[go: up one dir, main page]

DE1883352U - Vorrichtung zum einlegen der von den spulen ablaufenden faeden in die voreilrollen bei aufwaerts-zwirnmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum einlegen der von den spulen ablaufenden faeden in die voreilrollen bei aufwaerts-zwirnmaschinen.

Info

Publication number
DE1883352U
DE1883352U DE1963N0015397 DEN0015397U DE1883352U DE 1883352 U DE1883352 U DE 1883352U DE 1963N0015397 DE1963N0015397 DE 1963N0015397 DE N0015397 U DEN0015397 U DE N0015397U DE 1883352 U DE1883352 U DE 1883352U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
rollers
twisting machines
reels
emerging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963N0015397
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Nimtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963N0015397 priority Critical patent/DE1883352U/de
Publication of DE1883352U publication Critical patent/DE1883352U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Krefeld
Weeserweg 8
Vorrichtung zum Einlegen der; von den;8pulen ab laufenden Fäden in die Yoreilro.llen bei Aufwärts-Zwirnmaschinen ■■ / -":'. V
Bei. AufT/ärts-Zwirnmaschinen (üptwister) wird bekanntlich der; den von der auf der Spindel befihdlienen Ablaufspule abgezogen-und : durch die Fadenführeröse .hindu2?ch über eine der auf.. der Voreüwelle sitzenden Yoreilrolle hinweg- und: tangential über- einen Changier- ^. fadenführer, auf die - ÄufwiGfeelspule weitergeleitet .^.""IJer-"faden." muß -. λ daher beim ."Anlegen, durch die fadenführeröse hindurchgefädelt-.,: in: .;: . die Yoreilrolle eingelegt, in .den Ohahgierfadehführer eingebracht;: und an der. Hülse der Jöfiauf spule""ängelegt werden* ""..-"."".r." -. ■"-"."■..Γ ^~\-: ;--:: : :
In dem^Be streb en-, &enr Einf ädel-yorgäkig/ zu e^leiehteA.^ is€--ejS Auf -. gabe: der Feuerung, daslSinl·egen;:des;.3^1aden;s:-in;4iιe--Yoreilrolle; s-ich.
selbsttätig bewerkstelligen ;zu; lassen,- so daß ?beim Ahlegen deä Jl "i>'a,dens dieser lediglich durch die "iTadenführeröse hindurchgezogen und an der-Hülse der inflauf spule angelegt werden muß· -
Als lösung der gestellten Aufgabe sieht die Heuerung Tor, daß die Toreilwelle mindestens fadenseitig Ton einer sich über ihre■'Länge-. erstreckende Abdeckhaube-abgedeckt 1st, die im ^.Bereich der Kihrungsrillen der Voreilrollen Ausschnitte'. aufwei-s't.- Durch-die An- . Ordnung einer Abdeckhaube der beschriebenen Art genügt es, den -. Paden lediglich durch "die Fadenführeröse hindurchzuziehen und ihn „an die Hülse der- Auflaufspule anzulegen. Per dazwischen befindliche Abschnitt legt sich auf die Abdeckhaube; auf. Beim AufspulTorgang' •erfährt der Changierfadenführer in der üblichen Weise seine Hin-/ und Herbewegung,., wobei -er den Jaden aufgreift und-schon nach"we-nigen Windungen auf der Auflaufspule. in-den Ausschnitt der Abdeck—-haube Terschiebt, so daß sich der faden selbsttätig in die i'ührungsrille der Voreilrolle legt und im weiteren Verlauf des AufspulTOr-. ganges darin Terbleibt, . . . . " ~ \ ... '.,..-';.. .
In weiterer Ausgestaltung der Feuerung kann Torgesehen sein, daß . die Abdeckhaube exiB-^n.qbeneinander miteinander Terbundenen Elnzelhauben besteht, die sich jef/eils zwischen den Pührungsrilleh dei" Voreilrollen erstrecken. Diese Aufteilung der Abdeckhaube in Binzelhauben bringt eine Vereinfachuhg bei der Erstellung der Abdeckhaube und. deren.Montage mit sich. Im einzelnen kann dabei die. Abdeckhau- be als Ganze oder jede Sinze !haube auf schwenkbar am. mas'chihenrahmen angelenkt sein, so daß die .Voreilrollen frei zugänglich sind, um.."'.-' sie im Bedarfsfall reinigen zu können.. "■;■'."" ; . ; . ."""".:-"" ■:
