DE1609040C3 - Druckstoßfanger für Wasserleitungen od dgl - Google Patents
Druckstoßfanger für Wasserleitungen od dglInfo
- Publication number
- DE1609040C3 DE1609040C3 DE19651609040 DE1609040A DE1609040C3 DE 1609040 C3 DE1609040 C3 DE 1609040C3 DE 19651609040 DE19651609040 DE 19651609040 DE 1609040 A DE1609040 A DE 1609040A DE 1609040 C3 DE1609040 C3 DE 1609040C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- float
- closure body
- water
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims description 10
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/07—Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
- E03B7/075—Arrangement of devices for control of pressure or flow rate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Bathtub Accessories (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Description
3 4
F i g. 2 die Aufsicht auf den Druckstoßfänger ge- lässigen Halterung 9 α in seine vom Dichtring 5 abgemäß
F i g. 1 und hobene Stellung, so daß die Flüssigkeit ohne Quer-
F i g. 3 die Ansicht des Druckstoßfängers in Durch- schnittsverengung im Ringraum 10 vorbeiströmen
flußrichtung. kann. Wenn nun an die Austrittsöffnung beispiels-
Der Druckstoßfänger besitzt ein Gehäuse 1 mit 5 weise ein in einen gefüllten Behälter hineinhängender
einer Eintrittsöffnung, die mit einem Innengewinde 3 Schlauch angeschlossen ist, wird bei einem etwa im
und mit einem Austrittsstutzen, der mit einem Leitungssystem entstehenden Unterdruck ein ZuAußengewinde
2 versehen ist. In der Eintrittsöffnung rücktreten der Flüssigkeit dadurch verhindert, daß
ist in einer Eindrehung 4 ein Dichtring 5 angeordnet, sich der Verschlußkörper 9 gegen den Dichtring 5
der durch einen in das Innengewinde 3 eingeschraub- io anlegt und die Eintrittsöffnung sperrt,
ten Rohrstutzen? in seiner Lage gehalten wird. Auf Unter normalen Verhältnissen wird der Schwimdem mit einem Bund versehenen Rohrstutzen 7 ist mer 20 durch Auftrieb und den in der Leitung herreine Überwurfmutter 8 drehbar angeordnet. In sehenden Flüssigkeitsdruck dichtend gegen den an Durchflußrichtung hinter dem Dichtring 5 ist in einer der Durchgangsbohrung 19 vorgesehenen Sitz ange-Halterung9fl ein kugelförmiger Verschlußkörper 9 15 drückt. Schwimmer 20 und Durchgangsbohrung sind angeordnet, der so bemessen ist, daß er einerseits die so bemessen, daß bei einem Unterdruck im Leitungs-Durchgangsöffnung 6 des Dichtringes versperren system sich der Schwimmer 20 von seinem Sitz löst, kann und andererseits im Gehäuse 1 einen dem vol- So kann durch die Durchgangsbohrung 19, die in der len Durchgangsquerschnitt entsprechenden Ring- Blechkappe 13 angebrachten Öffnungen 22 und die raum 10 freiläßt. 20 in der Abschlußkappe 23 vorgesehenen Öffnungen
ten Rohrstutzen? in seiner Lage gehalten wird. Auf Unter normalen Verhältnissen wird der Schwimdem mit einem Bund versehenen Rohrstutzen 7 ist mer 20 durch Auftrieb und den in der Leitung herreine Überwurfmutter 8 drehbar angeordnet. In sehenden Flüssigkeitsdruck dichtend gegen den an Durchflußrichtung hinter dem Dichtring 5 ist in einer der Durchgangsbohrung 19 vorgesehenen Sitz ange-Halterung9fl ein kugelförmiger Verschlußkörper 9 15 drückt. Schwimmer 20 und Durchgangsbohrung sind angeordnet, der so bemessen ist, daß er einerseits die so bemessen, daß bei einem Unterdruck im Leitungs-Durchgangsöffnung 6 des Dichtringes versperren system sich der Schwimmer 20 von seinem Sitz löst, kann und andererseits im Gehäuse 1 einen dem vol- So kann durch die Durchgangsbohrung 19, die in der len Durchgangsquerschnitt entsprechenden Ring- Blechkappe 13 angebrachten Öffnungen 22 und die raum 10 freiläßt. 20 in der Abschlußkappe 23 vorgesehenen Öffnungen
Im Oberteil 11 des Gehäuses 1 ist eine elastische 24 Luft in die Leitung einströmen, wodurch selbst
Membran 12 angeordnet, welche an ihrem Außen- bei einem etwaigen Versagen des Verschlußkörpers 9
rand durch eine Blechkappe 13 gehalten wird und in das Zurücksaugen der Flüssigkeit unterbrochen
ihrer Mitte mit einem Ventilverschlußkörper 14 dicht wird.
