DE1895335U - Mehrschichtige verzierungsbahn mit metall- und/oder farbglanzeffekten. - Google Patents
Mehrschichtige verzierungsbahn mit metall- und/oder farbglanzeffekten.Info
- Publication number
- DE1895335U DE1895335U DEK40576U DEK0040576U DE1895335U DE 1895335 U DE1895335 U DE 1895335U DE K40576 U DEK40576 U DE K40576U DE K0040576 U DEK0040576 U DE K0040576U DE 1895335 U DE1895335 U DE 1895335U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- film
- plastic
- sheet according
- decorative sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 22
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 46
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 241000920033 Eugenes Species 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011419 induction treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C3/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
- B44C3/02—Superimposing layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/10—Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/20—Inorganic coating
- B32B2255/205—Metallic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/402—Coloured
- B32B2307/4023—Coloured on the layer surface, e.g. ink
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2451/00—Decorative or ornamental articles
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Friedrich Köhne
Patentanwalt . ■■
Köln, lothringer Str. öl Akt ζ»: K 40 576/39a Gm
8. Mai 1964
P.A.337 092*11.5.64
Anmelderin:
Kunst st off werk Yoerde.
Hueck &"Schade KG
Hueck &"Schade KG
Mehrschichtige Verzierungsbahn mit Metall- und/oder larbglanzeffekten.
Die !Teuerung bezieht sieh auf eine mehrschichtige Verzierungsbahn
mit Metall— und/oder Earbglanzeffekten.
Es ist bekannt, daß Verzierungshahnen in Eorm von sogenannten
Profilen, d.h. Zierleisten, Schienen oder dgl. oder in Form von geformten Zierflächen, "breiteren Streifen usw. verwendet
werden. Beispielsweise werden bekanntlich im "Automobilbau sowohl im Innern der Wagen als auch außen Zierleisten verwendet,,
die z«B, an den Kanten oder an lugen befestigt werden oder die
dazu bestimmt sind, die Innen- oder Außenflächen der Türen oder
das Armaturenbrett zu verzieren. Die zum Gegenstand der Er- . findung gehörigen Verzierungsbahnen können noch gleichzeitig
die Aufgabe haben, abzudecken oder abzudichten, z.B. Eugen, oder
sie können tragend sowie verbindend wirken, Der Ausdruck "Verzierungsbahn"
soll also diese verschiedenen,Eunktionsmöglieh—
keiten umfassen.
Ebenso werden Zierflachen oder Zierleisten bzw. Profile,
die ebenfalls nachfolgend unter dem Ausdruck Verzierungsbahn zusammengefaßt sein sollen, an Möbeln mder zur Ausgestaltung
von Wohnräumen und dgl. angewendet. Weitere Verwendungsgebiete sind--beispielsweise an Geräten der Elektroindustrie oder des
Maschinenabaues oder im Zusammenhang mit Schildern usw. gegeben.
»he» fetarioge (Baschreibung und Schufzanspr.) ist die Bieter eingereichte;^!® vm· ■■ -, ■„ »- ^
■ -1 ■>■, ■■■■■ ■! ;':ar-i!anri;rt Unteriagsn ab. Die rechtliche Bedeutung der A-v.:^«^ ■« ■,.,, m, ..*
„.""' '' ■""■" ":5i; Wiffc3:äf>
befinden sich in den Amisakten. Sie fcönr,^, -·''·-" ^-". ■'·..»,,>
-2-
« · ., 1».i!;! ... ·..*.<·«.. f», -h«.,^ ^!„«—1.- werderii Auf Antrag werdef} J5^0n a^ . ^^ ^ s^ fti^
Patentamt,
~ 2 ■ -
Es würde zu weit führen, die verschiedenen Anwendungsgebiete
der hier in Betracht kommenden Yerzierungsbahn im einzelnen
darzulegen* . - "
Sf Es ist bereits allgemein bekannt, Zierleisten aus Metall
herzustellen, die auf der Außenseite galvanisch behandelt,
eloxiert oder zapponiert sind. Bei derartigen Metall-Leisten oder Schienen wird die Oberfläche jeweils derart bearbeitet,
daß ein entsprechender Glanzeffekt erzielt wird. Nachteilig ist, daß die Metallschienen schwer verformt und verarbeitet
und vor allen Dingen besfestigt werden können* Es kommt hinzu, daß die Oberfläche der Metallschienen trotz bester
Oberflächenbearbeitung im Dauerbetrieb sehr an Glanzeffekt leidet, weil dme Oberfläche praktisch nicht kratzfest hergestellt
werden kann.
Bekannt sind auch Zierleisten oder Zierflächen und Schienen
bzw.. Profile aus Holz, die außen mit Metall- oder Farbanstrichen
versehen sind. Auch hier wird trotz sorgfältigster Oberflächenbearbeitung eine wirklich witterungsbeständige
und kratzfeste Oberflächenschicht, die auf die Dauer den Glanzeffekt beibehält, nicht erzielt.
Dasselbe gilt auch für bekannte Kunststoffgegenstände, wobei auf die Kunststoffschicht unmittelbar eine Färb·*· oder
Metallschicht aufgebracht ist. Wie die Praxis zeigt, blättert
die letztere leicht ab, besonders wenn sie mechanisch beansprucht,
d.h. wenn die betreffende Kunststoffleiste beispielsweise
verbogen wird.
Man hat schließlieh: bereits vo.rge schlag en, dicke durchsichtige
Kunststoffleisten oder dünne Kunststoff-Folien auf der
Unterseite mit Metallfolien zu versehen, um auf diese Weise einen MeaJ?lleffekt zu erhalten. Die Befestigung der Metall- ".
folien ist aber außerordentlich unsicher, so daß sich die Folie leicht stellenweise wieder lösen und an diesen Stellen
Schmutz eindringen kann, was schon nach kurzer Betriebszeit zu einem unschönen Aussehen führt. Ferner sind schon leicht
Beschädigungen bei der Verarbeitung und-insbesondere bei
der Befestigung derartiger Leisten möglich, weil unmittelbar eine Berührung mit der Metallfolie erfolgen kann.
—3—
Der Feuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mehrschichtige Verzierungsbahnen zu schaffen, die einen dauerhaften Metall—
und/oder Färbglänzeffekt beibehalten und dabei leicht verarbeitet
und befestigt werden können.
Gemäß der !Teuerung wird diese Aufgabe gelöst durch den
besonderen Aufbau der Verzierungsbahn bestehend aus einer
vorgefertigten mehrschichtigen Folie von insgesamt sehr geringer Dicke, welche eine allseitig'in.Kunststoffschichten eingebettete
Färb- und/oder Metallschicht, aufweist sowie aus einer mit der
Folie innig verbundenen dickeren Trägerschicht aus Kunststoff,
Der Ausdruck Trägerschicht aus Kunststoff soll in weitem
Sinne verstanden werden, d.h, es können auch Stoffe für die Trägerschicht verarbeitet werden, die in Bezug auf den jeweiligen
Verwendungszweck die gleiche Wirkung bzw. Eigenschaft haben, beispielsweise Hartgummi oder ähnliches.
Der !Teuerung kommt demgemäß das Verdienst zu, erkannt zu
haben,, daß ein dauerhafter Glanzeffekt erzielt wird, wenn man einmal die den Glanzeffekt bewirkende sehr dünne Schicht
allseitig zwischen dünne Kunststoffschichten einbettet und
sodann die so gebildete mehrschichtige Folie mit einer Trägerschicht
aus Kunststoff sehr intensiv verbindet. Auf diese Weise ist die eigentliche. Glanzschicht von mechanischen,
chemischen oder anderweitigen Einflüssen geschützt und trotzdemkann
eine leichte Verarbeitung und Befestigung der Verzierungsbahn
in den verschiedensten überhaupt denkbaren Variationen vorgenommen werden»
Sehr vorteilhafte Ausgestaltungen der neuerungsgemäßen
Verzierungshahn, sowie der Aufbau der1 Verzierungsbahn als
solcher ergeben sich im einzelnen aus dem nachfolgenden»
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Feuerung schematisch-dargestellt^ und zwar zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung eines Querschnittes durch eine Verzierungsbahn bei nicht maßstabsgerechten
Abmessungen,
Fig. 2a bis 2p verschiedene vorteilhafte Profilformen,
■ Fig. 3 das Schema einer der besseren Veranschaulichung der
Feuerung dienenden Vorrichtung zur Herstellung
. einer Verzierungshahn aus einer mehrschichtigen, vorbereiteten Folie und einer Trägerschicht und
Fig. 4 eine andersartige der Veranschaulichung der Neuerung
dienenden Vorrichtung zur Herstellung einer Verzierungsbahn in Bandform,
In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer neuerungsgemäßen
Verzierungsbahn im Schema dargestellt, wobei die GröSenverhältnisse nicht maßstabsgerecht sind und auch in
weiten Grenzen je nach dem Bedarfsfall variieren können. Die Verzierungsbahn besteht im wesentlichen aus einer mehrschichtigen
Folie, im vorliegenden Falle 1 bis 3 und einer Trägerschicht 4.
Die Folie ist wie folgt aufgebaut. Die nach außen zu liegende
dünne Kunststoffschicht 1 hesteht vorteilhafterweise aus einem durchsichtigen, vorzugsweise glasklaren und möglichst
kratzfestem Mischpolymerisat, Die Dicke dieser Auße||-
schicht kann zwischen wenigen tausendstel Millimeter und
einem Bruchteil eines Millimeters, beispielsweise 0,2 um je nach Verwendungszweck der Verzierungsbahn schwanken. Sie
kann auch den Bedürfnissen entsprechend stärker sein. Die nächste darunter liegende Schicht ist die Farfe-und/oder
Metallschicht, die den Glanzeffekt erzeugen soll.Dmese
zweite Schicht ist mit der ersten auf der gesamten Fläche dicht verbunden. Beispielsweise kann sie nach besonderen
Verfahren im. Vakuum aufgedampft oder durch Hochfrequenzbeheizung,
unter Umständen auch durch mechanisches Aufdrücken unter Hitz&ehandlung, aufgebracht werden. Es können auch
andere an sich bekannte Verfahren zur Erhitzung angewendet werden, wie.Ultraschallbehandlung, Induktion oder ähnliches.
Je nach dem Aufbringungs- bzw. Verbindungsverfahren kann es zweckmäßig sein, noch eine sehr dünne Zwischenschicht, insbesondere zur Verbesserung oder Erleichterung der Haftung,
vorzusehen. Auf der Unterseite der Färb— und Metallschicht ist
eine weitere sehr dünne Kunststoffschicht vorgesehen, die ebenso wie die Färb- bzw, Metallschicht nur Bruchteile von
Millimeter Dicke ausmachen kann. Diese letztere Kunststoffschicht
besteht vorteilhafterweise aus sogenannten thermoplastischem Kunststoff oder aus nach der Verformung aushärtendem
Kunststoff. Auch auf dieser Seite besteht eine innige
Verbindung mit der Färb- und/oder Metallschicht. Die letztere"
wird also allseitig von Kunststoff umgeben, und zwar auch an
den beiderseitigen Rändern, so daß weder mechanische noch chemische oder anderweitige Einflüsse den Glanzeffekt beeinträchtigen
können«
Die so gebildete sehr dünne mehrschichtige Folie kann
entweder insgesamt oder nur in Bezug auf die Mittelschicht einer Prägung, auch einer iarbprägung, unterworfen werden.
Es können auch weitere Färb- bzw. Glanzeffekte durch sogenanntes
Farbwischen oder durch !färbung, Mattierung usw. erzeugt werden. Es ist ferner, möglich, der Färb- bzw. Metallschicht
Musterungen aufzuerlegen, beispielsweise karierte oder streifenförmige oder Kreismuster oder Muster mit
verschiedenen farben usw. Amf diese Weise können alle nur
denkbaren Präge-, Färb- oder G-lanzeff ekte erzielt werden»
Die soeben beschriebene mehrschichtige Folie wird für sich zweckmäßigerweise in Form von mehr oder weniger breiten
Bändern oder als .flächenartige: Folienstücke oder in anderen
geeigneten Formen vorbereitet.
Gleichzeitig wird ein im Verhältnis zu der mehrschiciw
tigen Folie dickere Trägerschicht 4 hergestellt, die ebenfalls
Band- oder Streifen- oder Jede geeignete Flächenform bzw.
Profilform erhalten kann. Diese Trägerschicht besteht mit besonderem
Vprteil aus einem Kunststoff, der in der Lage ist, sich innig mit der Folie zu verbinden. Die Trägerschicht
kann wie gesagt jede beliebige Form erhalten und demgemäß vorbereitet werden. "-.."■"...
Each Vorbereitung dieser beiden wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäisen mehrschichtigen Verzierungsbahn werden diese
miteinander verbunden, wie nachfolgend noch im Zusammenhang mit Vorrichtungen zur Herstellung der innigen Verbindung im einzelnen
erläutert ist. Die Verbindung kann unter Erwärmung,
z.B. mittels Heißluft oder durch Hochfrequenz- oder Induktionsbehandlung, gegebenenfalls gleichzeitig unter Anwendung
angemessenen mechanischen pder pneumatischen Druckes oder auch mit besonderem Vorteil durch Ultraschall hergestellt
werden; schließlich ist awssh ein Aufkleben möglich.
« β
■Auf der Unterweite der Trägers chi cht kann noch unter
Umständen mit Vorteil eine Verbindungsschicht 5, vorzugsweise
eine Gewebeschicht vorgesehen sein, die zweckmäßig im gleichen
Arbeitsgang mit der Verbindung zwischen der mehrschichtigen folie und der Trägerschicht mit der letzteren verbunden
wird.
Wie die Fig. 2a bis 2p veranschaulichen sollen, kann die
Trägerschicht 4 jede beliebige Form,, darüber hinaus auch flächen- oder Plattenform aufweisen. Bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß fig. 2a erhält die Trägerschicht ein flaches nach außen gewölbtes profil 6, das auf der Unterseite eine
Befestigungsleiste 9 trägt und auf der Oberseite mit zwei streifenförmiges mehrschichtigen folien 7» 8 versehen ist.
In dem gleichen Sinne sind in beispielsweise Variationen mehrschichtige folien 11" auf der Trägerschicht 10 aufgebracht.
Aus Gründen der besseren Darstellung ist jeweils zwischen der folie 11 und der Trägerschicht 10 ein Luftspalt
eingezeichnet, der aber in Wirklichkeit nicht vorhanden ist, da die folie mit der Trägerschicht auf der gesamten
Berührungsfläche, wie oben erläutert, innig verbunden ist.
In fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei die Trägerschicht 13 in form
eines Profiles aus einem Extruder 12 ausgepreßt wird* Mittels einer Hemssluftdüse 14 wird die Oberfläche der Trägerschicht
soweit erhitzt, daß sie verbindende Eigenschaft erhält. In diesem Bereich wird die mehrschichtige oben geschriebene'
folie 17, die zweckmäßig auf einem Wickel 16 aufgerollt und kontinuierlich abgezogen werden kann, zugeführt.
Mittels zweier Walzen 18, 19· werden die beiden soeben
beschriebenen Schichten auf der gesamten Berührungsfläche unter angemessenem leichten Druck zusammengedrückt, so daß
sie sich sehr intensiv miteinander verbinden. Die fertige mehrschichtige
Verzierungsbahn 20 verläßt nun die Vorrichtung und kann anschließend auf die gewünschten Längen, flächengrößen usw.
zugeschnitten werden.
Unter Umstanden ist es vorteilhaft, außer der Trägerschicht
gleichszixzeitig auch die folie von dem Zusammenführen
zu erhitzen oder die folie allein»
Eine etwas andersartige Vorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind beide Schichten, nämlich sowohl die mehrschichtige folie 25 auf dem Wickel 26 und die Trägerschicht
22 auf dem Wickel 21 aufgerollt. Die Trägerschicht wird zunächst durch einen Ofen 23 kontinuierlich hindurchgeführt,
wo die mittels Wärmestrahlern 24 auf der OToerseite soweit ■
behiiizt wird, daß der Kunststoff auf der Oberfläche kelebende
bzw. haftende Eigenschaft erhält, so daß die mehrschichtige Folie wiederum unter Druck der beiden Walzen 27
und 28 di/cht und unlösbar miteinander verbunden werden kann, so daß hier die fertige mehrschichtige Verzierungsbahn 29 die Torrichtung
verläßt.
Dme !Teuerung beschränkt sich in Bezug auf die praktische
Ausführung keineswegs auf die Sandformen gemäß den Fig. 3
und 4, sondern die Yerzierungsbahn kann je nach der gewünschten
Form oder der gewählten Art der Verbindung auch
entsprechend anders räumlich gestaltet werden.
Die Walzen 18, 19 oder 27, 28 können als Bürstenwalzen
ausgebildet sein. Insbesondere ist dies für die jeweiligen Oberwalzen
zweckmäßig, s0 daß die mehrschichtige Folie der Oberfläche
gut angepaßt werden kann. Bs können auch mehrere Walzen
bzw. Bürstenwalzen dem Profil entsprechend hinter- oder nebeneinander
angeordnet sein.
Es. wird hier noch besonders darauf hingewiesen, daß sowohl die nach außen gekehrte Seite als auch die Unterseite
der Verzierungsbahn jede beliebige Variation erhalten kann, Wesentlich ist, daß die eigentliche Far£»~oder Glanzschicht allseitig
eingebettet und eine mehrschichtige Folie mit einer Trägerschicht aus Kunststoff oder einem gleichartig
wirkenden Werkstoff kombiniert ist» Dabei kann «*©?* grundsätzlich
das Dickenverhältnis von Folie zu Trägerschicht beliebig sein.
Claims (7)
1. Mehrschichtige Verzierungsbahn mit Metall- und/oder Farbglanzeffekt,
"bestehend aus einer vorgefertigten mehrschichtigen
Folie von insgesamt sehr geringer Dicke, welche eine allseitig in Kunststoff schichten eingebettete Färb- und/oder Metallschicht
aufweist, sowie aus einer mit der Folie innig verbundenen dickeren Trägerschicht aus Kunststoff*
2. Mehrschichtige Verzierungsbahn nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie, welche die Färb- und/oder
Metallshcihht aufweist, allseitig in dünne mindestens nach der Außenseite zu durchsichtige Kunststoffschichten eingebettet
ist.
3. Mehrschichtige Verzierungsbahn nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Kunststoffschicht der Folie
auf der Außenseite aus durchsichtigem Kunststoff, vorzugsweise
glasklarem Mischpolymerisat, die auf der Innenseite befindliche Schicht der Folie aus thermoplastischem Kunststoff oder
aus nach der Verformung.aushärtendem Kunststoff gebildet ist.
4. Mehrschichtige Verzierungsbahn nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Zwischenschicht der mehrschichtigen Folie mit einer der Kunststoff
schicht en der Folie verbunden ist.
5. Mehrschichtige-Verzierungsbahn nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch; gekennzeichnet, daß die Trägerschicht profiliert ausgebildet ist»
6. Mehrschichtige Verzierungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet-, daß auf der von der
Folie abliegenden Außenfläche der Trägerschicht eine Unterschicht
vorzugsweise ein. G-eweloe, kunststoffverschweisst oder verklebt
ist. . ■ ■
7. Mehrschichtige Yerzierungs"bahn nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrschichtige Folie räumlich dem Profil der Trägerschicht und
seiner 0"b er flächendes chaff enheit angepaßt und entsprechend
einer anliegenden Bürstenwalze gestaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK40576U DE1895335U (de) | 1962-02-19 | 1962-02-19 | Mehrschichtige verzierungsbahn mit metall- und/oder farbglanzeffekten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK40576U DE1895335U (de) | 1962-02-19 | 1962-02-19 | Mehrschichtige verzierungsbahn mit metall- und/oder farbglanzeffekten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1895335U true DE1895335U (de) | 1964-06-25 |
Family
ID=33173225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK40576U Expired DE1895335U (de) | 1962-02-19 | 1962-02-19 | Mehrschichtige verzierungsbahn mit metall- und/oder farbglanzeffekten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1895335U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232700A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-08 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren zum kontinuierlichen aufbringen einer zierleiste auf ein gummiprofil sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
FR2912692A1 (fr) * | 2007-02-20 | 2008-08-22 | Hutchinson Sa | Module d'etancheite pour vehicule a moteur et son procede de fabrication. |
-
1962
- 1962-02-19 DE DEK40576U patent/DE1895335U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232700A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-08 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren zum kontinuierlichen aufbringen einer zierleiste auf ein gummiprofil sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
FR2912692A1 (fr) * | 2007-02-20 | 2008-08-22 | Hutchinson Sa | Module d'etancheite pour vehicule a moteur et son procede de fabrication. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0857442B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie | |
EP1344687B1 (de) | Dekor-Zierteil | |
DE202007014991U1 (de) | Kantenleiste für Möbelstücke | |
DE102006041787A1 (de) | Mehrschichtiges Innenausstattungsbauteil | |
EP1984191B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer profilleiste | |
DE3509954A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines langen und duennen verbundgegenstandes | |
DE3233675C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von an der Oberfläche kaschierten und Prägemuster aufweisenden Formteilen, vorzugsweise zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen für Fahrzeuge aller Art | |
DE102012203412A1 (de) | Kunststoffdekorteil | |
EP1587694B1 (de) | Mehrlagiges dekorband mit einer reliefstruktur und einer aluminiumschicht und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1895335U (de) | Mehrschichtige verzierungsbahn mit metall- und/oder farbglanzeffekten. | |
DE4019400C2 (de) | ||
DE2434301B2 (de) | Mehrschichtiges kunststoffmaterial | |
DE102005011440A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorprofilkörpers | |
DE102014018964A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines verformbaren Zierteiles | |
DE102014016273A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Furniers und eines Dekorteils, insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz | |
DE10102146C1 (de) | Verbundzierteil | |
AT410920B (de) | Mit einem dekorelement versehenes ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug | |
EP3713450B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer möbelplatte | |
DE2038342B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Plastikueberzuges | |
WO2023217971A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines profilkörpers | |
DE2217599C3 (de) | Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffartikeln und hergestelltes Produkt | |
EP0619180A2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Trägerplatte sowie insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Trägerplatte | |
DE102020120395A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anbauleiste | |
EP3272532A1 (de) | Geprägte fahrzeug-dekorplatte mit separater oberflächenschicht, und verfahren zu deren herstellung | |
WO2019068515A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils für fahrzeuge |