DE177788C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE177788C DE177788C DENDAT177788D DE177788DA DE177788C DE 177788 C DE177788 C DE 177788C DE NDAT177788 D DENDAT177788 D DE NDAT177788D DE 177788D A DE177788D A DE 177788DA DE 177788 C DE177788 C DE 177788C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rim
- tire
- recesses
- springs
- leaf springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]-5-[3-[3-[4-(1-methylindol-3-yl)-2,5-dioxopyrrol-3-yl]indol-1-yl]propylsulfamoyl]benzenesulfonate Chemical compound C1=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC3=CC(N(CC)CC)=CC=C3C(C=3C(=CC(=CC=3)S(=O)(=O)NCCCN3C4=CC=CC=C4C(C=4C(NC(=O)C=4C=4C5=CC=CC=C5N(C)C=4)=O)=C3)S([O-])(=O)=O)=C21 DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B21/00—Rims
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 177788 KLASSE 63 d. GRUPPE
HUGO FELLER in GOTHA.
Vorrichtung an Felgen zum Festhalten von Vollgummireifen.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung an. Felgen zum Festhalten von
Vollgummireifen. Ähnliche bekannte Vorrichtungen bestehen entweder aus Schraubenbolzen,
die in der Felge befestigt sind und mit einem Ende den Vollreifen in seiner Lage
halten, oder es. sind in der Felge Federn
angeordnet, die einen Bolzen in den Reifen drücken, wodurch einWandern und eine seitliche
ίο Bewegung des Gummireifens verhindert wird.
Im vorliegenden Falle sind am äußeren Felgenumfang in bestimmten Abständen und
entgegengesetzt zueinander in den Reifen eingreifende Blattfedern angeordnet, die beim
Aufziehen des Reifens unter Zuhilfenahme geeigneter Mittel in Aussparungen der Felge
zurückgeschraubt werden, bis der Reifen die gewünschte Lage einnimmt, worauf die Federn,
wieder ausgelöst, in den aufgezogenen Reifen eingreifen und diesen sowohl gegen
jede seitliche Bewegung als auch gegen Wandern naph der einen oder anderen Richtung
derart sichern, daß jede weitere Befestigung des Reifens sich erübrigt.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt der Felge.
Fig. 2 ist ein Teil der Felge im Grundriß. Fig. 3 zeigt die Felge im Querschnitt, und
zwar ist links die Feder in angehobener und rechts in niedergeschraubter Stellung während
des Aufziehens des Reifens dargestellt. · Fig. 4 zeigt im Längsschnitt die Blattfeder in niedergeschraubter Stellung (punktiert in angehobener
Lage).
Auf dem äußeren Umfang der Felge 1 sind in bestimmten Abständen und entgegengesetzt
zueinander bei 2 versenkt befestigte Blattfedern 3 angeordnet, die in Form abgerundeter
oder eckiger Haken aus der Felge hervorragen (Fig. 1). Die anderen Enden
der zu einem mehr oder weniger spitzen Winkel gebogenen Blattfedern sind zu runden
oder kantigen Zapfen 4 geführt und auf diesen aufgewickelt (Fig. 4). Die Zapfen 4
können von den Stirnseiten der Felge 1 aus mit Hilfe eines geeigneten Schlüssels 5
(Fig. 3 punktiert) gedreht werden, wodurch die Federn 3 in die Aussparungen 6 der Felge
versenkt oder in ihre nicht gespannte angehobene Lage gebracht werden.
Zwecks Festhaltens der Blattfedern 3 in ihrer versenkten Lage sind die Zapfen 4
mittels Gewinde 7 in der Felge 1 befestigt. Besteht die Felge aus Holz, so wird von den
Aussparungen 6 aus in die Durchbohrungen für die Zapfen 4 je eine kantig gestaltete
Mutter 8 fest eingesetzt (Fig. 3). Besteht die Felge aus Metall, so kann das Gewinde 7
in die Felge eingeschnitten sein.
Zwecks Aufziehens des Reifens werden sämtliche Blattfedern 3 in die Felge versenkt,
indem mit Hilfe des Schlüssels 5 die Zapfen 4 entsprechend gedreht werden. Sodann kann
der Reifen auf die Felge aufgeschoben werden. Hierauf werden die Blattfedern 3 mit
Hilfe des Schlüssels 5 durch Zurückdrehen der Zapfen 4 wieder in ihre angehobene,
den Reifen sichernde Stellung gebracht. Sie legen sich dabei in gegebenenfalls im Reifen
vorhandene Aussparungen ein oder sie drücken sich im Material des Reifens fest und verhindern
auf diese Weise jede seitliche Verschiebung wie auch ein Wandern desselben, wodurch sich eine weitere Befestigung des
Reifens erübrigt.
Die Federn 3 können in beliebiger Anzahl am Umfang der Felge angeordnet sowie
auch doppelt nebeneinander (Fig. 2 und 3) in bestimmten Abständen vorgesehen sein.
Claims (1)
- Pate nt-An SPRU c H:
Vorrichtung an Felgen zum Festhalten von Vollgummireifen, gekennzeichnet durch am Felgenumfang entgegengesetzt zueinander angeordnete, in den Reifen eingreifende Blattfedern, die mit ihrem einen Ende (2) auf der Felge (1) befestigt sind und deren andere Enden in Aussparungen (6) der Felge gelagerte Zapfen (4) umgreifen, mittels deren die Federn in die Aussparungen zurückgeschraubt werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE177788C true DE177788C (de) |
Family
ID=442229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT177788D Active DE177788C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE177788C (de) |
-
0
- DE DENDAT177788D patent/DE177788C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2713411C3 (de) | Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Motorradschutzhelms | |
DE3803128C2 (de) | Rohrbiegegerät | |
DE2312833A1 (de) | Bremskeil fuer ein fahrzeugrad | |
DE819650C (de) | Greifklaue zum Anbringen an Raedern, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE2365921B2 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten | |
DE177788C (de) | ||
DE927672C (de) | Hauptbolzenanordnung fuer eine endlose Gliederkette, insbesondere fuer Traktorfahrzeuge | |
DE180612C (de) | ||
DE1755273B2 (de) | Abschliessbarer skitraeger fuer kraftfahrzeuge | |
DE952044C (de) | Kaefigmutter | |
DE308164C (de) | ||
DE942195C (de) | Einrichtung zum Verschliessen einer Gleitschutzkette | |
DE202015106792U1 (de) | Spreizbarer Baumfällkeil | |
DE2800980B2 (de) | Anschließkette | |
DE1703201A1 (de) | Loesbares Befestigungsmittel | |
DE255540C (de) | ||
DE300802C (de) | ||
DE3746C (de) | Schliefskeile für Buchdruckformen | |
DE166757C (de) | ||
DE688795C (de) | rrichtung | |
DE2237441C2 (de) | Stollmaschine | |
DE248595C (de) | ||
DE607543C (de) | Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE259546C (de) | ||
DE370006C (de) | Rolladenschloss |