verbunden ist. Der Ventilverschlußkörper weist eine 25 Wenn in der Leitung durch plötzliches Absperren
axiale Durchgangsbohrung 19 auf, die mit einem von Drehschiebern oder Schnellschlußventilen
zentrisch angeordneten, in seiner Längsrichtung be- Druckstöße auftreten, wird der Ventilverschlußkörweglichen
Anschlagstift 15 zusammenwirkt. Der An- per 14 gegen den Druck der Schraubendruckfeder 16
schlagstift 15 ist von einer Schraubendruckfeder 16 vom Ventilsitz 18 abgehoben, die gesamte Membran
umgeben, die sich einerseits gegen die Blechkappe 13 30 12 durch den Flüssigkeitsdruck beaufschlagt und geabstützt
und andererseits in einer Eindrehung des gen die Schraubendruckfeder 16 auswärts verscho-Ventilverschlußkörpers
14 aufsitzt und diesen mit ben. Durch die dabei auftretende Volumenvergrößeseinem
Dichtrand 17 gegen einen an einer Öffnung in rung wird der Druckstoß aufgefangen. Bei besonders
der Wasserleitung gebildeten Ventilsitz 18 andrückt. starken Druckstößen wird der Ventilverschlußkörper
Die Durchgangsbohrung 19 des Ventilverschlußkör- 35 14 vom Flüssigkeitsdruck gegen die Schraubenfeder
pers 14 wird von der Innenseite her durch einen 16 so weit vom Ventilsitz 18 abgehoben, daß der in
Schwimmer 20 verschlossen, der in einer am Ventil- die Durchgangsbohrung hineinragende Anschlagstift
Verschlußkörper 14 angebrachten, bei der dargestell- 15 den Schwimmer 20 von seinem Sitz abhebt und
ten Ausführungsform als Drahtkorb ausgebildeten der Flüssigkeitsdruck durch die Durchgangsbohrung
Halterung 21 begrenzt beweglich ist. Über der mit 40 19 sowie die Öffnungen 22 und 24 nach außen entla-Öffnungen
22 versehenen Blechkappe 13 ist am Ge- stet wird. Sobald der Druck nachläßt, wird der Ven>häuse
1 eine mit Öffnungen 24 versehene Abschluß- tilverschlußkörper 14 durch die Schraubendruckfekappe
23 angeordnet, gegen welche sich der An- der 16 wieder gegen den Ventilsitz 18 am Gehäuse 1
schlagstift 15 abstützt. angedrückt, wobei der Flüssigkeitsdruck den vom
Wenn der Druckstoßfänger in Pfeilrichtung 25, 26 45 Anschlagstift 15 abgehobenen Schwimmer 20 wieder
durchströmt wird, so bewegt der Flüssigkeitsdruck gegen seinen Sitz auf der Durchgangsbohrung 19
den kugelförmigen Verschlußkörper 9 in der durch- dichtend anpreßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Druckstoßfänger für Wasserleitungen wird, wobei die Schließbewegung des Schwimmers
od. dgl. mit einer Membran, die auf der einen 5 durch ein in die Belüftungsöffnung ragendes, feder-Seite
unter dem Druck des Wassers und auf der belastetes Stützkreuz verlangsamt wird. Diese Voranderen
Seite unter dem Druck einer Feder und richtung kann jedoch zur Dämpfung von in Rohrleider
.Außenluft steht, wobei ein den Wasseraustritt tungen auftretenden Druckstößen nur dann dienen,
aus dem Druckstoßfänger sperrender, kugelför- wenn sich in dem Gehäuse Luft befindet, was aber
miger Schwimmer angeordnet ist, dadurch to unter normalen Bedingungen nicht der Fall ist.