-Hit üücksieht darauf,- daß "der Gliangierf,adei.Mhrer. eine, hin-'Affid7 ·" hergehende Bewegung ausführt und der Faden hinter der Voreilrolle entsprechend innerhalb eines ϊ/inkels hin und her geschwenkt wird, kann zur Anpassung daran gemäß Heuerung Torgesehen sein, daß die Ausschnitte- der Abdeckhaube in.Fadenlaufrichtung konisch erweitert sind, so daß der laden nach seinem Binlegen in die Toreilrolle nicht mehr mit der Abdeckhaube in Berührung kommen kann*.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel gemäß, der - !feuerung dargestellt. Ss zeigen: -". . - _ . ;. r
pig. 1 in schaubildlicher Darstellung einen. Ausschnitt aus einer Doppeldraht.zwirnmaschine,
Pig. 2 in vei'großerter Darstellung einen Schnitt durch eine Yoreilwelle mit Toreilrolle und Abdeckhaube
Pig. .3 einen Abschnitt der Abdeckhaube im Bereich der . ; Führungsrille einer nicht gezeigten Toreilrolle. . .
Die jPigur 1 läßt den Gesamtaufbau, einer Doppeldrahtzwirnmaschine . im Bereich der Toreilwelle erkennen. Tn der üblichen .Weise- sind Spulen.1 auf den Spindeln 2 aufgesteckt und befinden sich innerhalb der Sehut2körbe 3 und der Ballonbegrenzer-4. Zwischen den einzelnen Doppeldrahtspindeln befinden: s-ich die Irennwände 5. Die aufwärts laufenden Fäden passieren jeweils die Fadenführeröse 6, gelangen dann in die mit 7 bezeichneten Toreilrollen, und Yfeiter. zu
-ξ. - .--■■
den C hang i e rf acLe nf uhr or η 8. Die- Changierfadenführer^8 sitzen-"""je- „-L-weils auf der öhangierstange 9, welche eine hin- und~ hergehende Bewegung ausführt. Der Changierfadenführer 8 bewirkt ein kreuz-., förmiges Aufspulen des Badens auf die. Auflauf spule 10, welche > -. mittels Beibwalze 11 in Drehung versetzt wird.. _ " _ ".-■"".
Die die Voreilrolle!! 7 tragende Yoreilwelle 12, welche die Figur .2 im Schnitt zeigt, ist fadenseitig, d.h. nach.oben, und nach- Tora durch die Abdeckhaube 13 abgedeckt,- die aus einem Stück oder aus .." hintereinander angeordneten Binzelabdeckhauben 14 bestehen kann, die miteine.nder verbunden sind« ITac.h Figur. 2 sind sie miteinander-. durch den Winkelträger 15 verbunden, der im'/Maschinengestell oder im Maschinenschild mit am Ende eingeordneten Zapfen 16 schwenkbar ■"." gelagert ist. Die Befestigung am Maschinenrahmen kann durch einen Bügel 17 als Teil des Rahmens erfolgen, der mit einer.Hase Ί8 die Abdeckhaube 13 in: der Abdeckstellung untergreift,_■ so daß die .Lage. der Abdeckhaube 13 in bezug auf die Toreilwelle 12 festgelegt ist. Die Abdeckhaube 12' weist im Bereich der i'ührungsrillen; der IToreil-".. rollen 7 Ausschnittet auf ,.-so" daß. die. IPührungsrillen frei liegen.-Die Ausschnitte 19 erweitern sich in;'il.adenla/uf richtung konisch. ... Letzteres zeigt außer der J?igur 1 in vergrößerter. Darstellung die figur 3. . ;. : ". ■■'■.'"■--; '-_: ■"'. . " -
Ist die Abdeckhaube 13 aus Einzelhaubeh- 14 .zusammengesetzt-, so sind . die Ausschnitte 19 durch entsprechende Abstände zwischen den einzelnen Abdeckhauben 14 erzielt, die., wie. erwähnt, durch den ,Winkel trag er 15: miteinander verbunden und von diesem getragen.sind..Die Abdeckhaube 13 läßt sich n^in je. nach.der Anlenkung, am Maschinenrahmen abschnitis-
weise oder als Ganze in.'Hiciittmg~ d„es "Ef eiles' aiiiteläppen,,- so -daß \- Toreilwelle 12 und Yoreilrollen- 7 frei7"liegen, falls sie gereinigt werden sollen. ■."-■. .--"-. ". -:-.

Claims (4)

  1. ^•607213*21.9.63
    S c h u ΐ ζ a-n S: .ρ r ü 5 t e - -—;-^_ .-----. ~l-^ -'--_■ .--
    1%, Yorrichtung zum Einlegen der von den. Spulen ablaufenden Fäden in _ die Yoreilrollen "bei Aufv/ärts-Zwirnmaschinen (Upt?/lster),. dadurch gekennzeiehnet, daß die.Yoreilwelle-(12) mindestens fadenseitig Ton einer sicli ifber ihre Iiänge erstreckenden. Abdeckhaube (13} abgedeckt ist, die im Bereich der Führungsrillen der Yoreilrollen (7) Ausschnitte (19)" aufweist. . : . ._-.
  2. 2. Yorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die. Abdeeldiaube (13) aus nebeneinander miteinander, "verbundenen. Einzelhauben (14) besteht, die sich jeweils zwischen den lührungsrillen der Yoreilrollen (7) erstrecken.
  3. 3. Vorrichtung nach einem oder mehreren, der vorhergehenden.Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (13.) als Ganze oder. jede Binzelhaube (14) aufschwenkbar am Maschinenrahmen (17) angelenkt ist. .. .
  4. 4. Yorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (19) der Abdeckhaube (13) in Padenlaufrichtung konisch erweitert sind. ; :-
DE1963N0015397 1963-09-21 1963-09-21 Vorrichtung zum einlegen der von den spulen ablaufenden faeden in die voreilrollen bei aufwaerts-zwirnmaschinen. Expired DE1883352U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0015397 DE1883352U (de) 1963-09-21 1963-09-21 Vorrichtung zum einlegen der von den spulen ablaufenden faeden in die voreilrollen bei aufwaerts-zwirnmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0015397 DE1883352U (de) 1963-09-21 1963-09-21 Vorrichtung zum einlegen der von den spulen ablaufenden faeden in die voreilrollen bei aufwaerts-zwirnmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883352U true DE1883352U (de) 1963-11-21

Family

ID=33177514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963N0015397 Expired DE1883352U (de) 1963-09-21 1963-09-21 Vorrichtung zum einlegen der von den spulen ablaufenden faeden in die voreilrollen bei aufwaerts-zwirnmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883352U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510846B1 (de) * 1965-04-17 1970-09-03 Palitex Project Co Gmbh Mehrfachdrahtzwirnmaschine mit zwischen den Spindeln vorgesehenen Trennwaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510846B1 (de) * 1965-04-17 1970-09-03 Palitex Project Co Gmbh Mehrfachdrahtzwirnmaschine mit zwischen den Spindeln vorgesehenen Trennwaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines vorgarnes zwischen den pressfingern an den fluegeln einer mit einem streckwerk versehenen vorspinnmaschine und den vollen vorgarnspulen
EP0542672B1 (de) Vorgarnsicherung
DE69408449T2 (de) Spulengestell
DE1883352U (de) Vorrichtung zum einlegen der von den spulen ablaufenden faeden in die voreilrollen bei aufwaerts-zwirnmaschinen.
DE2726603B2 (de) Aufwärtszwirnmaschine
DE1535192C3 (de) Halter für aus Glasfasersträngen gebildete Schlauchwickel
EP0275385A1 (de) Fadenführungselement für Textilmaschinen
DE2726229C3 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtspinn- oder Doppeldrahtzwirnmaschine
DE10348279A1 (de) Spulengatter für Textilmaschinen
DE1114130B (de) Aufwindevorrichtung an Ringzwirnmaschinen, insbesondere an Streckzwirnmaschinen
EP0092511A2 (de) Verfahren zur Bildung einer kringelfreien Fadenreserve sowie eine Spulmaschine
DE2759419C2 (de) Fadenführung für eine Aufwärts-Zwirnmaschine
DE3817679C1 (en) Cabling machine
DE3013174C2 (de)
DE949725C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Etagenzwirnmaschinen, insbesondere solche mit Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE960074C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines kontinuierlich zugefuehrten Fadens aufeiner Ringzwirnmaschine
DE741382C (de) Spulengatter
DE2234211C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter
CH430534A (de) Fadensuch- und Lösevorrichtung, insbesondere zur Vorbereitung eines Kopses zum folgenden Spulprozess
DE521259C (de) Rueckwindevorrichtung fuer die Aufwickelspulen von Dubliermaschinen
DE489985C (de) Zettelgatter mit einzeln gebremsten Spulen
DE4009864A1 (de) Mehrfachdraht-zwirnmaschine mit fadenfangvorrichtung
DE7812210U1 (de) Fadenabzugsvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE952744C (de) Spulenteller fuer Umspinnmaschinen
DE3904261A1 (de) Falschdrehvorrichtung