DE1892638U - Haengeglied fuer die abstuetzung einer flossenrohrwand, vorzugsweise einer feuerraumflossenwand am kesselgeruest eines dampferzeugers. - Google Patents
Haengeglied fuer die abstuetzung einer flossenrohrwand, vorzugsweise einer feuerraumflossenwand am kesselgeruest eines dampferzeugers.Info
- Publication number
- DE1892638U DE1892638U DEW32138U DEW0032138U DE1892638U DE 1892638 U DE1892638 U DE 1892638U DE W32138 U DEW32138 U DE W32138U DE W0032138 U DEW0032138 U DE W0032138U DE 1892638 U DE1892638 U DE 1892638U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fin
- wall
- tubes
- supporting
- holding elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/10—Water tubes; Accessories therefor
- F22B37/20—Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Hängeglieder für die Abstützung einer Iflossenrohrwand,
vorzugsweise einer leuerraumflossenwand am Kesselgerüst eines Dampferzeugers.
Is ist bekannt, die aus glatten Rohren bestehenden
Wände von Feuerräumen für Dampferzeuger am Kesselgerüst mittels Hangeglieder abzustützen. Erhalten
die Rohre Abbiegungen vor ihrem Eintritt in Sammler o.dgl. so werden an den Rohren an diesen
Stellen Iragösen o.dgl. ahgeschweisst, die über
Hängeglieder mit dem Kesselgerüst in Verbindung stehen. Gehen die Wandrohre in gerader Richtung in
die oberen Sammler ein, so werden letztere als Aufhängeorgane benutzt, wobei die Sammler neben dem
Innendruck noch zusätzlichen Zug- und Biegungsbeanspruchungen unterworfen sind.
Bestehen die leuerraumwände aus Plossenrohren so
bietet sich die Möglichkeit eine Art der Aufhängung zu finden, bei der weder die Sammler o.dgl. als
Aufhängeorgane dienen, noch am Rohrwerkstoff Trag-
BIaH 2 zum Schreiben an Datum:
ösen o.dgl. angeschweisst zu werden brauchen, sondern lediglich an den Flossen Zugorgane befestigt
werden.
JFeuerungsgemäß werden einzelne Flossenrohre, vorzugsweise
mit größerer Wandstärke und ader aus j^jö/ber "belastbarem Werkstoff bei vorgegebenem Abstand
voneinander als Tragrohre über die Anschlußlinie der an die Flossenrohre angeschweißten, unbeheizten,
flossenlosen Verbindungsrohre, die zu den Sammlernippeln o.dgl. führen, über die Anschlußlinie
hinausgeführt, an ihren Flossen Hängeelemente angeschweisst, die das Gewicht der Flossenwand auf
das Kesselgerüst- übertragen.
Liegen die Sammler außerhalb der Wandebene der Flossenrohre, sind also die Verbindungsrohre zwischen
den Flossenrohren und dem Sammler o.dgl. abgebogen, so werden die als Tragrohre dienenden Flossenrohre
mit beiderseits an den Flossen angeschweissten flachen Hängeelementen versehen, die am Kesselgerüst
befestigt sind. Eiegt jedoch der Sammler o.dgl. über der FIossenrohrwand, so werden Querlaschen zwischen
die Flossenrohre und benachbarten glatten Rohre gesteckt und von den Flossen der Tragrohre angeschweisst,
wobei die Querlaschen genügend weit nach beiden Seiten ausladen, damit der Sammler od.dgl.
-zwischen den Hängeelementen Platz findet. In beiden Fällen wird der Sammler o.dgl. nicht zusätzlich
mechanisch beansprucht und auch der Eohrwerkstoff ■ wird nicht durch das Anschweissen von Tragösen o.dgl.
im Gefüge verändert. Anstatt einzelne Flossenrohre
Cd/*-*
über die Anschlußlinievglatten Kohre hinaus hochzu-
über die Anschlußlinievglatten Kohre hinaus hochzu-
fuhren, können auch jeweils zwei Flossenrohre,
zwischen denen z.B. zwei Anschlußrohre zu den Sammlern o.dgl. liegen, verwendet werden, wobei deren Hängeelemente
an einen Waagebalken angreifen, dessen
Blatt 5 zum Schreiben an Datum:
Mittelbolzen von dem Zugorgan umgriffen wird. Die Anzahl der Zugorgane wird dadurch herabgesetzt und
kleine Ungleichheiten bei der Lastübernahme ausgeglichen.
Anstelle daß die Tragrohre für die Flossenwand über die Anschlußlinie der glatten Verbindungsrohre
zum Sammler o.dgl. herausgeführt sind, können auch einzelne der FIossenwandröhre ein Stück unterhalb
dieser Linie enden, und durch als Tragrohre dienende Flossen-Rohrstücke z.B. aus höher belastbarem Werkstoff
ersetzt werden, wodurch die Montage erleichtert und eine Beschädigung der einzelnen, vorstehenden
Tragrohre z.B. beim Transport ausgeschaltet wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einigen Ausführ ungsfοrmen dargestellt.
Hierin zeigen:
Hierin zeigen:
Fig. 1 Die Aufhängung der Flossenrohrwand an
flachen Hängeelementen, bei seitlich von
der Flossenwand liegendem Sammler o.dgl..
'-Fig. 2 die Seitenansicht zu Fig. 1.
Fig-.~3 die Verwendung von Querlaschen bei oberhalb
der Flossenwandebene liegendem
Sammler o.dgl..
Fig. 4 die Seitenansicht zu Fig. J.
Fig. 5 die Aufhängung der Flossenwand mittels
zweier in geringem Abstand liegender Tragrohrstücke, die bis in die Flossenwand
hinabreichen und deren Hängeelemente über einen Waagebalken abgestützt sind.
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der ■ Fig. 5. ' ■ "
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der
Fig. 5.
Gemäß der Fig. 1 enden die Flossenrohre 8 außerhalb der feuerberührten Heizfläche bei der Linie a. Bs
schließen sich hieran glatte Verbindungsrohre 9,9 ' an, die in den Sammler Io o.dgl. eingehen. Einige
der Flossenrohre 8, Torzugsweise mit dickerer ,
Wand oder aus höher belastbar em Werkstoff dienen als Tragrohre 11 und sind bis unter die Abbiegestelle
der Rohre 9 hochgeführt. Hier werden an den Flossen 12 Zugelemente 15 angeschweisst, die
am Kesselgerüst, gegebenenfalls nachgiebig abgestützt sind. Der Sammler 1o liegt hierbei aber vor
der flossenwandebene. ·
Liegt der Sammler 1o in Verlängerung der Flossenwand, so greifen die Zugelemente 1J an zwei Querlaschen 14 an, die zwischen den Flossen 12 der Tragrohre
11 und den Nachbarrohren 9 hindurchgesteckt, und dann mit den Flossen 12 verschweisst sind.
(Fig. 3 und- 4) Oberhalb des Sammlers 1o o.dgl.
können die Zugelemente 13 miteinander fest oder gelenkig
verbunden sein, um an Zugorganen zu sparen.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung bei der jeweils Tragrohrpaare
11,. getrennt durch zwei Verbindungsrohre 9 zur Lastübertragung dienen, und zwar stehen die Tragrohre
11 nicht über die Anschlußlinie a der Flossenrohre 8 mit den glatten Verbindungsrohren 9 vor,
sondern sie reichen als Einsatzrohre ein entsprechendes Stück in die Flossenwand hinein und zwar soweit,
daß die ,Zugkräfte anteilig in die benachbarten Flossenwandrohre 8 übergeleitet werden. Am oberen Ende sind
ähnlmch Fig. 3 und 4· QuerJfeaschen 14- an den Flossen
12 der Tragrohre 11 angeschweisst, an denen die Zugelemente
13 befestigt und die an eine Art ITaägebalkenanordnung
15 geführt sind, an deren Mittelzapfen
die nach oben gehenden Zugorgane 16 angreifen.
Fig. 6 zeigt diese Anordnung in Seitenansicht im Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5. Die Zugelemente
13 enden oben zwischen je zwei flachen
Hebeln 15? an Bolzen 18, und die nach oben gehenden
Blatt -^ zum Schreiben an Datum:
Zugorgane 16 können ebenfalls an einen ähnlichen Waagebalken wie 15 geführt werden, so daß keine
ungleichen Lastanteile auf das Tragrohrpaar 11
übertragen werden.
übertragen werden.
Fig. 7 zeigt einen Horizontalschnitt nach der
Linie TII-VII der IFig. 5· Die I|uerlasehen 14 sind beiderseits mit den Flossen 12 verschweisst, ohne daß der Werkstoff der Tragrohre 11 hierbei im Gefüge verändert wird. Im übrigen sind die gleichen Teile in den !Fig. dureh die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Linie TII-VII der IFig. 5· Die I|uerlasehen 14 sind beiderseits mit den Flossen 12 verschweisst, ohne daß der Werkstoff der Tragrohre 11 hierbei im Gefüge verändert wird. Im übrigen sind die gleichen Teile in den !Fig. dureh die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Claims (5)
- Ansprüche) Hängeglieder für die Abstützung einer Flossenrohrwnad, vorzugsweise einer Feuerraumflossenwand,gekennzeichnet durch einige in entsprechenden seitlichen Abstand zueinander und über das obere Ende der Flossenwand hinausragende Flossenrohre von vorzugsweise größerer Wandstärke und/ oder aus höher belastbarem Werkstoff, an deren Flossen (12) Halteelemente, Zugbänder (13) o.dgl. zur Aufhängung der Flossenwand am Kesselgerüst befestigt, insbesondere angeschweisst sind,,
- 2) Hängeglieder nach Anspruch 1,gekannzeichnet durch Tragflossenrohrabschnitte (11 die teils in die Behffiizungszone der Flossenwand hineinreichen, dort mit den lachbarrohren ,jfe) verschweisst und am oberen Ende mit' den Halteelementen, Zugbändern (13) verbunden sind.
- 3) Hängeglieder nach Anspruch 1 oder 2,gekennzeichnet durch Querlaschen (14) an denen die Halteelemente (13) in solchem Abstand voneinander befestigt sind, daß zwischen ihnen der über der Flossenwand liegende Sammler (1o) o.dgl.■ Platz findet.
- 4) Hängeglieder nach Anspruch 1 oder 2 und 35dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Tragrohrachse hochgeführten Halteelemente (13) über einen Doppelhebel mit einem mittigen Aufhängungsorgan verbunden sind.
- 5) HSngeglieder nach Anspruch 1 oder 2 und 3,WALTHERaCIEAKTIENGESELLSCHAFT KÖLN DELLBRUCKBlatt ' zum Schreiben an Datum: \ldadurch gekennzeichnet, daß Jeweils zwei in einem Älbstand von etwa zwei Flossenrohren angeordnete Tragrohre (11) über waagebalkenartige Hebel (15) an die AufnängBnrgane (16) angescnlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW32138U DE1892638U (de) | 1964-02-19 | 1964-02-19 | Haengeglied fuer die abstuetzung einer flossenrohrwand, vorzugsweise einer feuerraumflossenwand am kesselgeruest eines dampferzeugers. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW32138U DE1892638U (de) | 1964-02-19 | 1964-02-19 | Haengeglied fuer die abstuetzung einer flossenrohrwand, vorzugsweise einer feuerraumflossenwand am kesselgeruest eines dampferzeugers. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1892638U true DE1892638U (de) | 1964-05-14 |
Family
ID=33184970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW32138U Expired DE1892638U (de) | 1964-02-19 | 1964-02-19 | Haengeglied fuer die abstuetzung einer flossenrohrwand, vorzugsweise einer feuerraumflossenwand am kesselgeruest eines dampferzeugers. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1892638U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1241459B (de) * | 1964-05-22 | 1967-06-01 | Ver Kesselwerke Ag | Auflagerung gasdicht verschweisster Rohrwaende aus Flossenrohren |
-
1964
- 1964-02-19 DE DEW32138U patent/DE1892638U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1241459B (de) * | 1964-05-22 | 1967-06-01 | Ver Kesselwerke Ag | Auflagerung gasdicht verschweisster Rohrwaende aus Flossenrohren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0261544B1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE1273737B (de) | Anordnung zur Abstuetzung von Brennkammerwaenden mit Hilfe von Verstaerkungsstreben | |
EP0012787B1 (de) | Brennkammerwand | |
DE69906878T2 (de) | Aufhängungsgestell zum Abstützen eines hängenden Wärmetauschers | |
EP0073851B1 (de) | Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug | |
DE1892638U (de) | Haengeglied fuer die abstuetzung einer flossenrohrwand, vorzugsweise einer feuerraumflossenwand am kesselgeruest eines dampferzeugers. | |
DE1939135C3 (de) | Wasserkühler für Kraftfahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen u.dgl | |
DE1667259A1 (de) | Roehrenerhitzer | |
DE1915631C3 (de) | Durchlaufdampferzeuger mit aufgehängtem wandbildendem Rohrsystem | |
DE52582C (de) | Kopfstücke für die Röhren von Wasserröhrenkesseln | |
DE742028C (de) | Befestigung von in einer Ebene liegenden UEberhitzerrohrschlangen an von einem Kuehlmittel durchstroemten Tragrohren | |
DE2106036C3 (de) | ||
DE1426718B2 (de) | Durchlaufkessel | |
DE1751364B2 (de) | Strahlungsueberhitzer fuer einen dampferzeuger | |
DE375086C (de) | UEberhitzeranordnung fuer Kammer-Wasserrohrkessel | |
DE663985C (de) | Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren | |
DE1605522C3 (de) | Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen | |
DE2911020B1 (de) | Stahlheizungskessel | |
DE1904686U (de) | Metallblechradiator fuer heisswasserumwaelzzentralheizungen. | |
DE462593C (de) | Aus Wasserrohrfeuerbuechse und Langkessel bestehender Lokomotivzweidruckkessel | |
DE1751364C (de) | Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger | |
DE547353C (de) | Waermeaustauscher mit einer den Behaelter unterteilenden Zwischenwand | |
DE522033C (de) | Dampfkessel mit nach oben einander naehernden Teilkammern | |
AT244048B (de) | Rohrgerüst | |
DE3912808C2 (de) | Gekühlte Halterung von Rohrbündeln |