[go: up one dir, main page]

DE1609040A1 - Vorrichtung zum Absichern von Wasserleitungen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Absichern von Wasserleitungen od.dgl.

Info

Publication number
DE1609040A1
DE1609040A1 DE19651609040 DE1609040A DE1609040A1 DE 1609040 A1 DE1609040 A1 DE 1609040A1 DE 19651609040 DE19651609040 DE 19651609040 DE 1609040 A DE1609040 A DE 1609040A DE 1609040 A1 DE1609040 A1 DE 1609040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pipes
water
housing
ball
securing water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651609040
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609040C3 (de
DE1609040B2 (de
Inventor
Hans Dipl-Kfm Berghoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609040A1 publication Critical patent/DE1609040A1/de
Publication of DE1609040B2 publication Critical patent/DE1609040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609040C3 publication Critical patent/DE1609040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/075Arrangement of devices for control of pressure or flow rate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Patentanwalt Dr. jur. Dr. Ing. Oscar Zeller e
PatentanwaltDr.-Iag. H.-D.Zsller . Hamburg i, den!"· Juli 1955
Fernruf: 24 45 23 Große Allee 30 Drahtanschrift: Erfindung Hamffirf*·· ---■-.-■* , ,.,, .-..-^^^,,^ Dr0Z/K Bankkonto: Norddeutsche Bank AG Haijib*g * -^ ' - Il 1 "
Depositenkaese D. J UT. 1£ζΤ)Ι I 1609040
Postscheckkonto: Hamburg Nr. 5X*^ i
Anmelders
Herr Diplomkattfmann Hans Berghöfer, Hamburg-Poppenbütte 1
Vorrichtung zum Absichern von Wasserleitungen oder dgle
Beim Betätigen von Ventilen und Drehschiebern an Wasserleitungen oder dgle entstehen durch das plötzliche Unterbrechen des Durchflusses Druck-
Steigerungen, die zum Bruch der Bleirohre führen können» Hierfür gibt es Druckstossabsorber verschiedener Systemeo
An Schlauchanschlüssen besteht die Gefahr, dass, wenn der Schlauch beispielsweise in Seifenwasser hängt, bei Wasserknappheit besonders in höher gelegenen Stockwerken eine Saugwirkung auftritt, die dann das beispielsweise Seifenwasser in das Wasserleitungssystem absaugte Auch hierfür existieren verschiedene Konstruktionen, die das verhindern!
Erfindungsgemäss beinhaltet eine einzige Armatur in sinnreicher Kombination drei Vorrichtungen, die diese Erscheinungen mit Sicherheit ausschalteno Die Erfindung ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in den Zeichnungen dargestellto Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die ganze Armatur, Fig# 2 eine Draufsicht,
Fig, 3 eine Ansicht in Durchflussrichtung«
Die Armatur besteht aus dem Gehäuse (l) mit dem Anschluss aus sengev/inde (2) an der Austrittsseite und einem Anschlussinnengewinde (3) an der Eintrittssexteβ Hinter dem Sintrittsinnengewinde in Durchflussrichtung
BAD
109 8 4 8/0288
des Pfeiles 25 liegt in einer Eindrehung (4) eine Dichtxöi&iise (5) mit Durchgangsbohrung (6), der durch ein Einschraubteil mit Bund (7)» auf dem die Überwurfmutter (β) drehbar angeordnet ist» in seiner Position gehalten wirdo In einer Halterung (9a) liegt hinter dem Dichtring in Durchflussrichtung des Pfeiles 25 eine Dichtkugel (9)» die einerseits so bemessen ist, dass sie den Durchgang (6) des Dichtringes (5) versperren kann und andererseits soviel Raum (lO) im Gehäuse (l) lässt, dass der volle Durchgangsquerschnitt erhalten bleibt.,
Im Oberteil (ll) des Gehäuses (l) ist eine elastische Membrane (l2) angeordnet, die einerseits durch die Blechkappe (13) von oben und unten in dem Teil (14) gehalten wirdo In der !litte der Blechkappe (13) ist ein Führungsstift (15) mit einer Schraubendruckfeder (l6) eingebracht, die in einer entsprechenden Eindrehung im Teil (14) sitzt und diesen mit seinem Rand (17) auf den Sitz (l8) ara Gehäuse (l) aufpresste Der Teil (15) ist mit seinem Kopf gegen die Abschlusskappe(23)abgestützte Der senkrecht gegen Federwirkung(l6)bewegliche Teil (14) hat eine Bohrung (l9)» die durch eine Schwiiacierkugel (20), welche in einem Drahtkorb (2l) liegt, abgesperrt ist»
Die Vorrichtung arbeitet v/ie folgt:
Beim Durchfluss des Wassers in Pfeilrichtung (25) wird die Kugel (9) in ihre durchlässige Halterung (9aJ vom Dichtring (5) weggedrückt, so dass das Wasser sie umspülen kanno Der umgebende Ra.um ist so bemessen, dass keine Querschnittsverengung eintritt.» Ist nun die unmittelbar hinter der Vorrichtung Z0B0 bei Pfeil 26 angebrachte \7asserentnahmearmatur
(zoBo Wasserhahn, Schnellschlusshahn usvre) rait einem Schlauch versehen, der U0Uo in einen gefüllten Behälter hineinhängt, und entsteht iia Leitungssysteu plötzlich ein Sog, so wird ein Rückfluss dadurch verhindert, dass die Ku^eI (9) sich auf der. DLchtrinv (5) aufsetzt und so den Rück-
BAD ORIGINAL flues versperrt, 109846/0268
Durch das durchströmende Wasser (Pfeil 25) wird die Schwimmerkugel (2O) in ihren Sitz an der Bohrung (19) gedrückte Entsteht ein Sog im Leitungssystem, wird die Kugel (2O) von ihrem Sitz in denDRahtkorb (21) abgesaugt, so dass durch die Öffnung (l9) sowie die in der Blechkappe (13) eingebrachten Öffnungen (22) und in der Abschlusskappe (23) vorgesehenen Öffnungen (24) Luft nachströmen kann, wodurch bei etwaigem Versagen der Absperrung durch die Kugel (9) das ITachsaugen von Wasser unterbrochen wirdo
Bei Auftreten von Druckstössen durch plötzliches Absperren von Drehschiebern oder Schnellschlussventilen wird der Teil (14) mit seiner Membrane (12) gegen den Druck der Schraubendruckfeder (l6) so ausgehoben, dass der Druckstoss durch die entstehende Volumenvergrösserung im Raum (27) aufgefangen wirdp Bei überiaässig starken Druckstössen wird ^Teil (14) voai Wasserdruck gegen den'Druck der Sehraubendruckfeder (l2) soweit angehoben, dass der Führungsstift (15) auf die Schwimmerkugel "(20) trifft und diese von ihrem Sitz abhebf, wodurch der Viasserdruck durch die Bohrungen (22 und 24) nach aussen entweichen kanno Bei Nachlassen des Druckes wird Teil (14) "von der Schraubendruckfeder (l6) auf den Sitz (l8) am Gehäuse (l) gedrückt, wobei gleichzeitig das Wasser die Schwimnierkugel (20) wieder in ihren Sitz in der Bohrung (19) drückt und so abdichtet.
BAD
1 09 846/ 0 2 68

Claims (1)

  1. ·"■ Juli I9SS
    -4- 1609049
    Patentansprüche
    Io) Vorrichtung zum Absichern von Wasserleitungen oder dglo> dadurch gekennzeichnetι dass eine Membrane (12) mit einem beweglichen Teil (14) und Schraubendruckfeder (ΐβ) in dem Gehäuse (l) der Leitung vor der Zapfstelle angeordnet ist0
    2o) Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass der Teil (14) eine Bohrung (19) und eine Schwimmerkugel (20) mit Drahtkorb (2l) besitzt und ein Führungsstift (15) in die Bohrung (19) hineinragte
    3o) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (l) eine Dichtkugel (9) in einer Halterung (9a) und eir. Dichtring (5) in der Leitung vor der Membrane (12) angeordnet ist ο
    109846/0268
DE19651609040 1965-07-19 1965-07-19 Druckstoßfanger für Wasserleitungen od dgl Expired DE1609040C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082898 1965-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1609040A1 true DE1609040A1 (de) 1971-11-11
DE1609040B2 DE1609040B2 (de) 1973-04-12
DE1609040C3 DE1609040C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=6981710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651609040 Expired DE1609040C3 (de) 1965-07-19 1965-07-19 Druckstoßfanger für Wasserleitungen od dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609040C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1609040C3 (de) 1973-10-31
DE1609040B2 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609040A1 (de) Vorrichtung zum Absichern von Wasserleitungen od.dgl.
DE1144209B (de) Vorrichtung zur Ent- und Belueftung einer Steigrohrleitung in Hauswasserleitungsanlagen
DE556651C (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer Hauswasserversorgungsanlagen
DE603665C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel und im Auslaufrohr angeordnetem Selbstschlussventil
DE2032006A1 (de) Druckregeleinnchtung
DE597876C (de) Rohrunterbrecher fuer die Belueftung von Hauswasserleitungen
DE118853C (de)
DE1750731C3 (de) Rückflußsperrender Rohrbelüfter
DE629469C (de) Brausekopf mit einem federbelasteten, durch den Wasserdruck im Brausezulauf sich oeffnenden Ventilkoerper
DE1132876B (de) Sicherungs-Vorlage fuer Schweissanlagen der Autogen-Schweisstechnik
DE696798C (de) Anschluss einer Schlauchleitung, insbesondere einer Schlauchbrause, an einer mit Rohrbelueftung versehenen Zapfstelle
AT264385B (de) Druckbehälter für Wasserversorgungsanlagen
DE526503C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen
CH171111A (de) Gewichtssicherheitsventil für Wasserleitungen und dergleichen.
DE830177C (de) Spuelventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilverschlusskoerper, insbesondere fuer Abortanlagen
DE722784C (de) Einrichtung vor Wassermessgeraeten in Wasserleitungen mit natuerlichem Gefaelle zum Verhueten einer Falschanzeige oder Zerstoerung des Messgeraetes durch Luft
DE2018852A1 (de) Automatische Füllvorrichtung für Heizungs- und Druckanlagen mit doppelter Rückflußverhinderung
DE582337C (de) Dampfwasserableiter mit Staukoerper und diesem Staukoerper vorgeschaltetem Ventil
DE1286280B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufwarmwasserspeicher mit einer UEberdrucksicherheitsvorrichtung
AT272881B (de) Gasmeßverhüter für Zapfeinrichtungen
DE433074C (de) Standrohr fuer Zentralheizungsanlagen
AT53572B (de) Kondenswasserrückleiter oder Dampfkesselspeisevorrichtung.
DE1144554B (de) UEberfuellsicherungs-Vorrichtung
DE7046592U (de) Vorrichtung zur Geräuschdämpfung und Beruhigung der Strömung an Oberteilen, ins besondere an nichtsteigenden sanitären Ober teilen
DD238096A1 (de) Absperrorgan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee