[go: up one dir, main page]

DE1878763U - Stapelbehaelter, insbesondere fuer koerniges und staubfoermiges gut. - Google Patents

Stapelbehaelter, insbesondere fuer koerniges und staubfoermiges gut.

Info

Publication number
DE1878763U
DE1878763U DEM43583U DEM0043583U DE1878763U DE 1878763 U DE1878763 U DE 1878763U DE M43583 U DEM43583 U DE M43583U DE M0043583 U DEM0043583 U DE M0043583U DE 1878763 U DE1878763 U DE 1878763U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
container
outlet
container according
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM43583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM43583U priority Critical patent/DE1878763U/de
Publication of DE1878763U publication Critical patent/DE1878763U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/30Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die !Teuerung betrifft einen Stapelbehälter, insbesondere für körniges und staubförmiges Gut, bei dem neuerungsgemäss ein rechteckig-prismatischer oder kubisch? r Grundkörper mit einem pyramidenstumpfartigen Auslauf und einem Auslaufversehluss an diesem mit Füssen und Stapeltaschen unter- bzw. oberhalb seiner senkrechten Seiterfsanten versehen ist oder lediglich Füsse aufweist und in ein mit Stapeltaschen versehenes Stapelgestell eingesetzt ist. Seine Auslaufflächen sind entsprechend dem Gleit- bzw. Auslaufwinkel des zu befördernden bzw. zu lagernden Gutes, vorzugsweise äedocM in einem Winkel von 30 bis 60° gegen die Horizontale geneigt. Der Auslauf ist an seinem unteren Ende kreiszylinderförmig ausgebildet.
Zum Abstandhalten der Behälter untereinander beim Hebeneinanderstapeln sind am Stapelgestell bzw. an den Behälterfüssen, vorzugsweise dicht unterhalb des Behälterschwerpunktes, pufferartige, über die äusseren Begrenzungen des Stapelbehälter hinausragende Wülste vorgesehen und gegebenenfalls um den ganzen Behälter herumgeführt ·.
In einer besonders günstigen Ausführungsform sind die Stapeltaschen mit ihrem erhöhten Rand nach innen gekehrt und ragen nicht über die äusseren Begrenzungen des Behälters hinaus.
Bei Vorhandensein eines Stapelgestelles ist der obere Querrahmen von den senkrechten Stützen abnehmbar. Dadurch kann der Binsatzbehälter leicht aus demGestell herausgenommen werden.
AusführungBbeispiels des Gegenstandes der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Abb. 1 und 2 einen Stapelbehälter in der Vorder- und Seitenansicht und
Abb· 3 und 4 einen anderen Stapelbehälter ebenfalls in Vorder- und Seitenansicht,
Bei dem in Abb. 1 und 2 dargestellten Stapelbehälter ist ein rechteckig-prismatischer Grundkörper 1, der selbstverständlich auch kubisch ausgebildet sein kann, mit einem in seiner Bodenebene angebrachten Auslauf 2 in Form eines Pyramidenstumpfes versehen, dessen unteres Ende 2a kreiszylinderförmig ausläuft und durch eine einfache Verschlussvorrichtung 3» beispielsweise einen Dreh- oder einen Schiebeverschluss verschlossen ist. Die Neigung der Auslaufflächen 2b richtet sich nach dem jeweiligen Schüttgut und bestimmt die Höhe von Nüssen 4» die an den unteren Ecken des Grundkörpers 1 angebracht sind. Zur Aussteifung sind die Wandungen des Grundkörpers 1 zweckmässigerweise mit sickenartigen Verformungen la oder dgl. versehen. Auf die oberen Ecken des Grundkörpers 1 sind Stapeltaschen 5 aufgesetzt, in die die Füsse 4 eines darüber zu stapelnden
Behälters einsetzbar sind, um ein Unterfahren und Transportieren des Behälters mit Staplergabeln zu ermöglichen, sind die Fiisse 4 untereinander mit Querholmen 6 verbunden.
Zur gegenseitigen Abstandhaltung einzelner Behälter beim Nebeneinanderstapeln sind an den Füssen dicht unterhalb Ihrer Befestigung am Grundkörper pufferartige Wülste 7 vorgesehen, die auch aus rundumlaufenden Profilen gebildet sein können.
In den Abb. 3 und 4 ist ein in ein Stapelgestell eingesetzter Behälter dargestellt. Dieser "besitzt einen rechteckig-prismatischen Grundkörper 1, der selbstverständlich auch kubisch ausgebildet sein kann, mit einem pyramidenstumpf artigen Auslauf 2, der an seinem unteren Ende 2a die Form eines Kreiszylinders hat. Die Auslauföffnung ist durch einen einfachen Dreh- oder SehiebeYerschluss 3 verschlossen. Die Neigung der Auslauffläche 2b richtet sich eftfenf %±e bei dem Behälter in Abb. 1 und 2 nach dem jeweiligen Schüttgut und bestimmt im wesentlichen die Höhe der lüsse 4» die an den unteren Ecken des Grundkörpers 1 angebracht sind. Diese ganze Einheit ist in ein mit Stapeltaschen 5 versehenes Stapelgestell eingesetzt, dessen vier Ecksäulen 8 untereinander durch Querholme 6 verbunden sind, auf denen die Püsse 4 aufstehen und die gleichzeitig als Tragvorrichtungen für Staplergabeln dienen»
Die obere Verbindung der Stützen 8 ist durch einen Querrahmen 9 gebildet, dessen Breite und Länge sich aus den äusseren Stützabständen ergeben» Dieser ist abschraubbar mit den Stützen 5 verbunden und trägt an seinen vier Ecken die aufgeschweissten Stapeltaschen 5. Durch Lösen des Querrahmens 8 ist es möglich, den Einsatzbehälter einschliesslich seiner 3?üsse aus dem Stapelgestell herauszunehmen. Die Stapeltaschen 5 sind in diesem Falle mit ihrem erhöhten Rand 5a nach innen gekehrt, um ein Vorstehen über
die äusseren Stützen zu vermeiden. Ferner ist der Einsatzbehälter an den oberen Ecken des G-rundkörpers 1 in dem Stapelgestell durch. Schraubverbindungen zu den Stützen 8 gesichert. Auch an einem derartigen Stapelbehälter können zweckmässigerweise pufferartige "Wülste, ähnlich wie in den Abb. 1 und 2, in diesem lall jedoch dn den senkrechten Stützen 8 angebracht sein.
An einem Behälter gemäss Abb. 1 und 2 können die Stapel- . taschen 5 ebenso wie in den Abb. 3 und 4 mit ihrem erhöhten Hand nach innen gekehrt sein.
Die neuerungsgemässen Stapelbehälter bieten den Vorteil, dass sie ohne besondere Hilfseinrichtungen 3ßdiglich durch Öffnen des Auslaufverschlusses sowohl in Fussbodenluken als auch durch Aufsetzen auf einen Behälter unmittelbar in diesen entleert werden können. Das kann je nach Y/unsch auf einmal oder nach und nach geschehen. Da der Behälter für die Entleerung selbst nicht bewegt werden muss, ist es auch möglich, an seinem Auflauf Hilfsvorrichtungen, wie Schutzschläuche und dgl., zum Absaugen von Staub und Schmutz anzubringen.
Schutzansprüche:

Claims (6)

Si) UU-.* I - 5 Sehutzansprüche
1. Staperbehälter, insbesondere für körniges und staubförmiges Gut, dadurch gekennzeichnet, dass ein rechteckig-prismatischer oder kubischer G-rundkörper (1) mit einem pyramidenstumpfartigen Auslauf (2) und einem Auslaufverschluss (3) an diesem mit Püssen (4) und Stapeltaschen (5) unter- bzw. oberhalb seiner senkrechten Seitenkanten versehen ist oder lediglich Füsse (4) aufweist und in ein mit Stapeltaschen (5) versehenes Stapelgestell eingesetzt ist.
2. Stapelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauf flächen (2b) entsprechend dem Gleit- bzw. Auslaufwinkel des zu befördernden bzw. zu lagernden Gutes, vorzugsweise jedoch in einem Winkel von 30 bis 60° gegen die Horizontale geneigt sind.
3· Stapelbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (2) an seinem unteren Ende (2a) kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
4. Stapelbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass am Stapelgestell bzw. an den Behälterfüssen, vorzugsweise dicht unterhalb des Behälterschwerpunktes, pufferartige, über die äusseren Begrenzungen des Stapelbehälters hinausragende Wülste (7) vorgesehen und gegebenenfalls um den ganzen Behälter herumgeführt sind.
5· Stapelbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapeltaschen (5) mit ihrem erhöhtem Rand (5a) nach innen gekehrt sind und nicht über seine äusseren Begrenzungen hinausragen.
6. Stapelbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein eines Stapelgestelles der obere Querrahm49) von den senkrechten Stützen/abnehmbar ist.
DEM43583U 1963-01-17 1963-01-17 Stapelbehaelter, insbesondere fuer koerniges und staubfoermiges gut. Expired DE1878763U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM43583U DE1878763U (de) 1963-01-17 1963-01-17 Stapelbehaelter, insbesondere fuer koerniges und staubfoermiges gut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM43583U DE1878763U (de) 1963-01-17 1963-01-17 Stapelbehaelter, insbesondere fuer koerniges und staubfoermiges gut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1878763U true DE1878763U (de) 1963-08-29

Family

ID=33146795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43583U Expired DE1878763U (de) 1963-01-17 1963-01-17 Stapelbehaelter, insbesondere fuer koerniges und staubfoermiges gut.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1878763U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041932A1 (de) Laschkorb zum sicheren Lösen und Verriegeln von Twistlocks
DE3903392C2 (de)
DE1878763U (de) Stapelbehaelter, insbesondere fuer koerniges und staubfoermiges gut.
EP0593985B1 (de) Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs
DE3511258A1 (de) Container
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
CH404280A (de) Transportabler, zerlegbarer Behälter
DE202018104973U1 (de) Lagersystem für pharmazeutische Zwischenprodukte mit einem faltbaren Lagergestell
DE6608062U (de) Palette mit rahmenartigem aufbau.
DE19801969A1 (de) Behältervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3329744A1 (de) Grosscontainer
DE2454606A1 (de) Container fuer koerniges und staubfoermiges gut
DE1815008C3 (de) Quaderförmiger, langgestreckter, stapelbarer Grossraumcontainer
DE9214121U1 (de) Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs
DE1816800C3 (de) Stapelbarer Behälter
DE2001757A1 (de) Containerbefestigung auf Schiffen
AT166327B (de) Zweiteiliger Schiebekarren
AT233458B (de) Kippbarer Transportbehälter für Schüttgut
DE6903786U (de) Zusammenlagbarer behaelter
DE1173014B (de) Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe
DE1979068U (de) Stapelbarer flaschenkasten.
DE1960353A1 (de) Schuettgutbehaelter
DE1939063U (de) Transportable, zerlegbarer behaelter fuer die belueftung und den umschlag von trockenem, koernigem gut.
DE8502108U1 (de) Gitterboxpalette
DE1893479U (de) Stapelbarer behaelter.