DE188082C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE188082C DE188082C DENDAT188082D DE188082DA DE188082C DE 188082 C DE188082 C DE 188082C DE NDAT188082 D DENDAT188082 D DE NDAT188082D DE 188082D A DE188082D A DE 188082DA DE 188082 C DE188082 C DE 188082C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- rim
- slots
- bolts
- removable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B25/00—Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
- B60B25/04—Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
- B60B25/14—Locking means for flange rings or seat rings
- B60B25/16—Arrangement of bayonet catches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Mafoevticfyvn c*alc-iιl'awili>,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine teilbare Felge, bei der der abnehmbare Felgenring
mittels einer Anzahl von Längsschlitzen die Köpfe von Befestigungsbolzen derart umgreift,
daß bei Drehung des Felgenringes infolge des Eintretens der Bolzen in den engeren
Teil der Schlitze die Befestigung des Ringes an der Felge erfolgt.
Die Erfindung besteht darin,, daß die erweiterten Teile der Schlitze in dem abnehmbaren
Ring verschiedene Länge besitzen, so daß die Bolzen der Reihe nach entsprechend der Verdrehung des Felgenringes in ' den
engeren Teil der Schlitze eintreten, wodurch
der Ring an der Felge ohne Schwierigkeit verstellt und festgestellt werden kann.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 in Seitenansicht die Felge eines Rades mit einem Luftreifen.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des abnehmbaren Felgenringes. Fig. 3 ist ein Querschnitt
nach der Linie A-B in Fig. 1.
An den Seitenflächen der Felge α sind mittels der Schraubenbolzen b der feste Felgenring
c und der abnehmbare Ring d gehalten.
Die Ringe c und d übergreifen mittels der wulstförmigen Ausbiegungen c', d' die entsprechend
geformten Flansche e' des Reifenmantels e.
Der abnehmbare Ring d ist mit einer Anzahl von Längsschlitzen g versehen, die der
Anzahl der Bolzen b entsprechen und die aus einem weiteren und einem engeren Teil
bestehen. Die Köpfe b' und ein Teil der Bolzen ragen aus der Seitenfläche der hölzernen
Felge α hervor, damit der Ring d über die Bolzenköpfe geschoben und sodann
gedreht werden kann, wodurch die Bolzenköpfe in die engeren Teile der Schlitze g
eintreten. In der Endstellung wird der abnehmbare Ring d durch den Bolzen h gehalten,
der durch das Loch h' in dem Ring d sowie durch entsprechende Löcher in der
Felge α und dem festen Felgenring c geht und so die Ringe fest mit dem Felgenkranz
verbindet. '
Zwecks Erleichterung der Verdrehung des Ringes d sind'ein oder mehrere Vorsprünge
oder Ansätze i an dem Ring d vorgesehen, die als Stützpunkte für irgendein Werkzeug
dienen.
Beim praktischen Gebrauche ist es, namentlich wenn der elastische Radreifen dick und
steif ist, mit einigen Schwierigkeiten verbunden, den abnehmbaren Ring d mit sämtlichen
Bolzen b gleichzeitig in Eingriff zu bringen und ihn darauf zu verdrehen. Diese Schwierigkeit
wird nun der Erfindung gemäß dadurch behoben, daß die erweiterten Teile der Schlitze g im Ring d von einem Schlitz zum
anderen allmählich an Länge zunehmen, während die engen Teile dieser Schlitze entsprechend
kürzer werden, so daß die Gesamtlänge der Schlitze die gleiche bleibt.
Dann braucht der abnehmbare Ring nicht gleichmäßig gegen die ganze Seitenfläche der
Radfelge α angedrückt zu werden, um alle Köpfe der Bolzen b gleichzeitig in Eingriff
zu bringen. Es genügt vielmehr, den Ring nur an jener Stelle gegen die Felge zu drücken,
wo der erste oder der erste und zweite
Claims (1)
- Bolzenkopf in den Ring eingreifen sollen, alsdann den Ring etwas zu verdrehen und ihn neuerdings anzupressen, so daß er über den nächsten Bolzenkopf oder das nächste Paar derselben greift, worauf abermals eine leichte Verdrehung des Flanschringes erfolgt und so fort, bis der Ring in der gewünschten Stellung ist, wonach er durch Einstecken des Sperrbolzens h festgestellt wird,
ίο Um den Ring abzunehmen, braucht nur die Mutter des Sperrbolzens h losgeschraubt und der Ring zurückgedreht zu werden.Pate ν τ-Anspruch:Abnehmbare Felge mit Längsschlitzen, in die an der festen Felge befindliche Bolzen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die erweiterten Teile der Schlitze in ihrer Länge verschieden sind, so daß die Bolzen der Reihe nach entsprechend der Verdrehung des Felgenringes in die engen Teile der Schlitze eintreten, zum Zwecke, den Felgenring leichter auf die Felge aufbringen zu können.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE188082C true DE188082C (de) |
Family
ID=451723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT188082D Active DE188082C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE188082C (de) |
-
0
- DE DENDAT188082D patent/DE188082C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE188082C (de) | ||
DE2757494C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen und Auseinandernehmen von Zahnradsätzen | |
DE223262C (de) | ||
DE3719651C1 (en) | Wheel nut wrench for motor vehicles | |
DE9318002U1 (de) | Zusammenklappbarer Werkzeugsatz | |
DE465631C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Druckstoecken auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen | |
DE153811C (de) | ||
DE201684C (de) | ||
DE2224184A1 (de) | Scheibenfraeser, mit auswechselbaren eingesetzten schneiden bestueckt | |
DE168209C (de) | ||
DE188414C (de) | ||
DE192384C (de) | ||
DE227970C (de) | ||
DE166065C (de) | ||
DE201856C (de) | ||
DE229498C (de) | ||
DE75310C (de) | Sicherungsschlüssel für Vorrichtungen zum Spannen von getheilten, mit Zahngetriebe versehenen Reifen für Fahrrad-Schutzmäntel | |
AT111314B (de) | Vorrichtung für den Zusammenbau von Drahtspeichen-Rädern. | |
DE1549853C3 (de) | Typentrommel für eine Druckmaschine | |
DE177788C (de) | ||
DE268213C (de) | ||
DE110312C (de) | ||
DE212398C (de) | ||
DE25261C (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Gewindedurchmessers und zur Lösung der Backen an der REINECKER'schen Gewindeschneidekluppe | |
DE200766C (de) |