thermisch isolierende Schicht voneinander getrennten metallischen Rohren besteht, mittels eines an der Abzweig-oder Verbindungsstelle in das aus winklig auftreffenden Rohrenden bestehende System eingebauten Mehrfach-T-Stiicks, das aus winklig zueinander angeordneten1 entsprechend dem Leitungsschema mit den Rohrenden und/oder untereinander verbunden in zwei Ebenen liegender Verbindungsrohren besteht, die entspredfchend dem Leitungsschema an den von Verbindunge. freien Kreuzungsstellen mit mindestens einem der benachbarten Rohre des T-Stückes mechanisch fest verbunden sind, nach Patent ... (Patentanmeldung P 17 75 636.4), ddrc Sekennzeichnet, daß die nicht überkreuzten Verbindungsrolre mit den ihnen benachbrten durch ineinandersteckbare Rohre verbunden sind.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandersteckbaren Rohre Bohrungen in radialer Nicht tung aufweisen.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandersteckbaren Rohre durch einen Stift fest verbunden sind.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift konisch ausgebildet ist.Leerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681775636 DE1775636A1 (de) | 1968-09-04 | 1968-09-04 | Anordnung zur Herstellung einer Abzweig- oder Verbindungsstelle von Rohrleitungen |
DE19691901147 DE1901147A1 (de) | 1969-01-10 | 1969-01-10 | Anordnung zur Herstellung einer Abzweigstelle von Rohren |
NL6912407A NL6912407A (de) | 1968-09-04 | 1969-08-14 | |
AT816569A AT300484B (de) | 1968-09-04 | 1969-08-26 | Anordnung zur Herstellung einer Abzweig- oder Verbindungsstelle von Rohrleitungen |
JP6828369A JPS5247171B1 (de) | 1968-09-04 | 1969-08-28 | |
BE738088D BE738088A (de) | 1968-09-04 | 1969-08-28 | |
CH1320969A CH492918A (de) | 1968-09-04 | 1969-09-01 | Abzweigvorrichtung an einem Rohrleitungssystem |
FR6930189A FR2017383A1 (de) | 1968-09-04 | 1969-09-04 | |
GB1265337D GB1265337A (de) | 1968-09-04 | 1969-09-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901147 DE1901147A1 (de) | 1969-01-10 | 1969-01-10 | Anordnung zur Herstellung einer Abzweigstelle von Rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901147A1 true DE1901147A1 (de) | 1970-09-10 |
Family
ID=5722128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691901147 Pending DE1901147A1 (de) | 1968-09-04 | 1969-01-10 | Anordnung zur Herstellung einer Abzweigstelle von Rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1901147A1 (de) |
-
1969
- 1969-01-10 DE DE19691901147 patent/DE1901147A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0009496A1 (de) | Mehrschaliger rohrbogen. | |
DE1901147A1 (de) | Anordnung zur Herstellung einer Abzweigstelle von Rohren | |
DE2063463C3 (de) | Rohrverbindungsstück aus elastischem Kunststoff zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr | |
EP1011001A1 (de) | Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung | |
DE6901159U (de) | Anordnung zur herstellung einer abzweigstelle von rohren | |
EP0908994A1 (de) | Einzugs- und Verteilerrohr für die Telekommunikations- und Datentechnik | |
DE3917950C1 (en) | Fibre=optic cable protective conduit - contains several tubes of extruded plastics material connected by strips facing sheath | |
DE1968384U (de) | Flexible, aus kunststoff bestehende schlauchleitung. | |
DE1927259U (de) | Zweiteilige rohrschelle aus kunststoff zur einzelverlegung von elektrischen kabel- oder rohrleitungen verschiedenen durchmessers. | |
DE3740488C2 (de) | ||
DE967249C (de) | Unterirdische, aus duennwandigen Rohrstuecken bestehende Rohrleitung fuer Beregnungsanlagen | |
DE552993C (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Rohren an Abzweig- und Kniestellen von Installationsroehrensystemen | |
DE591772C (de) | Etagenwarmwasserheizungsanlage mit Schwerkraftumlauf | |
DE2238240A1 (de) | Dampfkessel | |
DE2624007A1 (de) | Anlage mit wenigstens einem reaktor | |
DE2911274C3 (de) | Doppelrohrkreuzung | |
DE633739C (de) | Vorrichtung zur festen Kupplung von Draenrohren | |
US294365A (en) | Conduit for underground electric wires | |
DE2505620A1 (de) | Zwischenstueck fuer rohrartige fuehrungen | |
EP1499826B1 (de) | Rohrabzweigung für eine innen liegende zirkulation | |
DE7811209U1 (de) | Muffe in einer durchgangs- bzw. abzweigverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre | |
DE29821504U1 (de) | Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung | |
DE2354664A1 (de) | Rohrbogenbuendel | |
DE10143969A1 (de) | Rohrbogenhalter | |
DE3740487A1 (de) | Vorrichtung zur umlenkung von leitungen |