DE1878945U - Vorrichtung fuer behaelter mit honig u. dgl. - Google Patents
Vorrichtung fuer behaelter mit honig u. dgl.Info
- Publication number
- DE1878945U DE1878945U DE1959H0033092 DEH0033092U DE1878945U DE 1878945 U DE1878945 U DE 1878945U DE 1959H0033092 DE1959H0033092 DE 1959H0033092 DE H0033092 U DEH0033092 U DE H0033092U DE 1878945 U DE1878945 U DE 1878945U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spoon
- honey
- cuff
- container
- approach
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
(13a) REGENSBURG · ZOLLERSTRASSE 13 -TELEFON 7522
Aktenzeichen: H 33 092/341 Gm Regensburg, den I9.7.I963
Name d.Anm.: Hans Holdefleiß, Neutraubling
über Eegensburg
über Eegensburg
Mein Zeichen: H 190 Ii/Ma
Vorrichtung für Behälter mit Honig und dgl.
Bei Behältern mit Honig, Marmelade oder anderen schmierigen
Stoffen besteht häufig der Übelstand, daß der Löffel an
seinem Stiel mit dem schmierigen Inhalt in Berührung kommt,
was natürlich unästhetisch und unhygienisch ist. Durch die Neuerung wird diesem !!beistand dadurch abgeholfen, daß in
den Halsteil des betreffenden"Behälters eine Manschette
eingesetzt wird, an der sich ein Ansatz befindet, auf den
sich der Löffel abstützen kann, so daß er gar nicht in die
schmierige Masse eintaucht. Die Manschette ist zweckmäßig geschlitzt, damit sie sich. TerscMedenen Öffnungsweiten
des Gefäßes anpassen kann und "besitzt ferner einen Tragrand zum Abstützen auf dem Gefäßrand bzw. um ein Durchrutschen
in das G-efäß hinein zu verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel der Feuerung in verschiedenen Abwandlungen
ist in der Figur dargestellt.
Bei einem G-efäß 1, dessen Inhalt 2 aus Honig oder einer anderen
leicht schmierenden Masse besteht, ist in die Halsöffnung ein Einsatzstück 3 von manschettenartiger Form eingeschoben,
dessen Tragrand 4 sich auf den Rand 5 des Gefäßes 1 abstützt. Die Manschette ist zweckmäßig an einer Stelle 6 geschlitzt,
so daß sie sich federnd in die Halsöffnung des Gefäßes einschieben
läßt und sich so den verschiedenen Öffnungsweiten anpaßt. Der manschettenartige Teil besitzt z.B. bei 7 einen
Ansatz, auf dem sich ein Löffel 8, sei es in der ausgezogen dargestellten gewöhnlichen Lage oder in der umgekehrten gestrichelt
angedeuteten Lage 8' ablegen läßt. Dieser Ansatz kann auch,wie bei 9 gestrichelt angedeutet, einen hakenförmigen
Querschnitt haben, um von vornherein einen Löffel 10 in umgekehrter Lage aufzunehmen.^Bei dieser Ausführungsform kann der
Löffelstiel 11 oder 12, da wo er angefaßt wird, mit Sicherheit
von Verschmutzung freigehalten werden.
Als Werkstoff für die Vorrichtung 3 kommt insbesondere Kunststoff oder nicht angriffsfähiges Metall, z.B. Aluminium, in
Präge. Sehr gut eignet sich Polystyrol, da es einerseits sehr
wohlfeil ist, sich andererseits gut reinigen läßt und ferner gute federungseigens chaf ten besitzt.
Statt einer besonderen Manschette kann auch, wie bei 13 angedeutet,
ein Ansatz zum Abstützen des Löffels unmittelbar an den Innenrand des Behälters angeformt bzw. angegossen sein,
ferner kann es zweckmäßig sein, in allen fällen, vorzugsweise an der tiefsten Stelle des Ans at ζ es, .eine Öffnung H vorzusehen,
um eine Ansammlung des Behälterinhalts auf dem Ansatz zu vermeiden.
Claims (5)
1. Vorrichtung für Behälter mit Honig und dgl., in denen sich
zugleich ein Löffel befindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine in den Halsteil eingesetzte Manschette vorgesehen ist,
an der sich ein Ansatz zur Abstützung des Löffels befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Manschette geschlitzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette sich mit einem Tragrand auf dem G-efäßrand
abstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ansatz zur Abstützung des Löffels unmittelbar an die innere G-efäßwandung angeformt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz eine Öffnung zum Ablaufen des am Löffel befindlichen Behälterinhaltes besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959H0033092 DE1878945U (de) | 1959-10-01 | 1959-10-01 | Vorrichtung fuer behaelter mit honig u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959H0033092 DE1878945U (de) | 1959-10-01 | 1959-10-01 | Vorrichtung fuer behaelter mit honig u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1878945U true DE1878945U (de) | 1963-09-05 |
Family
ID=33142026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959H0033092 Expired DE1878945U (de) | 1959-10-01 | 1959-10-01 | Vorrichtung fuer behaelter mit honig u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1878945U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9304470U1 (de) * | 1993-03-24 | 1993-07-01 | Kostinek, Konrad, 7500 Karlsruhe | Halterung für Besteckteile, Flaschen etc. |
-
1959
- 1959-10-01 DE DE1959H0033092 patent/DE1878945U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9304470U1 (de) * | 1993-03-24 | 1993-07-01 | Kostinek, Konrad, 7500 Karlsruhe | Halterung für Besteckteile, Flaschen etc. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1878945U (de) | Vorrichtung fuer behaelter mit honig u. dgl. | |
DE852434C (de) | Rasiermesserbehaelter aus Kunststoff | |
DE2138642A1 (de) | Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter | |
DE8625473U1 (de) | Haltevorrichtung für Gewürzdosen | |
DE685574C (de) | Verschlussdeckel mit einer Einwurfsicherung fuer Sparbuechsen aus einem nichtmetallischen Behaelter | |
DE1174943B (de) | Aufhaengeband, insbesondere fuer medizinische Behaelter | |
DE2128993C3 (de) | Flaschenaufhängevorrichtung | |
CH409670A (de) | Ausgiesser an einem Behälter | |
DE1179344B (de) | Einrichtung zum Tauchen eines Teebeutels in eine in einem Gefaess enthaltene Aufgussfluessigkeit | |
DE102019220405A1 (de) | Kerze mit eingebettetem Wertgegenstand und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kerze | |
DE502194C (de) | Ampullenschneider | |
DE8627992U1 (de) | Verpackung insbesondere für Speisefett, Käse od. dgl. | |
DE930500C (de) | Deckelverschluss fuer Uhrgehaeuse | |
DE2651069A1 (de) | Spendeeinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende, insbesondere fuer zahnstocher | |
CH657826A5 (en) | Soap packaging | |
DE1701768U (de) | Aschenbecher. | |
AT41293B (de) | Salz- oder Gewürzbehälter. | |
DE1859474U (de) | Schau- und verkaufspakkung fuer schreibgeraete. | |
DE2123663A1 (de) | Geschirrteil, wie Tasse, Kanne od dgl | |
DE1677919U (de) | Filtervorrichtung an irrigatoren. | |
DE1827177U (de) | Vorrichtung zur unterbringung von muelltonnen. | |
DE1689214U (de) | Streusieb. | |
DE8715807U1 (de) | Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit | |
DE1906835U (de) | Einsatz fuer mit fruechten in fluessigkeit gefuelte einmachglaeser u. dgl. | |
DE7117962U (de) | Behälter |