gekennzeichnet, daß in der Membran (12) Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Druckein Ventilverschlußkörper ' (14) angeordnet ist, stoßfänger der eingangs genannten Art so auszubüder von der Feder (16) gegen einen an einer öff- den, daß er eine einstellbare, stufenweise Druckstoßnung in der Wasserleitung (2) gebildeten Ventil- dämpfung ermöglicht und dabei gleichzeitig eine sitz (18) gedruckt wird, der Ventilverschlußkör- 15 zuverlässige Sicherung gegen ein Zurückströmen von per (14) eine Durchgangsbohrung (19) und eine Flüssigkeit in der Leitung gestattet, um einen mög-Halterung aufweist, worin der Schwimmer (20), liehst großen Wirkungsbereich sowohl im Hinblick von welchem die Durchgangsbohrung (19) zur auf Druckstöße als auch bei sich einstellendem UnSeite der Wasserleitung geschlossen werden kann, terdruck zu erhalten.
gekennzeichnet, daß in der Membran (12) Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Druckein Ventilverschlußkörper ' (14) angeordnet ist, stoßfänger der eingangs genannten Art so auszubüder von der Feder (16) gegen einen an einer öff- den, daß er eine einstellbare, stufenweise Druckstoßnung in der Wasserleitung (2) gebildeten Ventil- dämpfung ermöglicht und dabei gleichzeitig eine sitz (18) gedruckt wird, der Ventilverschlußkör- 15 zuverlässige Sicherung gegen ein Zurückströmen von per (14) eine Durchgangsbohrung (19) und eine Flüssigkeit in der Leitung gestattet, um einen mög-Halterung aufweist, worin der Schwimmer (20), liehst großen Wirkungsbereich sowohl im Hinblick von welchem die Durchgangsbohrung (19) zur auf Druckstöße als auch bei sich einstellendem UnSeite der Wasserleitung geschlossen werden kann, terdruck zu erhalten.
begrenzt beweglich ist, ein Anschlagstift (15) mit 20 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der
einer kleineren Querschnittsfläche als die Durch- Membran ein Ventilverschlußkörper angeordnet ist,
gangsbohrung (19) derart ortsfest angeordnet ist, der von der Feder gegen einen an einer öffnung in
daß er bei einem starken Rückstoß nach dem Ab- der Wasserleitung gebildeten Ventilsitz gedrückt
heben des Ventilverschlußkörpers (14) durch die wird, der Ventilverschlußkörper eine Durchgangs-
Durchgangsbohrung (19) hindurch den Schwim- 25 bohrung und eine Halterung aufweist, worin der
mer (20) von seinem Sitz löst. Schwimmer, von welchem die Durchgangsbohrung
2. Druckstoßfänger nach Anspruch 1, dadurch zur Seite der Wasserleitung geschlossen werden
gekennzeichnet, daß stromaufwärts von der öff- kann, begrenzt beweglich ist, ein Anschlagstift mit
nung in der Wasserleitung ein Rückschlagventil einer kleineren Querschnittsfläche als die Durchmit
einem kugelförmigen Verschlußkörper (9) 30 gangsbohrung derart ortsfest, angeordnet ist, daß er
angeordnet ist. bei einem starken Druckstoß nach dem Abheben des
Ventilverschlußkörpers durch die Durchgangsbohrung hindurch den Schwimmer von seinem Sitz löst.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt
35 der erfindungsgemäße Druckstoßfänger zusätzlich ein stromaufwärts von der öffnung der Wasserlei-
Die Erfindung betrifft einen Druckstoßfänger für tung angeordnetes Rückschlagventil mit einem kugel-Wasserleitungen
od. dgl. mit einer Membran, die auf förmigen Verschlußkörper.
der einen Seite unter dem Druck des Wassers und Der erfindungsgemäße Druckstoßfänger ermög-
auf der anderen Seite unter dem Druck einer Feder 40 licht auch ohne ein in der Leitung selbst angeordne-
und der Außenluft steht, wobei ein den Wasseraus- tes Rückschlagventil eine stufenweise Druckstoßtritt
aus dem Druckstoßfänger sperrender, kugelför- dämpfung durch das zeitlich nacheinander erfolgende
miger Schwimmer angeordnet ist; Abheben des Ventilverschlußkörpers von seinem
Bei dem aus der schweizerischen Patentschrift Ventilsitz bei verschlossener Durchgangsbohrung, die
203 378 bekannten Druckstoßfänger dieser Art ist in 45 nachfolgend unter Beaufschlagung der Membran eineinem
Gehäuse eine durchgehende, pfannenartig aus- tretende Raumerweiterung und das schließlich bei
gebildete Membran so eingespannt, daß ihre vom hinreichend starken Druckstößen durch den An-Leitungsmedium
nicht berührte Fläche in jeder Stel- schlagstift erfolgende Abheben des Schwimmers von
lung teils an der Innenwand des Gehäuses und teils der Durchgangsbohrung. Dieser übernimmt gleichan
einem darin gegen den Druck einer Feder ver- 50 zeitig die Funktion, die Rohrleitung bei einem Unterschiebbar angeordneten Kolbenteil anliegt. Zur Ver- druck zu belüften und ganz unabhängig von einem
meidung eines Wasseraustritts bei einem etwaigen zusätzlich in die Rohrleitung eingebauten Rück-Undichtwerden
der Membran ist in dem das Kolben- schlagventil ein Absaugen der Flüssigkeit zu unterteil
aufnehmenden Innenraum des Gehäuses eine die binden. Durch die funktioneile Verschmelzung der
Abgangsöffnung verschließende Schwimmerkugel 55 zur Druckstoßdämpfung und zur Leitungsbelüftung
vorgesehen. Die vorbekannte Vorrichtung bezweckt dienenden Elemente wird erfindungsgemäß mit einer
eine Dämpfung der in Rohrleitungen auftretenden einzigen, einfach und kompakt gebauten Vorrichtung
Druckstöße und besitzt nur einen relativ engen Wir- sowohl eine Druckstoßsicherung als auch eine Rückkungsbereich,
der von der erzielbaren Raumerweite- saugsicherung erreicht. Bei der zusätzlichen Anordrung
durch die Dehnbarkeit der Membran bestimmt 60 nung eines Rückschlagventils kann das Leerlaufen
wird. Bei sehr starken Druckstollen kann daher die der unter Unterdruck stehenden Leitung vermieden
Membran reißen, insbesondere wenn sie bereits lan- werden.
gere Zeit eingebaut ist. Das beim Auftreten von Un- Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungs-
terdruck im Leitungssystem auftretende Zurückströ- form des erfindungsgemäßen Druckstoßfängers unter
men von Flüssigkeit kann mit der bekannten Vor- 65 Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. Es
richtung nicht beeinflußt werden. zeigt
Aus der französischen Patentschrift 1 259 895 ist F i g. 1 den Längsschnitt durch den Druckstoßfän-
ferner eine Entlüftungsvorrichtung für Rohrleitungen ger,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0082898 | 1965-07-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1609040A1 DE1609040A1 (de) | 1971-11-11 |
DE1609040B2 DE1609040B2 (de) | 1973-04-12 |
DE1609040C3 true DE1609040C3 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=6981710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651609040 Expired DE1609040C3 (de) | 1965-07-19 | 1965-07-19 | Druckstoßfanger für Wasserleitungen od dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1609040C3 (de) |
-
1965
- 1965-07-19 DE DE19651609040 patent/DE1609040C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1609040A1 (de) | 1971-11-11 |
DE1609040B2 (de) | 1973-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1896902U (de) | Zapfpistole fuer vollschlauchtankanlagen. | |
DE3887351T2 (de) | Wasserschlagabsorber. | |
DE19712096C1 (de) | Dosierpumpe zum dosierten Fördern von Flüssigkeiten | |
DE1609040C3 (de) | Druckstoßfanger für Wasserleitungen od dgl | |
DE2751593A1 (de) | Entlueftungsventil | |
DE2031176A1 (de) | Spulkasten Füllvorrichtung bei Wasserklosetts | |
DE2047815A1 (de) | Entlüftungsventil | |
DE2239484C3 (de) | Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE2522815A1 (de) | Absperrhahn | |
DE1122337B (de) | Absperrventil mit einem aufblaehbaren Balg als Verschlussstueck | |
DE3881051T2 (de) | Schlauchventil, das auf einem druckabfall reagiert. | |
DE8904831U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter | |
EP3219864B1 (de) | Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls | |
DE202018105820U1 (de) | Belüftungsventil | |
DE2637143A1 (de) | Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung | |
DE19834902B4 (de) | Kugel-Rückschlagventil | |
DE7633291U1 (de) | Rueckschlagventil fuer zapfventile | |
AT166584B (de) | Absperrventil | |
DE1944403A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE3645085C2 (en) | Check valve for high pressure fluids | |
AT96019B (de) | Selbsttätig sich schließendes Ventil. | |
DE3448218C2 (de) | ||
DE2435328B2 (de) | Heizkörperverschraubung | |
DE530180C (de) | Schwimmerventil | |
AT500413B1 (de) | Einlaufeinheit für ein bis zu einem bestimmten niveau zu füllendes gefäss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |