DE1896902U - Zapfpistole fuer vollschlauchtankanlagen. - Google Patents
Zapfpistole fuer vollschlauchtankanlagen.Info
- Publication number
- DE1896902U DE1896902U DEE19686U DEE0019686U DE1896902U DE 1896902 U DE1896902 U DE 1896902U DE E19686 U DEE19686 U DE E19686U DE E0019686 U DEE0019686 U DE E0019686U DE 1896902 U DE1896902 U DE 1896902U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- valve
- bore
- sensor
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/42—Filling nozzles
- B67D7/44—Filling nozzles automatically closing
- B67D7/46—Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level
- B67D7/48—Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level by making use of air suction through an opening closed by the rising liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/42—Filling nozzles
- B67D7/44—Filling nozzles automatically closing
- B67D7/52—Filling nozzles automatically closing and provided with additional flow-controlling valve means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7908—Weight biased
- Y10T137/7909—Valve body is the weight
- Y10T137/791—Ball valves
- Y10T137/7911—Removable cage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
PATENTANWALT
Dr. Andrejewski
Essen, Kettwiger Str. 3S
(Αία Hauptbahahof ■ Iiditburg)
Telefon 25802 K886n, den l8. März 1964
( 2o 592 Ma- )
Gebrauchsmusteranmeldung des Herrn Karlheinz Ehlers,
Hamburgs Gotenstr.
Zapfpistole für Vollschlauchtankanlagen.
Zapfpistolen für Vollschlauchtankanlagen sind in verschiedenen
Ausführungsformen bekannt; insbesondere sind solche
bekannt., die bestehen aus Ventilgehäuse mit Ventilsitz,
Zapfventilspindel und Zapfventilkörper sowie Zapftülle,
wobei der Zapfventilkörper gegen die durch eine Schliessfeder belastete., durch Betätigungshandgriff einstellbare
Zapfventilspindel axial verschiebbar und durch eine Rückschlagfeder gegen den Ventilsitz gedrückt sowie in der
Offenstellung mittels einer in einer Membrankammer angeordneten Membran über eine Rastvorrichtung ver- und entrigelbar
ist und wobei die Membrankammer einseitig einerseits
über eine Fühlerbohrung an eine im Bereich der Tüllenmündung ausmündende Fühlerleitung und andererseits an
eine Steuerleitung angeschlossen und ferner der Fühlerleitung ein Kugelventil zugeordnet ist." Verschliesst
bei diesen bekannten Ausführungsformen die in einen Tank einzufüllende Flüssigkeit die Tüllenmündung und das Fühlerrohr.,
sow wird durch den sich dabei aufbauenden Druckunterschied auf der einen Seite der durch die Membran ge»
teilten Membrankammer die Rastvorrichtung betätigt und der Zapfνentilkörper verschliesst den Zapfventilsitz.
Um bei einem Herausfallen der laufenden Zapfpistole aus dem Tank selbst o<3a? einem zugeordneten Einlaufstutzen ein
weiteres Ausströmen der Flüssigkeit zu verhindern, hat man bereits vorgeschlagen, im Bereich der Aus1aufmündung der
Zapftülle im Fühlerrohr ein Kugelventil anzuordnen. Bei den bekannten Ausführungsformen ist hierzu im Fühlerrohr
ein einer Kugel zugeordneter Ventilsitz vorgesehen, auf
den sich die Kugel bei einem Hochschwenken der Tüllenmündung durch Schwerkraft setzen kann, wobei sie das Fühlerrohr
verschliesst. Dabei sind Massnahmen verwirklieht worden, die ein Herausfallen der Ventilkugel aus dem Fühlerrohr
verhindern.
Diese bekannten Ausführungsformen sind aber nicht frei von Nachteilen und sie haben sich in der Praxis deshalb
auch nicht durchgesetzt. Einmal wurde die Aufgabenstellung nicht mit genügender Sicherheit erfüllt, zum anderen ergab
sich durch den Einbau eines so kleinen empfindlichen
Aggregates am Tüllenende eine Vielzahl von Nachteilen
für die ohnehin schon empfindlichen und komplizierten automatisch schliessenden Zapfventile, so dass an sich
in Ordnung befindliche Ventile durch fehlerhaftes Arbeiten dieses kleinen Zusatzaggregates ausfielen. Im einzelnen
handelt es sich um folgende Nachteile:
1) Der Winkel zwischen der Achse des Tüllenendes und
der Zapfpistole ist aufgrund des einheitlichen Verwendungszweckes bei sämtlichen bekannten Konstruktionen
in etwa gleich. Nach dem vorbekannten Konstruktionsprinzip muss einbautechnisch die Kugelbewegungsachse immer
parallel zur Achse des Tüllenendes gelegt werden.
Das bedeutet, dass das Ventil schon stark über Kopf verschwenkt
werden muss, um die Schwerkraft der Kugel wirken zu lassen. Beim Herausfallen aus einem Einfüllstützen wird
das Tüllenende aufgrund der oben erwähnten starken Abwinkelung oft gar nicht weit über die Horizontale bewegt,
so dass die Schwerkraft auf die Kugel gar nicht zur Einwirkung kommt.
2) Ferner ist die Fühlerleitung im Bereich der Tüllenmündung immer Verschmutzungen ausgesetzt und es besteht
die Gefahr, dass aufgrund in die Fühlerleitung eingedrungener Verschmutzungen die Kugel sich nicht mehr bewegt, der
Sitz nicht mehr wirksam dichtet oder die angesaugte Kugel
nicht von selbst zurückfällt, so dass das Ventil nicht
wieder benutzt werden kann.
j5) Das Kugelventil ist am Tüllenende vor allem Verformungen
durch Schlag und Verschleiss ausgesetzt und es ist erwiesen., dass Zapfpistolen am Tüllenende sich am
sträksten abnutzen und verformen. Hierdurch können sich
die gleichen wie unter 2) genannten Nachteile ergeben.
4) Da die Bohrtülle im Innendurchmesser aufgrund der Durchflussleitung und im Aussendurchmesser aufgrund der
überall vorhandenen Zapfsäuleneinführungen begrenzt ist, stehen für das Kugelventil nur so kleine Baumasse zur
Verfügung., dass es entweder nicht robust genug oder auch nicht kontrollierbar bezw« auswechselbar gefertigt werden
kann.
5) Durch die Anordnung am Tüllenende ist das zu evakuierende Luftvolumen so gross* dass dadurch die Schliesszeitverzögerung
erheblich vergrössert wird.
6) Gleichzeitig vergrössert sich die Undichtigkeitsgefahr
des Auslaufrohres durch solche zusätzlichen Einbauten.,
denn bei der mechanischen Beanspruchung dieser Teile muss bei allem, was nicht massiv aus einem Stück ist,
mit Nebenluft gerechnet werden, wodurch die Automatic nicht mehrfunktioniert.
7) Es ist kaum möglich, f iir "den Ventilsitz ein nicht metallisches,
nicht korrodirierendes Material zu verwenden, das
gegenüber der Kugel, die aus Gewichtsgründen aus Stahl
oder Metall hergestellt sein muss., bessere Eigenschaften besitzt.
8) Bei der Anordnung am Tüllenende wird die Kugel einseitig winklig von der Luft angeströmt und wenn sie in
Aktion treten soll., treten durch Wirbelbildung gewisse Trägheitsmomente auf.
9) Beim Herausfallen bewegt sich das Ventil etwa um seine Schwerpunktsmitte als Drehachse. Bei Anordnung des
Kugelventiles am Tüllenende sitzt die Kugel auf dem langen Bewegungshebel und wird für eine längere Zeit durch Fliehkräfte
in dieser Lage gehalten, bis sich nur bei überaus günstiger Lage und ohne viel derartige Hebelbewegung die
Schwerkraft auswirken kann, so dass die Kugel auf den
Sitz fällt,
Ferner sind die bekannten im Bereich der Tüllenmündung angeordneten
Kugelventile zumeist derart angeordnet und aufgebaut,
dass sich eine Säuberung oder Überprüfung nicht durchführen lässt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Zapfpistole
in einfachster Weise so zu gestalten*», dass beim Herunterfallen
derselben oder beim Herausfallen aus einem Tankstutzen oder Tank eine Entriegelung der Rastvorrich-
tung erzielbar ist und insbesondere eine Punktionsstörung
des Kugelventils nicht eintreten kann.
Die Erfindung betrifft eine Zapfpistole für Vollschlauchtankanlagen
bestehend aus Ventilgehäuse mit Zapfventilsitz, Zapfventilspindel mit Zapfventilkörper sowie Zapftülle,
wobei der Zapfventilkörper gegen die durch eine
Schliessfeder belastete, durch Betätigungshandgriff einstellbare Zapfventilspindel axial verschiebbar und durch
eine Rückschlagfeder gegen den Ventilsitz gedrückt sowie in der Offenstellung mittels einer in einer Membrankammer angeordneten
Membran über eine Rastvorrichtung ver- und entriegelbar ist und wobei die Membrankammer einseitig einerseits
über eine Fühlerbohrung an eine im Bereich der Tüllenmündung ausmündende Fühlerleitung und andererseits
an eine Steuerleitung angeschlossen sowie ferner der Fühlerleitung bezw. -bohrung ein Kugelventil zugeordnet
ist. Die Erfindung besteht darin, dass die Fühlerbohrung im Bereich ihrer membrankammerseitigen Mündung von einer
Sackbohrung schräg geschnitten und in dieser Sackbohrung die Kugel angeordnet sowie von einem eingesetzten und zugleich
den Ventilsitz bildenden sowie die Ventilbohrung aufnehmenden Stopfen festgehalten ist.
Mit anderen Worten schlägt die Erfindung vor, dass das
Kugelventil mit Sitz vom Tüllenende in das Gehäuse vor die Membrankammer zu verlegen ist, dergestalt, dass die
Fühlerbohrung im Bereich ihrer membrankammerseitigen Mündung von einer Sackbohrung schräg geschnitten und
in dieser Sackbohrung die Kugel angeordnet sowie von einem eingesetzten und zugleich den Ventilsitz bildenden
sowie die Ventilbohrung aufnehmenden Stopfen festgehalten ist. Nach der Erfindung ist dabei die Achse der
Sackbohrung schräg nach unten zur Achse der Fühlerbohrung geneigt und sich mit dieser im Bereich der Ventilbohrung
schneidend angeordnet. Ferner schlägt die Erfindung vor, die Mündung der Sackbohrung mit einem Gewinde
zu versehen und in dieses den Stopfen mit einem zugeordneten Aussengewinde einzuschrauben sowie hierzu
mit einer orthogonalen zur Ventilbohrung verlaufenden Schraubenschlitz zu versehen. Dabei kann in weiterer
Ausbildung die Sackbohrung derart angeordnet sein, dass der Stopfen nach der Entfernung einem Membrankammerdeckels
frei zugänglich ist. Dabei kann die Neigung der Sacklochachse in einem gewissen Winkelbereich den praktischen
Erfordernissen angepasst werden und ist nicht abhängig von der Achse des Tüllenendes, die praktisch für
die Richtung des TreibstoffStrahls verantwortlich ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass das zusätzliche Kugelventil
im Bereich des Ventilgehäuses angeordnet ist und damit bei einem Herunterfallen oder Herausfallen aus dem Tank
bezw. dem zugeordneten Einlaufstutzen und der dabei zumeist
unvermeintlichen Schwenkbewegung der Tülle keine nennenswerten den Schliessyorgang behindernden Trägheits-
kräfte an der Kugel angreifen. Ferner lässt sich das
erfindungsgeraässe Kugelventil auf einfache Weise in das Ventilgehäuse einbringen und leicht reinigen, so
dass in fertigungsmässiger und funktionsmässiger Hinsicht
weitere Vorteile gegeben sind.
Die Funktion des Kugelventils, aber auch des ganzen automatischen
Zapfventiles kann nicht durch Verschmutzungen oder Verformungen des sichei im Gehäuse eingebauten Kugelventiles
gestört werden. Eine zusätzliche Nebenluftmöglichkeit wurde nicht geschaffen Der von der Membrankammer
zusätzlich zu evakuierende Luftraum ist praktisch gleich Null. Die Kugel befindet sich fest in der Drehachse des
Zapfventilsj so dass wenig Fliehkräfte darauf einwirken.
Der Anströmwinkel der Luft ist günstiger φια es kann jedes
Ventilsitzmaterial verwendet werden,
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Zapfpistole im Schnitt,
Fig 2 die Einzelheit A aus dem Gegenstand nach Figur 1 in vergrössertem Maßstab.
Die in den Figuren dargestellte Zapfpistole ist für Vollschlauchtankanlagen
bestimmt. Sie besteht ---im. wesentlichen
aus einem Ventilgehäuse 1 mit Zapfventilsitz 2 sowie
Zapfventilspindel ;3 mi"b Zapfventilkörper 4 sowie einer
Zapftülle 5· Ferner ist das Ventilgehäuse 1 mit einem Anschluss β für einen Schlauch versehen. Der Zapfventilkörper
H- ist gegen die durch eine Schliessfeder belastete,
durch Betätigungshandgriff 1J. einstellbare Zapf ventilspindel
3 axial verschiebbar und durch eine Rückschlagfeder 8 gegen den Zapfventilsitz 2 gedrückt sowie in der Offenstellung
mittels in einer Membrankammer 9 angeordneten Membran Io über eine Rastvorrichtung 11 ver- und entriegelbar.
Die Membrankammer 9 ist einerseits einseitig über
eine Fühlerbohrung 12 an eine im Bereich der Tüllenmündung 13 ausmündendes Fühlerrohr 14 und andererseits an eine
Steuerleitung 15 angeschlossen, wobei der Fühlerleitung
ein Kugelventil zugeordnet ist.
Erfindungsgemäss ist die Fühlerbohrung 12 im Berei ch ihrer
membtankammerseitigen Mündung von einer Sackbohrung 16 schräg geschnitten und in dieser Sackborhung 16 die Kugel
17 angeordnet sowie von einem eingesetzten und sogleich
den Ventilsitz l8 bildenden sowie die Ventilbohrung I9
aufnehmenden Stopfen 2o festgehalten. Die Achse der Sackbohrung verläuft dabei schräg nach unten und zur Achse
der Pühlerbohrung 12 geneigt und schneidet sich femer
mit dieser im Bereich der Ventilbohrung 19· Wie insbesondere aus der Figur 2 zu ersehen ist, ist die Mündung der
Sackbohrung 16 mit einem Gewinde 21 versefeen und- in dieses
- Io -
ist der Stopfen 2o mit einem zugeordneten Aussengewinde
22 eingeschraubt sowie hierzu mit einer orthogonalen
zur Ventilbohrung I9 verlaufenden Schraubenschlitz
25 oder dergleichen versehen. Im übrigen ist die Sackbohrung 16 derart angeordnet, dass der Stopfen
2o nach der Entfernung eines zugeordneten Membrankammerdeckels 24 frei zugänglich ist.- In den Figuren ist die
Kugel in ausgezogener Ausgangsstellung gezeichnet und gestrichelt in "Offenstellung."
S chutzansprUche:
Claims (4)
- P.A. 224- 11 -Schutzansprüche.l) Zapfpistole für Vollschlauchtankanlagen, bestehend aus Ventilgehäuse mit Zapfventilsitz, Zapfventilspindel und mit Zapfventilkörper sowie Zapftülle, wobei der Zapf- " ventilkörper gegen die durch eine Schliessfeder belastete, durch Betätigungshandgriff einstellbare Zapfventilspindel axial verschiebbar und durch eine Rückschlagfeder gegen den Ventilsitz gedrückt sowie in der Offenstellung mittels einer in einer Membrankammer angeordneten Membran über eine Rastvorrichtung ver- und entriegelbar und wobei die Membrankammer einseitig einerseits über eine Fühlerbohrung an eine im Bereich der Tüllenmündung ausmündende Fühlerrohrleitung und andererseits an eine Steuerleitung angeschlossen und ferner der Fühlerleitung ein Kugelventil zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerbohrung (12) im Bereich ihrer membrankammerseitigen Mündung von einer Sackbohrung (ΐβ) schräg geschnitten und in dieser Sackbohrung (l6) die Kugel (17) angeordnet sowie von einem eingesetzten und zugleich den Ventilsitz (l8) bildenden sowie die Ventilbohrung (I9) aufnehmenden'Stopfen (2o) festgehalten ist.
- 2) Zapfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Sackbohrung (ΐβ) schräg nach unten zur Achse der Fühlerbohrung (2o,12) geneigt und sich mit dieser im Bereich der Ventilbohrung (19) schneidend angeordnet ist.
- 5) Zapfventil nach Anspruch 1 und 2t dadurch gekennzeichnet., dass die Mündung der Sackbohrung (lö) mit einem Gewinde (21) versehen ist und in dieses der Stopfen (2o) mit einem zugeordneten Aussengewinde (22) eingesehraubt sowie hierzu mit einer orthogonal zur Ventilbohrung (19) verlaufenden Schraubenschlitz (25) oder dergleichen'versehen ist.
- 4) Zapfventil nach Anspruch 1 bis j5> dadurch gekennzeichnet * dass die Sackbohrung (ΐβ) derart angeordnet ist, dass der Stopfen (2o) nach der Entfernung eines Membrankammerdeckels (24)" frei zugänglich ist.Patentanwalt Dr. Andrejewski
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE19686U DE1896902U (de) | 1964-03-26 | 1964-03-26 | Zapfpistole fuer vollschlauchtankanlagen. |
GB1242865A GB1049135A (en) | 1964-03-26 | 1965-03-24 | Improvements in or relating to fuel delivery nozzles for pumps of the permanently filled hose type |
US44269465 US3323560A (en) | 1964-03-26 | 1965-03-25 | Liquid-dispensing nozzle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE19686U DE1896902U (de) | 1964-03-26 | 1964-03-26 | Zapfpistole fuer vollschlauchtankanlagen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1896902U true DE1896902U (de) | 1964-07-16 |
Family
ID=33168554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE19686U Expired DE1896902U (de) | 1964-03-26 | 1964-03-26 | Zapfpistole fuer vollschlauchtankanlagen. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3323560A (de) |
DE (1) | DE1896902U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063723A1 (de) * | 1970-12-24 | 1972-07-13 | Vyzkumny a vyvojovy ustav Zavodu vsheobecneho strojirenstvi, Brunn (Tsche choslowakei) | Selbsttätig schließende Zapf pistole |
EP2643216A1 (de) * | 2010-11-24 | 2013-10-02 | Delaware Capital Formation, Inc. | Kraftstoffzapfpistole mit haltungserfassungsvorrichtung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521679A (en) * | 1968-04-18 | 1970-07-28 | Dresser Ind | Dispensing nozzle |
GB1295835A (de) * | 1969-02-06 | 1972-11-08 | ||
US3638689A (en) * | 1969-05-29 | 1972-02-01 | Ljungmans Verkstader Ab | Automatic dispensing nozzle |
US4058149A (en) * | 1975-09-02 | 1977-11-15 | Sun Oil Company Of Pennsylvania | Attitude valve for a gasoline dispensing nozzle with a vapor receiving system |
US4086936A (en) * | 1976-08-16 | 1978-05-02 | Graco Inc. | Variable seat check valve |
US4071045A (en) * | 1976-09-07 | 1978-01-31 | General Electric Company | Check valve construction |
US4100935A (en) * | 1977-04-28 | 1978-07-18 | Borg-Warner Corporation | Check valve for heat pump systems |
SE414395B (sv) * | 1978-01-24 | 1980-07-28 | Lars Erik Trygg | Vetskeutmatningsanordning |
JPS5664999A (en) * | 1979-10-19 | 1981-06-02 | Tokico Ltd | Lubricating system |
US4450879A (en) * | 1980-12-22 | 1984-05-29 | Dover Corporation | Modular fluid dispensing nozzle |
US4489863A (en) * | 1982-02-11 | 1984-12-25 | International Business Machines Corporation | Precision fluid dispense valve |
DE3304390A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-09 | Albert Hiby GmbH, 5970 Plettenberg | Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen |
DE3528612C1 (de) * | 1985-08-09 | 1986-12-11 | Karlheinz 2000 Hamburg Ehlers | Zapfpistole fuer Kraftstoff mit fuellhoehenabhaengiger Abschaltautomatik und pumpendruckabhaengiger Sicherheitsvorrichtung |
JPH0777917B2 (ja) | 1990-04-12 | 1995-08-23 | 株式会社タツノ・メカトロニクス | 安全装置付き給液ノズル |
US5327944A (en) * | 1991-05-29 | 1994-07-12 | Healy Systems, Inc. | Apparatus for controlling fuel vapor flow |
US5174346A (en) * | 1991-05-29 | 1992-12-29 | Healy Systems, Inc. | Fuel dispensing nozzle |
US5386859A (en) * | 1991-05-29 | 1995-02-07 | Healy Systems, Inc. | Fuel dispensing nozzle having transparent boot |
US5341855A (en) * | 1992-06-03 | 1994-08-30 | Rabinovich Joshua E | Vapor recovery nozzle |
WO1995022491A1 (en) * | 1992-06-03 | 1995-08-24 | Rabinovich Joshua E | Vapor recovery nozzle |
US5297594A (en) * | 1992-06-03 | 1994-03-29 | Rabinovich Joshua E | Vapor recovery nozzle |
US5549132A (en) * | 1995-06-07 | 1996-08-27 | Emco Wheaton, Inc. | Convertible fuel dispensing nozzle |
WO1997034805A1 (en) * | 1996-03-20 | 1997-09-25 | Healy Systems, Inc. | Vapor recovery system accommodating orvr vehicles |
US8167003B1 (en) | 2008-08-19 | 2012-05-01 | Delaware Capital Formation, Inc. | ORVR compatible refueling system |
DK2186773T3 (da) * | 2008-11-17 | 2013-08-19 | Elaflex Gummi Ehlers Gmbh | Påfyldningspistol med håndbetjent skiftegreb og forsinkelseshjælpeindretning |
ES2454667T3 (es) * | 2010-09-13 | 2014-04-11 | Elaflex Hiby Tanktechnik Gmbh & Co. Kg | Válvula de suministro |
US9670052B2 (en) | 2014-10-02 | 2017-06-06 | Veeder-Root Company | Fuel dispensing nozzle having attitude sensing arrangement |
US10081532B2 (en) * | 2016-02-19 | 2018-09-25 | Opw Fueling Components, Llc | Dispensing nozzle with magnetic assist |
US11390466B1 (en) | 2018-01-17 | 2022-07-19 | James P. Gallagher | Apparatus for use in molecular transfer and delivery of substances such as vapors, gases, liquids, and sprays |
WO2020236938A1 (en) * | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Gilbarco Inc. | Fuel dispensing nozzle having single-handed hold open mechanism |
USD898869S1 (en) | 2019-05-20 | 2020-10-13 | Gilbarco Inc. | Fuel dispenser nozzle |
USD893676S1 (en) | 2019-05-20 | 2020-08-18 | Gilbarco Inc. | Fuel dispenser nozzle |
CN113336180B (zh) * | 2021-06-22 | 2023-07-21 | 济南锐骏自动化设备有限公司 | 一种三爪卡爪真空加注枪 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189800696A (en) * | 1898-01-10 | 1898-02-26 | Jules Grouvelle | Improved Means applicable for Use in the Distribution of Steam for Heating Purposes. |
US978660A (en) * | 1908-03-26 | 1910-12-13 | Henry F Schroeder | Faucet. |
US1883190A (en) * | 1928-05-25 | 1932-10-18 | Franklin G Neal | Flow governor |
US2874735A (en) * | 1956-06-26 | 1959-02-24 | Opw Corp | Automatic liquid dispensing nozzles |
US2888171A (en) * | 1957-08-12 | 1959-05-26 | Edgar P Turner | Automatic shut-off dispensing nozzle valve with timer controlled shut-off |
US2937659A (en) * | 1958-01-09 | 1960-05-24 | Dresser Ind | Ball valve cage |
LU43573A1 (de) * | 1962-04-19 | 1963-06-17 | ||
US3205922A (en) * | 1963-07-19 | 1965-09-14 | Dover Corp | Controllable automatic shutoff dispensing nozzle valve |
-
1964
- 1964-03-26 DE DEE19686U patent/DE1896902U/de not_active Expired
-
1965
- 1965-03-25 US US44269465 patent/US3323560A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063723A1 (de) * | 1970-12-24 | 1972-07-13 | Vyzkumny a vyvojovy ustav Zavodu vsheobecneho strojirenstvi, Brunn (Tsche choslowakei) | Selbsttätig schließende Zapf pistole |
EP2643216A1 (de) * | 2010-11-24 | 2013-10-02 | Delaware Capital Formation, Inc. | Kraftstoffzapfpistole mit haltungserfassungsvorrichtung |
EP2643216A4 (de) * | 2010-11-24 | 2015-04-08 | Capital Formation Inc | Kraftstoffzapfpistole mit haltungserfassungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3323560A (en) | 1967-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1896902U (de) | Zapfpistole fuer vollschlauchtankanlagen. | |
DE2426084C3 (de) | Rückschlagklappe | |
EP0083358B1 (de) | Automatische einfüllvorrichtung für batteriezellen | |
DE1934627A1 (de) | Regelventil fuer Durchflussmenge | |
WO1997008068A1 (de) | Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters | |
CH623912A5 (en) | Monitoring device at the supply line of an oil-fed unit | |
DE1187944B (de) | Zapfvorrichtung fuer fluessige Kraftstoffe | |
EP3657020B1 (de) | Evakuierungsvorrichtung für eine saugleitung | |
DE1122337B (de) | Absperrventil mit einem aufblaehbaren Balg als Verschlussstueck | |
CH687048A5 (de) | Abflussregulator insbesondere fuer ein Regenwasser aufnehmendes Rueckhaltebecken. | |
EP3816099B1 (de) | Abgabevorrichtung für flüssigen brennstoff | |
DE4134869C2 (de) | Rücklaufsperre in einer Leitung für eine Druckluftanlage | |
DE1609090A1 (de) | Rueckstausicherung fuer Kanalisationen | |
DE7633291U1 (de) | Rueckschlagventil fuer zapfventile | |
AT233967B (de) | Einrichtung zur Verbesserung des Betriebes von Absperrklappen in Saugleitungen von Pumpen und Turbinen | |
DE632836C (de) | Selbsttaetige Verschlusseinrichtung fuer Wasserleitungen | |
DE631417C (de) | Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung | |
AT500413B1 (de) | Einlaufeinheit für ein bis zu einem bestimmten niveau zu füllendes gefäss | |
AT368262B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen schliessen einer rohrleitung | |
DE1609040C3 (de) | Druckstoßfanger für Wasserleitungen od dgl | |
CH386077A (de) | Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für Heizkörper | |
DE2336239C3 (de) | Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug | |
DE520428C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenwischer-Motoren | |
DE63689C (de) | Sicherheitsverschlufs an Gasleitungen | |
DE1281880B (de) | Zapfventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere Benzin u. dgl. Treibstoffe |